Mercedes Benz Lederpflegeschaum

Mercedes E-Klasse W211

ist Mercedes Benz Lederpflegeschaum geeignet für Artico leder? ich habe dieses mercedes lederpflegeschaum gekauft,und ich habe in meinem w211 mopf die ARTICO LEDER sitze,kann ich die mit dem lederschaum reinigen?

das ist das schaum http://www.shop.koelblkratzmeier.de/kk_202.jpg

Beste Antwort im Thema

Du nimmst eine Lederpflege für Deine Lederausstattung. Alles richtig.
Nur wie kommst Du darauf, dass es auch auf Kunstleder funktioniert? Das ist KEIN Leder.

😕

Desweiteren halte ich persönlich nicht viel von Pflegeprodukten mit den Aufschriften wie BMW, Audi, Mercedes und andere. Meines Wissens stellen BMW, Audi und Mercedes keine Pflegeprodukte her. Man kauft also ein Produkt eines anderen Herstellers entsprechend umgelabelt. Man kauft ausserdem die Katze im Sack und das auch noch häufig mit deftigem Aufpreis.
Speziell für Leder würde ich mich an die Produkte von Lederzentrum.de, Colourlock oder die Lexol Lederpflege halten. Aber das ist meine persönliche Meinung.

Gruss DiSchu

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich hab jetzt schon sooooooooo oft gelesen das die leute von dem MB-Schaum begeistert sind..

wäre es nicht mal an der zeit beide seiten zu kombinieren?
das heißt: welcher hersteller versteckt sich hinter dem MB schaum und wie komme ich günstiger ran? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


welcher hersteller versteckt sich hinter dem MB schaum und wie komme ich günstiger ran? 🙂

Wegen des Smilies bin ich mir nicht sicher, ob Du das ernst meinst, aber stimmt. Das wäre interessant!

Gruss DiSchu

ich fände es sehr interessant... wie geht man am besten dabei vor?

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Ich hab jetzt schon sooooooooo oft gelesen das die leute von dem MB-Schaum begeistert sind..

wäre es nicht mal an der zeit beide seiten zu kombinieren?

das heißt: welcher hersteller versteckt sich hinter dem MB schaum und wie komme ich günstiger ran? 🙂

Ich benutze den Pflegeschaum ebenfalls und bin bisher sehr zufrieden. Allerdings habe ich auch Nappa-Leder und kein Kunstleder.

Wie weiter vorne bereits geschrieben handelt es sich bei dem Artico-Leder um ein Kunstleder. Ich würde es entweder mit einer Kunststoffpflege reinigen oder einfach mit einem feuchten Tuch. Sollten sich Verschmutzungen auf dem Sitz befinden dann evtl. ein Spritzer Spüli oder Weichspüler ins Wasser und dann die Sitze reinigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


ich fände es sehr interessant... wie geht man am besten dabei vor?

Ich denke das ist schwer. Ohne Insider-Wissen wird man da kaum was rausbekommen können.

Oder halt zig Vergleichstests mit anderen Produkten anstellen, bis man sagen kann, Produkt XY verhält sich nahezu genauso. Aber das kann teuer und sehr zeitaufwendig werden.

Sonax beispielsweise hat auch Lederpflegeschaum im Programm. In der Xtreme- und in der ProfiLine. Hat den schon mal jemand versucht? Ein Schuss ins Blaue.

Von mir ist so ein Vergleichstest übrigens nicht zu erwarten, da ich ja selbst mit Hühner... äh Kunstleder Artico rumfahre 😉

Speziell vom MB Lederpflegeschaum möchte ich auch niemanden abbringen. Wenn es einfach DAS Produkt ist, welches am besten funktioniert, dann weitermachen. Zumindest solange man nicht weiss, wer oder was dahinter steckt.
Generell schaue ich aber, wenn ich nach Fahrzeugpflegeprodukten suche, nicht in die Regale bei Mercedes, BMW, Audi & Co. Dafür gibt es spezielle Shops mit Produkten, zu denen man viele Erfahrungsberichte lesen kann und vor allem: Man kauft immer das gleiche Produkt. Mercedes kann ja morgen beispielsweise etwas anderes in den "Lederpflegeschaum" Dosen anbieten. Man kauft so die Katze im Sack und halt häufig einen Aufpreis für die Dose mit dem Stern. Letzteres kann ich zwar nicht belegen, da ja nicht bekannt ist, was in den Dosen ist, aber alles andere würde mich wundern.

Gruss DiSchu

Hallo ins Forum

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


aber rein interessehalber ... welche "Spezialmittel" von welchen "Spezialanbietern" hast Du ausprobiert?

kann ich Dir heute nicht mehr sagen. Als ich das erste Mal einen mit Echtlederpolster hatte (war der 124er im Jahr 1995), wollte ich dem bei der Pflege was Gutes tun. Ich bin zum Lederfachgeschäft (an Mercedes-Zubehör hab' ich nicht gedacht) und hab' denen gesagt, dass ich ein Pflegemittel zum Reinigen und Pflege von Auto-Echtleder brauche. Da hat man mir viel erzählt und Testberichte gezeigt (war alles nachvollziehbar und klang seriös), so dass ich dann ein sündhaft teures Mittelchen (ich glaube etwas um die 30 DM für 80 ml Konzentrat) gekauft habe.

Beim Einsatz in der vorgeschriebenen Dosierung war ich dann enttäuscht. Dies habe ich mehr zufällig bei der Werkstatt erwähnt, wo man mir das Lederpflegemittel von Mercedes empfahl. Dies war damals noch flüssig und kein Schaum und war (für mich aufgrund der Erfahrungen erstaunlich) günstig und kostete mich um die 15 DM für 750 ml. Das Zeug war zum einen klasse und sehr ergiebig. Ich hatte sogar noch was übrig, als ich wegen Sitzlüftung zum Schaum umgestiegen bin.

Ich glaube auch nicht, dass Daimler selber den Schaum (oder die anderen Pflegemittel) zusammen mischt. Die werden wie in anderen Bereichen ihre spezialisierten Zulieferer haben. Wer dies ist, kann ich aber nicht sagen. Rückschlüsse aus den Angaben auf der Dose sind - jedenfalls mir - nicht möglich.

Viele Grüße

Peter

Sobald meine Sonax-Lederpflege-Tücher aufgebraucht sind werde ich das MB-zeug auch mal probieren (von den Lederpflegetüchern wird das Nappa-Leder richtig schön dunkel, nicht fettig, und schön rutschig 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Sobald meine Sonax-Lederpflege-Tücher aufgebraucht sind werde ich das MB-zeug auch mal probieren (von den Lederpflegetüchern wird das Nappa-Leder richtig schön dunkel, nicht fettig, und schön rutschig 🙂 )

Mit dem Schaum wird es auch wieder richtig schön dunkel, aber nicht rutschig. Der Schaum hat so einen erfrischenden Geruch 🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von 212059


[...]
ich nutze seit Jahren den MB-Lederpflegeschaum bei Echtleder. Das Zeug ist viel besser als die "Spezialmittel" von den "Spezialanbietern", die ich vorher hatte. Deren "Vorteil" ist nur der exklusivere Preis, besser sind sie aber gar nicht. Im Gegenteil: Einen Fleck habe ich mit diesen nicht rausbekommen und habe es dann mit dem MB-Lederpflegeschaum probiert. Ergebnis: Fleck war weg.
[...]

Und wie genau benutzt Du den Schaum? Wie und wieviel trägst Du auf? Wie lange wartest Du? Womit und wie wischst Du ab? Kommt danach noch was?

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5


Und wie genau benutzt Du den Schaum? Wie und wieviel trägst Du auf? Wie lange wartest Du? Womit und wie wischst Du ab? Kommt danach noch was?

nach der Anleitung soll es auf ein fusselfreies Tuch gesprüht und dann auf den Sitzen verteilt werden. Dies mache ich für die Flächen so, die man nicht gut ansprühen kann. Für die großen Flächen (z.B. Sitze) sprühe ich eine dünne Schicht direkt auf. Der Schaum ist sehr ergiebig, wenn man regelmäßig pflegt (entsetzt war ich nur über den Zustand des Nappa-Leders bei meinem 212er nach Neuauslieferung, da brauchte das Leder fast eine halbe Dose 😠, da offenbar keinerlei Pflegemittel bei der Verarbeitung verwendet wurden).

Nach dem Aufsprühen oder mit dem Tuch wird dann das Mittel ohne größeren Druck auf den Lederflächen verteilt. Dabei merkt man, wenn man nachlegen muss (es wird zu trocken). Nach dem alles dünn verteilt ist, zieht das Mittel schnell ein. Wenn ich einmal durch bin, schau' ich mir den Beginn an und pflege hier und da bei Bedarf nach (man merkt es an den Oberflächen, ob's noch was braucht). Vorsicht bei den gelochten Flächen (z.B. Sitzklima). Da solltest Du nicht zu sehr einarbeiten, damit nichts hinter die Löcher kommt bzw. diese nicht zugesetzt werden.

Abwischen ist i.d.R. nicht nötig, außer wenn Du zuviel Mittel genommen hast. Zur Sicherheit nehme ich immer noch mal ein sauberes fusselfreies Tuch zum Nachpolieren. Weitere Mittel brauchst Du nicht.

Klar ist, dass Du zuvor die Lederflächen absaugen und mit einem feuchten Tuch reinigen solltest. Der Schaum ist nur ein Pflegemittel und kein Reinigungsmittel. Machst Du nicht, arbeitest Du den Dreck mit ein.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen