Mercedes Anschlussgarantie oder Alternative?

Mercedes CLK 209 Coupé

Bei mir läuft nun bald die „Junge Sterne“ Garantie ab.
Der Wagen ist Bj. 10/06 und bisher Scheckheftgepflegt (z.Zt. 84k gelaufen).
Daher überlege ich nun die Mercedes Anschlussgarantie abzuschließen. Bisher gibt’s es keinerlei Beanstandungen oder irgendwelche Mängel an dem Wagen, allerdings sollte mal was –außer Verschleiß- anfallen (Getriebe/ Motor etc.), kann so eine Reparatur durchaus mal das Finanzkonzept durcheinander bringen.
Ist die Anschlussgarantie so gut wie die „Junge Sterne“? Die deckt ja schon sehr viel ab.
Ist es rausgeschmissenes Geld da sie eh kaum was abdeckt?
Oder hat jemand Erfahrung mit alternativen/ gleichwertigen Versicherungen?

Wäre dankbar für sinnvolle Tipps.
Lieber sparen und so was wie 500Euro unter das Kopfkissen legen halte ich (bisher) für weniger sinnvoll, da 1x Werkstattaufenthalt gleich teurer ist.

34 Antworten

Hi,

bin selbst auch auf der Suche nach einer Garantie für meinen CLK. Habe meinen 2008er allerdings von Privat gekauft.
MB bietet mir eine Garantie an, wenn ich ihnen einen aktuellen MB-Inspektionsbericht und die Rechnung dazu vorlege. Dann liegt die Garantie aber für mein Fahrzeug bei über 500€ p.a.
Alternativ habe ich im Netz diese Versicherung gefunden, die eine Gebrauchtwagengarantie anbietet.

http://www.garantie-direkt.de/

Nachteil hierbei scheint, dass der Wagen keine eintragungspflichtigen Tuningteile verbaut haben darf.
Man kann sich die jährliche Versicherungsprämie per Onlinekalkulator ausrechnen lassen. Für meinen wären es ca. 360€ p.a.

Hat jmd. vielleicht schon Erfahrungen mit dieser Versicherung sammeln können? Wäre mal interessant zu wissen, ob die wirklich das halten, was sie auf der Webseite versprechen.

Gruß

Ich habe bei der Versicherung mal angerufen.
Es bezieht sich nur auf eintragungspflichtige Bauteile die halt auch versichert sind, also z.Bsp. beim Motor kein Chiptunig erlaubt usw.
Änderungen wie Sport ESD oder Federn soll man halt angeben, wird aber (wohl) nicht zum Ausschluss führen. Vor Abschluss wird der Antrag ja eh geprüft.
Bei mir wären es im Jahr 324Euro

Das erste was mir aufgefallen ist, ab 100.000km werden z.Bsp. nur noch 40% übernommen......
das läuft bei MB auf jeden Fall besser

Hmm...wenn's nur Motortuning ist, wär's okay. Wollte auch nur Federn und evtl. Endtopf "upgraden".
Bis 100tkm habe ich noch 3 Jahre Zeit ;-)

Werde mich da nä. Woche auch mal melden.

Zitat:

Original geschrieben von SSKL1932


Hmm...wenn's nur Motortuning ist, wär's okay. Wollte auch nur Federn und evtl. Endtopf "upgraden".
Bis 100tkm habe ich noch 3 Jahre Zeit ;-)

Werde mich da nä. Woche auch mal melden.

Habe mich da nun auch noch mal bei der Versicherung gemeldet...

Grob umschrieben, wie Okyman es auch schon erwähnte:

-alles optische Tuning, wie Räder, Federn, Auspuff, Endtopf, etc. MIT ABE oder TÜV-Eintragung sind okay. Nicht "erlaubtes" Lampentuning für bspw. Kennzeichen oder Nebellampen stellen auch kein Problem für die Versicherung dar.

-VERBOTEN: Alles was die Motorleistung steigern kann, wie bspw. Chiptuning, Luftfilter, Auspuffanlage, etc.

Ähnliche Themen

Meine Garantie läuft auch in 4 Wochen ab. Werde diese aber auch auf jeden Fall verlängern. Habe Sie auch schon in Anspruch nehmen müssen. Ein Steuergerät von Getriebe, hätte mich ohne Arbeitslohn schon gute 2000EUR gekostet. Da bezahl ich gerne die ca.550EUR für die Garantieverlängerung und habe ein ruhiges Gewissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen