Mercedes Atego 16.240

Wir bekomen jetzt einen Atego 16.240. Meine Frage an euch: Wird diese PS Zahl im Soloeinsatz ausreichen ?
oder kennt jem. evtl chiptuning mit denen er gute Erfahrungen gemacht hat?

Beste Antwort im Thema

Oh nein, gerade einmal 240PS für nen 16t LKW. Ob der noch von der stelle kommen wird? Ich mein die ganzen 40t mit400-440PS schaffen das ja auch nie, und werden deshalb nur zu 50% beladen....

Ist diese Frage und die antworten, ernst gemeint?

"Ein 1224 wird mit einer 8% steigung nicht fertig"
Wieso? Ist er liegengeblieben und musste abgeschleppt werden? Von einem 1000PS Schlepper? Oder mussten 2 Abschlepper im Pusch-Pull Modus herhalten?

Nur weil man voll ausgeladen an einer 8% Steigung nicht am Begrenzer klebend hochkommt, heist das noch lange nicht, das der LKW untermotorisiert ist, und nicht damit Fertig wird.

Die 240 PS sind völlig ausreichend klar sind mehr für den fahrer schöner, aber einfach nicht nötig....

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Auch für 40t am Berg wäre das 16Gang Getriebe die bessere Wahl. Warum macht man das nicht mehr so?

Weil sich rausgestellt hat das 12 Gänge vollkommen ausreichend sind denn jeder Schaltvorgang kostet nun mal Sprit.

Scania Volvo DAF Daimler MAN Iveco alle bieten inzwischen fast ausschließlich 12 Gang Getriebe an 16 gibts nur noch auf Kundenwunsch und gegen Aufpreis

Schalten in den falschen Gang kostet mehr Sprit, als der Schaltvorgang.

Scania mit 12 Gängen ist ok - DAF auch - die haben ausreichend Drehmoment im niederen Drehzahlbereich. MAN muss mehr gequält werden - es reicht eben so , aber keine Reserve

16 Gänge bedeutet nicht 16 Schaltvorgänge bis 90, sondern mehr Auswahl dahin in Abhängigkeit von Ladung und Steigung.

Für die Solo Zugmaschine benötige ich von den 16 Gängen nur 3.

Es erfordert eben sich ein Bild zu machen, unter welchen Bedingungen welche Gänge "dran" sind.

Fuller-Getriebe-Erfahrene haben das drauf ... Automatik-Begeisterte werden es nie lernen.

Wenn der Chef entweder selbst nicht fahren kann oder weiss, dass seine Leute nicht fahren können, bestellt er Automatik oder wenig Gänge.

Zitat:

Original geschrieben von worti32



Zitat:

Original geschrieben von peach82


Auch für 40t am Berg wäre das 16Gang Getriebe die bessere Wahl. Warum macht man das nicht mehr so?
Weil sich rausgestellt hat das 12 Gänge vollkommen ausreichend sind denn jeder Schaltvorgang kostet nun mal Sprit.
Scania Volvo DAF Daimler MAN Iveco alle bieten inzwischen fast ausschließlich 12 Gang Getriebe an 16 gibts nur noch auf Kundenwunsch und gegen Aufpreis

Da magst Du wohl recht haben, aaaaaber:

Lieber den Motor hochdrehen in der Gegend rumfahren lassen als einmal kurz kuppeln und dann ist die Drehzahl 200-300/min tiefer... Für mich zählt das Argument Kraftstoff sparen ehrlich gesagt überhaupt nicht. Das grosse Potenzial steckt im organisatorischem Ablauf. Habt Ihr noch nicht bemerkt das man Euch dransaliert und beäugt wie ein Adler seine Beute? Effizienz von A-Z ist gefragt nicht nur beim Fahrer. Die Dispo und und und sind mindestens so wichtig, das nur zwischen bemerkt. Das Kuppeln der Zwischengänge braucht soviel Kraftstoff, das kann man fast nicht messen bzw. fällt nicht ins Gewicht. Wer mal ein 16 Gänger im Hügel gefahren hat weiss dessen Vorteile zu schätzen. Voraussetzung ist, dass man gleiches Fahrzeug mit gleicher Ladung, Motorisierung usw. vergleicht. Das 16 Gang würde sicherlich besser gelobt werden! Aber bei den heutigen Fahrer die teilweise rumfahren, sind auch 2 Gänge zuviel....

Hohe Drehzahlen sind Gift für den Motor, das ist meine Erfahrung. Wir hatten bis auf einen Fahrer immer solche die tieftourig gefahren sind. Also nicht über ~1700/min., nie Oel nachfüllen müssen und der Motor hat über 20 Jahre gehalten, ehe wir den LKW verkauft haben. Dann war zwischen drin mal ein Fahrer der drückte den immer oben raus und plötzlich musste jede Woche ca 3-5Liter nachgefüllt werden (pro Woche!!!), vorher fuhr man aber immer 12 Monate von Service zu Service ohne Oel nachfüllen. Nach dem Fahrer beruhigte sich der Motor, kein Oel musste mehr nachgefüllt werden. Von wo das kommt?

Starker Motor kann auch sparend aufs Portemonnaie wirken, sofern man ihm nicht immer 100% abverlangt. Logisch wer macht das so....😉 (fast niemand).
Ich weiss von einem Fall, der hatte einen 36t SK 1831 (Fz. u. Anh.), der  brauchte 50ltr. für eine Strecke. Nachher hat er einen MAN TGA gekauft und kam mit etwas über 30ltr. für die gleiche Strecke mit gleichen Gewichten aus (MAN hatte logischerweise mehr PS wie der SK). Er hat den Motor aber nie an die Leistungsgrenze gebracht. Da käme ja eigentlich wieder die Kraftstoff-/ Zeiteinsparung zum tragen, analog zur ewigen Frage: Geschwindigkeit/Kraftstoffverbrauch.

Also ich werde nie ein 12 Gang Getriebe kaufen ausser kein Hersteller kann es mehr liefern. Das wird aber nicht so schnell der Fall sein. MAN u. Mercedes werden am 16 Gang Getriebe noch lange halten. Also 2006 u. 2007 waren 16 Gänger noch Standard ohne Aufpreis.
Für Flachlandverkehr reichen 12 Gänge sicherlich aus, aber wenns hügelig wird möchte ich dann ein 16Gänger haben!

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Schalten in den falschen Gang kostet mehr Sprit, als der Schaltvorgang.

16 Gänge bedeutet nicht 16 Schaltvorgänge bis 90, sondern mehr Auswahl dahin in Abhängigkeit von Ladung und Steigung.

Für die Solo Zugmaschine benötige ich von den 16 Gängen nur 3.

Es erfordert eben sich ein Bild zu machen, unter welchen Bedingungen welche Gänge "dran" sind.

Fuller-Getriebe-Erfahrene haben das drauf ... Automatik-Begeisterte werden es nie lernen.

Wenn der Chef entweder selbst nicht fahren kann oder weiss, dass seine Leute nicht fahren können, bestellt er Automatik oder wenig Gänge.

Ganz genau!

Gleiches Fahrzeug mit 12 oder 16 Gängen, da weiss ich wer was nimmt. Der Holländer nimmt den 12er und der Schweizer mit den Hügeln den 16er, bin ich mir ganz sicher!

Ich kenne jemand der war von Automatik und ESP auf manuell umgestiegen. Das Getriebe kam fast nicht mehr zum atmen. Es wurde ständig zum Schalten beauftragt. Der konnte nicht fahren, weil er sonst immer nur Bremsen oder Gas geben musste. Geradeaus reichen 12 Gänge, aber am Hügel sind 16 Gänge ein Segen!

Ähnliche Themen

Ach ja die gute alte Fuller Zeit aber so ein Fuller hatte auch "nur" 12 bzw 13 Schaltstufen seltsam seltsam bei nem Fuller war das gut bei nem ZF reicht das nicht mehr ???
Fuller Twin Splitter war das beste was es je gab Ich wollt das wäre heute noch zu bekommen (in nem entsprechendem Fahrzeug)
19.361 Unterflur mit Eaton Fuller Twin Splitter das war schlicht und ergreifend ein Traum.

Ich find das 16-Gang Getriebe in meinem TGA auch spitze.

Man kann viel flüssiger fahren, als mit der Automatik, finde ich.

Manchmal fährt man mit der Automatik ne Steigung hoch und aufeinmal schaltet er, merkt, dass es falsch war, korrigiert sich und dann hat man soviel Schwung verloren oder bleibt eventuell stehen.

Oder wenn man auf ne rote Ampel zurollt, fast auf 0 Km/H abbremst und dann springt die Ampel plötzlich auf grün und man gibt Gas. Damit kann man die Automatik ziemlich verwirren. Da stottert er sich einen ab und geht beinahe aus.

Sicher ist es ein bisschen Handarbeit, wenn man mit 24 Tonnen Stahl im vorderen Schwarzwald unterwegs ist, aber wenn man den Kniff erstmal raus hat, dann flutscht es.

Und mir kommt es auch so vor als hätte ich mit meinen 430 PS und Schaltgetriebe viel mehr "Bums" als ein Actros 1848 mit Powershift (fahre ab und zu auch mal nen Actros).
Vielleicht liegt das auch nur an der Einbildung oder daran, dass mein MAN nen Reihenmotor hat und die Mercedes V-Motoren und die Leistungscharakteristik anders ist.

Ich fahr die Handschaltung sehr sehr gerne.

Der einzige Nachteil: Wenn man irgendwo im Gebirge rumfährt oder auch im Stadtverkehr, dann ist nix mit entspannt Zigarette rauchen und Kaffee trinken und dabei noch telefonieren, wie beim Actros mit Powershift.
Da brauchst du beide Hände ;-)

Beim telefonieren heißt es dann immer Handy auf den Schoß legen und dem am anderen Ende der Leitung sagen: "Warte mal, ich muss schalten" ;-)

Handy auf den schoß legen? schon mal was von freisprecheinreichtung gehört?

Der Mercedes hat nen anderes Drehzahl und Drehmomentband wie der Man. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


Handy auf den schoß legen? schon mal was von freisprecheinreichtung gehört?

Der Mercedes hat nen anderes Drehzahl und Drehmomentband wie der Man. 😉

Ich hab das einzigste Auto in der Firma, welches noch keine Freisprecheinrichtung hat und wohl auch keine mehr bekommen wird, weil es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis mein geliebter MAN verkauft wird (über 800.000 km und Euro-3-Abgasnorm)

So oft kommt das mit dem telefonieren ja nicht vor. Nur wenn ists halt doof. Meistens halt ich lieber an.

Hallo, eines vorweg-ich weiß nicht , ob die atego-Motore besser geworden sind. (VTG-Lader) Wir haben noch einen mit 280 PS der ersten Baujahre, aus 1999, ohne VTG.
Vorher hatten wir einen SK mit V6 Sauger und 220 PS.
Ganz ehrlich, ich hasse diese neuen kleinen aufgeladenen Motoren.
Beim anfahren-und gerade in der Stadt muß man das ja häufig- zieht unserer bei niedrigen Drehzahlen nicht die Wurst vom Teller.
Kein Vergleich mit dem angeblich 60PS schwächeren Sauger.
Wenn man da nicht diszipliniert ist und ruhig einkuppelt und mit dem schlechten Anfahrdrehmoment lebt, kann man schnell die Kupplung killen.
immerhin hat unserer 6-Zylinder - der 240 er, ist das nicht ein 4-Zylinder? ich finde den Klang der 4 Zyl. einfach nur schrecklich, vor allem im Leerlauf hört man jede einzelne Verbrennung-also das ist schon Umweltverschmutzung.
Unser Atego hat auf 150000 eine Kupplung , drei Anlasser und eine
Schwungscheibe gebraucht-die Anlasserverzahnung war bei ca.110000
"runter"-sowas hab ich bei Mercedes noch nie erlebt-der anlasser sieht auch eher aus wie ein besserer Golfanlasser-kein Vergleich mit dem Trumm aus der SK-Serie-komischerweise nützt dieses ganze Downsizing dem Kunden garnichts-weder in der Nutzlast noch im Verbrauch
bringt das was. Der einzige Fortschritt ist die Bremsanlage.

Zitat:

Original geschrieben von raptormike


Hallo, eines vorweg-ich weiß nicht , ob die atego-Motore besser geworden sind. (VTG-Lader) Wir haben noch einen mit 280 PS der ersten Baujahre, aus 1999, ohne VTG.
Vorher hatten wir einen SK mit V6 Sauger und 220 PS.
Ganz ehrlich, ich hasse diese neuen kleinen aufgeladenen Motoren.
Beim anfahren-und gerade in der Stadt muß man das ja häufig- zieht unserer bei niedrigen Drehzahlen nicht die Wurst vom Teller.
Kein Vergleich mit dem angeblich 60PS schwächeren Sauger.
Wenn man da nicht diszipliniert ist und ruhig einkuppelt und mit dem schlechten Anfahrdrehmoment lebt, kann man schnell die Kupplung killen.
immerhin hat unserer 6-Zylinder - der 240 er, ist das nicht ein 4-Zylinder? ich finde den Klang der 4 Zyl. einfach nur schrecklich, vor allem im Leerlauf hört man jede einzelne Verbrennung-also das ist schon Umweltverschmutzung.
Unser Atego hat auf 150000 eine Kupplung , drei Anlasser und eine
Schwungscheibe gebraucht-die Anlasserverzahnung war bei ca.110000
"runter"-sowas hab ich bei Mercedes noch nie erlebt-der anlasser sieht auch eher aus wie ein besserer Golfanlasser-kein Vergleich mit dem Trumm aus der SK-Serie-komischerweise nützt dieses ganze Downsizing dem Kunden garnichts-weder in der Nutzlast noch im Verbrauch
bringt das was. Der einzige Fortschritt ist die Bremsanlage.

hmmm also ich halte sehr viel von den aufgeladenen Motoren 🙂 aber zum thema der 240er ist auch schon ein 6 Zylinder Motor... in einem geb ich dir recht das Drehmoment ist wirklich schwach.... liegt vll daran das es Pumpe Düse Motoren sind unser MAN TGL hat Commonrail auch 240 PS und gleich 100 NM mehr Drehmoment !?

Zitat:

Original geschrieben von raptormike



Unser Atego hat auf 150000 eine Kupplung , drei Anlasser und eine
Schwungscheibe gebraucht-die Anlasserverzahnung war bei ca.110000
"runter"-sowas hab ich bei Mercedes noch nie erlebt-der anlasser sieht auch eher aus wie ein besserer Golfanlasser-kein Vergleich mit dem Trumm aus der SK-Serie-komischerweise nützt dieses ganze Downsizing dem Kunden garnichts-weder in der Nutzlast noch im Verbrauch
bringt das was. Der einzige Fortschritt ist die Bremsanlage.

Also in so einem Fall würde ich aber den Fehler nicht beim Auto sondern wohl eher beim Fahrer suchen.

Das sind 6,3 zu 6,9 Liter Hubraum. Das sind zwei verschieden Motorcharakteristiken, daher auch die 100 Nm unterschied. 

Hubraum ist duch nichts zu ersetzen, auser durch noch mehr Hubraum. Downsizing kostet Drehmoment, denn das Drehmoment hängt von der Füllung im Motor ab, man kann das zwar durch Doppel Turbo Aufladung oder VGT Lader ausgleichen, was aber nichts daran ändert das die Motorn anfahrtsschwächen haben denn es gibt eben bereiche in denen selbst die beste Doppel Turbo Aufladung oder ein VGT Lader noch keine Leistung bringt, und da merkt man einfach das der Hubraum fehlt.

Lang lebe(n) die MB SK 14,Xl Motoren! Ein Hoch auf die guten alten SK's!
Kontinuierlich Saft vom Start bis zum Ziel!

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Lang lebe(n) die MB SK 14,Xl Motoren! Ein Hoch auf die guten alten SK's!

.........genau, wenn heute -was nur noch selten vorkommt, ein SK2635

oder ähnlich neben mir an der Ampel steht, drehe ich schon mal die Scheibe runter um den schönen Klang zu hören.

Bei den heutigen modernen Motoren nie!

Und die heute im Prospekt angegebenen Drehmomentwerte sind reine

Papiertiger, weil sie auf dem Prüfstand erzeugt wurden, indem der Motor

aus höheren drehzahlen kommend langsam unter Volllast eingebremst wurde, beim Anfahren hast diese Momente aber nie.

Und der Verbrauch dieser alten Motoren absolut Spitze es kann sogar passieren das du auf unter 45 Liter/100 km schaffst

Deine Antwort
Ähnliche Themen