Mercedes-Benz w126, Servoöl- und Filter-Wechsel ohne etwas demontieren zu müssen.

Mercedes S-Klasse W126

Mercedes-Benz w126, Servoöl- und Filter-Wechsel ohne etwas demontieren zu müssen.

Hallo Sternenschrauber

Ich möchte euch hiermit einen Bericht (mit Bildern) zu einem Austausch des Öles mit Filter, für die Servolenkung unterbreiten.

Ich selbst bin nur ein Hobbyschrauber, darum vergebt mir, wenn ich nicht alle Fachausdrücke kenne.
Begonnen hatte es so, dass ich keine Ablassschraube der Servolenkung fand und ich aber trotzdem einen Ölwechsel mit Filter machen wollte. Also ging ich auf die Suche nach einer anderen Möglichkeit und diese gab es dann auch.
Ich besorgte mir eine grosse Spritze in einer Apotheke, Servoöl vom Fachhändler, eine Deckeldichtung und einen Filter bei Mercedes-Benz. Nun sollte man sich noch 2 Bretter oder ähnliches für die vorderen Räder besorgen (verhindert Gummi-Abrieb), denn man sollte das Lenkrad beim Ölwechsel auch hin und her bewegen. Dazu aber gleich mehr!
Du brauchst keinerlei Leitungen zu demontieren, da ja eine Spritze zum abziehen des Öl´s vorhanden ist. Je grösser die Spritze, desto schneller der Wechsel.

Nun zur genauen Erläuterung des Ölwechsels mit Filter bei einem Mercedes-Benz, w126, Bj. 1983, .....

1.) Mit den vorderen Rädern auf die Unterlagen fahren und danach Motor abstellen.
2.) Deckel der Lenkhilfe entfernen.
3.) Öl absaugen (am besten bis in die gestanzten Öffnungen absaugen).
4.) Frisches Öl einfüllen (ca. 340 ml), eventuell Deckel drauf).
5.) Motor starten und ca. 2-3 mal das Lenkrad bis zum Anschlag hin und her bewegen. Motor abstellen.
6.) Die Punkte 2/3 bis einschliesslich Punkt 5 solange wiederholen bis man denkt es ist durchsichtig genug.
7.) Öl letztmals absaugen, neuen Filter einsetzen.
8.) Öl auffüllen, Deckel zu schrauben.
9.) Bier oder Milch holen, hinsetzen und geniesen.

Zu Punkt 7 wäre noch zu schreiben, dass es bei mir keinen Filter gab. Entweder wurde dieser vergessen einzubauen, oder mein Auto braucht keinen Filter. Muss ich noch abklären. Bericht folgt!
 

Zusammenfassung der benötigten Dinge:

2 Unterlagen für die Reifen.
Spritze oder Ähnliches
Servoöl ca. 8 Liter
Eventuell, Servo-Filter
Eventuell, Dichtung für den Deckel

Bilder sind im Anhang!!!

Nur Mut zum selber machen!

Gruß

Michael

Beste Antwort im Thema

Was ist das denn?

Anstatt hier über Ablassschrauben zu diskutieren solltet ihr lieber mal auf den Filter hinweisen.
NATÜRLICH GAB ES EINEN FILTETR!! Bei dir scheint die Hälfte zu fehlen. 137,143,146,149 Bild
Und weshalb ist denn das neue Öl grün? Das passende Lenkgetriebeöl ist recht dünnflüssig und goldfarben.

Der Filter wird mit dem Lochblech nach oben eingesetzt. Dann wird eine lange Feder über den Stehbolzen geschoben. Dann kommt eine Kunststoffhülse über den Stehbolzen, welcher mit einer Schraube befestigt wird. Das sorgt dafür, dass der Filter eine Vorspannung hat.
Nun kommt der Deckel mit neuer Dichtung.
Und zu deinem Öl: So viel Abrieb hab ich ja noch nie gesehen. Hast du nicht schon richtig viel Spiel im Lenkrad?

FG
R O L A N D

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


Grüß Dich Michael,

na das is ja mal'n Ding - hatte ich grade beim Lesen Deines Thread's ein echtes Déjà-vu...

...schau mal hier: http://www.motor-talk.de/.../w126-servooelwechsel-how-to-t2780411.html

Hallo Dennis,

genau so erging es mir auch... 🙂
Habe das auch nach Deiner Anleitung durchgeführt. Das Ergebnis ist... o.k., wenn man viel Öl verschwenden möchte. Grundsätzlich stimme ich Jörg natürlich zu. Wer's richtig machen will, macht es richtig. Motoröl wird ja auch von unten abgelassen, um Schwebeteilchen und sonstiges Geschmodder rauszukriegen. Gleiches gilt für mein Laienverständnis auch für das Servoöl, bzw. für alle Ölsysteme.

Liebe Grüße

Nils

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D


Hi Michael,

der neue Filter ist schon richtig. Dieser ersetzt bei dir das Lochblech + den von dir genannte Gummiring + die Scheibe unter dem Gummiring. Also insgesamt 3 Teile.
Sauge also noch einmal das Öl ab, nehm das Lochblech weg, dann den stiftporigen Filterring (dein Gummiring) und darunter noch einmal ein rundes Blech. Dann sollte der Behälter komplett leer sein.
DANN machst du mit einem Lappen den Behälter sauber und steckt den neuen Filter mit dem gelochten Blech nach oben rein. Die Feder wieder rein, die neue Abstandshülse rein und die Mutter drauf welche bis zum Anschlag aufgedreht wird. Dann folgt die endgültige Befüllung mit Servoöl. Dabei sind Pfeile auf der Abstandshülse für die richtige Füllhöhe angegeben.

Die alten TEile (unteres Blech, Gummiring, oberes Lochblech) brauchst du nicht mehr.
Besorge dir aber noch die die Konststoffhülse und die Mutter. Teilenummer hatte ich dir ja auch gepostet.

Ich bezweifle aber, dass das das richtige Öl ist. Eventuell ist das für den W211. Normales Servoöl ist goldfarben wie auf den Bildern von Dennis zu sehen ist.

FG
R O L A N D

Hallo R O L A N D

ICH DANKE DIR HERZLICHST FÜR DEINE ANTEILNAHME AN MEINEM PROBLEMSCHEN!!!

Am Montag werde ich nochmals bezüglich des Öl´s nachhacken, obwohl ich das bereits schon zweimal getan hatte.
Das mit der Farbe des Öl´s hat vieleicht damit zu tun, dass es von einem anderen Hersteller ist, aber wie bereits geschrieben, ich frage nochmals nach.

Die von dir aufgezählten Teile werde ich auch bestellen, Dann kann ich am Samstag loslegen.
Weitere Infos gibt es von mir am Wochenende!

MfG.

Michael

Hier 2 Bilder wie der Stoff in der Flasche aussieht - gleich mit entsprechender Nummer:
Servostoff
Rückseite mit Nummer

Sternengruß

Zitat:

Original geschrieben von reinhartmichael



Am Montag werde ich nochmals bezüglich des Öl´s nachhacken, obwohl ich das bereits schon zweimal getan hatte.
Das mit der Farbe des Öl´s hat vieleicht damit zu tun, dass es von einem anderen Hersteller ist, aber wie bereits geschrieben, ich frage nochmals nach.

Hi Michael,

achso! Ein anderer Herstellen kann das Öl auch anders einfärben. Allerdings gibt es auch Öle für neuere Servolenkungssyteme. Deshalb hatte ich angenommen, dass es das falsche Öl ist.
Achte auf die 236.3 Freigabe. Hier eine kleine Auswahl: http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Im Internet um die 6 Euro pro Liter...

FG
R O L A N D

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D



Zitat:

Original geschrieben von reinhartmichael



Am Montag werde ich nochmals bezüglich des Öl´s nachhacken, obwohl ich das bereits schon zweimal getan hatte.
Das mit der Farbe des Öl´s hat vieleicht damit zu tun, dass es von einem anderen Hersteller ist, aber wie bereits geschrieben, ich frage nochmals nach.
Hi Michael,

achso! Ein anderer Herstellen kann das Öl auch anders einfärben. Allerdings gibt es auch Öle für neuere Servolenkungssyteme. Deshalb hatte ich angenommen, dass es das falsche Öl ist.
Achte auf die 236.3 Freigabe. Hier eine kleine Auswahl: http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Im Internet um die 6 Euro pro Liter...

FG
R O L A N D

@R O L A N D

Hallo R O L A N D;

Ich danke dir für das heraussuchen des Öles.

Hatte mich gestern ebenfalls nochmal (das 3x) bei dem ``Fachhändler´´ schlau gemacht. Der wollte mir wiederum das gleiche Öl, wie bereits gehabt aufschwätzen.

Aber da ich zuvor nochmals bei Mercedes-Benz war und die mir nun letztlich 100% zusagten, dass das Öl mit der Blatt.-/Freigabenummer 236.3 (das selbe wie du es mir beschrieben hattest) absolut das Richtige ist, habe ich mir gestern 7 Liter Öl bestellt und zwar das von Liqui Molly (sorry, falls der Name des Öles nicht richtig geschrieben wurde) mit der Freigabenummer 236.3.
Muss mir zwar nun die Arbeit nochmal machen, aber das ist mir egal, Hauptsache ist doch, dass das Öl das Richtige ist.

Das Öl sollte laut Händler eigentlich für einen Liter, um die 12 €uro kosten. Bekomme es aber nun für ca. 7.00 €uro je Liter.
Ich werde hier am kommenden Wochenende, nach meinem Ölwechsel weiter berichten/mit Bildern.

Vielen Dank für deinen Körpereinsatz und für die Bilder.

Bis bald

Michael

Zitat:

Original geschrieben von reinhartmichael



Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D



Hi Michael,

achso! Ein anderer Herstellen kann das Öl auch anders einfärben. Allerdings gibt es auch Öle für neuere Servolenkungssyteme. Deshalb hatte ich angenommen, dass es das falsche Öl ist....

FG
R O L A N D

@R O L A N D

Hallo R O L A N D;

Ich danke dir für das heraussuchen des Öles.

Hatte mich gestern ebenfalls nochmal (das 3x) bei dem ``Fachhändler´´ schlau gemacht. Der wollte mir wiederum das gleiche Öl, wie bereits gehabt aufschwätzen....
.....Das Öl sollte laut Händler eigentlich für einen Liter, um die 12 €uro kosten. Bekomme es aber nun für ca. 7.00 €uro je Liter.
Ich werde hier am kommenden Wochenende, nach meinem Ölwechsel weiter berichten/mit Bilder.

Bis bald

Michael

Hallo Leute,

also wie versprochen, werdet ihr nun den Abschluß des Öl- und Filterwechsels mit Bildern sehen können!
Im Prinzip ist es der selbe Ablauf wie ich ihn bereits zuvor beschrieben hatte, nur daß eben ein paar Teile geändert wurden und hierbei aber eine Überraschung zustande kam. Aber seht selbst was nun schon wieder schief lief.

Ich werde nun die Beschreibung des Wechsels von Anfang an bis zum Ende nochmals beschreiben und mit Bildern dokumentieren, damit kein Missverständnis aufkommen kann!!!

1.) Motor abstellen (falls noch nicht geschehen)
2.) Deckel des Behälters entfernen (Flügelmutter/schwarze Kunststoffmutter mit Dichtung)
3.) Öl mit einer Spritze, oder ähnlichem herausziehen (ca. 340 ml)
4.) Oberes Lochblech, schwarzen Gummifilter und untere Blechscheibe herausnehmen
5.) Behälter mit einem fusselfreiem Tuch reinigen (falls nötig)
6.) Neuen Filter einsetzen, Feder und dann Konststoffhülse über die vorhandene Feder überstülpen
7.) Normalerweise kommt hier der Schritt mit der Mutter über Kunststoffhülse befestigen, aber in meinem Fall ging das nicht, da das Gewinde zu kurz war und ich den Deckel ansonsten nicht mit Spannung aufsetzen konnte.
8.) Frisches Öl (Freigabe-Nr. 236.3) einfüllen
9.) Den Deckel mit einer neuen Dichtung versehen (habe meinen alten Deckel mit neuer Dichtung genommen)
10.) Deckel schliessen und befestigen, da ansonsten der Deckel nicht auf dem Flansch aufsitzt, da dieser von der Feder und der Hülse hochgedrückt wird
11.) Nun Motor starten und dabei das Lenkrad ca. 2-3 mal von Anschlag bis Anschlag drehen (etwa 15 Sekunden Motor laufen lassen)
12.)

Zitat:

Original geschrieben von reinhartmichael



Zitat:

Original geschrieben von reinhartmichael


@R O L A N D

Hallo R O L A N D;

Ich danke dir für das heraussuchen des Öles.

Hatte mich gestern ebenfalls nochmal (das 3x) bei dem ``Fachhändler´´ schlau gemacht. Der wollte mir wiederum das gleiche Öl, wie bereits gehabt aufschwätzen....
.....Das Öl sollte laut Händler eigentlich für einen Liter, um die 12 €uro kosten. Bekomme es aber nun für ca. 7.00 €uro je Liter.
Ich werde hier am kommenden Wochenende, nach meinem Ölwechsel weiter berichten/mit Bilder.

Bis bald

Michael

Hallo Leute,

also wie versprochen, werdet ihr nun den Abschluß des Öl- und Filterwechsels mit Bildern sehen können!
Im Prinzip ist es der selbe Ablauf wie ich ihn bereits zuvor beschrieben hatte, nur daß eben ein paar Teile geändert wurden und hierbei aber eine Überraschung zustande kam. Aber seht selbst was nun schon wieder schief lief.

Ich werde nun die Beschreibung des Wechsels von Anfang an bis zum Ende nochmals beschreiben und mit Bildern dokumentieren, damit kein Missverständnis aufkommen kann!!!

1.) Motor abstellen (falls noch nicht geschehen)
2.) Deckel des Behälters entfernen (Flügelmutter/schwarze Kunststoffmutter mit Dichtung)
3.) Öl mit einer Spritze, oder ähnlichem herausziehen (ca. 340 ml)
4.) Oberes Lochblech, schwarzen Gummifilter und untere Blechscheibe herausnehmen
5.) Behälter mit einem fusselfreiem Tuch reinigen (falls nötig)
6.) Neuen Filter einsetzen, Feder und dann Kunststoffhülse (über die vorhandene Feder) überstülpen
7.) Normalerweise kommt hier der Schritt mit der Mutter über Kunststoffhülse befestigen, aber in meinem Fall ging das nicht, da das Gewinde zu kurz war und ich den Deckel ansonsten nicht mit Spannung aufsetzen konnte.
8.) Frisches Öl (Freigabe-Nr. 236.3) einfüllen
9.) Den Deckel mit einer neuen Dichtung versehen (habe meinen alten Deckel mit neuer Dichtung genommen)
10.) Deckel schliessen und befestigen, da ansonsten der Deckel nicht auf dem Flansch aufsitzt, da dieser von der Feder und der Hülse hochgedrückt wird
11.) Nun Motor starten und dabei das Lenkrad ca. 2-3 mal von Anschlag bis Anschlag drehen (etwa 15 Sekunden Motor laufen lassen)
12.) Motor abstellen und die Punkte 1, 2, 3, 8, 10 und 11 solange wiederholen, bis ihr mit der Reinheit des Öles zufrieden seid. Ich benötigte nach 28 Jahren altem Öl, 7 Liter zum erneuern.

Zitat:

Original geschrieben von reinhartmichael



Zitat:

Original geschrieben von reinhartmichael


Hallo Leute,

also wie versprochen, werdet ihr nun den Abschluss des Öl- und Filterwechsels mit Bildern sehen können!
Im Prinzip ist es der selbe Ablauf wie ich ihn bereits zuvor beschrieben hatte nur, daß eben ein paar Teile geändert wurden und hierbei aber eine Überraschung zustande kam mit der wohl Niemand gerechnet hätte. Aber seht selbst was nun schon wieder schief lief.

Ich werde nun die Beschreibung des Wechsels von Anfang bis zum Ende nochmals beschreiben und mit Bildern dokumentieren, damit kein Missverständnis aufkommen kann!!!

Das Fahrzeug zuvor am besten mit den vorderen Rädern auf zwei dünne Bretter fahren, somit vermeidet man einen unnötigen Gummiabrieb! 

1.) Motor abstellen (falls noch nicht geschehen)
2.) Deckel des Behälters entfernen (Flügelmutter/schwarze Kunststoffmutter mit Dichtung)
3.) Öl mit einer Spritze, oder ähnlichem herausziehen (ca. 340 ml) und in ein Behältnis geben
4.) Oberes Lochblech, schwarzen Gummifilter und untere Blechscheibe herausnehmen
5.) Behälter mit einem fuselfreiem Tuch reinigen (falls nötig)
6.) Neuen Filter einsetzen, Feder und dann Kunststoffhülse (über die vorhandene Feder) überstülpen
7.) Normalerweise kommt hier der Schritt mit der Mutter über der Kunststoffhülse befestigen, aber in meinem Fall ging das nicht, da das Gewinde zu kurz war und ich den Deckel ansonsten nicht mit Spannung aufsetzen konnte.
8.) Frisches Öl (Freigabe-Nr. 236.3) einfüllen
9.) Den Deckel mit einer neuen Dichtung versehen (habe meinen alten Deckel mit neuer Dichtung genommen)
10.) Deckel schließen und befestigen, da ansonsten der Deckel nicht auf dem Flansch aufsitzt und dieser von der Feder und der Hülse hochgedrückt würde
11.) Nun Motor starten und dabei das Lenkrad ca. 2-3 mal von Anschlag bis Anschlag drehen (etwa 15 Sekunden Motor laufen lassen)
12.) Motor abstellen und die Punkte 1, 2, 3, 8, 10 und 11 solange wiederholen, bis ihr mit der Reinheit des Öls zufrieden seid. Ich benötigte nach 28 Jahren altem Öl, 7 Liter zum erneuern.

13.) Nun die Milch, oder das Bier aus dem Kühlschrank holen und den Abschluss der Arbeit genießen.

Hier liegt zwar eine ganz klare Ölverschwendung vor, aber dafür kann es selbst ein Nicht-Fachmann selber machen.

Viel Spass beim selber machen. Ist zwar eine Arbeit von ca. 3 Stunden (inkl. Zigaretten-Pausen) wenn man es alleine bei einer Ein-Mann-Arbeit beläst. Sollte man aber Hilfe haben, geht das ganze wesentlich schneller.

Gruß

Michael

Zitat:

Original geschrieben von reinhartmichael


Mercedes-Benz w126, Servoöl- und Filter-Wechsel ohne etwas demontieren zu müssen.

!!! Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung!!!
                  Bitte unbedingt auch auf Seite 2, von 16:40 Uhr meinen NEUEN BERICHT lesen!!!

Hallo Sternenschrauber

Ich möchte euch hiermit einen Bericht (mit Bildern) zu einem Austausch des Öles mit Filter, für die Servolenkung unterbreiten.

Ich selbst bin nur ein Hobbyschrauber, darum vergebt mir, wenn ich nicht alle Fachausdrücke kenne.
Begonnen hatte es so, dass ich keine Ablassschraube der Servolenkung fand und ich aber trotzdem einen Ölwechsel mit Filter machen wollte. Also ging ich auf die Suche nach einer anderen Möglichkeit und diese gab es dann auch.
Ich besorgte mir eine grosse Spritze in einer Apotheke, Servoöl vom Fachhändler, eine Deckeldichtung und einen Filter bei Mercedes-Benz. Nun sollte man sich noch 2 Bretter oder ähnliches für die vorderen Räder besorgen (verhindert Gummi-Abrieb), denn man sollte das Lenkrad beim Ölwechsel auch hin und her bewegen. Dazu aber gleich mehr!
Du brauchst keinerlei Leitungen zu demontieren, da ja eine Spritze zum abziehen des Öl´s vorhanden ist. Je grösser die Spritze, desto schneller der Wechsel.

Nun zur genauen Erläuterung des Ölwechsels mit Filter bei einem Mercedes-Benz, w126, Bj. 1983, .....

1.) Mit den vorderen Rädern auf die Unterlagen fahren und danach Motor abstellen.
2.) Deckel der Lenkhilfe entfernen.
3.) Öl absaugen (am besten bis in die gestanzten Öffnungen absaugen).
4.) Frisches Öl einfüllen (ca. 340 ml), eventuell Deckel drauf).
5.) Motor starten und ca. 2-3 mal das Lenkrad bis zum Anschlag hin und her bewegen. Motor abstellen.
6.) Die Punkte 2/3 bis einschliesslich Punkt 5 solange wiederholen bis man denkt es ist durchsichtig genug.
7.) Öl letztmals absaugen, neuen Filter einsetzen.
8.) Öl auffüllen, Deckel zu schrauben.
9.) Bier oder Milch holen, hinsetzen und geniesen.

Zu Punkt 7 wäre noch zu schreiben, dass es bei mir keinen Filter gab. Entweder wurde dieser vergessen einzubauen, oder mein Auto braucht keinen Filter. Muss ich noch abklären. Bericht folgt!
 

Zusammenfassung der benötigten Dinge:

2 Unterlagen für die Reifen.
Spritze oder Ähnliches
Servoöl ca. 8 Liter
Eventuell, Servo-Filter
Eventuell, Dichtung für den Deckel

Bilder sind im Anhang!!!

Nur Mut zum selber machen!

!!! Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung, Achtung!!!
                             Bitte unbedingt auch auf Seite 2, von 16:40 Uhr meinen NEUEN BERICHT lesen!!!

Gruß

Michael

Hallo Michael,
das ist ja ärgerlich, dass sich das Gewinde auf der zentralen Gewindestange doch von der 2. Serie unterscheidet. Theoretisch könntest du dir die aktuelle Gewindestange besorgen, und irgendwann mal austauschen.
Das Teil müsste die NUmmer A 0004660870 haben.
Besorge dir aber mal den Online-Teilekatalog. Kostet dich 18 Euro im Jahr und wenn du bei der Suche deine Fahrgestellnummer angibst, dann werden automatisch alle nicht passenden Teile herausgefiltert. Hier gibt den Katalog: http://www.service-and-parts.net/

Gruß
R O L A N D

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D


Hallo Michael,
das ist ja ärgerlich, dass sich das Gewinde auf der zentralen Gewindestange doch von der 2. Serie unterscheidet. Theoretisch könntest du dir die aktuelle Gewindestange besorgen, und irgendwann mal austauschen.
Das Teil müsste die NUmmer A 0004660870 haben.
Besorge dir aber mal den Online-Teilekatalog. Kostet dich 18 Euro im Jahr und wenn du bei der Suche deine Fahrgestellnummer angibst, dann werden automatisch alle nicht passenden Teile herausgefiltert. Hier gibt den Katalog: www.service-and-parts.net/

Gruß
R O L A N D

Hallo Michael,

alternativ würde ich das auch versuchen für Dich heruaszufinden.

Lieben Gruß

Nils

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D


Hallo Michael,
das ist ja ärgerlich, dass sich das Gewinde auf der zentralen Gewindestange doch von der 2. Serie unterscheidet. Theoretisch könntest du dir die aktuelle Gewindestange besorgen, und irgendwann mal austauschen.
Das Teil müsste die NUmmer A 0004660870 haben.
Besorge dir aber mal den Online-Teilekatalog. Kostet dich 18 Euro im Jahr und wenn du bei der Suche deine Fahrgestellnummer angibst, dann werden automatisch alle nicht passenden Teile herausgefiltert. Hier gibt den Katalog: www.service-and-parts.net/

Gruß
R O L A N D

Hallo R O L A N D

Sorry, dass ich erst jetzt Antworte!

Was heisst ärgerlich, bin eigentlich mit dieser Situation auch zufrieden. Da ich mit dem Deckel die Plastikhülse und somit auch die Feder auf den Filter drücke, ist scheinbar genügend Druck auf dem Filter, sodass dieser auf dem Dichtungsflansch anständig aufgedrückt ist. So hoffe ich zumindest, da man ja gleichzeitig nicht hineinsehen kann. Es ist auch soviel Spannung auf der Feder, dass wenn ich die Flügelmutter löse, der Deckel anständig nach oben gedrückt wird.

Ich denke das wird schon ausreichen, um den Filter am Bodenflansch zu halten, egal wie sehr ich lenke, bzw. Gas gebe und das Öl um so schneller durchläuft.

Wie denkst du darüber?

Übrigens, das mit dem Teilekatalog werde ich mir mal anschauen und überlegen, wäre vielleicht gar nicht so verkehrt.

Gruß

Michael

Zitat:

Original geschrieben von n.claassen



Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D


Hallo Michael,
das ist ja ärgerlich, dass sich das Gewinde auf der zentralen Gewindestange doch von der 2. Serie unterscheidet. Theoretisch könntest du dir die aktuelle Gewindestange besorgen, und irgendwann mal austauschen.
Das Teil müsste die NUmmer A 0004660870 haben.
Besorge dir aber mal den Online-Teilekatalog. Kostet dich 18 Euro im Jahr und wenn du bei der Suche deine Fahrgestellnummer angibst, dann werden automatisch alle nicht passenden Teile herausgefiltert. Hier gibt den Katalog: www.service-and-parts.net/

Gruß
R O L A N D

Hallo Michael,
alternativ würde ich das auch versuchen für Dich heruaszufinden.
Lieben Gruß
Nils
@n.claassen

Auch dir ein herzliches Dankeschön.

Kannst dir ja mal meinen Kommentar an R O L A N D durchlesen und mir eventuell eine Antwort darauf geben.

Danke im voraus.

MfG.

Michael

ich verstehe nicht, wieso ihr das öl alle absaugt?! dazu gibt es doch die ablaßschraube am lenkgetriebe?!
normalerweise hat atf öl eine rote farbe, wenn es altert wird es braun - schwarz. wenn nivo o.ä. vorhanden, muss pentosin verwendet werden, was eine meist grüne farbe hat, im alter wird es rot..

Zitat:

Original geschrieben von W140 S800-V16


ich verstehe nicht, wieso ihr das öl alle absaugt?! dazu gibt es doch die ablaßschraube am lenkgetriebe?!

Nene, leider gibt es eben keine Ablassschraube am Lenkgetriebe...

Gruß
Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen