Mercedes - C 300 e (W206)
Hallo, hat jemand Erfahrung mit dem C 300 e (W 206)
46 Antworten
Wenn ich mich recht entsinne, gab es da letztes Jahr ein Hinweis, dass die EQ Label bei den Hybriden verschwinden. Glaube der Grund war die mittlerweile durchweg vorhandene „Hybridisierung“.
Zitat:
@MarcOPolo95 schrieb am 7. April 2023 um 20:36:06 Uhr:
Da müsste man dann fast im Sportmodus fahren. Geht halt dann auf den Verbrenner-Tank.
Zitat:
@Geilorino schrieb am 9. April 2023 um 00:23:04 Uhr:
Ich hatte glaube ich hier irgendwo gelesen, dass das am besten gehen soll wenn man den Sport Modus gemütlich fährt.
So, der c300e ist wieder abgegeben und ich hab übers laaange Wochenende viel ausprobiert. Danke erst einmal für alle eure Antworten! @MarcOPolo95 und @Geilorino ihr hattet recht mit eurer Aussage, wenn man gemütlich im Sportmodus rumeiert, wird die Batterie fast überhaupt nicht benutzt, aber dafür trotzdem durch die Rekuperation geladen. Das sogar erstaunlich stark, wenn man es mit dem Ladevorgang an einer Haushaltssteckdose (1,6kW) vergleicht, sogar beeindruckend schnell. Ich denke zwar mittlerweile auch, dass es wirtschaftlich sinnfrei ist, aber es klappt einwandfrei.
Was mich ein wenig genervt hat, war die Funktion, dass er an auffahrende Autos, Tempolimits etc. selbst gebremst (rekuperiert) hat. In den Navi Einstellungen hatte ich aber Tempolimits übernehmen und ähnliches ausgestellt.
Ich kam dann irgendwann am Menü "Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC" vorbei und hab mich sehr darüber geärgert, dass es wohl das richtige Menü ist, man es aber nicht ausschalten kann, er tut es trotzdem...
Irgendwann bin ich aber an dem Punkt angekommen, manuell mit den Lenkradpadels die Rekuperationsstärke einzustellen und hier war die Lösung versteckt. D+ und er tut es nicht mehr...
Hat auch wieder nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun, aber hin und wieder fahre ich gern auch mal ohne jegliche Helferlein ein Auto 😉.
An und für sich war es ganz interessant einen solchen Wagen zu fahren und man merkt auch schnell, dass eine Batterie die grob 100km "groß" ist, Sinn ergeben kann.
Ich persönlich empfinde diese Technologie aktuell deutlich sinnvoller als rein elektrische Fahrzeuge mit aller Gewalt an den Mann bekommen zu wollen. Es ist genau das Zwischending die Menschen langsam daran gewöhnen zu können, weil man einfach keine Angst haben muss mit leerem Akku stehenbleiben oder zwangsladen zu müssen, merkt aber über die Zeit, dass es gar nicht so unschön ist und es dem Geldbeutel auch noch gut tun kann. Zudem könnte so auch in einer realistischen Zeit (in Ruhe) die notwendige Infrastruktur für die Elektromobilität geschaffen werden... Aber alles nur meine Meinung...
Was mir nicht sooo sehr gefallen hat, war die Leistungsentfaltung der 333PS (Systemleistung), hier war ich etwas enttäuscht, bzw. hab ich mir einfach mehr darunter vorgestellt. Es fühlt sich überhaupt nicht nach 300PS an, da gibt es Fahrzeuge die mit ihren "nur" 300PS deutlich agiler und auch schneller sind. Aber gut, dieses Auto ist nicht darauf ausgelegt und hat einen ganz anderen Fokus, das kann man ihm nicht wirklich ankreiden, aber ich empfehle definitiv eine Probefahrt bevor man ihn kauft, denn 300PS sind eben nicht gleich 300PS.
Ich empfand ihn auch ab 130 als eher laut und jenseits der 200km/h sogar als unangenehm. Ich muss noch rausbekommen, ob er Akustikverglasung hatte oder nicht, der VIN Finder findet ihn leider nicht, weshalb ich den Händler mal um die genaue Ausstattungsliste bitten muss.
Was ich auf jeden Fall empfehle ist der 600€ Aufpreis für das "Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden)". Es ist unglaublich nervig nicht jede Ladesäule nutzen zu können, selbst wenn es welche gibt... Es ist aus mehreren Gründen einfach ein Komfortgewinn...
Viele Grüße
Dany
Ich war bei meiner kurzen Probefahrt auch etwas von den 313 PS enttäuscht, dachte da geht mehr. Als ich hinterher in meinen 190 PS CLA gestiegen bin hatte ich ehrlich gesagt mehr Fahrspaß und es kam mir nicht wirklich langsamer vor. Viel kommt da glaube ich aber auch einfach vom Sound, mein CLA ist da viel lauter als der C300e gewesen.
Trotzdem ist der C300e natürlich ein sehr tolles Auto.
Interesting video released comparing c300e and BMW 330e in a drag race.
https://youtu.be/Y4vH_vDf0Sg
Ähnliche Themen
Ich fahre selbst das 300e T-Modell seit Dezember und muss sagen, dass ich anfangs auch mehr "Bums" erwartet hatte, da ich die Vorgänger probegefahren habe mit 700 NM Drehmoment und geringerem Gewicht. Und da sind wir schon beim Thema, durch die große Batterie ist der Benz deutlich schwerer als seine Kontrahenten aus Bayern. Das Fahrzeug ist mehr auf Effizienz ausgelegt und hat in der Praxis fast die doppelte Reichweite wie der BMW. Man darf auch bei einem Hybriden mit 313 PS Systemleistung keinen Sportwagen erwarten, trotzdem finde ich ihn nicht gerade langsam. Was ich aber an meinem Fahrstil festgestellt habe, dass ich deutlich defensiver, entspannter und ausgeglichener fahre als früher - bin 15 Jahre BMW gefahren z.T. auch mit über 400 PS.
Das Abbremsen und Rekuperieren empfinde ich persönlich als super angenehm, ich fahre mittlerweile fast wie mit einem Vollzeit-Stromer (One-Paddel-Drive) das empfindet natürlich jeder anders. Der Benz ist tatsächlich komfortabler und zurückhaltender als der BMW, dafür aber auf der Langstrecke super bequem und mit einer in der Praxis richtig nutzbaren elektrischen Reichweite. Ich habe alle Assistenz-Systeme an Board und möchte dies nicht mehr missen, so entspannt wie ich aktuell zu meinen Geschäftsterminen oder in den Urlaub fahre, ging das noch nie.
Der Verbrauch hat sich auf Langstrecke auch super eingependelt, zuletzt 450 km an den Lago Maggiore mit 4,9 l/100 km gefahren mit anfangs 80% Akku Ladung, 4 Personen samt Gepäck, über den San Bernardino-Tunnel. Zurück ging es nahezu leer, da ich am Hotel nicht laden konnte und habe dann 6,0 l/100 km verbraucht. Italien/Schweiz mit 100 - 120 km/h und in DE dann mit 140 - 160 km/h - ich denke das kann sich sehen lassen.
Meine Fahrten ins Büro lege ich ausschließlich elektrisch zurück und bei externen Geschäftsterminen lade ich so gut es eben geht, da mir der DC-Lader gestrichen wurde natürlich schlechter als ursprünglich geplant. Doch selbst bei leerem Akku auf der Bahn in DE und bis zu 160 km/h lag der Verbrauch im Schnitt bei max. 7,4 l/100 km.
Was mir nicht so gut gefällt ist der kleinere Kofferraum zum normalen Verbrenner, aber irgendwo muss ja die Batterie hin. Bzw. es gibt keinen separaten Platz für die Ladekabel, wenn man die auch noch im Kofferraum liegen hat ist das echt übel, deshalb habe ich diese gleich ausgelagert, das kann der BMW natürlich besser da dieser einen zusätzlichen Stauraum unter dem Kofferraum hat. Die Materialien im Innenraum sehen sehr schick aus, sind aber total empfindlich gegenüber Fingerabrücken etc. ich bin eigentlich ständig am Wischen vom Bildschirm, der Mittelkonsole und der Armablage/Griffe an den Innentüren. Auch die Wischtasten am Lenkrad sind nicht optimal, da funktionieren richtige Tasten deutlich besser, besonders die Lautstärke lässt sich am Lenkrad nie korrekt einstellen.
Mercedes hat hier sicherlich den aktuell besten und modernsten Hybriden seiner Klasse, mit kleinen Schwächen die man wissen muss, wenn man sich so ein Fahrzeug zulegt. Für mich und mein Fahrprofil passt das Fahrzeug wunderbar.
Mir persönlich gefällt das Gegenstück von BMW (330e) besser (das Video kannte ich schon, hat damit aber nichts zu tun), es ist einfach eine optische Sache. Der BMW fällt aber direkt aufgrund der zu kleinen Batterie raus und war deshalb nicht lang Thema bei uns. Wie ich schon schrieb, finde ich (für mein Nutzerverhalten) die ca. 100km elektrische Reichweite optimal. Gerade weil ich den E-Nutzen bei uns simuliert habe und ähnlich wie du damit rein elektrisch ins Büro und wieder zurückkomme. Und sollte es mal kälter sein oder ich Umwege nehmen muss, oder oder oder, habe ich immer noch den Benziner um wieder heimzukommen oder stressfrei auch mal Langstrecke fahren kann.
Der Mercedes bietet mir auch ein bisschen mehr Komfort in der Ausstattung (bin großer Sitzbelüftungsfan 😎) und Zehntel zum Heizen sind mir bei diesen Cruisern völlig egal. Ich hätte gern mehr Kraft beim Überholen, ein bisschen ein strafferes Fahrwerk (speziell) in der AMG Line, kräftigere und somit auch langlebigere Bremsen und (wenn auch nur synthetisch) ein bisschen mehr sportlicheren "Klang" im Innenraum. Hat er aber alles nicht und ist auch so gewollt, deshalb kreide ich ihm all das auch gar nicht an. Er ist wie er ist und wenn es wirklich ein Hybrid werden soll, dann wird er es bei uns auch werden.
Warum sprecht ihr aber immer von 313PS? Der Verbrenner bringt doch 204PS und der E-Motor 129PS, sind addiert doch genau 333PS oder verwechsle ich was?
Direkt addieren kann man die Leistungsdaten nicht, ich kann es aber nicht mit Sicherheit sagen, ich meine das hat was mit dem Wirkungsgrad und der unterschiedlichen Leistungskurve des Elektromotors zu tun, so oder so ähnlich hatte ich das mal gelesen, deswegen gibt Mercedes auch 313 PS Systemleistung an
Ahhh! Vielen Dank für die Aufklärung! Fast hätte ich falsches Halbwissen verbreitet! Wieder was gelernt, danke!!
Ich bin den GLC400e gefahren, der in etwa so performant wie der W205 als 300e ist. Der ist schon um einiges besser als ein 300e der neuen Generation.
Performance technisch ist der W/S206 als 300e mau im Vergleich zum Vorgänger. C400e wird sicherlich ganz spaßig sein, aber durch das hohe Gewicht wird der leider extrem un-agil sein.
OK, Danke. Ich bin auch den C300e gefahren und fand den auf der Autobahn doch nicht so flott. Wollte nur wissen ob die ca. 50 PS mehr groß bemerkbar machen. Suche ein Nachfolger für meinen C450. Schau mehr in Richtung GLC. Den GLC 43 gibt es noch nicht und der GLC 63 lässt noch länger auf sich wohl warten und wird preislich doch weit weg von meinen Vorstellungen liegen. Bleibt der GLC 400e. Leider bekomme ich hier keinen zum Probefahren oder fürs Wochenende zu mieten.
Aufgrund des extremen Gewichtsunterschied und der eingesparten NM, liegt der alte C300e deutlich näher am C400e der neuen gen. als am neuen C300e....leider.
Dadurch geht neben der Leistung vor allem die Preisschere noch weiter auf zwischen W205 und W206 Hybrid.
Und das ohne weitere Subvention im Privatsektor (Welcher für mich nunmal interessant ist)
Zitat:
@theolingo schrieb am 11. April 2023 um 23:17:05 Uhr:
OK, Danke. Ich bin auch den C300e gefahren und fand den auf der Autobahn doch nicht so flott. Wollte nur wissen ob die ca. 50 PS mehr groß bemerkbar machen. Suche ein Nachfolger für meinen C450. Schau mehr in Richtung GLC. Den GLC 43 gibt es noch nicht und der GLC 63 lässt noch länger auf sich wohl warten und wird preislich doch weit weg von meinen Vorstellungen liegen. Bleibt der GLC 400e. Leider bekomme ich hier keinen zum Probefahren oder fürs Wochenende zu mieten.
Ich glaub damit wirst du nicht glücklich.
Ich hatte auch einen C400 und bin auf den S205 C300e (ohne MBUX, also der, den man noch während der Fahrt mit Benzin dedizierte laden konnte. Saft hatte der also immer) umgestiegen. War ebenfalls ein schönes Auto, aber die Agilität war dann eben vorbei. Gewicht und Leistung (trotz 333PS zu 320PS) sind zueinander einfach nicht kompatibel und wirken unsportlich. Im direkten Vergleich (den du ja hast).
Ich bin vom C300e (S205) auf den C43 (S206) gewechselt, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Zitat:
@theolingo schrieb am 11. April 2023 um 23:17:05 Uhr:
OK, Danke. Ich bin auch den C300e gefahren und fand den auf der Autobahn doch nicht so flott. Wollte nur wissen ob die ca. 50 PS mehr groß bemerkbar machen. Suche ein Nachfolger für meinen C450. Schau mehr in Richtung GLC. Den GLC 43 gibt es noch nicht und der GLC 63 lässt noch länger auf sich wohl warten und wird preislich doch weit weg von meinen Vorstellungen liegen. Bleibt der GLC 400e. Leider bekomme ich hier keinen zum Probefahren oder fürs Wochenende zu mieten.
Ich persönlich würde dir raten zunächst mal den aktuellen C43 Probe zu fahren (weil es den als GLC eben noch nicht gibt). Denn ich würde vermuten, allein der wird sich schon komplett anders anfühlen als dein jetziger C450 und noch mehr als der 400e.
Ich finde deine Grätsche vom komfortablen Hybriden(cruiser) zum 43er und dann auch noch zum 63er schon heftig und auch nicht so wirklich nachzuvollziehen.
Worum geht es dir? Willst du nur Druck beim Beschleunigen spüren (was ich vermute) oder willst du mit dem Fahrzeug auch wirklich sportlich, spaßig unterwegs sein?
Der C43 ist nicht nur was die Leistung und Agilität anbelangt ein komplett anderes Fahrzeug, es ist ein komplett anderes Konzept inklusive Feeling beim Fahren. AMG bedeutet nicht nur Leistung auf dem Papier, was die Jungs da basteln ist ein anderes Auto... Vom 63er möchte ich erst gar nicht reden, denn das ist eine andere Welt zu jedem nicht AMG aus dem Hause Mercedes...
Das ist keines Wegs bös gemeinte Kritik, ich finde nur du solltest dir erst einmal Gedanken über dein Fahrprofil machen. Denn ich vermute dir würde ein Mercedes ohne AMG durchaus den ausreichenden Kick geben können und dabei auch noch einiges an Geld sparen können.
Mit dem C43 AMG tue ich mich auch schwer, allein auf den Blick der Motortaten. 408 PS bei 6750/min und 500 Nm bei 5000/min im Vergleich zu meinem Fahrzeug, C450, 367 PS bei 5500–6000/min und 520 Nm bei 2000–4200/min. Ich habe auch den Motor noch nie gefahren, befürchte das der untenrum, laut Datenblatt einfach zu mau ist. Im direkten Vergleich zum aktuellen BMW340i sind die Fahrleistungen laut viele Tests schlechter und der Verbrauch höher. Im Nachhinein habe ich es bereut, dass ich mir 2019 nicht das GLC 43 (Mopf) gekauft zu haben.