Mercedes Atego 16.240

Wir bekomen jetzt einen Atego 16.240. Meine Frage an euch: Wird diese PS Zahl im Soloeinsatz ausreichen ?
oder kennt jem. evtl chiptuning mit denen er gute Erfahrungen gemacht hat?

Beste Antwort im Thema

Oh nein, gerade einmal 240PS für nen 16t LKW. Ob der noch von der stelle kommen wird? Ich mein die ganzen 40t mit400-440PS schaffen das ja auch nie, und werden deshalb nur zu 50% beladen....

Ist diese Frage und die antworten, ernst gemeint?

"Ein 1224 wird mit einer 8% steigung nicht fertig"
Wieso? Ist er liegengeblieben und musste abgeschleppt werden? Von einem 1000PS Schlepper? Oder mussten 2 Abschlepper im Pusch-Pull Modus herhalten?

Nur weil man voll ausgeladen an einer 8% Steigung nicht am Begrenzer klebend hochkommt, heist das noch lange nicht, das der LKW untermotorisiert ist, und nicht damit Fertig wird.

Die 240 PS sind völlig ausreichend klar sind mehr für den fahrer schöner, aber einfach nicht nötig....

35 weitere Antworten
35 Antworten

Also zum Thema Kupplungsverschleiß alle 150.000. Das ist ja schon ein Ding, was sicherlich an der Fahrweise liegt.

Bei meinem TGA ist bei 750.000 die erste Kupplung verschlissen gewesen.
Ein Wunder, dass es 500 Meter neben der MAN-Werkstatt passiert ist (wobei ich schon vorher auf der Autobahn bei Kuppeln ein ganz helles Sirren gehört habe, dass ganz stark vibriert hat und sich auf mein Bein übertragen hat :-) )

Zitat:

Das ist ja schon ein Ding, was sicherlich an der Fahrweise liegt.

Ja, wir fahren fast nur Stadtverkehr.......

und die Kuplung wurde nur gemacht, weil das Getriebe und Schwungrad sowieso raus mußte-weil eben leider die Zähne für den Anlasser fehlten.

Aber was auch schon kaputt ging war der sogenannte Kupplungskraftverstärker- war auch nicht ganz billig das Teil...

und zum Verbrauch- unser alter Sk hat 30 Liter/100 verbraucht,

der Atego braucht genau das gleiche- wenn ich ganz ruhig und vorauusschauend fahre schaffe ich 27- dann bin ich aber manchmal schon ein Hindernis, weil ich teilweise vor ampeln lange rollen lasse😉

was beim atego-Getriebe etwas nervt sind die hydraulische betätigung-

m.E. unnötig wie ein Kropf (hier sehe ich die nächste Kostenfalle) und vor allem, daß man beim Losfahren an der Ampel in ca.25% der Fälle nicht den Gang reinbekommt-sondern noch mal kuppeln muß.

Also das nervt echt-Ampel schaltet auf grün-und Du kriegst bei dem Anfahrlahmi nichtmal den Gang rein.

ich gehöre jedenfalls zu den Leuten, die beim Halten den Gang noch rausnehmen😉

Wenn du zwischenkuppeln musst dann liegt das aber eher an der Synchronisation vom Getriebe, und wenn dein Schalthebel weich ist und du keinen Gang findest dann liegt das daran das Luft in der Anlage ist.
Wenn alles in Ordnung ist dann funktioniert das auch ohne zwischenkuppeln.

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Und der Verbrauch dieser alten Motoren absolut Spitze es kann sogar passieren das du auf unter 45 Liter/100 km schaffst

Also unser alter SK (1729) der war dann genügsamer als der neue Axor 330PS!

Ich mochte den Ton der Motorbremse vom 1729 (waren das 422 Motoren? Bj.'90, also einer der ersten 1729er), es war eigentlich ja nur eine Geräuschveränderung mehr nicht (wie immer noch bei Mercedes...).

Mir gefiel die 442LA Generation. Die 38er, 44er und co. Die hatten noch richtig schönen Sound, zum Reparieren waren die Dinger auch nicht schlecht. Obwohl ich mich oft geärgert habe, dass die Oelfilter vorne links stehend waren und jedes mal ein wenig Oel nach unten ablief und das ganze noch zweimal..... Aber sonst, wenn man die Dinger nicht jagte und plagte hielten die ewig! Jährlich Oelwechsel 27ltr. 15w-40 und dann gings weiter.
Ebenso ist mir der F2000 sympathisch, er bietet vieles was man heute auch hat, aber einfach mit weniger Elektronik. Einfach und es funktioniert. Brauche keine Komfortschliessanlage usw. Elektrische Scheibe und das funktioniert dann aber....

Aber so einen SK 38er ja das wärs noch so als Hobbyfahrzeug.

Aber im Stadtverkehr flach dürften 240PS ausreichen aber übrig hast Du sicher nichts bis nicht viel. Vorallem mit einem 6Gang Getriebe würde ich mich nur ärgern. Kann sein, dass Du mit einem 8 o. 12 Gang Getriebe weniger Schalten musst als mit dem 6 Gang. Weil beim 6 Gang Getriebe kannst Du fast nicht überspringen. Bei den anderen kannst mehrere Gänge locker überspringen.

Ähnliche Themen

Das mit dem Verbrauch bezog ich auch auf die 35er Maschine und dann als 40t Zug (habe ich selber lange genug fahren dürfen/müssen)

Der Record den ich erlebt habe waren 3335SK Allrad mit 100l auf 100Km . Die liefen in Bergen mit Überladungen Gesamtgewicht in der Regel 45 To . Bei einer Tur 300-500 Höhenmeter Rauf und Runter . Die Bremsen waren jedes Jahr runter und Sprangen irgendwan über dann mußte halt der ganze Wagen Belegt werden . Auch ein Wechsel auf die Wagen mit 440Ps brachte nicht all zuviel das waren Ca 10L . Der Verbrauch hängt in der Hauptsache an der Belastung mit vernuft läst sich am meisten Sparen . Aber mit Unvernunft auch wenn man aufpast Geld verdienen. Es ist halt alles mit Augenmaß und Erfahrung zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen