Mercedes Benz T1 602 209D Handbremse Kontrollampe geht nicht mehr
Moin,
bei meinem alten Bremer-Wohnmobil geht die Kontrolleuchte der Handbremse nicht mehr.
Die Glühbirne ist ok. Ziehe ich einen anderen Stecker ab (z.B. Batterie-Kontrolleuchte) und schließe ihn an die Lampe der Handbremse an, leuchtet diese.
Komisch ist, dass am Stecker der Handbrems-Kontrollampe bei eingeschalteter Zündung 12V anliegen (egal, ob ich die Handbremse anziehe oder löse), die Lampe aber nicht brennt. Das Pluskabel ist schwarz. Am zweiten Kontakt sind zwei braun-weiße Kabel, die in einem Kabelbaum "verschwinden".
Am Bremshebel gibt es keine Schalter oder anliegende elektrische Verbindungen. Ich weiss leider nicht, wo und wie das Signal von der Bremse(?) abgegriffen wird.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß Ben
5 Antworten
Hallo Ben,
ich kenne den 209D nicht, aber nach Deiner Beschreibung zu urteilen wird das Massesignal für die Birne nicht vom Handbremsschalter zur Birne geliefert - folglich brennt sie nicht.
Fazit, Schalter prüfen oder erneuern. Wenn Du die FIN angibst kann man Dir die Teilenummer geben.
Gruß
Fitzcarraldo1
Hallo Fitzcarraldo,
Die FID ist 60241218287198
Wenn ich wüsste, wo der Schalter zu finden ist, würde ich ihn erstmal überprüfen. Häufig sind ja verrostete Massekontakte am Rahmen Ursache für schlechte oder keine elektrische Verbindung...
Moin, also bei mein Bremer gibt es keine kontrollleuchte für die handbremse sondern nur für Bremsflüssigkeitsstand
Hier noch ein Bild wo man die teile der handbremse sieht
Ähnliche Themen
Ok, ich habe zu viele alte Autos, da kann man schon mal durcheinander kommen...
Ich hab jetzt auch nochmal in der Betriebsanleitung nachgelesen, es soll sich um die Kontrollampe für den Bremsflüssigkeitsstand handeln (ggf. auch Abnutzung der Bremsklötze Vorderradbremse). Die Lampe leuchtet nur beim Anlassen des Motors kurz auf und geht dann aus (wie sie lt. Bedienungsanleitung auch soll). Ich war nur irritiert, da die anderen Kontrollampen ja beim Einschalten der Zündung bereits leuchten und dann nach dem Starten des Motors ausgehen.
Jetzt schraube ich die ganzen Amaturen-Abdeckungen wieder an und fahre beruhigt in die Ferien!
Danke für die Rückantworten!