Mercedes E220d S213 bj 2019 Inspektion B1 mit Getriebeöl

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute
Hab eine Frage.
Muss demnächst mit meinem mercedes e 220d S213 T modell eine Inspektion durchführen lassen,,B1 .

Hab jetzt ein Kostenvoranschlag und beläuft sich auf ca 770€ mit Öl,ölfilter,Pollenfilter und bremsflüssigkeit wechsel.

Hab aber jetzt im Netz gelesen,das ab 125000tkm auch getriebeölwechsel vorgenommen werden muss.
Meiner hat 123300tkm jetzt auf der Uhr.

Meine Frage ist jetzt,was kostet so ein getriebeölwechsel bei MB ca ?
Der Wagen hat noch Garantie.
Bin ab morgen im Urlaub,und kann nicht wieder zu mb
Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Besten Dank

29 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@floerp schrieb am 8. Oktober 2023 um 18:53:38 Uhr:


Das Gerücht, das reiniger das getriebe zerstören, hält sich im Internet schon über viele Jahre.
Ich hatte mit der 5g und 7g noch nie Probleme gehabt. Die reiniger sind sehr mild und auf öl Basis.
Sie reinigen die Ventile etc. Eine sachgerechte Anwendung ist Voraussetzung.

es ist kein Gerücht, sondern eine klare Warnung von MB in den Wartungshandbüchern. Übrigens verwendet auch niemand, der sich mit MB-Getrieben auskennt, Reiniger in den dafür nicht geeigneten Getrieben (schau' Dir mal die zig-VT-Kanäle dazu an, in denen dies auch gesagt wird). Ab 7G+ (und neuer, damit auch die 9G) darf keinesfalls Reiniger ins Getriebe kommen. Es sind auch schon beschädigte Getriebe aufgetaucht und die Schadensbilder sind bekannt, so dass man nicht auf die Idee kommen sollte, dies als Kulanz/Garantieschaden zu melden. Da hilft auch die Aussage nicht, dass die Reiniger mild seien. Sie sind jedenfalls für die Getriebe schädlich.

Deine Beispiele der 5G und der 7G (ohne +) helfen da gar nix. Diese Automaten können Reiniger vertragen (und brauchen ihn im Fall der Gykolverseuchung auch). Bei den reibungsreduzierten Getrieben (ab 7G+ und neuer) sind aber nun einmal andere Bauteile im Getriebe drin, die eben hochallergisch auf Reiniger reagieren.

Wenn Deine freie Werkstatt tatsächlich mit Reiniger bei der Spülung an die 9G gegangen ist, hast Du jetzt ein Problem. Das Getriebe wird nicht auf Schlag ausfallen, aber geschädigt ist es.

Viele Grüße

Peter

Zwar würde ich jetzt auch nicht sagen wollen, dass Reiniger zwingend das Getriebe schädigen, aber das Risiko ist nicht unerheblich. Darum sollte man das unbedingt sein lassen. Wer meint, dass das Getriebe mehr Zuwendung braucht, als es das Regelintervall vorsieht, der macht einfach häufiger einen Getriebeölwechsel. Im Getriebeöl finden sich ja auch Additive die eine reinigende Wirkung haben, also Anlagerungen verhindern bzw. sogar auflösen.

Habe bei meinem S213 220d (EZ 07/2018) bei KM 128.000 den Getriebeölwechsel bei MB Werkstatt in Berlin (Saparautzki) für 594,43 € am 25.09.2023 durchführen lassen.

Hatte im Juli 2023 einen Kostenvoranschlag für diese Leistung erbeten und dann den Auftrag erteilt - Termin ging nicht früher.

Gruß

Carsten Olaf

Danke Leute für die zahlreichen Rückmeldungen.

Kurze Info:
meiner ist mittlerweile über 125000km und das Auto hat sich nicht gemeldet. Woher kommt die Vorgabe Getriebeöl Spülung bei 125000km eigentlich?
Noch schaltet meiner gut bzw. ich merke nicht, dass es schlechter Schalter.

Wenn es von Mercedes eine Vorgabe gibt, sollte das Auto sich doch melden oder nicht?

Ähnliche Themen

Das meldet der sicherlich beim nächsten Service mit eine Kennziffer für Zusatzarbeiten z.B. Service A7 oder so!

Zitat:

@Mete88 schrieb am 29. Oktober 2023 um 07:22:04 Uhr:


Noch schaltet meiner gut bzw. ich merke nicht, dass es schlechter Schalter.

Wenn es von Mercedes eine Vorgabe gibt, sollte das Auto sich doch melden oder nicht?

Wie schon gesagt, beim ersten Regelservice, der nach Überschreitung der 125tkm ansteht, ist das Bestandteil des Service. Auch Zusatzarbeiten erfolgen immer nur innerhalt des Regelservice, dafür muss man separat hin.

Ansonsten ist es hoffentlich noch so, dass er gut schaltet. Kannst warten bis es nicht mehr so ist, dann aber entsprechende Ablagerungen wieder weg zu bekommen, die das schlechte Schalten auslösen, da fängst du dann an mit Spülen und fragwürdigen Reinigern, die vielleicht noch mehr kaputt machen.

Also,kurz zu meinen Fazit.
E Klasse S213 Bj 2019
Getriebeölwechsel 9G kostet bei meinen Mercedes Partner ohne Spülung 1190€

Da ich auch inspektion vor der brust hatte,hätte alles ca 2200€ gekostet.

Hab Urlaub in Polen gemacht und da kam ich auf die Idee,es dort zu machen.
Natürlich bei Mercedes Partner usw
Fazit
Getriebeölwechsel mit inspektion ca 1100€ inkl Leihwagen.

Nicht lange überlegt,sofort Termin gemacht.
Ist klar,dass die Löhne dort niedriger sind,aber 1100€ günstiger ??Das ist schon ne Marke

Die Spülung ist auch komplett überteuert bei dem was du schreibst. Ich bin bei einem Mercedes Partner (nicht NL) bei 700 Euro gewesen

Der Serviceberater unserer NL meinte dass die Spüllung ca. 700-800€ kosten würde. Für eine 5G hatte ich letztes Jahr noch ein Angebot von 600€! Beim Wechsel muss der Wandler "fast einen ganzen Tag" ablaufen und somit ist eine Bühne blockiert. Eigentlich unverständlich dass dann die Spüllung teuerer sein soll als der Wechsel?!?

Einen Tag ablaufen? Was ist das für ein Unsinn?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Torsten9973 schrieb am 18. November 2023 um 21:17:58 Uhr:


Einen Tag ablaufen? Was ist das für ein Unsinn?

selbst wenn das ATF (entgegen der Vorgaben) eiskalt ist, braucht das Ablaufen niemals einen Tag. Eine Spülung ist aufwendiger als der Wechsel, da das Spülgerät an- und abgebaut werden muss und man außerdem mehr ATF braucht. Der Preis der da gerade genannt wurde, passt aber m.E. nicht wirklich, weder für den normalen Wechsel noch für die Spülung.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 18. November 2023 um 23:18:19 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 18. November 2023 um 23:18:19 Uhr:



Zitat:

@Torsten9973 schrieb am 18. November 2023 um 21:17:58 Uhr:


Einen Tag ablaufen? Was ist das für ein Unsinn?

selbst wenn das ATF (entgegen der Vorgaben) eiskalt ist, braucht das Ablaufen niemals einen Tag. Eine Spülung ist aufwendiger als der Wechsel, da das Spülgerät an- und abgebaut werden muss und man außerdem mehr ATF braucht. Der Preis der da gerade genannt wurde, passt aber m.E. nicht wirklich, weder für den normalen Wechsel noch für die Spülung.

Viele Grüße

Peter

Das würde ich auch so sehen. Habe am 27.11 Termin bei MB für Getriebeölwechsel beim 212er. Auf dem Angebot stehen 8L Öl, Filter, Dichtungen, Magnet und noch ein Paar andere Teile. Preis ist 470€ Netto. Da will ich jetzt nicht meckern aber sicherlich blockiert der Benz nicht einem Tag die Hebebühne.

Zitat:

@212059 schrieb am 18. November 2023 um 23:18:19 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 18. November 2023 um 23:18:19 Uhr:



Zitat:

@Torsten9973 schrieb am 18. November 2023 um 21:17:58 Uhr:


Einen Tag ablaufen? Was ist das für ein Unsinn?

selbst wenn das ATF (entgegen der Vorgaben) eiskalt ist, braucht das Ablaufen niemals einen Tag. Eine Spülung ist aufwendiger als der Wechsel, da das Spülgerät an- und abgebaut werden muss und man außerdem mehr ATF braucht. Der Preis der da gerade genannt wurde, passt aber m.E. nicht wirklich, weder für den normalen Wechsel noch für die Spülung.

Viele Grüße

Peter

Der Mehraufwand der Spüllung dürfte doch nur die zusätzliche Menge ATF sein - oder wie wird beim Wechsel das Getriebe am Ende befüllt und der Stand bei laufendem Motor durchs Überlaufprinzip eingestellt?

Beim 9G muss die komplette Ölwanne ersetzt werden da der Filter in diese integriert ist. Dann noch ein Paar Kleinteile und das ATF, da sind die Teile/ATF-Kosten bei knapp 300€ (wenn man im Netzt sucht - die NL wird da "eigene Preise" haben und dann noch die Arbeitszeit).

Hallo ins Forum,

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 19. November 2023 um 07:12:56 Uhr:


Der Mehraufwand der Spüllung dürfte doch nur die zusätzliche Menge ATF sein - oder wie wird beim Wechsel das Getriebe am Ende befüllt und der Stand bei laufendem Motor durchs Überlaufprinzip eingestellt?

nein, Du musst ja das Spülgerät irgendwo im ATF-Kreis dazwischen schalten (meist am ATF-Kühlerkreis). Damit musst da die Schellen aufmachen und 2 Schläuche ans Auto anschließen. Die Ölstandskontrolle musst Du auch beim Spülen - wenn man's richtig macht - übers Überlaufprinzip machen, da Dir beim Abklemmen der Spüleinheit auch beim geschickten Arbeiten ATF auslaufen wird.

Beim normalen Wechsel werden einfach die Ablassschrauben geöffnet und das ATF abgelassen. Dann kommt die Ölwanne runter und wird 1:1 getauscht. Nachdem die dran ist, wird wieder durch die Ablassschraube der Ölwanne befüllt, die Gänge etc. durchgeschaltet und dann bei richtiger Temperatur etwas überfüllt, der Anschluss abgenommen und die Schrauben beim Abreissen des ATF-Flusses geschlossen.

Von daher hast Du bei der Spülung schon Zusatzaufwand, der mehr als das ATF ist.

Zitat:

Beim 9G muss die komplette Ölwanne ersetzt werden da der Filter in diese integriert ist. Dann noch ein Paar Kleinteile und das ATF, da sind die Teile/ATF-Kosten bei knapp 300€ (wenn man im Netzt sucht - die NL wird da "eigene Preise" haben und dann noch die Arbeitszeit).

Richtig, wobei es je nach AW-Satz der Werkstatt am Ende nicht wirklich teurer als beim 7G+ wird (u.U. sogar günstiger). Beim 9G ist die AW-Vorgabe nämlich niedriger, auch wenn mehr Kosten für Teile anfallen. Die weiterverwendete Wanne beim 7G+ musste nämlich aufwendig gereinigt werden.

Viele Grüße

Peter

Danke für die Klarstellung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen