Mercedes-Benz baut Spitzenposition in der „Wertmeister“-Hitliste weiter aus
Laut der neuesten Ausgabe des „Auto Bild-TÜV-Reports“ 😁
Mercedes-Benz hat seine Führungsposition in der „Wertmeister“-Hitliste nochmals verbessert. Laut der neuesten Ausgabe des „Auto Bild-TÜV-Reports“ erreichen fünf (Vorjahr: vier) Mercedes-Personenwagen den Spritzenplatz. Sie sind damit die wertbeständigsten Autos Deutschlands.
Zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Bähr & Fess Forecasts veröffentlicht der „Auto Bild-TÜV Report“ einmal jährlich Wertprognosen für aktuelle Pkw-Modelle und berechnet, welche Gebrauchtwagenpreise in drei Jahren erzielt werden können. Wie bereits im Vorjahr ist Mercedes-Benz auch 2007 die erfolgreichste Automobilmarke in der „Wertmeister“-Bestenliste und konnte seine Spitzenposition mit fünf Klassensiegen noch weiter ausbauen. „Dieses sehr gute Ergebnis spiegelt die wertorientierte Vertriebspolitik unserer Automobilmarke wider und zeigt, dass sich der Kauf eines Mercedes-Benz auch in finanzieller Hinsicht lohnt“, sagt Dr. Klaus Maier, in der Geschäftsfeldleitung der Mercedes Car Group verantwortlich für Vertrieb und Marketing.
Laut der neuesten Statistik zählen die Mercedes-Modelle A 150, CLS 320 CDI, S 320 CDI, B 180 CDI und R 280 CDI in ihren Klassen zu den wertbeständigsten Autos Deutschlands. Wer 2007 einen dieser Neuwagen kauft, kann laut „Auto Bild-TÜV Report“ in drei Jahren noch bis zu 66 Prozent des Neuwagenpreises erzielen.
Hoch im Kurs der Restwert-Profis stehen auch die Modelle SLK 200 KOMPRESSOR, C 220 CDI und E 220 CDI T-Modell, die in ihren Fahrzeugklassen jeweils Rang 2 erreichen.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Da schau ich doch mal in www.autoscout24.de und suche einen Jahreswagen E 200/220 CDI und auch einen A 6 2.0 TDI und was sehe ich:
Der Audi kostet mehr als der Mercedes - soviel zur Wertbeständigkeit von Mercedes !
Hallo,
die Erfahrung habe ich auch erst kürzlich vor dem Kauf meines Mercedes gemacht. Zuvor hatte ich einen BMW E39 525da und wollte eigentlich einen E61 530da kaufen. Es sollten Autos mit max 60tkm einem Schiebedach, Leder und einem Partikelfilter sein. Des weiteren hatte ich auch Audi mit in die Suche eingeschlossen. Das Resultat war erschütternd. BMW Modell gleichen Baujahrs und Ausstattung waren gut 2-3t EUR teurer als Mercedes und bei Audi waren es dann schon über 3t EUR. Ausser ich hätte Autos mit einer Laufleistung von >= 80-90tkm genommen dann wär ich wieder in der Mercedesregion gelandet. Daher viel meine Entscheidung klar zu Gunsten des Mercedes aus. Aber stutzig hat mich das schon gemacht das Mercedes in meinem Suchbereich das günstigste Fabrikat war. Audi hingegen absolut überteuert!!! Sind zwar echt super schöne Autos ( so lange man sich im Innenraum die Augen zuhält ) aber halt gnadenlos überteuert da lob ich mir dann schon den Stern auf meiner Motorhaube ;-)
Naja, BMW und Audi sind die neueren Modelle, ein Vor Facelift W211 ist günstiger zu bekommen.
Aber schaut Euch mal die Facelift Modelle als Jahreswagen an, da sieht das ganze schon anders aus.
Audi hat echt zugeschlagen, so ein 2.0 TDI Traktor kostet ca. 38t Euro, dazu nichtmal ein Tempomat, elektr. Sitzverstellung, Lichtautomatik, Regensensor usw. gratis. Austattungsbereinigt kosten die Auto´s bei denen fast soviel wie bei Mercedes, wenn nicht mehr.
Während bei BMW noch Schnäppchen gemacht werden können, prahlt Audi mit tollen Verkaufzahlen des A6 und es wird nicht viel verhandelt.
Mal sehen wie lange das gut geht, man soll sich nie zu weit aus dem Fenster lehnen.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Naja, BMW und Audi sind die neueren Modelle, ein Vor Facelift W211 ist günstiger zu bekommen.
Aber schaut Euch mal die Facelift Modelle als Jahreswagen an, da sieht das ganze schon anders aus.Audi hat echt zugeschlagen, so ein 2.0 TDI Traktor kostet ca. 38t Euro, dazu nichtmal ein Tempomat, elektr. Sitzverstellung, Lichtautomatik, Regensensor usw. gratis. Austattungsbereinigt kosten die Auto´s bei denen fast soviel wie bei Mercedes, wenn nicht mehr.
Während bei BMW noch Schnäppchen gemacht werden können, prahlt Audi mit tollen Verkaufzahlen des A6 und es wird nicht viel verhandelt.
Mal sehen wie lange das gut geht, man soll sich nie zu weit aus dem Fenster lehnen.
Da hast Du recht aber bei meinen Vergleichen waren es alles Autos aus Mitte bis Ende 2004. Und da sticht Mercedes zwar auch nicht als Schnäppchen heraus aber dennoch günstiger als die anderen Hersteller und bleib mir bloß fern mit Audi ;-) optisch schöne Autos aber die Preisgestaltung find ich nur noch frech daher kommen die meisten Zulassungen der neuen Modelle auch aus dem Bereich des Fimrenleasings ....
Zitat:
Original geschrieben von cosmic77
Da hast Du recht aber bei meinen Vergleichen waren es alles Autos aus Mitte bis Ende 2004.
Das ist ja vor der Modellpflege - die war in 2006... 😉
Ähnliche Themen
Was die Leute bei Autoscout gerne wollen und
was sie bekommen, sind halt zweierlei Dinge.
Mein Audi war quasi unverkäuflich.
Einen Benz wird man auch noch mit 200tkm ohne Probleme los.
Gruß
Moin Rudi,
ich muss zugeben, dass mich Dein Enthusiasmus für Mercedes tief beeindruckt. So viel Enthusiasmus würde ich für keine Marke aufbringen, nicht mal für AUDI, obwohl ich, zugegeben, etwas AUDI-phil bin.
Zum Werterhalt: das mit den Extras stimmt. Ich habe mich seelisch und moralisch darauf eingestellt, dass ich fuer meinen recht vollgestopften A6 2,4 quattro (13 k€ Zubehör) in 2012 vielleicht noch 15 k€ bekomme. Macht nix, mir ham´s ja 😁, außerdem entschädigt der Fahrspaß jeden Tag aufs Neue. Das Sitzquietschen scheint nun auch dauerhaft weg zu sein.
Zur Wertstabilität von Mercedes kann man vielleicht Folgendes halbwegs (!) seriös festhalten: sie ist immer noch über der von Opel, Ford, Peugeot usw., allerdings hat AUDI zumindest gleich gezogen. Unterschiede in den einzelnen Modellreihen gibt es, und meines Wissens ist nur noch die S-Klasse in ihrer Klasse am wertstabilsten, gefolgt vom A8, dann vom 7er BMW. Auch wenn ihr es nicht gerne hört, AUDI hat mehr als gleich gezogen. Allerdings mag ich AUDI, BMW und Mercedes im Grunde genommen immer noch mehr oder weniger gleichermaßen.
@Richie
nochmal kurz zum E230 und der 6-Zylinder-"Klasse":
ich bereue den kleinen V6 nicht im geringsten. Etwas gedreht läuft der Wagen sehr flott, und die Laufkultur und der 6-Zylinder-Klang sind einfach toll. Ich will einfach keinen 4-Zylinder mehr, auch keinen Diesel. Ich empfinde 4-Zylinder-Motoren als todlangweilig, und Langeweile ist mein größter Feind ....
Beim E230 reden wir immerhin von 250 Nm Drehmoment und 204 PS. Klagen über einen solchen Motor kann man dann nur noch als "Meckern auf hohem Niveau" bezeichnen. Die geringe Preisdifferenz zum E280 kann man wohl auch nur mit Hubraumobergrenzen für Firmenwagen erklären. Ich würde klar zum E280 greifen, stünde ich als Privatkäufer vor einer Entscheidung.
zur Multitronic (hier auch angeklungen):
die habe ich mal gefahren, und AUDI hat die Abstimmung sehr schön hinbekommen. Allerdings möchte ich persönlich keinen Frontantrieb mehr. quattro/multitronic würde eine völlige Neukonstruktion bedingen.
Allerdings wird mich aller Voraussicht nach der A6 in etwa 3 Jahren auch langweilen. Gut, dass ich meine Grundlagenforschung habe 😉
Herzliche Grüße
Frank (wie immer, ganz neutral 😉)
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
Was soll das denn...ist nicht alles irgendwo virtuell?
Ich sage einfach mal es geht vorwärts und nu gehts halt vorwärts😁Rudi
Ich kann immer noch nicht verstehen warum die Ingolstädter so maßlos überschätzt werden. Außer zugegeben schöner Hülle und zwangsweisem Allrad ab einer bestimmten Leistungsklasse bekommt der Kunde doch keinerlei Innovationen geboten. Hiervon haben sich viele W211 Kunden der ersten Stunde überzeugen können die nach ein paar Problemen mit den frühen W211 DB den Rücken gekehrt haben um der Verlockung der schönen Hülle zu verfallen und jetzt können sie es kaum abwarten, dass das Leasing ausläuft und endlich wieder der Stern vor der Türe steht. Wie man für einen Hochregalschrauberhersteller, der noch dazu in Ungarn fertigen lässt nur unwesentlich weniger zu bezahlen bereit ist als für den Stern der zweifelsohne die Referenz in seiner Klasse setzt ist mir unerklärlich. Auch die Wertstabilität gerade wenn es über die heutzutage übliche Haltedauer von 3-4 Jahren bei Neufahrzeugen hinausgeht spricht zweifelsohne für den Stern.
Ich suche da keine Hilfsargumente. Wäre der Audi der Mercedes und der Mercedes der Audi, dann würde ich das Auto wählen, wo Mercedes drauf steht. Ich will keinen Audi. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Ich will keinen Audi. 😁
😁
Darüber muss man sich ja glücklicherweise hier auch keine Gedanken machen.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Ich suche da keine Hilfsargumente. Wäre der Audi der Mercedes und der Mercedes der Audi, dann würde ich das Auto wählen, wo Mercedes drauf steht. Ich will keinen Audi. 😁
In einer Welt, wo schwarz weiß und weiß schwarz wäre, da wäre dann aber auch der Mercer-Richie nicht Mercer-Richie sondern Audi-Richie 😁
@pv125
Mal noch ein Hinweis aus dem Forschungs-Management:
wer andere schlecht macht, macht sich selber auch schlecht. Wenn Du so über AUDI herziehst, stellst Du Dich in ein zweifelhaftes Licht.
Einfach mal drüber nachdenken....
@Richie: diese Haltung gefällt mir 😉
@boofoode: die auch 😁
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Ich kann immer noch nicht verstehen warum die Ingolstädter so maßlos überschätzt werden. Außer zugegeben schöner Hülle und zwangsweisem Allrad ab einer bestimmten Leistungsklasse bekommt der Kunde doch keinerlei Innovationen geboten. Hiervon haben sich viele W211 Kunden der ersten Stunde überzeugen können die nach ein paar Problemen mit den frühen W211 DB den Rücken gekehrt haben um der Verlockung der schönen Hülle zu verfallen und jetzt können sie es kaum abwarten, dass das Leasing ausläuft und endlich wieder der Stern vor der Türe steht. Wie man für einen Hochregalschrauberhersteller, der noch dazu in Ungarn fertigen lässt nur unwesentlich weniger zu bezahlen bereit ist als für den Stern der zweifelsohne die Referenz in seiner Klasse setzt ist mir unerklärlich. Auch die Wertstabilität gerade wenn es über die heutzutage übliche Haltedauer von 3-4 Jahren bei Neufahrzeugen hinausgeht spricht zweifelsohne für den Stern.
Zitat:
zur Multitronic (hier auch angeklungen):
die habe ich mal gefahren, und AUDI hat die Abstimmung sehr schön hinbekommen. Allerdings möchte ich persönlich keinen Frontantrieb mehr. quattro/multitronic würde eine völlige Neukonstruktion bedingen.
Das muss ich wohl erläutern:
Ich finde die Multitronic klasse! Nur hält sie leider nicht ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
@pv125
Mal noch ein Hinweis aus dem Forschungs-Management:
wer andere schlecht macht, macht sich selber auch schlecht. Wenn Du so über AUDI herziehst, stellst Du Dich in ein zweifelhaftes Licht.
Einfach mal drüber nachdenken....
Glücklicherweise gilt auch hier immer noch Meinungsfreiheit von daher sehe ich das weniger als Kritikpunkt sondern vielmehr als für mich existente Fakten mir niemals einen Audi für den dort angeschlagenen Kurs zuzulegen.
Jedoch reicht Richies Argument eigentlich vollkommen aus keinen Audi zu wollen (Stichwort Mehr Schein als sein 😉)
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Das ist ja vor der Modellpflege - die war in 2006... 😉
Alles klar :-) Danke
Ich würde manchen mal empfehlen ihre Scheuklappen abzunehmen und mal geradeaus zu gucken.
Ich bin Audi fahrer aus Überzeugung, muss dafür aber nicht andere Marken schlecht machen um mich besser zu fühlen oder was weiss ich. Kannst Deinen Beitrag (@ Pv 125) ja mal in´s Audi Forum stellen und Dir mal anhören, was die Audianer dazu zu sagen haben. Im eigenen Forum über andere Marken zu wettern ist für mich ein wenig "feige" weil man hier bestimmt keine objektive Meinung bekommt oder vielleicht Kritik. weil sie hier ja meist hinterherrennen..., genauso wie in den anderen Foren...
Bzgl: Quattro sage ich nur, ich werde in meinem Leben nix mehr ohne fahren, weil ich meine, das Leistung Allrad braucht, alleine Sicherheitstechnisch ist es ein sehr beruhigendes Gefühl.
Vom Spassfaktor mal ganz abgesehen...
Mfg
Klewi1
PS. Für die Wetterer hier, fahren bei uns daheim schon solange ich denken kann auch Mercedes und ich finde auch, dass das in "seiner Spate" ein wunderschönes Auto ist, aber das ist halt alles Geschmackssache
PPS. Gut das Mercedes nur in Deutschland produziert...;-)