Mercedes E280 Umbau - Brauche Hilfe

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Mein Vater hat sich seinen alten Mercedes E280 `90 von einem Freund zurückgekauft den er ihm vor ca. 3 Jahren verkauft hat. Er hat jetzt 800.000km zurückgelegt und ist vom äußerlichen in einem Top Zustand. Kein Rost ect.. Doch gibt der Motor so langsam den Geist auf und er will ihn nicht vergammeln lassen nach dem er ihn vor dem Verkauf schon 14 Jahre gefahren ist. Also soll ein neuer Motor rein. Wenn möglich ein stärkerer und moderner. Welche Möglichkeiten gibt es?
Und was muss ansonsten geändert werden? Bremsen & Co?

Bedanke mich jetzt schon mal für die Antworten

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kalleralle123


Um das Fahrwerk und die Karosse brauchst du dir ja beim W124 keine Sorgen machen.

Witz, oder? 😁

800tkm, da sind Karosse und Fahrwerk definitiv werftreif.

Gerade die Hinterachse wird von TÜV-Termin zu TÜV-Termin durchgewunken, da dort durch den TÜV-Mann nix prüfbar ist, wenn die Lenker nicht gerade abgebrochen oder völlig schlackerig sind. Tot ist die Achse aber dann mindenstens schon seit 10 Jahren...

Ebenso sieht das mit der Karosse aus. Die Elefantenhaut hält das alles zusammen.

Sorry, aber einen rostfreien 800tkm W124 kann es nicht geben. Was viele als rostfreies Auto bezeichnen, ist idR nichtmal rostarm. 😁

wenn Michel seinen Motor so verkauft, wie er seinen M103 Kopf verkauft, verkauft der den nie...

Also ich halte es schon für möglich, dass eine 800tsd km Karosserie, zwar nicht komplett, aber immerhin beinahe rostfrei ist. Es kommt halt drauf an, wo der Wagen stand und demensprechend wie der Korrosionsschutz beansprucht wurde. Wenn der 20 Jahre in der Garage stand und er einigermaßen gut gepflegt wurde, dann ist sowas absolut im Bereich den Möglichen.

Ähm, bei 800tsd. in 20 Jahren stand der überhaupt nicht.
Vergiss das.

Ähnliche Themen

Das wären 40tsd im Jahr, ab und an stand der dann schon mal. 😉

Bei genau 20 Jahren, ergebe das etwa 170 Km pro Arbeits-Wochentag bei einer 5 Tage Woche. Da is kein Wochenende dabei, kein Urlaub... das is also schon möglich... aber dass ein Fahrzeug das recht viel in Gebrauch ist, absolut rostfrei ist... das bezweifle ich auch!

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Bei genau 20 Jahren, ergebe das etwa 170 Km pro Arbeits-Wochentag bei einer 5 Tage Woche. Da is kein Wochenende dabei, kein Urlaub... das is also schon möglich... aber dass ein Fahrzeug das recht viel in Gebrauch ist, absolut rostfrei ist... das bezweifle ich auch!

ach ihr leute, wir wissen doch alle, daß 800 000 km nicht spurlos vorübergehen, egal ob mit oder ohne garage, lang- oder kurzstrecken.

solange es auf dem markt noch immer 124er gibt mit 150 bis 250 tkm, würde ich in dieses auto keinen "unnötigen" cent stecken.

einfach den motor weiterfahren, bis tatsächlich probleme auftreten (im moment gibt es wohl keine akuten probleme?).

und dann ggf. den motor überholen, falls ein spezialist (!) feststellt, daß die karosserie wirklich noch so gur, wie der TE glaubt.

aber wenn einem die motorisierung nicht gefällt, dann einen anderen 124er mit dem gewünschten motor und mit (viel) weniger kilometern kaufen.

meine meinung, nogel

Deine Antwort
Ähnliche Themen