Mercedes C180 W202 Zylinderkopfdichtung defekt?
Hi, habe einen Mercedes C180 W202, 122PS.
Seit kurzem steigt die Kühlmitteltemperatur bei konstanten Autobahnfahrten mit ca 130-140kmh nach ca 20-30 Minuten auf 120 Grad an.
Thermostat und die Kühlmitteltemperatursensoren wurden bereits erneuert, Kühlsystem sauber entlüftet.
Wasserpumpe lässt sich (meiner Meinung nach) ausschließen, da nach längerem Motorlauf im Stand die Kühlmitteltemperatur zwar auf ca 100 Grad steigt, sobald man aber wieder fährt, geht diese auf gesunde 80 Grad runter.
Daher liegt meine Vermutung bei der Zylinerkopfdichtung, oder wie seht ihr das? Gibt es eine Möglichkeit diese ohne CO- oder Kompressionsdruck-Test zu prüfen?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
22 Antworten
Sorry, aber was du hier schreibst ist Blödsinn. In meinem W202 C200 aus 5/94 waren im Kühler Kupferrohre wie beschrieben verbaut, denn ich musste ihn gegen einen neuen wechseln da er ein Leck hatte. Es geht sich hier auch nicht darum nur den Kühler zu reinigen sondern das ganze System. Ich habe bei meinem die Kühlflüssigkeit gerade erst vor 4 Wochen getauscht. Schaue dir mal das Bild an wie es nach einmal Spülen ohne Kühlerreiniger aussah und dann nach einmal spülen mit Kühlerreiniger von Liqui Moly Siehe Bild in der Anlage
Wann war da ein Kupfer-Kühler verbaut? - Ich bezweifle das stark.
Es gab mal Messing-Kühler. Aber nicht im 202.
Da sind Alu-Kühler drin.
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 12. Juni 2024 um 16:30:48 Uhr:
... In meinem W202 C200 aus 5/94 waren im Kühler Kupferrohre wie beschrieben verbaut..
damit ist definiert, dass Du von einem Fahrzeug aus 5/94 ausgehst.
Ich sehe in den Beiträgen des Themenstarters bisher keine genaue Angabe zum Bauzeitpunkt.
Ich habe bisher auch nicht gefunden, ob es sich um ein Modell mit Klimaanlage handelt. Im Bezug auf Kühlsystem und Zusatventilator ist das eine wichtige Aussage,
Wäre gut, wenn der Themenstarter mal die FIN (Fahrgestellnummer) angibt
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 12. Juni 2024 um 16:48:32 Uhr:
Wann war da ein Kupfer-Kühler verbaut? - Ich bezweifle das stark.Es gab mal Messing-Kühler. Aber nicht im 202.
Da sind Alu-Kühler drin.
Kannst du mir glauben es waren Kupferrohre drin, ich habe ihn mit dem Trennjäger aufgeschnitten weil ich sehe wollte wie stark die Ablagerungen von dem Silikat waren und die waren ziemlich dicht
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 12. Juni 2024 um 16:51:17 Uhr:
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 12. Juni 2024 um 16:30:48 Uhr:
... In meinem W202 C200 aus 5/94 waren im Kühler Kupferrohre wie beschrieben verbaut..damit ist definiert, dass Du von einem Fahrzeug aus 5/94 ausgehst.
Ich sehe in den Beiträgen des Themenstarters bisher keine genaue Angabe zum Bauzeitpunkt.
Ich habe bisher auch nicht gefunden, ob es sich um ein Modell mit Klimaanlage handelt. Im Bezug auf Kühlsystem und Zusatventilator ist das eine wichtige Aussage,
Wäre gut, wenn der Themenstarter mal die FIN (Fahrgestellnummer) angibt
Ja, das dürfte weiter Helfen
Sorry, aber das ist Unfug... Seit Ende der 70er gibt es keinen Mercedes mit Kupfer-Kühler mehr. Mit auslaufen des W116, waren die baureihenübergreifend Geschichte. Seit dem sind das durchgehend Alukühler mit aufgepressten Seiten-, oder Ober- und Unterkästen.
Eine Reinigung des Kühlsystems kann zwar einiges bewirken, aber wenn bei mittlerer Last, bei 130, bis 140 km/h, mit gutem Fahrtwinddurchsatz und gemäßigten Temperaturen die Motortemperatur drastisch steigt, liegt da was gravierendes im Argen.
Funktioniert das Überdrucksystem, bzw. der Kühlerdeckel. Gibt es keinen Überdruck im Kühlsystem kann dies nicht genug Wärme aufnehmen und abtransportiert.
Seltsam ist, dass das erst nach 20Min passieren soll... Dass es Anfangs etwas braucht, bis das Kühlsystem durchtemperiert ist, steht außer Frage... Aber bei mittlerer Last sind 20 Minuten eine Länge Zeit.
Oder bezieht das auf die gesammte Fahrzeit, mit Anfahrt auf die Bahn.
Gruß
Jürgen
Danke Jürgen, Du bringst mit dem Druck im Kühlsystem einen weiteren Prüfpunkt.
Allerdings habe ich hier schon gelesen, dass der Motor beim "heiß öffnen" zum Kochen neigt, ein gewisser Druck ist also vorhanden.
Aber Ohne Fin macht das Ganze aus meiner Sicht wenig Sinn...
Es gibt für mich zu viele Unbekannte und die Beschreibung des Themenstarters sind recht allgemein.
Die inzwischen angegebene Kilometerleistung halte ich z. B. für eine eher unwichtige Angabe. Das Alter ist in diesem Zusammenhang auf jeden Fall interessanter und für umfassende Prüfungen sind Ausstattungsdetails maßgebend.
Ausrüstung mit Original-Klima bestimmt, ob elektrischer Zusatzlüfter am Kühler oder permanenter Lüfter mit Visko-Kupplung.
Auch der Aufbau des Kühlers mit oder ohne separates Ausgleichsgefäß hängt meines Wissens von Klima ab..
Bei Klima kann Dreck zwischen Kühler und Klimakondensator den Luftstrom auch hemmen...
funktioniert der Lüfter / die Viskokupplung?
Ohne weitere Info ist das hier für mich Zeitverschwendung
Ein paar mehr Infos wären sicher nicht schlecht. Aber bei einer solchen Autobahnfahrt spielt eine Visko keine und ein E-Lüfter nur in Verbindung mit Klimabetrieb eine Rolle spielt.
Druck auf dem Kühlsystem, vor allem wenn schon erhöhte Temperatur herrscht, ist halt schlecht messbar, nur mit dem Öffnen des Kühlerdeckels. Um das auszuschließen, wenn man keine Messmöglichkeit hat, wäre einfach der Kauf eines neuen Deckels. Bei der inflationären Ersatzteil Preisentwicklung bin ich etwas vorsichtig, mit der Empfehlung - "Kauf erst mal nen neuen Kühlerdeckel..." Aber es war ja davon, dass Kühlwasser rausgedrückt wird...
Gruß
Jürgen