Mercedes Actros Elektronische Parkbremse Hold-Funktion
Moin,
wie deaktiviere ich die Hold-Funktion für den Bremsenprüfstand ? Actros ab Baujahr 2021
Es gibt einen Werkstattmodus…
Ich habe die Kombination vergessen mit P halten, Zündung aus etc.
Danke
37 Antworten
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 2. Juli 2024 um 05:28:18 Uhr:
Moin,also auch im Werkstattmodus ist die Holdfunktion Aktiv!
Also wenn das ABS Abschaltbar ist, dann ABS abschalten und dann geht auch kein Hold mehr.
Teste heute mal weiter.Gruß
Chris
Ok Lauf Beschreibung sind im Werkstattmodus alle Funktionen der elektronischen Handbremse deaktiviert.
Ansonsten kann man Hold deaktivieren in dem man das Bremspedal wieder betätigt.
Aber ich verstehe auch das Problem nicht, kann man nicht nen ganz normalen Bremsentest beim Actros 5 machen? Wäre mir völlig neu.
Hallo,
der Werkstattmodus deaktiviert die HOLD Funktion NICHT!
Die Betriebsanleitung für den MP5 hat Daimler auf Grund einer Beschwerde von mir übrigens angepasst :-)
Wir haben hierzu monatelang Kontakt mit Daimler/der zuständigen Niederlassung gehabt.
Es gibt zwei Ansätze die HOLD Funktion für Prüfstand zu deaktivieren:
a) HU Adapter stecken [macht keiner für eine Auflieger HU/SP] -> Fahrzeug erkennt Prüfstandsmodus (SP Adapter haben wir nicht getestet)
b) Steuergerät um-parametrieren; dann wird die Rollsperre (Achtung! HOLD ist NICHT gleich Rollsperre) mit der HOLD Funktion verknüpft = Rollsperre aus = HOLD aus
Die um-Parametrierung hat auch nicht direkt geklappt....erst als der Centerleiter selbst das ganze vorgenommen hat sind wir zum Ziel gekommen.
P.S.: Für alle die sich wundern - wenn man einen Auflieger über den Prüfstand zieht geht ständig die HOLD Funktion rein was den Automatikmodus vom Prüfstand beendet. Einfach nur nervig.
Gruß
Warum es die Hold funktion überhaupt gibt wenn die Rollsperre eh vorhanden ist, verstehe ich nicht. Wozu braucht es denn die Hold funktion überhaupt? Andere Hersteller kombinieren dass wenigstens mit der Gurterkennung da funktioniert kein AutoHold wenn der Gurt nicht gesteckt ist.
Wenigstens weis man jetzt dass es noch keine Lösung gibt.
die FSD hat einen Prüfhinweis für Actros IV, Actros V, eActros, Antos und Arocs zur HOLD-Funktion in ihrem System:
"Es wird dringend empfohlen, die HOLD-Funktion vor der Prüfung des Fahrzeugs auf dem Rollenbremsenprüfstand durch Ausschalten der Rollsperre zu deaktivieren. Bei aktivierter HOLD-Funktion wird nach dem Hochbremsen auf dem Prüfstand in der Regel der Radbremszylinderdruck an den Rädern nicht mehr gelöst."
Demnach sollte also die Verknüpfung von HOLD und Rollsperre der Regelfall sein?!
(falls nicht, bitte beim nächsten entsprechenden Fahrzeug einmal auf den Briefumschlag klicken...)
Ähnliche Themen
Bei mir war die Rollsperre deaktiviert, denn als der nicht löste habe ich den Taster gesucht, die Rollsperre aktiviert und wieder deaktiviert. Der Unterschied von Rollsperre zu Hold ist, die Rollsperre löst nach ein paar Sekunden von alleine, die Hold funktion nicht.
Probleme mit der HOLD-Funktion auf dem Rollenprüfstand kenne ich eigentlich auch im PKW-Bereich nur von Mercedes. Alle anderen Hersteller scheinen das besser hinzubekommen.
Beim PKW hilft es aber, nach dem Abschalten und vor dem Wiederanlaufen einmal ganz kurz und sachte "anzufahren", dabei löst sich die Bremse dann ja. Ob das bei einem automatisierten Schaltgetriebe im LKW auch funktioniert kann ich nicht sagen. Unsere Ategos haben kein HOLD.
also die Hold Funktion gibt es nur ab Actros 5 und im E-Actros!
Und die Ategos haben das auch nicht da keine Elektrische Ansteuerung der Feststellbremse.
Die Rollsperre ist auch normalerweise immer deaktiviert und wird durch das betätigen des Schalters Aktiviert.
es sind nur die Komfortfunktionen deaktiviert beim Werkstattmodus. Also die Funktionen wo die Feststellbreme selbstständig schließt.
Zitat:
die FSD hat einen Prüfhinweis für Actros IV, Actros V, eActros, Antos und Arocs zur HOLD-Funktion in ihrem System:
"Es wird dringend empfohlen, die HOLD-Funktion vor der Prüfung des Fahrzeugs auf dem Rollenbremsenprüfstand durch Ausschalten der Rollsperre zu deaktivieren. Bei aktivierter HOLD-Funktion wird nach dem Hochbremsen auf dem Prüfstand in der Regel der Radbremszylinderdruck an den Rädern nicht mehr gelöst."
Demnach sollte also die Verknüpfung von HOLD und Rollsperre der Regelfall sein?!
(falls nicht, bitte beim nächsten entsprechenden Fahrzeug einmal auf den Briefumschlag klicken...)
Das muss ich verneinen - dies ist nicht der Regelfall! Wie gesagt wir haben uns bei Daimler darüber bereits beschwert, das Ergebnis war umständlich aber hat zum Ziel geführt. Die Parametrierung muss von einem Daimler Truck Stützpunkt angepasst werden - erst dann ist die o.g. Situation vorzufinden.
Was ich nicht weiß, ob man die Neufahrzeuge/Serie ab 2024 anders ausliefert.