Mercedes-Benz Abstandstempomat - Gesetzwidrig?
Meine E Klasse Baujahr 2010 verfügt über eine sogenannte Abstandstempomat ( Distronic Plus).
Der Abstand zwischen Min und Max kann man selber einstellen.
Mit minimalen Abstand eingestellt fährt mein Auto viel zu dicht auf, der Abstand zum Vordermann ist also nicht nur unerlaubt sondern auch sehr gefährlich.
Bei Tempo 100 beträgt der abstand c.a 25 Meter.
Bei Tempo 130 c.a 35 Meter.
Ist das nicht sehr unverantwortlich, dass einem Hersteller so ein System einbauen, dass der Fahrer zu wenig sicherheitsabstand selber einstellen kann?
Es kann zu gefährlichen Situationen kommen!!
MfG Henrik
Beste Antwort im Thema
Die Entscheidung, welcher Abstand eingehalten wird, trifft der Fahrer. 😛
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
NEIN!Zitat:
Original geschrieben von buggymaxi
Ist das System denn fähig, das Fahrzeug auch bei solch geringen Abständen unfallfrei abzubremsen, wenn der Vordermann eine Vollbremsung hinlegt?
Gibt es mittlerweile Systeme, die die volle Bremsleistung abrufen? Laut Wikipedia kann Lexus bis 60% und die anderen Hersteller max 40% der maximalen Bremskraft. Zitat Wikipedia: "Der Wert ist limitiert, um die Auswirkung von Fehldetektionen zu minimieren (gem. ISO 15622 – aber keine gesetzliche Vorschrift)"
da wird man wohl unterscheiden müssen, was am Markt ist und was in der Entwicklung.
Wenn Fahrzeughersteller Fahrzeuge bereits autark (ohne Fahrereinfluß) fahren lassen können, dann kann man wohl davon ausgehen, daß die Steuerungssysteme diese Betriebsart und alle möglichen darin auftretenden Fahrzustände auch voll unterstützen.
Die technische Umsetzung einer Steuerung, die in jedem Betriebsfall schneller und präziser reagiert als ein Fahrer, ist sicher kein Problem sondern bezogen auf den Massenmarkt eher eine Kostenfrage.
Genau das dürfte dann auch dazu führen, daß an den auf dem Markt befindlichen Systemen Einstellmöglichkeiten vorhanden sind, die helfen in selteneren Betriebszuständen auftretende Fehlreaktionen zu dämpfen oder zu minimieren.
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Genau das meine ich auch!!!Zitat:
Original geschrieben von HHH1961
Es gibt m.E. eigentlich auch keinen nachvollziehbaren Grund, warum man die Unterschreitung des Sicherheitsabstandes optional einstellen kann.Aber eigentlich sollte ein Hersteller ein solches Gerät, dessen gewollte Funktion auch eine unsichere und ungesetzliche Benutzung beinhaltet, gar nicht erst so anbieten, bzw der Gesetzgeber sollte es nicht erlauben.
meint der HHH1961
MfG Henrik
Jetzt mal allen Ernstes.
Die diversen Helferlein sind einfach nur
Hilfsmittel.
Jeder hat doch in der Fahrschule gelernt - mittlerweile oft beflissentlich vergessen - wie groß der Sicherheitsabstand sein soll.
Es sind auch mitlerweile Lichtautomatiken erlaubterweise im Einsatz die manchmal auf Grund der gegebenen Lichtverhältnisse nicht das tun was sie sollten.
Dann ist eben doch wieder der Fahrer gefragt.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Hhm, allein bis 2 oder 3 zählen reicht aber nicht. Dazu bedarf es schon auch noch gewisser Fixpunkte.
Richtig. Dazu reicht schon eine Brücke oder ein Verkehrsschild. Warum du wieder irgendwelche Leitpfosten ins Spiel bringst verstehe ich nicht. Nur weil du etwas nicht kannst heisst das nicht, dass andere es nicht doch können.
Hör bitte mit deinen substanzlosen Unterstellungen auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Richtig. Dazu reicht schon eine Brücke oder ein Verkehrsschild. Warum du wieder irgendwelche Leitpfosten ins Spiel bringst verstehe ich nicht. Nur weil du etwas nicht kannst heisst das nicht, dass andere es nicht doch können.Hör bitte mit deinen substanzlosen Unterstellungen auf.
Respekt! Du bist mein Held! 😁😛
Aber Obacht, auf der Suche nach geeigneten Fixpunkten nicht das eigentliche Verkehrsgeschehen aus den Augen lassen... 😉
Nun, warum ich wieder irgendwelche Leitpfosten anspreche? Vielleicht, weil es allerorten (z.B. hier ) der ultimative - aus meiner Sicht jedoch eher untaugliche - Tipp ist, den Abstand halbwegs brauchbar abzuschätzen? Und wenn man sich stattdessen auf einzelne markante Punkte verlegt, und sich anstrengt, diese 2s später als der Vordermann zu erreichen, muss man auch erstmal 2s vernünftig abschätzen. Ich glaube ja, dass das die wenigsten -ich bekenne: mich eingeschlossen - so toll können wie Du! 😉
Im Gegensatz zu Dir hat man in anderen Ländern diese Problematik aber auch schon erkannt und sorgt durch wesentlich leichter zu erfassende Hilfsmarkierungen für Abhilfe. Als ich letztens mal wieder in Frankreich unterwegs war, fand ich die dortigen Abstandslinien am Fahrbahnrand durchaus nicht schlecht; in jedem Fall besser als das Fixieren auf irgendwelche Schildermasten, Leitpfosten, uswusf.
Aber leider bist du nun schon zum wiederholten Male der für den Thread substanziellen Frage ausgewichen, wie groß der gesetzlich einzuhaltende Abstand konkret ist, obwohl du dich rühmst, eben diesen gekonnt einzuhalten.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Such dir jemand anderen für deine Spielchen, meine Zeit ist mir dafür zu schade.
Also wirklich ... Dann hättest Du ja vor deinem Abgang wenigstens noch einräumen können, dass der einzuhaltende Sicherheitsabstand gesetzlich
gar nicht konkret geregeltist.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Aber leider bist du nun schon zum wiederholten Male der für den Thread substanziellen Frage ausgewichen, wie groß der gesetzlich einzuhaltende Abstand konkret ist, obwohl du dich rühmst, eben diesen gekonnt einzuhalten.
Gesetzlich ist da nichts geregelt. Du musst mal woanders suchen. Kleiner Tipp: Selbst die StVO ist kein Gesetz. Die Lösung liegt noch woanders.
Wenn man inhaltlich nichts beizutragen hat, dann betreibt man eben Wortklauberei. Ich habe mich auch nur auf einen vorangegangenen Beitrag bezogen, was bis auf einen wohl jeder verstanden hat.
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Gesetzlich ist da nichts geregelt.
Mein Reden.
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Du musst mal woanders suchen. Kleiner Tipp: Selbst die StVO ist kein Gesetz.
Ich wüsste nicht, weshalb ich suchen sollte. Ich habe nicht behauptet, dass der einzuhaltende Sicherheitsabstand gesetzlich konkretisiert sei, z.B. auf 2s, etc.
Selbst und auch in der StVO ist er nicht konkret festgelegt.
Nach StVO reicht es bekanntlich aus, ihn so zu wählen, dass auch dann hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug gehalten werden kann, wenn dieses plötzlich gebremst wird. Wenn also beim Abstandstempomaten 1s vorgewählt wird, und man im Falle einer starken Bremsung des Vordermanns noch kollisionsfrei anhalten kann, wüsste ich nicht, was an der Vorwählmöglichkeit von 1s "gesetzeswidrig" sein sollte. Auch sehe ich nicht, dass man bei aufmerksamer Fahrweise hierzu nicht in der Lage sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Die Lösung liegt noch woanders.
Ja. Die Rechtsprechung wird voraussichtlich dringend ihre herrschende Meinung ändern müssen, dass außerorts ein Abstand von 1,5s (oder 0,833333 * Abstand zweier 50m voneinander entfernter Leitpfosten bei 100km/h 😁) nicht unterschritten werden sollte.
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
NEIN!Zitat:
Original geschrieben von buggymaxi
Ist das System denn fähig, das Fahrzeug auch bei solch geringen Abständen unfallfrei abzubremsen, wenn der Vordermann eine Vollbremsung hinlegt?
Doch!
Zitat:
Original geschrieben von Geisslein
Durch solche Systeme verliert man leider jegliche Realität zum Autofahren und daher finde ich, dass das gefährlicher ist sich auf diese Systeme zu verlassen.
Was ist, wenn das System defekt ist und man wieder normal "auf Sicht" fahren muss, oder man fährt ein anderes Fahrzeug ohne Distanzregelung ?
Man verlässt sich intuitiv auf das System obwohl man es nicht hat und schon knallts.
Selten so einen Mist gelesen. Von den 3 Fahrzeugen in der Garage hat nur der Benz einen Abstandstempomat und ich will auch kein Auto mehr ohne Distronic, es ist einfach angenehmer zu fahren. Aber man weiß ganz genau wenn man das System nicht hat und kann auch ohne fahren. Ganz unfallfrei... diese ständige "ohne Technik ist Autofahren sicherer" bei Motortalk geht mir langsam auf die Eier. Man möge nur mal die Verkehrstoten 1990 (die meisten Autos noch ohne ABS und Airbag) und 2010 vergleichen (fast alle Autos mit ABS und Airbag). Die Statistik lügt in dem Fall nicht... aber früher war alles besser.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Doch!Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
NEIN!
NEIN!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
[/quoteZitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Doch!
NEIN!!!!!
könnt Ihr auch ganze Sätze ?
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
[/quoteZitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Doch!
NEIN!!!!!
Um mal wieder zum geforderten Textteil zu kommen.
Das System in meinem Auto macht die Vollbremsung nicht selbsttätig, aber es legt die Bremsen schon ganz schön an und wartet nur daruf, dass ich das Bremspedal antippe. Der Bremskraftverstärker muss dann auf einen Verstärkungsfaktor nahe unendlich eingestellt sein. Man bekommt Angst, dass die Airbags vor dem Knall kommen, der Knall kommt jedenfalls nicht.
Das Problem ist der Hintermann, der eine solche Unterstützung nicht hat und zu dicht drauf ist.
Zitat:
Original geschrieben von LeiderHeiser
Nach meiner Erfahrung kann das System bis zu einem bestimmten Kurvenradius das Fahrzeug voraus noch erkennen - darunter funktioniert es nicht mehr. Ich kenne aber nur die Systeme meines Fords BJ 2013 und Mercedes BJ 2005 (alte Distronic). Möglich, dass andere Systeme voraus fahrende Fahrzeuge in Kurven besser erfassen.Zitat:
Original geschrieben von blogreiter
Meßfehler sind eher selten in Kurven, wenn man nicht zu eckig lenkt.
Am vergangenen Wochenende habe ich mal das Verhalten in Kurven mit Absicht getestet und festgestellt, dass es wirklich entscheidend (bei meinem Fahrzeug und eingestelltem System) von den Lenkbewegungen abhängig ist. Lenkt man weich und fließend in den Kurven, kommt das System auch mit engen Kurven klar, die man nur mit 40-50 schafft, sogar wenn Fahrzeuge in der Nebenspur in gleicher Fahrtrichtung sind.
Ist aber eine Ecke in der Lenkbewegung, so sucht sich das System neue Ziele und dann muss man wirklich schauen, wenn der Tempomat vorher auf 110 stand... Aber wenn man das System regelmäßig nutzt, ist man darauf eingestellt. Das sehe ich gar nicht mehr als Problem. Jedenfalls nie wieder ohne ein solches System.