Mercedes 250 se Auto für jeden Tag?(w 108)

Mercedes S-Klasse W108/W109

Hallo ich wollte mal ein paar Erfahrungen sammel über den Mercedes Benz 250 se!
Ist das ein zuverlässiges Auto für jeden Tag?
Wenn ja könnte mann wenn man ihn gut pflegt auch im Winter fahren?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen?!
Vielen dank schonmal für eure Antworten!

Der Paule 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo

Klar doch voll Alltagstauglich. Solange man das Auto regelmässig pflegt und für den Winter vorbereitet auch im Winter problemlos.

Das grösste Problem bei Olddaimler im Alltag sind die "Parkplatzgespräche" also ältere Herren die von alten Zeiten schwärmen oder "Bewunderer" die noch die massive Blechstärke abklopfen müssen oder das Chrom fast mit der Zunge Blanklecken.
Dann gibts da noch die Neider die einem Kratzer reinzeihen, Antennen knicken, den Stern abbrechen oder Souveniers abschrauben (Doppelscheinwerferzierringe, die bringen was auf Epay).
Kommischerweise fahren die Neider oft teuere Neuwagen auch gelegentlich selbst einen Benz. Daher wirst du lernen müssen dich Parkplatzmässig präventiv zu verhalten und zB Niemals direkt neben einer anderen neuen S-Klasse aus unbekannter Besitzschaft parken (Wird gelegentlich mit Dellen oder Kratzer retourniert). Auch BMW Fahrer werden damit zu oft provoziert. Audi Fahrer haben wegen den Alutüren eher skrupel bzw wissen dass der W108 härter ist.

Ganz übel sind SUV, deren Besitzer reissen oft Rücksichtlos die Türen auf weil oft wegen Kindern und Einkäufen an der Nervlichen Belastungsgrenze da kann man dann nicht aufpassen ob man irgendwo dagegenrammt. Zudem sind SUV Fahrer mental ja Kings of the Road.... anderst gesagt oft die grössten Rüppel

Ach ja dann am besten Fahrtenbuch führen damit du deine Behauptung der wäre so sparsam wie eine neue S-Klasse belegen kannst. Halte ein aktuelles Abgasgutachten parat um die Umweltretterfraktion zu beschwichtigen noch besser du baust einen G-Kat ein und klebst die Grüne Plakete an jedes Fenster.

Der nächste Punkt ist du wirst von jungen Paaren angesprochen die sich ein günstiges Hochzeitauto suchen dass hat denn Vorteil dass du einige Wochenende im Jahr auf Festbankenten mitschmaussen kannst.....

Ein weitere massiver Nachteil ist das dein Leben transparenter wird weil jeder der dein Auto kennt dass auch immer sofort erkennt egal wo du bist also wenn du damit zufälligerweise vor dem örtlichen Bordel, bei der ARGE oder bei der Steuer parkst dann wird das sofort die Gerüchteküche anheizen... schliesslich wussten alle ja schon immer das W108 Fahrer arme Arbeitslose Hartz IV Empfänger sein müssen (Können sich ja keine Neuwagen leisten) oder es sind Zuhälter (Schliesslich ist so ein Oldtimer megateuer und frisst das Benzin Hektoliterweise) oder man muss es wie der Schneider mit Steuerhinterziehung zu so einem Auto bringen 😉

Real kostet so ein Auto im Vergleich zu einem aktuellen Neuwagen Peanuts und hat fast so was wie negativen Wertverlust. Als Firmenwagen muss man ja 1% vom Neupreis als Eigenanteil an die Steuer abdrücken bei 18000DM Neupreis fährt man zu Kosten eines Smart oder Dacia..

Grüsse

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo zusammen,

ich möchte hier auch noch mal anschließen:

Mich reizt momentan auch der W108, und auch ich stelle mir gerade die Frage zur "Alltagstauglichkeit".

Was darf ich am Fahrzeug ändern, um noch die H-Zulassung zu erhalten?

Soweit ich weiß waren das nur "sicherheitsrelevante" Aspekte, oder?
Also Gurt, Kopfstützen und ggf. die Bremsen?!?

Ich denke mal, Airbag ist raus, da die Karosse dafür ja nicht ausgelegt ist.

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


Ach ja dann am besten Fahrtenbuch führen damit du deine Behauptung der wäre so sparsam wie eine neue S-Klasse belegen kannst. Halte ein aktuelles Abgasgutachten parat um die Umweltretterfraktion zu beschwichtigen noch besser du baust einen G-Kat ein und klebst die Grüne Plakete an jedes Fenster.

Wäre ein Kat auch zulässig, oder ABS ??

Dürfte man einen Stahl-Rohr-Rahmen einbringen, um den Insassen zu schützen?

Ein weiterer Aspekt ist der Unterhalt.
Hier sind nun viele wage aussagen getroffen worden, aber nichts konkreteres.
Die "regelmäßigen Inspektionen" dürften häufiger fällig sein, als beim Neuwagen. Vermutlich sind Bremsscheiben, etc.. auch nciht das Problem.

Wie sieht das jedoch mit Verschleißteilen aus? Sind diese noch in einem händelbaren Rahmen, oder ist davon auszugehen, dass tausende Euros in Kleinstreparaturen fließen?

Hallo Kampfcorsa,

Zitat:

Mich reizt momentan auch der W108, und auch ich stelle mir gerade die Frage zur "Alltagstauglichkeit".

Sorry, wenn du was alltagstaugliches suchst, bleibe lieber bei deinem Corsa.

Zitat:

Also Gurt, Kopfstützen und ggf. die Bremsen?!?
Ich denke mal, Airbag
Wäre ein Kat auch zulässig, oder ABS ??
Dürfte man einen Stahl-Rohr-Rahmen einbringen, um den Insassen zu schützen?

Fast alle genannten Umbauten haben in einem mit H-Kennzeichen zugelassenen Fahrzeug nichts zu suchen.

Auch ein MP3 Radio mit Playstation-Schnittstelle nicht. 😁
Von Navigationsgeräten und Handyhalter ganz zu schweigen.

Damals gab es für den Beifahrer den dicken Schellatlas.

Leute, bitte bitte.....lasst die Oldtimer original.

mfG. Hecky

Zitat:

Original geschrieben von Kampfcorsa


Hallo zusammen,

ich möchte hier auch noch mal anschließen:

Mich reizt momentan auch der W108, und auch ich stelle mir gerade die Frage zur "Alltagstauglichkeit".

Was darf ich am Fahrzeug ändern, um noch die H-Zulassung zu erhalten?

Soweit ich weiß waren das nur "sicherheitsrelevante" Aspekte, oder?
Also Gurt, Kopfstützen und ggf. die Bremsen?!?

Ich denke mal, Airbag ist raus, da die Karosse dafür ja nicht ausgelegt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Kampfcorsa



Zitat:

Original geschrieben von IXXI


Ach ja dann am besten Fahrtenbuch führen damit du deine Behauptung der wäre so sparsam wie eine neue S-Klasse belegen kannst. Halte ein aktuelles Abgasgutachten parat um die Umweltretterfraktion zu beschwichtigen noch besser du baust einen G-Kat ein und klebst die Grüne Plakete an jedes Fenster.
Wäre ein Kat auch zulässig, oder ABS ??
Dürfte man einen Stahl-Rohr-Rahmen einbringen, um den Insassen zu schützen?

Ein weiterer Aspekt ist der Unterhalt.
Hier sind nun viele wage aussagen getroffen worden, aber nichts konkreteres.
Die "regelmäßigen Inspektionen" dürften häufiger fällig sein, als beim Neuwagen. Vermutlich sind Bremsscheiben, etc.. auch nciht das Problem.

Wie sieht das jedoch mit Verschleißteilen aus? Sind diese noch in einem händelbaren Rahmen, oder ist davon auszugehen, dass tausende Euros in Kleinstreparaturen fließen?

In einen Mercedes brauchst Du nichts einzubauen um die Sicherheit zu erhöhen 😁

Du kannst alles einbauen was es damls auch gab - es muß also zeitgemäß sein - ABS nachrüsten kannste vergessen.

Teile bekommst Du sicher alle aber zu einem entsprechenden Preis.

Sternengruß

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


(...)
Teile bekommst Du sicher alle aber zu einem entsprechenden Preis.
Sternengruß

Ähm, nein eben nicht und genau hier wird es problematisch. Natürlich kann man damit fahren, aber es bleibt ein Oldtimer der nach heutiger Sichtweise nur noch bedingt alltagstauglich ist und einem die Haare vom Kopf frisst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


(...)
Teile bekommst Du sicher alle aber zu einem entsprechenden Preis.
Sternengruß
Ähm, nein eben nicht und genau hier wird es problematisch. Natürlich kann man damit fahren, aber es bleibt ein Oldtimer der nach heutiger Sichtweise nur noch bedingt alltagstauglich ist und einem die Haare vom Kopf frisst.

Achwas - wieso sollte der nicht alltagstauglich sein 🙂

Ist doch immer nur ne Frage wieviel Zaster man einsetzen möchte.

Wer Bock darauf hat kann auch im Alltag mit einem Ford Modell T rumschaukeln 😉

Sternengruß

Hallo zusammen,

@ Hecky,

Ich will das Fz. nun nicht als Alltagswagen nutzen, das widerspricht auch dem Gedanken mit dem H-Kennzeichen. Aber neben der einen oder anderen Bewegungsfahrt sind auch längere Touren zu div. Treffen angedacht und was nützt es mit, wenn ich damit um die Block komme, aber alle 50km irgendwas dran ist... 😉

Zitat:

Fast alle genannten Umbauten haben in einem mit H-Kennzeichen zugelassenen Fahrzeug nichts zu suchen.

Auch ein MP3 Radio mit Playstation-Schnittstelle nicht. 😁
Von Navigationsgeräten und Handyhalter ganz zu schweigen.

FAST

alle....

Richtig, die Frage ist nur, was geht/zulässig ist, und was nicht...

Radio mit Kassetten-Deck reicht, habe ich auch noch im Corsa, allerdings mit Adapter auf Handy/MP3-Player 😉

Zitat:

Leute, bitte bitte.....lasst die Oldtimer original.

Na, das Prinzip will ich ja wohl erhalten, es soll ja auch keine Neon-Grüne-Karre werden, im 2Fast2Furions-Syle.

Allerdings denke ich, dass es legitim sein sollte, Sicherheitsaspekte nachrüsten zu dürfen, da sich auch die Risiken vergrößert haben (mehr Verkehr, mehr LKW, große SUV, stabilere Gegner, schnelleres Fahren, etc...)

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Ähm, nein eben nicht und genau hier wird es problematisch. Natürlich kann man damit fahren, aber es bleibt ein Oldtimer der nach heutiger Sichtweise nur noch bedingt alltagstauglich ist und einem die Haare vom Kopf frisst.

Achwas - wieso sollte der nicht alltagstauglich sein 🙂
Ist doch immer nur ne Frage wieviel Zaster man einsetzen möchte.
Wer Bock darauf hat kann auch im Alltag mit einem Ford Modell T rumschaukeln 😉

Sternengruß

Also prinzipiell würde ich auch vermuten, dass die Fahrzeuge noch recht praxistauglich sein sollten, denn damals konnten die auch von A nach B fahren. Aber Gerade unter dem Aspekt des Zasters, würde ich da gerne was genaueres erfahren.

Was nützt es mit, wenn ich alle 5000km die Wasserpumpe tauschen muss, die 10.000€ kostet?!?

Ich würde damit von A nach B kommen, aber zu welchem Preis?

Ich fahre seit nunmehr 6 Jahren einen W108 300 Seb als Oldtimer. Hier ein paar erwähnenswerte Punkte:

- Da es keine Rostvorsorge ab Werk gab rosten Sie alle, außer Sie wurden schon früh Hohlraumbehandelt oder sind wirklich nur bei Sonnenschein rausgeholt worden. Die meisten Autos sind Spachtel und Flickbuden die nach allen Regeln der Kunst teilweise auch toll dastehen. Daher ordentlich Kohle für Schweißarbeiten zurücklegen, oder einen Survivor (€€€€€) kaufen.

- Die Fahrsicherheit an Bord ist die Knautschzone die in diesem Wagen Premiere hatte. Gurt war optional, ich habe ihn nachgerüstet. Der W108 kann und wird nie die Sicherheitsstandards eines heutigen Autos bieten. Der beste Schutz ist vorrausschauendes fahren.

- Die Sitze sind bequem, aber eher für Menschen bis 1.70 Meter ausgelegt. Bin schon 2 längere Touren a 4000 Km gefahren, und ja mann merkt den Weg wenn mann aussteigt

- Der 250 'er Vergaser Motor ist berüchtigt das er gerne kaputt geht. Er haßt vollgas Fahrten und hochdrehen im kalten Zustand. Bei der Wahl der Motorisierung einen280'er oder der 3.5'er oder 4.5 mit den 8 Töpfen. Der 3 Liter Alu Motor M189 ist speziell, und macht nur Sinn wenn absolut in Ordnung.

- Die Höchstgeschwindigkeit ist für heutige Verhältniss gewöhnungsbedürftig. Er kann schneller, aber Erfahrungsgemäß liebt meiner so um die 90km/h. Das muss einem klar sein.

- Werkstattaufenthalte werden kommen und es gibt immer mal wieder größere Sachen die gemacht werden müssen. Ich hatte neue Stossdämpfer, Steuerkette,Kühler, Lichtmaschine und Kleinkram. Macht schnell mal 2000-3000€. Und nicht vergessen, die Reparatur ist nicht eben mal so in einer Stunde gemacht. Heißt, du brauchst einen Experten der sich mit dem 108'er auskennt. Hasst du den nicht wirst du Opfer der Werkstätten.

- Teileversorgung bei MB ist super, leider auch was die Preise angeht. Die Bucht bietet fast alles. Am 250'er gibt es keine Teile für 10K € (außer vielleicht einer Rohkarosse die irgendwo in einer Lagerhalle in Untertürkheim steht)

- Die Optik. Ja mittlerweilse ist meiner fast komplett neu lackiert und aller Rost beseitigt. Chrom ist bei MB nicht zu bezahlen. Habe die Frontscheibe tauschen lassen, hier kostet nur die Einfassung fast 700€ netto! Wer geil auf guten Chrom ist muss lange suchen oder viel Geld ausgeben. Das Holz habe ich selber restauriert. Wenn gut erhalten und begabt, ist es nur Arbeitszeit...

- Heizung und Lüftung sind passabel, haben aber nix mit einem modernen Auto gemeinsam. Es ist sagen wir mal eine Grundversorgung gegeben.

-Fahrverhalten. Der 108 ist keine Rennmaschine. Es schwankt es schwimmt es hebt und senkt sich. Hier ist Autofahren ein Erlebniss. Oh by the way, eine Vollbremsung aus 110 Km/h auf der Autobahn hatt alle 4 Reifen geliefert. Die Bremsen hams gehalten, das Wägele läuft noch aber die Pneus waren nicht mehr rund...

- Verbrauch ist enorm je nach Fahrweise. Unter 10 Liter geht nichts. Meiner süfft so um die 14-16 L wenn ich Spass habe.

-Das Fahrwerk muss bei den meisten Autos gemacht werden da die Gummis durch sind. Kostet und ist aufwendig da der Rost hier schon oft an Schrauben oder Bolzen genagt hat.

Mein 108'er ist in den 6 Jahren 10.000 km gelaufen. Jedes aber auch wirklich jedes Jahr sind zwischen 1-2500€ reingelaufen. Der Ordner wird immer dicker. Heute ist der Wagen eine ehrliche 2-.

Hoffe ich konnte etwas zu den Überlegungen beisteuern.....

Gruß,

Robert

In der Zeitschrift "MotorKlassik" ist ein ganz netter Bericht auch über den W108
Feine S-Klassen

Zur Ersatzteilversorgung: "Die Ersatzteilversorgung für den Mercedes W 108 bereitet, typisch Mercedes, kaum Probleme, vor allem Technikteile können über Mercedes-Benz-Partner oder Teilespezialisten wie Karasch, Niemöller oder SLS bezogen werden."

Dann mal ran an das Vorhaben 🙂

Sternengruß

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


(...) Zur Ersatzteilversorgung: "Die Ersatzteilversorgung für den Mercedes W 108 bereitet, typisch Mercedes, kaum Probleme, vor allem Technikteile können über Mercedes-Benz-Partner oder Teilespezialisten wie Karasch, Niemöller oder SLS bezogen werden." (...)

Welch frommer Wunsch. Mein Mechaniker hat auch mal gemeint, für meine Pagode würde es noch Jahre alle Teile geben. Einspritzpumpe, Ventildeckel, verschiedene Motorenteile etc. sind nicht mehr erhältlich, Automatikgetriebe gibt es noch, kostet dafür auch etwa 9'000 €.

Auf diese Sprüche würde ich deshalb nicht viel geben.

Hallo Robert, das war so im Groben, das was ich wissen wollte 🙂

Danke!

Gern geschehen,kommt ja nicht so oft vor das Fragen zum 108'er gepostet werden. Ist ein tolles Auto und war ein Meilenstein in der Mercedes Entwicklung (wie fast jede S Klasse). Habe zum Glück das richtige Auto gefunden, wünsche jedem das gleiche. Aber wie immer ist der Weg gesät mit vielen (Auto) Leichen....

Aus meiner Sicht wird der Unterhalt eines Autos von vier maßgeblichen Faktoren beeinflusst:

1. Zustand des Fahrzeugs: Ein Top-Fahrzeug wird in der Regel nur seine regelmäßigen Inspektionen bekommen und ansonsten braucht nichts gemacht zu werden. Ein paar Rücklagen für außerplanmäßige Reparaturen schaden nicht, sollten allerdings selten vonnöten sein. Ein schlechtes Fahrzeug braucht zum einen seine regelmäßigen Inspektionen, hinzu kommt der Betrag für die Entfernung des Wartungsstaus. Das darf man nicht unterschätzen, denn auch kleine Mängel können sich auf den zweiten Blick als teure Probleme herausstellen, die auch möglicherweise schon Folgeschäden nach sich gezogen haben. Ein ungepflegtes Fahrzeug wird auch bei Reparaturen und Ersatzteilen nicht immer die nötige Pflege erhalten haben, sodass die Wahrscheinlichkeit für außerplanmäßige Reparaturen steigt. Die Rücklagen müssen also größer sein.

2. Fahrleistung mit dem Fahrzeug: Abgesehen von Standschäden bei enorm geringer Fahrleistung trifft zu: Wenig Kilometer, wenig Verschleiß, viele Kilometer, viel Verschleiß.

3. Bin ich auf das Fahrzeug angewiesen? Kann ich meine täglichen Besorgungen und Wege zu Fuß bzw. per ÖPNV erledigen, ist das Fahrzeug vielleicht ein Zweit- oder Drittauto, dann kann ich es ggf. auch mal ein paar Wochen stehen lassen, kann mir Zeit nehmen um Preise zu vergleichen oder auf den nächsten Gehaltsscheck warten. Ein Auto, dass ich tagtäglich brauche muss laufen. Ist es kaputt, muss ich es reparieren. Kann ich keine Preise vergleichen, muss ich es oft auch um jeden Preis reparieren.

4. Persönlicher Anspruch: Wie lange kann ich mit welchen Schäden leben? Ein heulendes Differential hält ggf. noch viele tausend Kilometer. Verleidet mir sowas die Freude an einem Auto, dann muss ich es tauschen. Wenn man keine Freude beim Fahren verspürt, dann kann man es gleich lassen. Jemand der mit einem fahrenden Auto zufrieden ist und dem der Rest egal ist, der kommt günstig weg. Jemand der ein 100%-Perfektionist ist wird sehr, sehr viel Geld investieren müssen.

Punkt 1 wird vom Geldbeutel bestimmt und kann nach ausreichender Recherche und mit fachkundiger Hilfe gut eingeschätzt werden. Hinsichtlich Punkt 4 muss sich jeder selbst einschätzen können. Letztlich bestimmen danach nur noch die fest vorgegebenen Punkte 2 und 3, wie teuer mich ein Klassiker kommt.

Je nach Auslegung der Punkte kann man so einen W108 mit ein paar Hundert Euro im Jahr am Leben halten, oder selbst ein "Alltagsklassiker" wie ein W126 o.ä. kann zum teuren Geldgrab werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen