Mercedes-Benz w126, Servoöl- und Filter-Wechsel ohne etwas demontieren zu müssen.

Mercedes S-Klasse W126

Mercedes-Benz w126, Servoöl- und Filter-Wechsel ohne etwas demontieren zu müssen.

Hallo Sternenschrauber

Ich möchte euch hiermit einen Bericht (mit Bildern) zu einem Austausch des Öles mit Filter, für die Servolenkung unterbreiten.

Ich selbst bin nur ein Hobbyschrauber, darum vergebt mir, wenn ich nicht alle Fachausdrücke kenne.
Begonnen hatte es so, dass ich keine Ablassschraube der Servolenkung fand und ich aber trotzdem einen Ölwechsel mit Filter machen wollte. Also ging ich auf die Suche nach einer anderen Möglichkeit und diese gab es dann auch.
Ich besorgte mir eine grosse Spritze in einer Apotheke, Servoöl vom Fachhändler, eine Deckeldichtung und einen Filter bei Mercedes-Benz. Nun sollte man sich noch 2 Bretter oder ähnliches für die vorderen Räder besorgen (verhindert Gummi-Abrieb), denn man sollte das Lenkrad beim Ölwechsel auch hin und her bewegen. Dazu aber gleich mehr!
Du brauchst keinerlei Leitungen zu demontieren, da ja eine Spritze zum abziehen des Öl´s vorhanden ist. Je grösser die Spritze, desto schneller der Wechsel.

Nun zur genauen Erläuterung des Ölwechsels mit Filter bei einem Mercedes-Benz, w126, Bj. 1983, .....

1.) Mit den vorderen Rädern auf die Unterlagen fahren und danach Motor abstellen.
2.) Deckel der Lenkhilfe entfernen.
3.) Öl absaugen (am besten bis in die gestanzten Öffnungen absaugen).
4.) Frisches Öl einfüllen (ca. 340 ml), eventuell Deckel drauf).
5.) Motor starten und ca. 2-3 mal das Lenkrad bis zum Anschlag hin und her bewegen. Motor abstellen.
6.) Die Punkte 2/3 bis einschliesslich Punkt 5 solange wiederholen bis man denkt es ist durchsichtig genug.
7.) Öl letztmals absaugen, neuen Filter einsetzen.
8.) Öl auffüllen, Deckel zu schrauben.
9.) Bier oder Milch holen, hinsetzen und geniesen.

Zu Punkt 7 wäre noch zu schreiben, dass es bei mir keinen Filter gab. Entweder wurde dieser vergessen einzubauen, oder mein Auto braucht keinen Filter. Muss ich noch abklären. Bericht folgt!
 

Zusammenfassung der benötigten Dinge:

2 Unterlagen für die Reifen.
Spritze oder Ähnliches
Servoöl ca. 8 Liter
Eventuell, Servo-Filter
Eventuell, Dichtung für den Deckel

Bilder sind im Anhang!!!

Nur Mut zum selber machen!

Gruß

Michael

Beste Antwort im Thema

Was ist das denn?

Anstatt hier über Ablassschrauben zu diskutieren solltet ihr lieber mal auf den Filter hinweisen.
NATÜRLICH GAB ES EINEN FILTETR!! Bei dir scheint die Hälfte zu fehlen. 137,143,146,149 Bild
Und weshalb ist denn das neue Öl grün? Das passende Lenkgetriebeöl ist recht dünnflüssig und goldfarben.

Der Filter wird mit dem Lochblech nach oben eingesetzt. Dann wird eine lange Feder über den Stehbolzen geschoben. Dann kommt eine Kunststoffhülse über den Stehbolzen, welcher mit einer Schraube befestigt wird. Das sorgt dafür, dass der Filter eine Vorspannung hat.
Nun kommt der Deckel mit neuer Dichtung.
Und zu deinem Öl: So viel Abrieb hab ich ja noch nie gesehen. Hast du nicht schon richtig viel Spiel im Lenkrad?

FG
R O L A N D

36 weitere Antworten
36 Antworten

wieso gibt es die dann am w123 getriebe??

Zitat:

Original geschrieben von W140 S800-V16


wieso gibt es die dann am w123 getriebe??

Hm, also man könnte ja zu Recht noch fragen, warum der 126'er keine hat,

aber sorry, was ist das denn für eine Frage?

Ergo: Der 123'er hat sie, der 126'er eben nicht. Warum auch immer...

Gruß
Dennis

naja.. gibt eben auch leute die nehmen nicht alles als gegeben hin, sondern machen sich auch gedanken..

Zitat:

Original geschrieben von W140 S800-V16


naja.. gibt eben auch leute die nehmen nicht alles als gegeben hin, sondern machen sich auch gedanken..

Also ich würde mal sagen, ich habe es schlicht akzeptiert.

Aber ok, mach' Dir Deine Gedanken... nur ändern kannst Du es leider nicht😉

Gruß
Dennis

Ähnliche Themen

soo ich hol das ding nochmal aus der Versenkung. Hab letzt Woche mal wieder bei einem Wagen das Servoöl gewechselt.

Da ich bisher immer die Ausgleichsbehälter-Absaugmethodes angewendet habe, hat mich mal die reale Frischölquote interessiert.

Oft liest man wie hier auch von Frischölmengen von 7 oder 8 Litern. Das erschien mir persönlich aber immer astronomisch viel, da ich meist bei 1 Flasche (1,5L) aufgehört habe. Letztes Wochenende hab ich mal 2 Flaschen (also 3L) gewechselt.

um Klarheit zu bekommen wieviel ich nun tatsächlich Frischöl zugeführt habe, hab ich eine kleine Excelrechnung aufgestellt und ein Diagramm erstellt.

Wie man sieht ist man mit 2 Flaschen gut dabei und hat schon über 93% gewechselt. Maximal würde ich 3 Flaschen wechseln, da es sich darüber hinaus nur noch um akademische Verbesserungen handelt.

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen beim nächsten Wechsel 🙂

Beste Grüße und Viel Spaß! 😉

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


soo ich hol das ding nochmal aus der Versenkung. Hab letzt Woche mal wieder bei einem Wagen das Servoöl gewechselt.

Da ich bisher immer die Ausgleichsbehälter-Absaugmethodes angewendet habe, hat mich mal die reale Frischölquote interessiert.

Oft liest man wie hier auch von Frischölmengen von 7 oder 8 Litern. Das erschien mir persönlich aber immer astronomisch viel, da ich meist bei 1 Flasche (1,5L) aufgehört habe. Letztes Wochenende hab ich mal 2 Flaschen (also 3L) gewechselt.

um Klarheit zu bekommen wieviel ich nun tatsächlich Frischöl zugeführt habe, hab ich eine kleine Excelrechnung aufgestellt und ein Diagramm erstellt.

Wie man sieht ist man mit 2 Flaschen gut dabei und hat schon über 93% gewechselt. Maximal würde ich 3 Flaschen wechseln, da es sich darüber hinaus nur noch um akademische Verbesserungen handelt.

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen beim nächsten Wechsel 🙂

Beste Grüße und Viel Spaß! 😉

Siehe den Beitrag von @egenwurm - Dein Diagramm berücksichtigt nicht die "ungewaschenen Füße" - für den Notfall und um mal den Filter zu tauschen ist die Absaugmethode zu gebrauchen aber besser ist es unten den Müll mit abzulassen.

Sternengruß

das hat ja damit nix zu tun. die frischölmenge stimmt trotzdem. den schmodder der irgendwo hängt kriegt man so natürlich nicht vollständig raus. dafür ist das öl aber wieder frisch und tragfähig.

genau deswegen würde ich sagen es bringt mehr jedes jahr ne flasche zu tauschen als einmal 8 liter durchzujubeln und dann wieder ewig nichts zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen