Mercedes E300 Bluetec Hybrid kaufen oder nicht?
Hallo meine lieben 🙂
Ich möchte nun bald vom BMW auf Mercedes umsteigen und bin nun am überlegen, ob es der E300 Bluetec Hybrid werden soll. Einen E300 bekommt man sehr gut ausgestattet, für einen günstigen Preis. Nun raten mir einige engsten Freunde, ob ich mir wirklich sicher bin einen Hybrid zu kaufen. Grund dafür: Wenn die Hybrid Technik sagen sollte, bin ich bei einen sehr hohen Reparatur Preis.
Aus diesem Grunde soll ich mir entweder einen E250CDI oder einen E220CDI nehmen.
Was würdet ihr mir Raten? Da es auch mein erster Mercedes ist, bin ich noch nicht ganz vertraut und ziemlich unsicher. Zu einem fasziniert mich die Technik des Hybriden und zum anderen habe ich angst vor hohe Reparaturkosten.
Was würdet ihr mir raten? 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Rayshan,
ich habe mir im Juli diesen Jahres einen E300T BT Hybrid aus Jan 2013 als Junge Sterne Gebrauchtwagen gekauft.
Zuvor habe ich mich auch versucht hier einzulesen. Leider findet man recht wenig Leute, die das Auto fahren.
Ich bin nach rund 10tkm immer noch absolut begeistert von dem Wagen und fühle mich damit einfach wohl!
Mir ging es bei der Entscheidung nicht zwingend darum, den letzten Liter Diesel zu sparen. Klar ist das reizvoll, aber bei meinen Fahrten ist das Sparpotential nicht unbedingt so gegeben, wie bei anderen Leuten und ihrem Streckenprofil.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist die Steuer aber auch schon mal etwas günstiger, als beim normalen 250er.
Ich fand die Technik faszinierend und habe jedes Mal ein Grinsen im Gesicht wenn ich lautlos rangiere oder mir die Leute in einem Parkhaus hinterherschauen, weil sich die Karre ohne Motorengeräusch bewegt.
Langzeiterfahrungen kann ich dir leider keine bieten, aber bisher gab es keinen Anlass zur Kritik.
Bevor ich den E gekauft habe, habe ich mir vom Händler erklären lassen, dass die Anschlussgarantie auch die Hybrid-Teile, außer der Batterie ( da Verschleißteil ), einschließt. Erstmal hoffe ich das es da eh zu keinen Problemen kommt und wenn doch, hoffe ich mal, dass er recht hat… ;-)
Die Batterie wird wohl wirklich nicht ganz billig sein, wenn sie denn mal getauscht werden muss.. Aber Gerüchten zufolge, sollte die so gebaut sein, dass die recht langlebig ist.
Generell ist es einfach eine interessante Sache, wenn man gerade mit 150 km/h auf der Autobahn den Berg hinunter fährt und dann der Motor einfach aus geht. Sobald man dann Gas gibt, startet der Diesel wieder ganz geschmeidig, ohne, dass man den Übergang wirklich merkt.
Wenn du dich für den Hybriden entscheiden solltest, solltest du darauf achten, dass da alles an Ausstattung drin hast, was dir wichtig ist. Das Nachrüsten ist teilweise wohl nicht möglich bzw. eben recht teuer.
Ich habe es im anderen Thread schon mal geschrieben… Die Standheizung muss als Nachrüstung, teuer, langwierig und komplex sein. Das Media-Interface ist im Nachhinein auch recht ambitioniert bepreist…
Mein 300er ist mit der ganzen Ausstattung auch nicht ernsthaft teurer gewesen, als ein vergleichbar ausgestatteter 250er.
Zusammengefasst, bin ich bisher extrem froh über mein Auto!
Ich habe den 220er Mopf kurz bevor ich den 300er VorMopf gekauft habe mal gefahren. Der hat mich leider nicht so angemacht, wie der Hybrid…
Nicht, dass der schlecht gewesen wäre, aber das Grinsen beim Hybriden war einfach breiter. :-)
Versuch’ einfach das Auto mal Probe zu fahren. Leider steht der nicht bei jeder Niederlassung herum, habe ich den Eindruck… Aber vielleicht findest du irgendwo einen.
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
Schöne Grüße
Olli
Ähnliche Themen
140 Antworten
Ich glaube, dass ich mich ebenfalls für den E220 entscheiden werde.
Der Preis-/Leistungsverhältnis stimmt bei E220 einfach....
Nachdem ich eure Berichte gelesen habe, möchte ich doch nicht das Risiko eingehen und mir ein E300 Hybrid zulegen.
Da ich das Auto privat erwerbe und auch vor habe mehrere Jahre zufahren.....sollte man schon die Risiko ärmere Fahrzeug wählen. Ich glaube da es auch das erste Hybrid von Mercedes ist....sollte man lieber einige Jahre warten.....damit man wirklich weiß wie die Haltbarkeit über die Jahre sind.
Ich würde mich dennoch freuen, falls jemand mal etwas positives über dem Fahrzeug zusagen hat 😁
Zitat:
@dmb73 schrieb am 13. November 2014 um 20:37:29 Uhr:
Guten Abend, ich würde mich nicht für den 300 Hybrid entscheiden. Wenn Du eine sportliche Fahrweise wünscht und obendrein günstig fahren möchtest, greif zum E250 CDI (ab 15.000Km p.a./ist eh der gleiche Motor). Ansonsten reicht ein E200 CGI. Wozu die teure Hybrid-Technik. Wenn Du alles addierst, kommt Dir der "normale Diesel" heute noch günstiger. Den 250 CDI kann ich Dir wärmstens empfehlen. Fast so flott wie ein 350er aber im Kapitel Kosten deutlich günstiger. In ALLEN Bereichen! Du kannst den 250er zwischen 5,5 und 6 Litern fahren.. und mußt Dich da nichtmal anstrengen. Wenn Du besonders ehrgeizig bist, schaffst Du bei sehr sparsamer Fahrweise auch mal 4,XX.Wenn Du flott unterwegs sein willst, reicht ein 220er. Der Motor wird zwar von der 6ender Fraktion belächelt aber vollkommen zu unrecht. V-Max 230Km/h, gute Sprintwerte und ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir hatten das Thema die Tage im Forum. Für einen Jahreswagen von Mercedes (in diesem Falle 220CDi)<30.000Km, 14 Monate alt, Junge Sterne Garantie, LED ILS, Automatik, Becker Navi bist Du mit ca. 31.000Euro dabie. Neupreis bei der Limo ca. 57.000Euro. Der Benzinger 200CGI für 28.000 Euro. Noch Fragen??? ;-)
Zitat:
Ich würde mich dennoch freuen, falls jemand mal etwas positives über dem Fahrzeug zusagen hat 😁
Habe ich doch. 🙂 Viel sogar. Das zusätzliche Drehmoment des E-Motors hieft den Antrieb beim Boosten von 500 Nm auf ca. 620 Nm - und das gibt schon etwas mehr Druck als der 250er. Die 300 am Heck steht nicht umsonst. Die Technik funktioniert unmerklich, Mitfahrer merken nichts, ausser der stillen Fahrt.
Aud dem Parkplatz und in der Spielstrasse ist er leiser als ein RR Phantom 😁.
Schau' mal hier im Forum was es zum E 300 Hybrid gibt. Ich habe noch keinen gelesen, der es bereut hat.
Allerdings verändert das Auto den Fahrstil. Vorausschauender, Sprit/Diesel sparender und ruhiger. Entschleunigt, sehr angenehm. Wenn nötig, geht es auch sportlich (siehe oben).
C.
Zitat:
@BR123currywurst schrieb am 14. November 2014 um 23:43:08 Uhr:
Habe ich doch. 🙂 Viel sogar. Das zusätzliche Drehmoment des E-Motors hieft den Antrieb beim Boosten von 500 Nm auf ca. 620 Nm - und das gibt schon etwas mehr Druck als der 250er. Die 300 am Heck steht nicht umsonst. Die Technik funktioniert unmerklich, Mitfahrer merken nichts, ausser der stillen Fahrt.Zitat:
Ich würde mich dennoch freuen, falls jemand mal etwas positives über dem Fahrzeug zusagen hat 😁
Aud dem Parkplatz und in der Spielstrasse ist er leiser als ein RR Phantom 😁.
Schau' mal hier im Forum was es zum E 300 Hybrid gibt. Ich habe noch keinen gelesen, der es bereut hat.
Allerdings verändert das Auto den Fahrstil. Vorausschauender, Sprit/Diesel sparender und ruhiger. Entschleunigt, sehr angenehm. Wenn nötig, geht es auch sportlich (siehe oben).
C.
kann ich bestätigen. Aber net den E 300 hybrid sondern den c300 hybrid. Der hat einen entscheidenden😁 Vorteil - die Anhängelast beträgt 1600 statt 300 kg
Legen wir die öko-grün-rosarote Technikbrille ab, hat E300 Hybrid fahren heute (leider) noch nichts mit günstig zu tun, auch wenn ich mir sehr gut vorstellen kann, daß der Om651 gut mit dem zusätzlichen E-Antrieb funktioniert.
Die Entwicklung gerade beim Thema E-Antrieb/Hybrid schreitet sehr, sehr schnell voran, so daß in nur 2-3 Jahren die Welt ganz anders aussehen kann. Wenn man sich für den E300 entscheidet, dann ist es mit den Kosten, Reparatur und Wiederverkauf etwas wie Glaskugel lesen und das Risiko deutlich höher. Das muß man den Leuten sagen.
Also irgendwie sagt mir mein Herz das ich doch ein Hybrid kaufen soll aber mein Verstand tendiert eher zu einem 220/250. ich glaube das ich es Vllt mal riskieren werde und mir einen Hybriden zulegen mir der Hoffnung das alles gut geht. Falls es dann doch schief laufen sollte, dann........*allein die Vorstellung ist schrecklich*
Oh man.....ich bin irgendwie schon etwas verzweifelt.
Hat jemand mal angefragt, wie teuer ein Ersatz Akku wäre? Vllt werde ich es mal nächste Woche machen 😁
Zitat:
Hat jemand mal angefragt, wie teuer ein Ersatz Akku wäre? Vllt werde ich es mal nächste Woche machen 😁
wenn du so an die Sache ran gehst dann darfst du nie ein "neues" Teil kaufen.
Im übrigen auch andere technisch hochentwickelten Dinge können kaputt gehen. 😠
So gesehen frag auch gleich was eine neuer Motor kostet - da soll auch schon mal der ein oder andere vorzeitig seinen Geist aufgegeben haben, auch was kostet ein Getriebe - soll auch mal defekt sein.
Ach ja die airmatic könnte auch den Geist aufgeben - was kostet die?
Besser ist positiv denken.
Ich hab meine Entscheidung getroffen - allerdings C-Klasse. Und aus der S und E Klasse hört man nix von Mängeln
Erfahrungsgemäß bereut man eher die Dinge, die man nicht ausprobiert hat 😁
Bei mir steht auch eine Neuanschaffung an und ich will den E300 Hybrid testen. Derzeit finde ich aber kaum Angebote, deren EZ weniger als 12 Monate zurückliegt und die weniger als 20.000 Kilometer Laufleistung auf der Uhr haben. Und dann sind beinahe alle, egal ob Hybrid oder nicht, mit Leder in schwarz. Will denn heute keiner mehr einen hellen und freundlichen Innenraum? Wenn man dann, so wie ich, auch noch einen Stern auf der Motorhaube sehen möchte, dann gibt es keine Angebote mehr.
Zitat:
@rus schrieb am 16. November 2014 um 08:13:19 Uhr:
Erfahrungsgemäß bereut man eher die Dinge, die man nicht ausprobiert hat 😁
Bei mir steht auch eine Neuanschaffung an und ich will den E300 Hybrid testen. Derzeit finde ich aber kaum Angebote, deren EZ weniger als 12 Monate zurückliegt und die weniger als 20.000 Kilometer Laufleistung auf der Uhr haben. Und dann sind beinahe alle, egal ob Hybrid oder nicht, mit Leder in schwarz. Will denn heute keiner mehr einen hellen und freundlichen Innenraum? Wenn man dann, so wie ich, auch noch einen Stern auf der Motorhaube sehen möchte, dann gibt es keine Angebote mehr.
versteh ich net. kleiner klick auf Gebrauchtwagen suche beim 🙂 und schon sind über 100 Angebote dar. klar muss man evtl. -wie immer beim Gebrauchtwagen abstriche machen (aber auch bei Neu wachsen die Bäume net in den Himmel -alles eine Frage der Kohle 😁 )
https://emb-cda.mercedes-benz.com/.../bfs_uci.https.html?...Zitat:
@rayshan23 schrieb am 16. November 2014 um 00:59:05 Uhr:
Also irgendwie sagt mir mein Herz das ich doch ein Hybrid kaufen soll aber mein Verstand tendiert eher zu einem 220/250. ich glaube das ich es Vllt mal riskieren werde und mir einen Hybriden zulegen mir der Hoffnung das alles gut geht. Falls es dann doch schief laufen sollte, dann........*allein die Vorstellung ist schrecklich*
Oh man.....ich bin irgendwie schon etwas verzweifelt.
Der Bauch darf beim Autokauf schon ein wenig mitreden, aber der Kopf sollte klar das Sagen haben.
Mach einen Vergleich 220/250 gg. Hybrid:
Vorteile - Nachteile - Kosten
Wenn dann kein nennenswerter Unterschied herauskommt, dann laß den Rest vom Bauch entscheiden.
Wenn Du unbedingt eine ausgereifte Hybridtechnik haben möchtest dann kauf Dir einen Toyota Prius, der steht im TÜV-Report immer gut da.
Der sieht zwar bescheiden aus (Stern fehlt auch auf der Haube 😁), aber Du kannst viele Jahre sorgenfrei damit fahren.
Ich hab mir jetzt ein wenig Gedanken gemacht und hab mir entschlossen mit sehr viel Freude und Gelassenheit die nächsten Tage mal bei unserem Händler vor Ort mal vorbeizuschauen und mir paar Angebote für einen Hybriden einzuholen. Ihr habt vollkommen recht.....kaputt gehen kann natürlich alles mal (wenn man Pech hat) aber man sollte alles mit einer positiven Einstellung rangehen.
Bin schon gespannt wie unsere Nachbarn reagieren wenn ich lautlos über unsere 30 Zone gleite 😁😁😁😁😁
Zitat:
@rayshan23 schrieb am 16. November 2014 um 11:36:57 Uhr:
Ihr habt vollkommen recht.....kaputt gehen kann natürlich alles mal (wenn man Pech hat) aber man sollte alles mit einer positiven Einstellung rangehen.
Dennoch gilt der Grundsatz: Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen!
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 16. November 2014 um 13:08:37 Uhr:
Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen!
blödsinn!!! Dann kann man auch gleich Motor und Getriebe weglassen... was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen... tss 🙄
Das ist Unsinn: Man kann sehr wohl das Kosten-Nutzenverhätnis bzw. den Risikofaktor in seine Kaufabsicht einfließen lassen. Je länger ein Auto gefahren wird, desto empfehlenswerter ist es eben, auf gewisse Annehmlichkeiten zu verzichten (wenn man etwaigen teuren Reparaturen aus dem Weg gehen will).
Ein Mercedes 212 ist ein rollender Computer, wo es nicht mehr richtig viel Sinn macht, bei der Grundausstattung zu bleiben, damit nicht kaputt gehen kann, was nicht vorhanden ist. Die Anzahl der Steuergeräte ist entweder knapp unter 60 oder knapp über 60. Mach das einen Unterschied? Dazu kommt, Motor und Getriebe können bei so einem Auto immer teure Reparaturen nach sich ziehen. Deshalb finde ich den Tipp gut, auf Gebrauchtwagen von Mercedes mit Garantie zu verweisen. Das minimiert das Risiko. Auch ist es so, dass Mercedes aktuell die Hybridtechnik stark vorantreibt. Also ist man geneigt, bei Hybriden deutlich kulanter zu reagieren. Ich habe mitbekommen, dass einige Hybridkomponenten in eine Dauerkundendienstmaßnahme genommen worden sind. Sehr beruhigend.
Aber jetzt komme ich zum Auto selbst, dem E 300 Hybrid. Sanft gefahren ist er extrem leise, viel leiser als die reinen Diesel. Man kann selbst bei ausgeschaltetem Radio nicht immer hören, wann der Dieselmotor sich zuschaltet bzw. abschaltet. Das ist schon verrückt. Erklärbar ist das durch eine speziell angepasste Software des Motorsteuergeräts, die ein sanftes Einkuppeln bewirken soll und dazu den Motor speziell "herunterfährt". Auch dämpft der direkt am Dieselmotor vor dem Getriebe angeflanschte Elektromotorring offenbar den gesamten Antriebsstrang.
Die Hybridtechnik verbraucht keinen Raum, der Hybrid ist ohne jede Einschränkung bei Zuladung und Nutzbarkeit des Stauraums nutzbar. Der Verbrauch in der Stadt ist wirklich erstaunlich gering. Einfach unbezahlbar ist es für uns, in unserer Siedlung rein elektrisch fahren zu können. Mein Frau muss berufsbedingt auch mal zu unchristlichen Zeiten das Haus verlassen und die Nachbarschaft dankt uns das lautlose Auto. Die werksmäßige Standheizung scheint aus der Hauptbatterie keinen bzw. unmerklich wenig Strom zu ziehen, also kann man auch nach Vorheizung rein elektrisch ausfahren.
Fahrer mit sportlichen Ambitionen schalten auf "S". Dann geht der Diesel auch an der roten Ampel nicht mehr aus, trotzdem rekuperiert das Auto wie sonst auch und nutzt die gespeicherte Energie, um zusätzlich bei Beschleunigung den Elektromotor zuzuschalten. Die MOPF-Version geht in "S" in den M-Modus, sobald man an den Paddels herunterschaltet. So kann man durchaus auch mal Spaß an der Leistung haben, zumal nur der Hybrid statt eines Wandlers die Kupplung des AMG E63 hat und im Kickdown auf den ersten Metern auch einem 350er davonfährt.
Fazit: Ein ganz tolles Auto, etwas ganz anderes als ein 220/250.
So, so... jetzt interessiert mich der Preis bei einem Jungen Stern (max. 1 Jahr, max. 20.000km p.a. auch mal).
1. E220 CDI Mopf (Avantgarde, 7G-Tronik, Navi, Limo, Jahreswagen, max. 20.000Km) = ab 30.000 Euro
2. E300 Hybrid Mopf (Avantgarde wie oben...) = ab 35.000 Euro
Steht da ein schöner Hybrid bei MB in Kassel (13.000Km, 11/13, Avantgarde wie o.g.).
Dachte zwar, die Preisunterschiede sind noch etwas höher aber wenn schon ein Test des Hybriden, dann das Risiko in Grenzen halten. 35.000 Euro sind da besser als 65.000.
Trotzdem... 5.000 Euro muß man erstmal einholen. Auf der anderen Seite hat man dann einen 250er + Elektro.
Ich wäre immer noch beim 220er....
P.S. Lustig, es ist fast günstiger den E300 hybrid zu nehmen, als einen E250 ;-) (Jahreswagen)