Mercedes-Benz W124 im Alltag fahren. Auch im Winter?

Mercedes E-Klasse W124

Moin liebe W124-Gemeinde,

seit einiger Zeit fahre ich einen 88er 200 D, mit ohne alles, dafür in pueblobeige. Vom Zustand her wirklich in Ordnung aber nicht perfekt, muss er auch nicht nach fast 40 Jahren. Jetzt gehe ich den Rost an, da gibt es bisschen was zu tun.

Bekomme ich ihn so präpariert das ich ihn auch im Winter fahren kann und er es ohne ständige Rostorgien überlebt? Regelmäßige Wäsche vorausgesetzt, was für mich kein Problem darstellt da ich sowieso es als eine Art Hobby betrachte.

Ja irgendwie bin ich total von ihm fasziniert. So sehr das mein 2005er W211 weichen wird...

Was hält ihr so davon?

Beste Grüße
Sule

Die große Liebe
32 Antworten

Also zumindest in Norddeutschland lassen die Winter es durchaus zu, ganzjährig 124er zu fahren, allerdings gebe ich auch zu, dass ich es vermeide dann zu fahren, wenn die Strassen vorher gesalzt wurden, meist warte ich dann ein paar Tage. Auf jeden Fall reinige ich den Unterboden regelmäßig beim jeweiligen Radwechsel im Herbst und Frühjahr so gründlich wie es nur eben geht, Kotflügelinnenkanten sind bei mir eigentlich ganzjährig dreckfrei, die mache ich immer mal zwischendurch. Im Winter parkt der Kombi unter'm Carport, das ist der beste Trockenort, wie oben schon geschrieben. Ich fahre meinen Kombi seit 13 Jahren als Daily, erwarte im Juli das H-Kennzeichen (T320H) und hoffe, dass er und sein Stoffmützenbruder uns noch lange begleiten.

Nix ist für die Ewigkeit und manchmal muss man sich auch fragen, worauf man denn wartet.
Lieber jetzt schön Auto fahren… als immer daran zu denken, dass das Auto evtl. keine 100 Jahre alt wird.
Damit meine ich nicht zu schludern.
Immer mal nach schauen ist gut.
Aber alles in Maßen. Autos sind zum fahren da.

Hallo,

war heute zum ersten Mal mit meinem '88er 200D mit 4-Gang Schaltgetriebe und schierer Urgewalt (72 PS) auf der Schnellstraße.

Man ist kein Verkehrshindernis, man kann schon gut mitschwimmen. Aber das Drehzahlniveau ist ja nicht auszuhalten. Über 100 km/h wird es laut. So 120 / 130 km/h fahren ist ja fast eine Tortur. War schon etwas baff, das der Motor so hoch dreht und dadurch laut ist.

Bisher nur auf Landstraßen unterwegs gewesen, mit so 70 / 80 km/h rumtuckern ist ja angenehm.

Bin ich zu verwöhnt, ist mein W140 zu leise? Wie seht ihr das, wer fährt noch Recht zügig und nicht nur kurz auf die 120 km/h, sondern schon eine Weile? Finde den schon etwas zu laut. Da wird wohl ein 300D bei gleicher Geschwindigkeit wohl leiser sein, oder?

Vielleicht ist der 200D nichts für mich.

Naja, gibt lautere Motoren als den 601'er ...

Bild #211546497
Ähnliche Themen

Also, ich höre es gerne, wenn mein OM606 zum Leben erwacht - aber der Klang des 4V-Sechszylinder ist halt ein ganz anderer beim 2V-Vierzylinder im 200D.

Was liegt denn für eine Drehzahl an bei 120 km/h?

Der 200D mit 4-Gang wird wohl bei 160 km/h so an die 4.500 U/Min. drehen. Bei 120 km/h so 3.500 - 3.800 U/Min.?

Kommt darauf an, welches Getriebe am OM606 angeflanscht ist... Hier (aus dem Kopf) die Umdrehungen bei 120 km/h:

Mein OM606 S124 mit 4-Gang-Automatik (722.435): etwa 3200 Umdrehungen.

Mein OM606 S124 mit 5-Gang-Schaltgetriebe (717.433): etwa 3000.

Mein OM606 W210 mit 5-Gang-Schaltgetriebe (717.446): etwa 2700.

Naja schneller als 90 macht mit dem Viergang kein Sinn allein schon wegen des Verbrauchs. Mal 110 bei guter Laune und klar der Benziner dürfte leiser sein als en Diesel aber dauerhaft so hohe Umdrehungen sind nicht gut. Sonst halt 5 Gang einbauen.

Ich fand den 200 D auf der Autobahn auch eher „naja“.

Hab ihn dann nach einem Monat verhökert und mir einen 300 D mit Handschaltung zugelegt.

Direkt auf der Überführungsfahrt das Aha-Erlebnis gehabt: Mit dem kann man ja sogar dauerhaft entspannt 160 fahren :)

Also ja - das ist ein himmelweiter Unterschied. Und der Clou: Der 300 D hat nur etwa einen halben Liter mehr an der Zapfsäule genommen - super.

Danke für die Info's, also ist das nicht nur mein Anschein. Mal sehen was ich mit dem 200D mache. Wollte eigentlich auch einen 300D, aber man nimmt das was es gibt.

Innerhalb der W124-Baureihe gibt es schon gewaltige Unterschiede. Ein 6Zyl. Benziner ist eine ganz andere Welt als ein 4Zylinder Diesel. Der W140 rangiert nochmal spürbar über dem W124.
Deshalb fällt es dir wahrscheinlich so krass auf.
Im Vergleich zu anderen damaligen Fahrzeugen (2er Golf, etc) ist der 200D recht gut. So ein Golf ist ein richtiger Traktor. Der fällt als Diesel bei 130km/h fast auseinander.
Vergleichen mit den größeren Motorisierungen im W124 oder neueren Autos ist der 200D natürlich sehr laut beim schnellen Fahren. Vorallem mit 4G-Getriebe. Wobei das 5G-Getriebe auch nicht der Heilsbringer ist. Drehzahl ist etwas geringer, aber es sind jetzt nicht Welten was da der Unterschied ist. Entweder damit leben oder nach einer anderen (kräftigeren) Motorisierung schauen wäre meine Empfehlung. 4- und 5 Zyl. Diesel sind generell sehr laut bei höheren Geschwindigkeiten, 6Zyl. Diesel sind ganz ok. Leise sind die 6Zyl. Benziner. 230E (mit 5G) und E220 gehen auch noch einigermaßen.

Finde das schon bemerkenswert wie manche mit einem 200D durch Europa reisen, tausende Km, wenn ich in Insta das so sehe. Hier gibt es auch jemanden, der mit seinem 200D über 600.000 km drauf hat, alle Achtung.

Ich habe mir die letzten Jahre schon vorgenommen, wenn man ein paar Modelle einer Baureihe haben / fahren möchte wie in meinem Fall:

Bspw. S-Klasse - erst mit dem älteren Wahlmodell anfangen und dann auf die Nachfolger wechseln. Ein Wechsel von Neuer auf Älter ist oft nachteilig.

Na ja, mal sehen was daraus wird. So cruisen auf der Landstraße ist schon angenehm mit dem 200D. Aber ab 100 km/h hmm... wohl durch den 140er zu sehr verwöhnt.

Ich hab' meinen 601'er mit 690.000km gekauft, bin jetzt bei 1.400.000

90% Autobahn, ich kann nicht klagen, kaum 6 Liter Verbrauch, dankbar ohne Ende, nie ein Schaden.

Warmfahren, Kaltfahren, regelmäßiger Ölwechsel ...

Wie fährst du auf der Autobahn? Meine welche Geschwindigkeit?

Da wo es geht, Vollgas, zwischen 150 & 165km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen