Mercedes E Klasse Cabriolet Motorschaden nach 95.000 km
Liebe Motorfans,
vor zwei Wochen ist mein E Klasse Cabriolet, Baujahr 2010, wegen Motorschadens liegen geblieben. Diagnose der Werkstatt: Riss der Steuerungskette, wodurch unter anderem auch Schäden im Brennraum entstanden sind. Laut Fachwerkstatt kommt aufgrund der immensen Schäden nur ein Austauschmotor in Frage. Inzwischen liegt eine Kulanzzusage des Werks über 50 Prozent des Motorpreises vor. Den Einbau übernimmt die Fachwerkstatt. Trotzdem bleibe ich auf etwa 5000 Euro Kosten sitzen. So weit, so gut - oder schlecht.
Mich interessiert nun, ob jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit einem solch jungen Mercedes gemacht hat. Ist das Angebot von Mercedes aus Eurer Sicht angemessen
Das Cabrio ist natürlich scheckheftgepflegt bei Mercedes, die Garantie aber freilich abgelaufen. Sie endete im September 2013, nachdem ich den Wagen zwei Jahre zuvor als Jungen Stern bei einer Niederlasung gekauft hatte.
Es handelt sich um einen E 200 als Benziner. Erstzulassung März 2010. Gesamtlaufleistung 95.000 km.
Bin gespannt auf Eure Meinungen. Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Eh man immer gleich agressiv mit den Säbeln rasselt, würde ich es nochmals beim Händler und in Maastricht freundlich und bestimmt versuchen.
Wenn Mercedes nämlich nicht möchte, müssen sie nix dazu geben. Es existiert keine Garantie oder Gewährleistung mehr.
Die Kulanz ist freiwillig und nicht einklagbar.
Immer dieses "Auf-die-Kacke-hau-Drohgebärde-aufbauen" - ich würde als Händler bei solch einer Art auch die 50% wieder zurückziehen und zeigen, wo die Tür ist.
Freundlich kommt man bei Kulanzangelegenheiten immer am weitesten.
Aber jeder nach seiner Facon...
Für den TE tut mir das sehr leid, ein echter Supergau und sehr ärgerlich. Ich hoffe, dass du das Angebot noch hochhandeln kannst.
110 Antworten
Mein Motor mit gleicher Motornummer war bei 74000 fällig. Zum Glück hats die Gebrauchtwagengarantie übernommen. Ich hab es allerdings einige Tage nach dem Kauf am Rasseln / Klappern beim anlassen nach längerer standzeit, >2 stunden gehört. Kette, Spanner, Nockenwellenversteller neu. Ich denke das kann bei den kurzen Laufleistungen kaum die Kette allein schuld sein. Da sind vermutlich andere Bauteile mit involviert.
Zandi
Der M271 ist ja mittlerweile was Kettenprobleme angeht berüchtigt und war auch schon Thema bei den Auto-Docs, außerhalb von Garantie/Kulanz kann man nur jedem raten, bei Geräuschen die Kette rechtzeitig wechseln zu lassen.
Für Selbstschrauber hier eine brauchbare DiY-Anleitung
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Bin mal gespannt, ob sich der M274 hier besser schlägt.
Gibt es den Beitrag von den Auto-Docs noch irgendwo im netz ?
Zandi
Früher war für mich Kette ein Kaufargument. Das scheint heuer nichts mehr zu bedeuten.
Ähnliche Themen
Es gibt "autodoc" und "Die Autodoktoren" auf YouTube.
Ist echt ne blöde Geschichte, Frage mich wie das in Ammiland geregelt wird, die fahren doch dort auch damit rum, oder sollte es echt Motoren geben die ohne malessen die 200.000 schaffen?
Zandi
Ja, war bei den Autodoktoren
Steuerkette ab Min. 7:34
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=jZEA9nFeHs0
Vorher das Problem mit den Ölstoppkabel ist beim M271Evo auch eine bekannte Schwachstelle, man benötigt 2 Stück.
Mir hat ein Autoschrauber gesagt, dass man möglicherweise anhand des Baudatums oder ähnlichen Daten in Erfahrung bringen kann ob der verbaute Motor von Steuerkettenproblemen betroffen sein kann oder nicht da es abhängig vom Produktionszeitraums und nicht vom Motor sein kann.
Gibt es dazu Daten?
Zitat:
das Problem mit den Ölstoppkabel ist beim M271Evo auch eine bekannte Schwachstelle, man benötigt 2 Stück.
Beim Evo auch? Sicher??
M271 sicher, Evo nicht 100%, schau mal bei deinem nach, ob das noch die alten messingfarbigen oder schon die neuen schwarzen (wie in meinem M274) Magneten sind bzw. ob du die Teile-Nr. hier posten kannst.
Wobei ich mich bei den schwarzen auch nicht wundern würde, wenn die immer noch Probleme machen werden, ist schon seit den M111 ein ca. 20 Jahre altes Problem, was offiziell nie gelöst wurde (die geänderten Magneten A...177 werden auch wieder undicht). Es halfen nur die Ölstoppkabel oder eingelötete Kapillarsperren.
Tony: Ich denke das verwechselt dein Schrauber mit der Kettenradproblematik bei den M272/273, 6- und 8-ender, noch mit Duplexketten. Da wurde das Problem Ende 2006 ab Motor-Nr. xy (findet man im Netz) durch besser gehärtete Kettenräder gelöst.
Dieses Steuerkettenproblem kam erst mit der Umstellung auf Simplexkette und betrifft nur die 4-ender, ist immer noch aktuell und lässt sich nicht eingrenzen. Auch hier bin ich gespannt, ob sich der M274 besser schlägt.
Sind Die schon die Schwarzen mit den kleinen Steckern, wollte den mal abziehen und reingucken, die graue Verriegelung hab ich rausgeschoben, Stecker geht aber nicht runter. :-,
Cabrio 95.000 km Kette abgesprungen
Interessantes Schadensbild, die Zahnräder sehen ja noch ziemlich gut aus, hast Du vorher mal igendwas gehört ? Frag mich wie das geht, ob der Spanner einen defekt hatte?
Zandi
Ich hatte mir aus einem anderen grund vor kurzem eine Endoskopkamera für Smartphones zugelegt, vorhin kam ich auf die idee mal durch den Öleinfüllstuzen reinzusehen wie weit man damit kommt, bzw. ob sich damit Kettentechnisch was erkennen lässt. Hier ist das ergebnis.
Ist ein kundenauto. Das muss derbe Geräusche gemacht haben.
Kette zu lang und durch das schlagen die Gleitschienen gebrochen