Mercedes 300CE Spring sehr schlecht bei Kaltstart an
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem 300CE. ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Erst mal die Daten: 300CE, bj. 11/87, 209000km, Nachrüstabgasreinigungssystem
Ich habe letzte Woche die Zylinderkopfdichtung erneuern lassen. ( Zylinderkopfdichtung, Planen, Ventildeckeldichtung, Kettenspanner, Zündkerzen, Termostat, und die Ölwannendichtung) Er wurde nicht heiß sondern hat nur etwas geölt, desshalb habe ich dies gemacht. Außerdem hatte ich gehofft, das mein wagen desshalb im kalten zustand wieder besser anspringen würde. näheres jetzt:
wenn ich in die garage gehe und der Motor kalt ist, muss ich ca. 20sec den motor orgeln lassen bis er startet. man merkt, während der startzeit das er langsam immer mehr anspringen will. wenn er dann läuft kann man auch sofort fahren, jeddoch die ersten 100m ruckelt er etwas, als würde er zu wenig benzin bekommen oder so. danach läuft er super und springt auch sofort an wenn er warm ist. Hat jemand eine idee was das sein könnte? Vielen Dank weil ich weiß mir echt keinen rat mehr.
28 Antworten
hab hier noch mal einen link wo mehrere sensoren sind. welcher davon ist der richtge?
http://www.teilesuche24.de/.../motorelektrik,100754
VIelen Dankfür eure Hilfe!😉
hab hier mal ein bild von meinem motor. also ich habe mal den bereich markiert an dem ich gesucht habe ist der richtig oder kann mir mal jemand ein bild senden wo dieser s****ß temperaturfühler sitzt. LG
Sorry, da habe ich wohl missverständlich gepostet. Ich habe den Vierzylinder und bin daher für den Sechszylinder auf die Angaben aus dem Buch angewiesen. Nach Deinem Foto würde ich den Temperaturfühler da vermuten, wo ich den roten Klecks reingemalt habe:
Vielleicht hilft Dir auch das hier weiter:
Ähnliche Themen
hi
du hast den 6ender - also ist der thermofühler li hinten - wobei hinten nicht da ist wo der kühler sitzt -da ist vorn. rankommen tut man da erst wenn das luftfiltergehäuse ab ist - sehen sollte man ihn aber können . am block li , hinter dem luftfilter - vor der spritzwand.
aber bilder sagen ja mehr als tausend worte ( wobei hier ein 2poliger abgebildet ist-du aber vor kauf nachsehen solltest wie der am kabelabgang aussieht -such auf dem bild B11/2 .
hoffe das position und fühlerversion jetzt klarer werden
hi vielen dank für eure antworten. ich habe den genannten temperaturfühler jetzt gefungden und werde ihn heute mal durchmessen. viele grüße
ich habe mal alle sensoren die in meinem zylinderkopf geschreubt waren rausgeschraubt. welcher ist es davon? (ich glaube ganz links der) LG
Der Kraftstofffilter ist meist das Problem.
Beim Kaltstart muss du 20 -30 Sekunden orgeln und aufs Gas drücken,wenn er dann einmal läuft und du ihn dan nach der Fahrt ausmachst und wieder neu startest ist er sofort wieder da oder?
von der auswahl nehm ich dann doch den auf dem foto rechts an - wenn auch der anschluss hinten li passt .(sieht wie B11/2 aus)
Der linke ist's
hi vielen dank nochmal an alle. also habe die fühler überprüfen lassen sollen alle die richtigen werte anzeigen🙁 naja ich mach morgen mal einen termin bei bosch die sollen mal nachgucken, dann melde ich mich und berichte, ob die den fehler gefunden haben. lg
Zitat:
Original geschrieben von mercedes-benz-tempel
Der Kraftstofffilter ist meist das Problem.Beim Kaltstart muss du 20 -30 Sekunden orgeln und aufs Gas drücken,wenn er dann einmal läuft und du ihn dan nach der Fahrt ausmachst und wieder neu startest ist er sofort wieder da oder?
Ja genau aber ich bringe ihn lieber gleich in die werkstatt, weil wenn es nicht daran liegt habe ich wieder "unnötig" geld ausgegeben. viele grüße
hi an alle,
ich habe meinen wagen heute von bosch wiederbekommen, die sagten mir sie hätten die zündkerzen getauscht und jetzt springt er super an auch wenn er kalt ist. hätt ich jetzt eigendlich nicht gedacht, weil die vom aussehen noch tadellos waren und wenn er warm war ja auch sofort anging. naja trotzdem vielen vielen dank nochmal!!!😉 ciao
danke für rückmeldung
eingangs hattest du gesagt , dass auch die zündkerzen neu gekommen wären.
sind jetzt vlt andere reingekommen ( mit anderer typ-bezeichnung, steht evtl. auf den rechnungen)- mit besseren kaltstart-eigenschaften ?
kannst du das noch überprüfen ?
oder war dein prob. nur vor kurzem , als die besonders herben tiefsttemp. bestanden ?
da schwächelte meiner auch- nach etwas standzeit- über tage der nichtnutzung/ bei kurzstrecken davor.