Mercedes E300 Bluetec Hybrid kaufen oder nicht?
Hallo meine lieben 🙂
Ich möchte nun bald vom BMW auf Mercedes umsteigen und bin nun am überlegen, ob es der E300 Bluetec Hybrid werden soll. Einen E300 bekommt man sehr gut ausgestattet, für einen günstigen Preis. Nun raten mir einige engsten Freunde, ob ich mir wirklich sicher bin einen Hybrid zu kaufen. Grund dafür: Wenn die Hybrid Technik sagen sollte, bin ich bei einen sehr hohen Reparatur Preis.
Aus diesem Grunde soll ich mir entweder einen E250CDI oder einen E220CDI nehmen.
Was würdet ihr mir Raten? Da es auch mein erster Mercedes ist, bin ich noch nicht ganz vertraut und ziemlich unsicher. Zu einem fasziniert mich die Technik des Hybriden und zum anderen habe ich angst vor hohe Reparaturkosten.
Was würdet ihr mir raten? 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Rayshan,
ich habe mir im Juli diesen Jahres einen E300T BT Hybrid aus Jan 2013 als Junge Sterne Gebrauchtwagen gekauft.
Zuvor habe ich mich auch versucht hier einzulesen. Leider findet man recht wenig Leute, die das Auto fahren.
Ich bin nach rund 10tkm immer noch absolut begeistert von dem Wagen und fühle mich damit einfach wohl!
Mir ging es bei der Entscheidung nicht zwingend darum, den letzten Liter Diesel zu sparen. Klar ist das reizvoll, aber bei meinen Fahrten ist das Sparpotential nicht unbedingt so gegeben, wie bei anderen Leuten und ihrem Streckenprofil.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist die Steuer aber auch schon mal etwas günstiger, als beim normalen 250er.
Ich fand die Technik faszinierend und habe jedes Mal ein Grinsen im Gesicht wenn ich lautlos rangiere oder mir die Leute in einem Parkhaus hinterherschauen, weil sich die Karre ohne Motorengeräusch bewegt.
Langzeiterfahrungen kann ich dir leider keine bieten, aber bisher gab es keinen Anlass zur Kritik.
Bevor ich den E gekauft habe, habe ich mir vom Händler erklären lassen, dass die Anschlussgarantie auch die Hybrid-Teile, außer der Batterie ( da Verschleißteil ), einschließt. Erstmal hoffe ich das es da eh zu keinen Problemen kommt und wenn doch, hoffe ich mal, dass er recht hat… ;-)
Die Batterie wird wohl wirklich nicht ganz billig sein, wenn sie denn mal getauscht werden muss.. Aber Gerüchten zufolge, sollte die so gebaut sein, dass die recht langlebig ist.
Generell ist es einfach eine interessante Sache, wenn man gerade mit 150 km/h auf der Autobahn den Berg hinunter fährt und dann der Motor einfach aus geht. Sobald man dann Gas gibt, startet der Diesel wieder ganz geschmeidig, ohne, dass man den Übergang wirklich merkt.
Wenn du dich für den Hybriden entscheiden solltest, solltest du darauf achten, dass da alles an Ausstattung drin hast, was dir wichtig ist. Das Nachrüsten ist teilweise wohl nicht möglich bzw. eben recht teuer.
Ich habe es im anderen Thread schon mal geschrieben… Die Standheizung muss als Nachrüstung, teuer, langwierig und komplex sein. Das Media-Interface ist im Nachhinein auch recht ambitioniert bepreist…
Mein 300er ist mit der ganzen Ausstattung auch nicht ernsthaft teurer gewesen, als ein vergleichbar ausgestatteter 250er.
Zusammengefasst, bin ich bisher extrem froh über mein Auto!
Ich habe den 220er Mopf kurz bevor ich den 300er VorMopf gekauft habe mal gefahren. Der hat mich leider nicht so angemacht, wie der Hybrid…
Nicht, dass der schlecht gewesen wäre, aber das Grinsen beim Hybriden war einfach breiter. :-)
Versuch’ einfach das Auto mal Probe zu fahren. Leider steht der nicht bei jeder Niederlassung herum, habe ich den Eindruck… Aber vielleicht findest du irgendwo einen.
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
Schöne Grüße
Olli
Ähnliche Themen
140 Antworten
Über eine so lange Laufzeit würde ich keinen Hybrid nehmen. Selbst wenn nichts kaputt geht bringst Du den gebraucht in dem Alter nur äusserst schlecht wieder los, sei es weil die Käufer Angst vor einer kaputten Batterie haben oder weil vielleicht die Hybrid- / Elektrotechnik in den nächsten 8 Jahren größere Fortschritte gemacht hat und Du dann ein Auto hast, das im Vergleich zu den "neuen" Hybriden eher wenig kann.
Der einzige Grund zuzuschlagen wäre, wenn Du halt einfach unbedingt vom Bauchgefühl her so ein Auto willst. Dann mußt Du aber auch bereit sein, einen höheren Wertverlust und eventuell höhere Reparaturkosten in Kauf zu nehmen.
Frage Dich zuerst: Welches Fahrprofil hast Du? Macht da ein Hybrid überhaupt Sinn?
MFG Sven
Kann jemand sagen wie teuer die normalen Service Kosten sind? Sind die teurer als ein normaler E250?
Zitat:
...
versteh ich net. kleiner klick auf Gebrauchtwagen suche beim 🙂 und schon sind über 100 Angebote dar. klar muss man evtl. -wie immer beim Gebrauchtwagen abstriche machen (aber auch bei Neu wachsen die Bäume net in den Himmel -alles eine Frage der Kohle 😁 )
https://emb-cda.mercedes-benz.com/.../bfs_uci.https.html?...
Da habe ich natürlich gesucht. Aber vergleichsweise wenig Auswahl. Eher 12-16 als über 100, wenn man mit den von mir genannten Kriterien sucht.
Der Service kostet etwas mehr - bei mir 13€/Monat.
Mein Hybrid hat jetzt 85.000 km hinter sich - bislang ohne jegliche Probleme. Beim Kauf (Jahreswagen, ebenfalls sehr günstig) war ich mir bewußt, dass etwas schief gehen kann. Insofern habe ich den Preisvorteil geistig für etwaige Reparaturen zurückgestellt, wobei ich hier auf Kulanz hoffe.
Wie dem auch sei, ich bin hochzufrieden. Es handelt sich um ein völlig anderes Fahren, das ich nicht mehr missen möchte.
Mein Tipp für Dich: Wenn Du entweder auf jeden Cent achten mußt oder an ihm hängst, dann nicht, wenn Du wie ein Bekannter denkst, der im Alter von 65 Jahren einmal zu mir sagte "Wenn ich immer sparsam gewesen wäre, hätte ich heute 100.000 Euro mehr. Na und?", dann ja.
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 16. November 2014 um 16:33:23 Uhr:
Über eine so lange Laufzeit würde ich keinen Hybrid nehmen. Selbst wenn nichts kaputt geht bringst Du den gebraucht in dem Alter nur äusserst schlecht wieder los, sei es weil die Käufer Angst vor einer kaputten Batterie haben oder weil vielleicht die Hybrid- / Elektrotechnik in den nächsten 8 Jahren größere Fortschritte gemacht hat und Du dann ein Auto hast, das im Vergleich zu den "neuen" Hybriden eher wenig kann.
Das ist Glaskugellesen.
Genauso gut kann es sein, dass in 8 Jahren ein 250er Euro 5 Diesel ohne Hybrid oder 48V Elektrifizierung überhaupt nicht mehr zu verkaufen ist.
Natürlich werden die Hybride in 8 Jahren weiterentwickelt sein. Aber die mangelnde Aktualität gilt für heute 10 Jahre alte Merser genauso. Und die werden auch heute noch gekauft.
C.
Da hast Du natürlich recht. Aber "besser einschätzen" kann man es bei einem Nicht-Hybrid halt schon. Darum mein Gesamtfazit: Wenn man mal einen Hybrid fahren will -> kaufen. Wenn man sehr kostenfixiert ist -> vorsichtshalber eher nicht.
MFG Sven
Man kann den "Spieß auch umdrehen" und überlegen, welche Potentiale die Batterie bietet. BMW geht m.W. davon aus, dass die i3 oder i8-Batterie die typische Fahrleistung eines Fahrzeuges überlebt und prüft daher, wie Batterien zusammengefaßt werden können um bei Ankopplung an eine Solaranlage eine Speicherlösung für Häuser anbieten zu können.
Falls der Wert des Fahrzeugs sinken sollte, würde des nicht an dem veralteten Technik liegen sondern eher daran dass viele Menschen vom Hybrid lieber abstand halten. Die haben Angst vor teure Reparaturen und wollen nichts neues ausprobieren.
Mein Fahrprofil liegt jährlich bei 25 000km
50% Stadt/Landstraße
50% Autobahn
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 16. November 2014 um 16:33:23 Uhr:
Über eine so lange Laufzeit würde ich keinen Hybrid nehmen. Selbst wenn nichts kaputt geht bringst Du den gebraucht in dem Alter nur äusserst schlecht wieder los, sei es weil die Käufer Angst vor einer kaputten Batterie haben oder weil vielleicht die Hybrid- / Elektrotechnik in den nächsten 8 Jahren größere Fortschritte gemacht hat und Du dann ein Auto hast, das im Vergleich zu den "neuen" Hybriden eher wenig kann.Der einzige Grund zuzuschlagen wäre, wenn Du halt einfach unbedingt vom Bauchgefühl her so ein Auto willst. Dann mußt Du aber auch bereit sein, einen höheren Wertverlust und eventuell höhere Reparaturkosten in Kauf zu nehmen.
Frage Dich zuerst: Welches Fahrprofil hast Du? Macht da ein Hybrid überhaupt Sinn?
MFG Sven
Zitat:
Mein Fahrprofil liegt jährlich bei 25 000km
50% Stadt/Landstraße
50% Autobahn
Beim Fahrprofil "Autobahn" kommt es maßgeblich auf die Uhrzeit und den Ort an. In den Agglomerationen, in denen stockender Verkehr oder Stau besteht, ist die Wirkung eines Hybrids phänomenal. Statt früher auf der A99 um München in Spitzenzeiten 13 oder 14 Liter/ 100 km verbrauche ich jetzt nur noch etwa 5-6 Liter.
Das Fahrprofil untermauert nicht gerade den Bedarf eines Hybriden, wenn ich es mal so ausdrücken darf.
Viel Autobahn und Landstraße... geschätzt 75% der Streckenleistung. Mal vorausgesetzt, da ist nicht überall Stau.
Mir geht es eigentlich in erster Linie nicht nur,
um sparsam unterwegs zu sein.
sondern:
-Hybrid hat mehr Leistung (231PS)
-Der Motor soll ruhiger laufen......ÄHNLICH wie ein V6
-Sparsam wie ein E220/E250 und eventuell (in der Stadt) noch sparsamer
-Faszinierende Technik
-In der Anschaffung eigentlich genauso teuer ist ein E220/E250
Zitat:
@dmb73 schrieb am 17. November 2014 um 11:08:04 Uhr:
Das Fahrprofil untermauert nicht gerade den Bedarf eines Hybriden, wenn ich es mal so ausdrücken darf.
Viel Autobahn und Landstraße... geschätzt 75% der Streckenleistung. Mal vorausgesetzt, da ist nicht überall Stau.
Zitat:
@BR123currywurst schrieb am 16. November 2014 um 20:47:14 Uhr:
Natürlich werden die Hybride in 8 Jahren weiterentwickelt sein. Aber die mangelnde Aktualität gilt für heute 10 Jahre alte Merser genauso. Und die werden auch heute noch gekauft.
Naja, motorenmäßig wird die Leistung wohl weiter ansteigen; am Grundkonzept (also 4-Zylinder) ändert sich hingegen nichts:
Vielleicht hat in 5-10 Jahren ein E 220d (die künftige Bezeichnung lautet "d" für Diesel) anstatt 170 PS 204 PS und 450 Nm Drehmoment sowie eine Einspritzpumpe mit 2.500-3.000 Bar...
So wie ich Deine Beiträge interpretiere hast Du einfach Interesse / Spaß an der neuen Technik und es kommt nicht auf eine eventuelle Ersparnis an. In dem Fall kannst Du ruhig mal einen Hybrid probieren.
Laufruhiger ist der Motor natürlich gegenüber der "normalen" Version nicht, aber er ist halt öfters mal aus 😉
Mach mal eine ausgiebige Probefahrt, dann merkst Du schon ob es was für Dich ist.
MFG Sven
Zitat:
@rayshan23 schrieb am 17. November 2014 um 11:55:50 Uhr:
Mir geht es eigentlich in erster Linie nicht nur,um sparsam unterwegs zu sein.
sondern:-Hybrid hat mehr Leistung (231PS)
-Der Motor soll ruhiger laufen......ÄHNLICH wie ein V6
-Sparsam wie ein E220/E250 und eventuell (in der Stadt) noch sparsamer
-Faszinierende Technik
-In der Anschaffung eigentlich genauso teuer ist ein E220/E250
Warum soll der om651 im E300 ruhiger laufen, als im 250er? Der 300er bleibt ein Vierzylinder mit E-Unterstützung. Und der gleiche Preis zum E220 ist es sicher auch nicht.. beim JE immerhin min. 5000 Euro...beim NW Welten.Zitat:
@rayshan23 schrieb am 17. November 2014 um 11:55:50 Uhr:
Zitat:
@dmb73 schrieb am 17. November 2014 um 11:08:04 Uhr:
Das Fahrprofil untermauert nicht gerade den Bedarf eines Hybriden, wenn ich es mal so ausdrücken darf.
Viel Autobahn und Landstraße... geschätzt 75% der Streckenleistung. Mal vorausgesetzt, da ist nicht überall Stau.