Mercedes C300e T - defektes Ladegerät - keine Kulanz
Hallo,
vor genau einem Jahr habe ich mir meinen ersten gebrauchten Mercedes-Benz gegönnt.
Es handelt sich hier um C300eT Baujahr 10/2022.
Nach genau einem Jahr kann ich das Auto nicht mehr aufladen. Werkstatt hat ein defektes Ladegerät festgestellt und mir eine Kostenvoranschlag von 3800€ präsentiert. Die Anfrage bezüglich Kulanz wurde von Mercedes abgelehnt.
Ich finde nach 2,5 Jahren ein defektes Ladegerät komplett zu bezahlen etwas frustrierend. Aufgeladen wurde von mir nur mit 230V. Das sieht mir doch nach einen systemischen Fehler aus. Eine Qualitätsaussage bezüglich Mercedes fällt für mich da doch negativ aus!
Gibt es hier auch Betroffene mit dem selben Problem?
Das Auto wird nach dieser Erfahrung verkauft und das Kapitel Mercedes-Benz begraben.
Beste Grüße,
9 Antworten
Wann gekauf?. Vor weniger als einem Jahr oder vor einem Jahr ?
Weniger als 1 Jahr hat der Verkäufer im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung kostenlos zu reparieren, sofern nicht von privat gekauft mit Ausschluss der Gewährleistung.
Am 29.05.2024 gekauft ... somit bin ich knapp drüber! Problem bestand schon vorher, aber das interessiert hier leider nicht.
Das wäre interessant es über den Klageweg zu versuchen. Das Ladegerät ist unzertrennlich mit der Hochvoltbatterie verbunden, die ja eigentlich länger garantiert ist. Kann mich natürlich irren.
Davon abgesehen sind Kulanzanfragen nach meiner Erfahrung automatisierte Antworten, vielleicht kann nachhaken helfen.
Schöne Sauerei !
Hattest du denn keine Garantie?
Ähnliche Themen
Die Garantie ist am 29.05. abgelaufen. Garantie bestand für 1 Jahr vom Verkäufer.
Ich habe jetzt direkt bei Mercedes einen weiteren Kulanzantrag gestellt ... schauen wir mal.
Hallo,
ich habe das gleiche Fahrzeug, ist Bj. 12.22 und das gleiche Problem jetzt bei 52000 km gehabt.
Mein Fahrzeug hatte immer wieder Ladefehler, der Fehler wurde mir per Me App mitgeteilt, aber dort nicht abgespreichert. Der Fehler trat immer häufiger und in immer kürzeren Zeitabständen auf.
Habe bei Mercedes einen Termin vereinbart und dort hatten sie ein defektes Steuergerät diagnostiziert.
Die Kosten belaufen sich wie bei dir auf 3800€.
Der Werkstattmeister hatte einen Kulanzantrag bei Mercedes gestellt und nach 6 Stunden die Freigabe erteilt bekommen.
Wieso das so unterschiedlich gehandhabt wird verstehe ich jetzt nicht.
Weil es auch an der Werkstatt liegt, ob die einen wenig lukrativen Kulanzauftrag machen wollen: keine Marge aufs Teil, geringerer Stundensatz, mehr Arbeit durch Dokumentation = das will nicht jeder Händler mitmachen
Zitat:@CivicTourer schrieb am 23. Juli 2025 um 20:22:18 Uhr:
Weil es auch an der Werkstatt liegt, ob die einen wenig lukrativen Kulanzauftrag machen wollen: keine Marge aufs Teil, geringerer Stundensatz, mehr Arbeit durch Dokumentation = das will nicht jeder Händler mitmachen
Woher hast du diese Informationen?
Ausm Paulaner Garten hat er die Information, die stimmt nämlich hinten und vorne nicht.