Mercedes E300 Bluetec Hybrid kaufen oder nicht?
Hallo meine lieben 🙂
Ich möchte nun bald vom BMW auf Mercedes umsteigen und bin nun am überlegen, ob es der E300 Bluetec Hybrid werden soll. Einen E300 bekommt man sehr gut ausgestattet, für einen günstigen Preis. Nun raten mir einige engsten Freunde, ob ich mir wirklich sicher bin einen Hybrid zu kaufen. Grund dafür: Wenn die Hybrid Technik sagen sollte, bin ich bei einen sehr hohen Reparatur Preis.
Aus diesem Grunde soll ich mir entweder einen E250CDI oder einen E220CDI nehmen.
Was würdet ihr mir Raten? Da es auch mein erster Mercedes ist, bin ich noch nicht ganz vertraut und ziemlich unsicher. Zu einem fasziniert mich die Technik des Hybriden und zum anderen habe ich angst vor hohe Reparaturkosten.
Was würdet ihr mir raten? 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Rayshan,
ich habe mir im Juli diesen Jahres einen E300T BT Hybrid aus Jan 2013 als Junge Sterne Gebrauchtwagen gekauft.
Zuvor habe ich mich auch versucht hier einzulesen. Leider findet man recht wenig Leute, die das Auto fahren.
Ich bin nach rund 10tkm immer noch absolut begeistert von dem Wagen und fühle mich damit einfach wohl!
Mir ging es bei der Entscheidung nicht zwingend darum, den letzten Liter Diesel zu sparen. Klar ist das reizvoll, aber bei meinen Fahrten ist das Sparpotential nicht unbedingt so gegeben, wie bei anderen Leuten und ihrem Streckenprofil.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist die Steuer aber auch schon mal etwas günstiger, als beim normalen 250er.
Ich fand die Technik faszinierend und habe jedes Mal ein Grinsen im Gesicht wenn ich lautlos rangiere oder mir die Leute in einem Parkhaus hinterherschauen, weil sich die Karre ohne Motorengeräusch bewegt.
Langzeiterfahrungen kann ich dir leider keine bieten, aber bisher gab es keinen Anlass zur Kritik.
Bevor ich den E gekauft habe, habe ich mir vom Händler erklären lassen, dass die Anschlussgarantie auch die Hybrid-Teile, außer der Batterie ( da Verschleißteil ), einschließt. Erstmal hoffe ich das es da eh zu keinen Problemen kommt und wenn doch, hoffe ich mal, dass er recht hat… ;-)
Die Batterie wird wohl wirklich nicht ganz billig sein, wenn sie denn mal getauscht werden muss.. Aber Gerüchten zufolge, sollte die so gebaut sein, dass die recht langlebig ist.
Generell ist es einfach eine interessante Sache, wenn man gerade mit 150 km/h auf der Autobahn den Berg hinunter fährt und dann der Motor einfach aus geht. Sobald man dann Gas gibt, startet der Diesel wieder ganz geschmeidig, ohne, dass man den Übergang wirklich merkt.
Wenn du dich für den Hybriden entscheiden solltest, solltest du darauf achten, dass da alles an Ausstattung drin hast, was dir wichtig ist. Das Nachrüsten ist teilweise wohl nicht möglich bzw. eben recht teuer.
Ich habe es im anderen Thread schon mal geschrieben… Die Standheizung muss als Nachrüstung, teuer, langwierig und komplex sein. Das Media-Interface ist im Nachhinein auch recht ambitioniert bepreist…
Mein 300er ist mit der ganzen Ausstattung auch nicht ernsthaft teurer gewesen, als ein vergleichbar ausgestatteter 250er.
Zusammengefasst, bin ich bisher extrem froh über mein Auto!
Ich habe den 220er Mopf kurz bevor ich den 300er VorMopf gekauft habe mal gefahren. Der hat mich leider nicht so angemacht, wie der Hybrid…
Nicht, dass der schlecht gewesen wäre, aber das Grinsen beim Hybriden war einfach breiter. :-)
Versuch’ einfach das Auto mal Probe zu fahren. Leider steht der nicht bei jeder Niederlassung herum, habe ich den Eindruck… Aber vielleicht findest du irgendwo einen.
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
Schöne Grüße
Olli
Ähnliche Themen
140 Antworten
Ich habe mich gegen den Hybriden und für den 220 CDI entschieden. Grund: Ich wollte den umweltfreundlicheren Wagen fahren. Aus meiner Sicht sind die aktuellen Hybriden hinsichtlich ihrer Umweltbilanz den aktuellen Dieselmotoren unterlegen.
Hallo Rayshan,
ich habe mir im Juli diesen Jahres einen E300T BT Hybrid aus Jan 2013 als Junge Sterne Gebrauchtwagen gekauft.
Zuvor habe ich mich auch versucht hier einzulesen. Leider findet man recht wenig Leute, die das Auto fahren.
Ich bin nach rund 10tkm immer noch absolut begeistert von dem Wagen und fühle mich damit einfach wohl!
Mir ging es bei der Entscheidung nicht zwingend darum, den letzten Liter Diesel zu sparen. Klar ist das reizvoll, aber bei meinen Fahrten ist das Sparpotential nicht unbedingt so gegeben, wie bei anderen Leuten und ihrem Streckenprofil.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist die Steuer aber auch schon mal etwas günstiger, als beim normalen 250er.
Ich fand die Technik faszinierend und habe jedes Mal ein Grinsen im Gesicht wenn ich lautlos rangiere oder mir die Leute in einem Parkhaus hinterherschauen, weil sich die Karre ohne Motorengeräusch bewegt.
Langzeiterfahrungen kann ich dir leider keine bieten, aber bisher gab es keinen Anlass zur Kritik.
Bevor ich den E gekauft habe, habe ich mir vom Händler erklären lassen, dass die Anschlussgarantie auch die Hybrid-Teile, außer der Batterie ( da Verschleißteil ), einschließt. Erstmal hoffe ich das es da eh zu keinen Problemen kommt und wenn doch, hoffe ich mal, dass er recht hat… ;-)
Die Batterie wird wohl wirklich nicht ganz billig sein, wenn sie denn mal getauscht werden muss.. Aber Gerüchten zufolge, sollte die so gebaut sein, dass die recht langlebig ist.
Generell ist es einfach eine interessante Sache, wenn man gerade mit 150 km/h auf der Autobahn den Berg hinunter fährt und dann der Motor einfach aus geht. Sobald man dann Gas gibt, startet der Diesel wieder ganz geschmeidig, ohne, dass man den Übergang wirklich merkt.
Wenn du dich für den Hybriden entscheiden solltest, solltest du darauf achten, dass da alles an Ausstattung drin hast, was dir wichtig ist. Das Nachrüsten ist teilweise wohl nicht möglich bzw. eben recht teuer.
Ich habe es im anderen Thread schon mal geschrieben… Die Standheizung muss als Nachrüstung, teuer, langwierig und komplex sein. Das Media-Interface ist im Nachhinein auch recht ambitioniert bepreist…
Mein 300er ist mit der ganzen Ausstattung auch nicht ernsthaft teurer gewesen, als ein vergleichbar ausgestatteter 250er.
Zusammengefasst, bin ich bisher extrem froh über mein Auto!
Ich habe den 220er Mopf kurz bevor ich den 300er VorMopf gekauft habe mal gefahren. Der hat mich leider nicht so angemacht, wie der Hybrid…
Nicht, dass der schlecht gewesen wäre, aber das Grinsen beim Hybriden war einfach breiter. :-)
Versuch’ einfach das Auto mal Probe zu fahren. Leider steht der nicht bei jeder Niederlassung herum, habe ich den Eindruck… Aber vielleicht findest du irgendwo einen.
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
Schöne Grüße
Olli
Hallo Rayshan, eigentlich hast Du Dich doch schon entschieden und wenn Dein Bauch zum E300 tendiert und Dich die Technik begeistert, dann brauchen wir doch gar nicht mehr über Sparsamkeit, Unterhalt etc. zu diskutieren. Letztlich ist Autokauf auch immer Bauchsache!... und das ist auch gut so!
Das Grundrezept des E300 Hybrid ist schon mal sehr ordentlich... ein guter, sparsamer und kräftiger OM651 und sämtlichen Komfort und Zuverlässigkeit einer E-Klasse. Den Rest wirst Du sehen. Mach jetzt nicht mehr so lange rum und hol Dir endlich Deinen Traum-E300 Hybrid.
Ich würde allerdings wirklich mal bei den Jungen Sternen gucken... das vermindert den Wertverlust und das Risiko.
Vg DMB
Ja das Fahzeug wird aufjedenfall ein Junger Stern mit max 20.000km Laufleistung 🙂
Zitat:
@dmb73 schrieb am 18. November 2014 um 15:20:26 Uhr:
Hallo Rayshan, eigentlich hast Du Dich doch schon entschieden und wenn Dein Bauch zum E300 tendiert und Dich die Technik begeistert, dann brauchen wir doch gar nicht mehr über Sparsamkeit, Unterhalt etc. zu diskutieren. Letztlich ist Autokauf auch immer Bauchsache!... und das ist auch gut so!Das Grundrezept des E300 Hybrid ist schon mal sehr ordentlich... ein guter, sparsamer und kräftiger OM651 und sämtlichen Komfort und Zuverlässigkeit einer E-Klasse. Den Rest wirst Du sehen. Mach jetzt nicht mehr so lange rum und hol Dir endlich Deinen Traum-E300 Hybrid.
Ich würde allerdings wirklich mal bei den Jungen Sternen gucken... das vermindert den Wertverlust und das Risiko.
Vg DMB
Hallo Rayshan, was sollte denn alles an Bord sein? Je mehr und ausgefallenere Dinge Du haben möchtest, um so kleiner wird die Auswahl und womöglich auch teurer wird Dein JS.
Ich empfehle Dir eine Liste mit den Dingen, die unbedingt an Bord sein sollten (Navi, Autom., ILS etc.) und Andere, die neudeutsch "nice to have" sind.
Der in Kassel war eigentlich schon ganz ordentlich... ihm fehlt Leder, Command etc. aber dafür im Preis 35.000 Euro sehr interessant für einen Mopf-300 Hybrid.
Aus meiner Sicht muß es auch ein JS von Daimler sein... wenn Du Dir einen Jahreswagen Mopf holst, hast Du noch 1 Jahr volle NW-Garantie und parallel 2 Jahre JS... sollte mal was sein, bist Du auf der sicheren Seite. Außerdem werden die JS besonders gecheckt und das spricht auch für das Auto.
Na dann mal gute Jagd!! ;-)
Das Fahrzeug sollte aufjedenfall:
ILS, Command, Avantgarde......kurz gesagt: schon viele Extras haben 😁
Ich glaube bei einem Budget bis Max 40 000€ wird man schon was vernünftiges finden 🙂
Vielen Dank 🙂 werde aufjedenfall berichten nachdem ich mein neuen Begleiter gefunden habe 😎
Zitat:
@dmb73 schrieb am 18. November 2014 um 15:55:57 Uhr:
Hallo Rayshan, was sollte denn alles an Bord sein? Je mehr und ausgefallenere Dinge Du haben möchtest, um so kleiner wird die Auswahl und womöglich auch teurer wird Dein JS.
Ich empfehle Dir eine Liste mit den Dingen, die unbedingt an Bord sein sollten (Navi, Autom., ILS etc.) und Andere, die neudeutsch "nice to have" sind.
Der in Kassel war eigentlich schon ganz ordentlich... ihm fehlt Leder, Command etc. aber dafür im Preis 35.000 Euro sehr interessant für einen Mopf-300 Hybrid.Aus meiner Sicht muß es auch ein JS von Daimler sein... wenn Du Dir einen Jahreswagen Mopf holst, hast Du noch 1 Jahr volle NW-Garantie und parallel 2 Jahre JS... sollte mal was sein, bist Du auf der sicheren Seite. Außerdem werden die JS besonders gecheckt und das spricht auch für das Auto.
🙂
Na dann mal gute Jagd!! ;-)
http://www.burger-schloz.de/.../089160.htm
guck Dir mal den an.... ist der erste, den ich <40.000 Euro mit Command, Leder, 7G, ILS etc. gesehen habe. Allerdings... reparierter Unfallschaden, was aber auch eine Kleinigkeit sein kann.
Der Kasselaner (35.000 Euro) ist leider nicht mehr zu haben (hatte aber auch kein Command)... dafür aber ein T-Modell (auch ohne Com.) für 36.500.
Wenn man etwas Geduld hat, gibt es gerade beim Hybrid immer wieder mal supergünstige Autos.
Mein Mopf lag vor 2 Monaten mit 19 tkm 55% unter LP. Gerade wenn man gut ausgestattete Autos sucht (und keinen 6-Ender will), kommt man am Hybrid nicht vorbei. Wie viele 200er oder 220er gibt es mit Leder, Multikontur und ggf. Distronic?
Aktuell sehe ich noch:
in Wiesbaden eine Avantgarde Mopf-Limo (Nr. 00-40441-001) für 39.290 Euro
in Kassel eine 2013er Vor-Mopf-Limo Elegance (04248G7146) mit 30 tkm für 29.880 Euro.
Stimmt... Multikontur und Distronic machen die Anzahl an JS schon sehr überschaubar aber Leder geht noch.
Aber genau da liegt der Hase im Pfeffer.... denn wer sich die Karre so individualisieren möchte, daß da auf dem JS-Markt nicht mehr viel übrig bleibt, der hat es halt schwerer bzw. zahlt oft deutlich mehr (gibt natürlich Ausnahmen).
Zumal Du nach der Fahrtzeit (bei mir max. 2 Jahre) gewisse Extras einfach nicht bezahlt bekommst, Du aber sehr wohl für diese spezielle Auswahl Geld auf den Tresen legen mußtest.
Wer ein "Schnäppchen" machen möchte, sollte sich von zu individueller Ausstattung distanzieren... und dazu gehören halt gewisse Ausstattungsoptionen.
Ich rate dann immer zu der "Liste", die Du in "muß sein - Extra" und "wäre schön - Extra" unterteilst.
Aber ich gebe zu, daß meine Sichtweise eher die wirtschaftliche Brille spiegelt ;-).. paßt auch nicht auf alle.
Die angebotenen Möpfe/JS sind in meinen Augen schon mal sehr gut ausgestattet: 7G-Tronic, ILS, Navi, PDC etc..
Für mich schon mal das Grundpaket, ohne das ich das Auto nicht kaufen würde. Leder und Schiebedach reduzieren das Angebot aber die Auswahl bleibt groß genug. Mir ist Leder und Schiebedach sehr wichtig gewesen... Distronic z.B. gar nicht. Jeder, wie er mag.
Command, Multikontur und Distronic und vor allem in dieser Zusammensetzung machen das Angebot an JS sehr klein oder teuer.
Also da muss ich auch meinen Senf dazugeben ??... Ich fahre jetzt seit 20.000 km den E300 Hybrid und bin unglaublich zufrieden. Bis auf einen leicht knarzenden Sitz, das Leder hat am Sitzfestell gerieben und wurde behoben, hätte ich nichts. Das hatte ich bisher noch nie gehabt. Und das Auto ist wirklich 99% Vollausstattung, bis auf klimatisierte Sitze und Soundsystem, na ja und TV Tuner. Aber nun zum eigentlichen... Hybrid, die Technik fasziniert und es macht viel Spaß, damit zu fahren. Die Abstimmung ist 1a, wie der Motor ausgeht und wieder an, man merkt nichts. Es sind tolle Verbräuche möglich, aber da muss man dann schon sorgsam mit dem Gaspedal umgehen. Mein Rekord waren einmal eine 35 km lange Strecke durch Ortschaften und Land mit 3,8 l pro 100 km. Auf der Autobahn wird der E250 vermutlich sparsamer sein, denn der Motor ist der gleiche, aber das Leergewicht ist geringer, da die Batterien und der dazugehörige Rest ja auch was wiegen, glaube knapp 100kg. Und da kommen wir an den Knackpunkt. Der Verbrauchsvorteil ist nicht so groß, als das sich der Mehrpreis für einen Privatmann lohnt. Die Reparaturkosten, egal was, werden vermutlich höher sein, denn dieses Auto darf nur von bestimmten Mechanikern in speziellen Werkstätten betreut werden, wegen der Hochvolttechnik. Aber die werden sicher immer mehr werden. Das ist eine Entscheidung, die nur du treffen kannst. Ein wirklich tolles und ausgereiftes Auto mit zukunftsweisender Technologie, das begeistert und durchaus grün ist vs. höhere Kosten bei eventuellen Reparaturen. Bei meinen Kunden kommt aber definitiv der grüne Gedanke an, da sagt niemand: Der hat aber einen großen Mercedes, da kaufen wir nichts, sondern eher: das ist ja toll, Hybrid von Mercedes und so ein geringer Verbrauch, toll... Viele Leute schauen mir hinterher, wenn ich elektrisch an ihnen vorbei gleite. Also von daher, es lohnt sich. Viele Grüße Oliver
Zitat:
@e220stein schrieb am 19. November 2014 um 18:07:03 Uhr:
Also da muss ich auch meinen Senf dazugeben ??... Ich fahre jetzt seit 20.000 km den E300 Hybrid und bin unglaublich zufrieden. Bis auf einen leicht knarzenden Sitz, das Leder hat am Sitzfestell gerieben und wurde behoben, hätte ich nichts. Das hatte ich bisher noch nie gehabt. Und das Auto ist wirklich 99% Vollausstattung, bis auf klimatisierte Sitze und Soundsystem, na ja und TV Tuner. Aber nun zum eigentlichen... Hybrid, die Technik fasziniert und es macht viel Spaß, damit zu fahren. Die Abstimmung ist 1a, wie der Motor ausgeht und wieder an, man merkt nichts. Es sind tolle Verbräuche möglich, aber da muss man dann schon sorgsam mit dem Gaspedal umgehen. Mein Rekord waren einmal eine 35 km lange Strecke durch Ortschaften und Land mit 3,8 l pro 100 km. Auf der Autobahn wird der E250 vermutlich sparsamer sein, denn der Motor ist der gleiche, aber das Leergewicht ist geringer, da die Batterien und der dazugehörige Rest ja auch was wiegen, glaube knapp 100kg. Und da kommen wir an den Knackpunkt. Der Verbrauchsvorteil ist nicht so groß, als das sich der Mehrpreis für einen Privatmann lohnt. Die Reparaturkosten, egal was, werden vermutlich höher sein, denn dieses Auto darf nur von bestimmten Mechanikern in speziellen Werkstätten betreut werden, wegen der Hochvolttechnik. Aber die werden sicher immer mehr werden. Das ist eine Entscheidung, die nur du treffen kannst. Ein wirklich tolles und ausgereiftes Auto mit zukunftsweisender Technologie, das begeistert und durchaus grün ist vs. höhere Kosten bei eventuellen Reparaturen. Bei meinen Kunden kommt aber definitiv der grüne Gedanke an, da sagt niemand: Der hat aber einen großen Mercedes, da kaufen wir nichts, sondern eher: das ist ja toll, Hybrid von Mercedes und so ein geringer Verbrauch, toll... Viele Leute schauen mir hinterher, wenn ich elektrisch an ihnen vorbei gleite. Also von daher, es lohnt sich. Viele Grüße Oliver
Hi Oliver, schöner und ausführlicher Bericht! Ich denke, neben der Rechnerei ist Autokauf vor allem und immer noch auch Bauchsache... und das ist ja auch gut so. So wie Du schreibst, bereust Du den Kauf keine Sekunde und so gesehen war alles richtig. Hybrid fahren hat heute nur manchmal was mit Kosten sparen zu tun, dafür sind die Fahrzeuge teurer und im falschen Streckenprofil nicht wirtschaftlich genug. Die Rechnung kann nur jeder für sich selber aufmachen. Und selbst wenn die Rechnung nicht ganz paßt... dann ist der Hybrid doch richtig, nämlich dann, wenn Leidenschaft für Technik im Spiel ist.
Ich bin zu arg der Rechner und bei mir (90% Autobahn/Langstrecke) paßt´s halt nicht. Trotzdem werde ich mal die nächsten Jahre ein Auge darauf werfen. Die hohe Systemleistung, gepaart mit dem OM651 haben bestimmt ihren Reiz. Außerdem war ich ganz verblüfft, daß man einen JS (Jahreswagen Avantgarde, Mopf, 15.000Km) mit ordentlicher Ausstattung auch schon ab 35.000 Euro bekommen kann.
Dann mal GUTE FAHRT und weiterhin viel SPASS
Stimmt da hast du vollkommen recht. Eigentlich sind ILS,7G,Navi und PDC ausreichend....für mich kommt noch der Command hinzu 😁
Alles andere ist halt nebensache aber schon }nice to have{🙄🙄
Zitat:
@dmb73 schrieb am 19. November 2014 um 15:46:40 Uhr:
Stimmt... Multikontur und Distronic machen die Anzahl an JS schon sehr überschaubar aber Leder geht noch.
Aber genau da liegt der Hase im Pfeffer.... denn wer sich die Karre so individualisieren möchte, daß da auf dem JS-Markt nicht mehr viel übrig bleibt, der hat es halt schwerer bzw. zahlt oft deutlich mehr (gibt natürlich Ausnahmen).
Zumal Du nach der Fahrtzeit (bei mir max. 2 Jahre) gewisse Extras einfach nicht bezahlt bekommst, Du aber sehr wohl für diese spezielle Auswahl Geld auf den Tresen legen mußtest.
Wer ein "Schnäppchen" machen möchte, sollte sich von zu individueller Ausstattung distanzieren... und dazu gehören halt gewisse Ausstattungsoptionen.Ich rate dann immer zu der "Liste", die Du in "muß sein - Extra" und "wäre schön - Extra" unterteilst.
Aber ich gebe zu, daß meine Sichtweise eher die wirtschaftliche Brille spiegelt ;-).. paßt auch nicht auf alle.Die angebotenen Möpfe/JS sind in meinen Augen schon mal sehr gut ausgestattet: 7G-Tronic, ILS, Navi, PDC etc..
Für mich schon mal das Grundpaket, ohne das ich das Auto nicht kaufen würde. Leder und Schiebedach reduzieren das Angebot aber die Auswahl bleibt groß genug. Mir ist Leder und Schiebedach sehr wichtig gewesen... Distronic z.B. gar nicht. Jeder, wie er mag.
Command, Multikontur und Distronic und vor allem in dieser Zusammensetzung machen das Angebot an JS sehr klein oder teuer.
Eigentlich ist ja alles gesagt.
Auch ich bin hell begeistert von der Technologie. In über einem Jahr und über 20TKm gab es keinerlei Probleme.
Einzig der Preis für eine Austauschbatterie macht ein wenig Bauchschmerzen, lt. 🙂 5600,- Euro Netto!
Evtl. sinken die Batteriepreise in den nächsten Jahren ja noch - und wenn ein Tausch fällig wird, ist die neue Batterie aufgrund des technischen Fortschritts vielleicht sogar noch leistungsfähiger als das heute der Fall ist.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. November 2014 um 12:35:55 Uhr:
Evtl. sinken die Batteriepreise in den nächsten Jahren ja noch - und wenn ein Tausch fällig wird, ist die neue Batterie aufgrund des technischen Fortschritts vielleicht sogar noch leistungsfähiger als das heute der Fall ist.
Ja Ja die Hoffnung stirbt zu letzt😁
Am besten die Batterie hält und hält und hält - mag es es neuere und bessere geben 😉