Mercedes-Benz C 220 D 95PS Kauf
Hey Leute,
ich habe vor mir einen Mercedes Benz C Klasse zu kaufen.
Ich bin 22 Jahre alt und habe meinen Führerschein seit 11.10.12.
09/1994
145000km
Diesel
95PS
Automatik
Schadstoffklasse : Euro 2
Umweltplakette : 3 Gelb
Der verkäufer scheint seriös, Rentnerfahrzeug.
Zustand ist auch gut.
Meine Frage wäre was mich das auto im jahr an steuern und versicherung kosten würde.
Danke schon mal
25 Antworten
Ich würde eher zum 250D bzw 250TD tendieren. Die Motoren kommen durch das höhere Drehmoment (erst recht als TD) besser mit dem Auto klar, und verbrauchen nicht mehr. Ausserdem hat der Motor keine Achillesferse, wie beim 220D die ESP oder beim 200D die Lahmheit. ^^
Moin,
dann auch einen Kommentar von mir, da hier mit Halbwissen und sachlichen Unwahrheiten geglänzt wird.
Der 220D (OM604) Motor ist nicht wesentlich anfälliger an Reparaturen als ein anderes KFZ von MB, siehe z.B. Kabelbaum beim W202 Benziner? Bei sachgerechter Wartung sowie moderater Fahrweise ist der Motor für hohe Laufleistungen ausgelegt und als robust einzustufen. Hier gilt insbes. der einfache Aufbau als ausgewogen. Sicher ist ein 250D (OM605) Motor, unter der Prämisse mit einem deutlich höheren Verbrauch sowie sonst. Unterhaltungskosten, für noch höhere Laufleistungen bekannt.
Gruß
Schadstoffarm
Zitat:
Original geschrieben von Schadstoffarm
Sicher ist ein 250D (OM605) Motor, unter der Prämisse mit einem deutlich höheren Verbrauch sowie sonst. Unterhaltungskosten, für noch höhere Laufleistungen bekannt.
Deutlich höherer Verbrauch? Das ist doch Quatsch. Ich fahre meinen mit C250D 6L.
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Deutlich höherer Verbrauch? Das ist doch Quatsch. Ich fahre meinen mit C250D 6L.Zitat:
Original geschrieben von Schadstoffarm
Sicher ist ein 250D (OM605) Motor, unter der Prämisse mit einem deutlich höheren Verbrauch sowie sonst. Unterhaltungskosten, für noch höhere Laufleistungen bekannt.
... und wieder fern von sachlichen Fakten!😁
Ebenso könnte ich behaupten, dass ich mit 5,1 Liter Verbrauch/100KM, bei dem 220D (OM604) eben deutlich darunter liege, und ebenfalls unsachlich Argumentieren!
Die Weksangaben vergleichen, dann sieht die Sache realistischer aus.
Gruß
Schadstoffarm
Ähnliche Themen
nur, wenn bei einem 220D die Gefahr einer defekten ESP da ist (heißt ja nicht unbedingt, das es auf jeden fall dazu kommt), und diese Gefahr bei einem 250D bzw. TD einfach nicht besteht, und mir bei dem Motor auch sonst keine typischen Probleme bekannt sind, die nicht sowieso jeden W202 treffen könnten, warum dann den 220D nehmen?
Vom Mehr- Spaß, den der 5- Zylinder bietet, garnicht zu reden.
Allerdings würde ich eher den Tipp geben, den besten W202 zu suchen, den es für das Geld gibt, denn man ehrlich:
Der Motor ist bei nem w202 das kleinste Problem, die sind durch die Bank gut.
Viel wichtiger dürfte der allgemeine technische Pflegezustand sowie der Rostbefall sein. Also nicht unbedingt sagen: "Ich möchte den besten 220D für mein Geld", sondern "ich möchte den besten w202 für mein Geld, am liebsten einen Diesel."
Die CDI`s sind auch keine schlechten Motoren...
Zitat:
Original geschrieben von Schadstoffarm
... und wieder fern von sachlichen Fakten!😁Ebenso könnte ich behaupten, dass ich mit 5,1 Liter Verbrauch/100KM, bei dem 220D (OM604) eben deutlich darunter liege, und ebenfalls unsachlich Argumentieren!
Die Weksangaben vergleichen, dann sieht die Sache realistischer aus.
Aber das hast du wohl nicht gemacht, sonst würdest du nicht solche Zitate in den Raum werfen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schadstoffarm
Sicher ist ein 250D (OM605) Motor, unter der Prämisse mit einem deutlich höheren Verbrauch sowie sonst. Unterhaltungskosten, für noch höhere Laufleistungen bekannt.
In der Praxis gibt es praktisch keinen Verbrauchsunterschied zwischen den beiden Motoren.
Verbrauch laut Betriebsanleitung Euro-Mix:
bei Schaltgetriebe:
C220D 6,9L zu C250D 7,0L
bei Automatik:
C220D 7,2L und C250D auch 7,2L
Zitat:
Original geschrieben von Schadstoffarm
... und wieder fern von sachlichen Fakten!😁 ...
Die Weksangaben vergleichen, dann sieht die Sache realistischer aus.
Hier wird anscheinend sachlich und realistisch verwechselt...
Was interessieren mich die (für mich) "theoretischen" Verbrauchswerte in der Betriebsanleitung/bei der Werksangabe - die belasten nicht meinen Geldbeutel!
Einzig und allein
meineVerbrauchswerte im Alltag, sprich in der Praxis (und nicht auf dem Papier aufgrund irgendwelcher Berechnungen), sind für mich als Endverbraucher ausschlaggebend - und da bin ich mit meinem C220Diesel zufrieden!
Je nach Fahrstil und Fahrprofil ist der Verbrauch etwas höher oder auch etwas niedriger... - wie halt bei jedem anderen Fahrzeug auch
... und die Problematik (Rost, ESP) darf wohl ausgesprochen werden, auch wenn man selbst solch ein Fahrzeug seit Jahren besitzt.
Grüsse, motorina.
Zitat:
Original geschrieben von motorina
Hier wird anscheinend sachlich und realistisch verwechselt...Zitat:
Original geschrieben von Schadstoffarm
... und wieder fern von sachlichen Fakten!😁 ...
Die Weksangaben vergleichen, dann sieht die Sache realistischer aus.
Was interessieren mich die (für mich) "theoretischen" Verbrauchswerte in der Betriebsanleitung/bei der Werksangabe - die belasten nicht meinen Geldbeutel!
Einzig und allein meine Verbrauchswerte im Alltag, sprich in der Praxis (und nicht auf dem Papier aufgrund irgendwelcher Berechnungen), sind für mich als Endverbraucher ausschlaggebend - und da bin ich mit meinem C220Diesel zufrieden!
Je nach Fahrstil und Fahrprofil ist der Verbrauch etwas höher oder auch etwas niedriger... - wie halt bei jedem anderen Fahrzeug auch
... und die Problematik (Rost, ESP) darf wohl ausgesprochen werden, auch wenn man selbst solch ein Fahrzeug seit Jahren besitzt.Grüsse, motorina.
seh ich eigentlich genauso
Moin,
dass der OM 604 zum OM 605 Motor sowohl aus thermodynamischer Sicht als auch durch die Reibungsverluste und Gewicht grundsätzlich unterschiedlich ist, darauf wollte ich hinaus. Selbstverständlich sollten die nahe liegenden Rost-Problematiken beim Autokauf in den Vordergrund rücken. Da ich den direkten Vergleich der Motoren hatte, kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, sowohl sachlich als auch realistisch!, behaupten, dass der OM 604 wirtschaftlich dem OM 605 überlegen ist!
Die erste Generation der CDI Motoren sind effektiver, allerdings ebenfalls mit Anfälligkeiten behaftet.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist ein "alter" Saug-Diesel eh was für Enthusiasten und nicht für Mathematiker.😁
Siehe meine Beiträge über die Nachrüstung von Partikelminderungssystemen und deren aufgeführte Kosten.😉
Ein technisch guter W202 180-220er Benziner mit einer LPG Anlage für den kleinen Geldbeutel sollte ggf. als Alternative betrachtet werden.
Gruß
Schadstoffarm
Vergiss den Diesel. Mit der gelben Plakette kommst Du in keine Stadt mehr rein. Jeder Benziner (zumindest beim W202) bekommt die grüne Plakette. Die Benziner verbrauchen zwar mehr, aber z.B. ein C200 braucht nicht soviel mehr wie der Diesel, und wenn man dann noch die Motorleistung gegenrechnet, dürfte der Diesel sowieso verlieren.