Mercedes 211 ehemaliges Taxi als Alltagsfahrzeug ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,
ich wollte hier gerne ein paar Meinungen zum Thema "Taxi" als Alltagswagen einholen. Ich habe hier schon einige Themen gelesen, und möchte Euch bitten möglichst sachlich beizutragen.
Pauschalausagen, wie : "Die sind alle Schrott" oder "Warum tut man sich sowas an" habe ich schon gelesen, und dienen nicht der sachlichen Diskussion.

Folgende Überlegung : Eine E-Klasse ab EZ 2009 liegt momentan preislich so zwischen 9-11 k€, ein Taxi kostet zwischen 4-5k€. Das ist ein gewaltiger Unterschied.

Ich brauche einen Daily Driver, mein jetztiges 124er T-Modell wird den nächsten TÜV nicht ohne erhebliche Reparaturen bestehen. Und erheblich meine ich mit diversen Schweissarbeiten, Hinterachse,Vorderachse, Antriebsstrang usw. überholen.
Da ich nicht alles selber machen kann (insbesondere die Schweissarbeiten) kalkuliere ich mit locker 2,5-3k€ Rep.Kosten. Würde ich den Restwert von meinem 124 nehmen - ich werfe jetzt mal 1,5k€ in den Raum komme ich schon in die Richtung eines der o.g. 211 Taxen aus EZ 2009.
Der S124 ist nichts besonderes. Schalter, keine Klima, kein Leder,usw. Zustand insgesamt relativ stark gebraucht, knapp 300.000 auf der Uhr. Wie ihr schon lesen könnt, bin ich was den daily driver betrifft relativ schmerzfrei. Hellelfenbein finde ich geil, und auch hohe Kilometerstände schrecken mich nicht ab.

Was wäre das grössere Übel ? Der 124 oder der ebenfalls stark gebrauchte 211 ? Ich sehe das so : Trotz der hohen Laufleistung sind diese Fahrzeuge lediglich 5 Jahre alt, und nicht 21 wie mein jetziger Tee. Technisch 2 Generationen weiter.

Um mir ein Bild vor Ort zu machen, bin ich vorgestern nach Hamburg gefahren, und habe mir bei mehreren Händlern ein paar Taxen angesehen. Ebenfalls habe ich mit den Händlern vor Ort gesprochen. Diese sagten mir, es gibt solche und solche.
Tatsächlich haben sich die Fahrzeuge vor Ort in einem - für mein Empfinden - durchaus brauchbaren Zustand befunden - immer in Hinblick auf die Laufleistung. Natürlich gab es auch Buden, aber gerade die Fahrzeuge in der Preisregion um ~ 5k€ waren augenscheinlich ok. Motor sprang auch auf Schlag an und lief ruhig. Es ist wirklich erstaunlich, wie gut so eine Mercedes E-Klasse 211 nach 500.000 Taxi KM aussieht.

Anbei ein paar Bilder von meinem Besuch in HH. Dieses Taxi hätte ich für 4k€ mitnehmen können. EZ 2009, 490.000 gelaufen.

Ich freue mich auf Euren Input,

Gruss,
Hajo

Img-2303
Img-2304
Img-2297
+1
Beste Antwort im Thema

Zu 99,9% der Taxen , die ich gesehen habe sind so weit runtergerockt , das ich da die Finger von lassen würde!
Die Taxifahrer wollen so günstig oder wenn , sogar gar nicht reparieren , das Ding muss laufen und Geld verdienen !
Mir tut es immer wieder weh zu sehen , wie einige dieser Dinger nach ein paar 100tkm aussehen !

Mir ist aufgefallen , das viele Taxifahrer "Gäste unseres Landes" sind , meist aus dem orientalischen Raum , wie im waren Leben wird nix investiert , das kann genauso gefahren werden wie in deren Heimat ......geflickt und zusammengeschustert !

Das beziehe ich nicht nur auf Taxen , auch auf Fahrzeuge im deren Privatbesitz !!!!!

Lisa

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Gebrauchte Taxen gibt es auch in "gut". Ich würde kein Schichtfahrzeug nehmen, sondern am besten eines vom Selbstfahrenden Unternehmer. Ein besser gepflegtes und durchrepariertes Fahrzeug wirst Du kaum finden.

MFG Sven

Die Pure Wahrheit! Vor allem von einem Selbstfahrenden Unternehmer, da diese auf ihr Eigentum oft größeren Wert legen.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Gebrauchte Taxen gibt es auch in "gut". Ich würde kein Schichtfahrzeug nehmen, sondern am besten eines vom Selbstfahrenden Unternehmer. Ein besser gepflegtes und durchrepariertes Fahrzeug wirst Du kaum finden.

MFG Sven

Geirrt! Meist haben die Selbstfahrer Keine Kohle oder keinen Bock ihre Taxen Dauernd zu warten, Unternehmer hingegen nehmen fast alle Intervalle wahr um einen Größeren wiederverkaufswert zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Gebrauchte Taxen gibt es auch in "gut". Ich würde kein Schichtfahrzeug nehmen, sondern am besten eines vom Selbstfahrenden Unternehmer. Ein besser gepflegtes und durchrepariertes Fahrzeug wirst Du kaum finden.

MFG Sven

Und dann ist sogar das Baujahr zu vernachlässigen. Ich sehe bei mir in der Nähe am Taxistand immer mal wieder richtig gut gepflegte Vormöpfe, die haben auch alle so um die halbe Million gelaufen, sind aber meist nur vom Chef und/oder einem Zweitfahrer gefahren worden. Da kann es dann ruhig sogar ein älterer sein, SBC etc. ist dann schon gemacht und der Rest hält auch bei Vormöpfen.

Vor einer Woche hat Vollpreller von seinem 2006er Vormopf berichtet, er hat jetzt 935 TKM. Geht doch auch.

Und es gibt sogar noch einige gepflegte 210er Taxen, die wären, besonders als gemopfter 220 CDI mit 143 PS, auch eine gute Empfehlung. (Gruß an DSD, wir brauchen hier halt eine grüne Plakette, und die CDI's sind eben schon alle nachgerüstet...)

Im übrigen glaube ich nicht, dass die 211er-Preise noch signifikant sinken, außer für die "Möhren". Gepflegte Autos, auch ohne "junge Sterne", sind mittlerweile ziemlich preisstabil.

Auch hier wieder der Quervergleich zum 210er. Gute Wagen sind auch bei der Baureihe mittlerweile keine 1,5 TEUR-Schnäppchen mehr.
Insofern lohnt es sich nur bedingt, länger zu warten. Höchstens, wenn Du den 124er nochmal ins Rennen schickst.
Ich würde emotional dazu raten, ich bin bekennender S 124-Fan, hatte zwei davon und der dritte steht schon am Horizont. Der darf dann auch gern gammeln, den werde ich immer wieder zusammendengeln lassen, da zählt die Historie (altes Familienerbe...)

Zitat:

Original geschrieben von Sitzheitzung



Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Gebrauchte Taxen gibt es auch in "gut". Ich würde kein Schichtfahrzeug nehmen, sondern am besten eines vom Selbstfahrenden Unternehmer. Ein besser gepflegtes und durchrepariertes Fahrzeug wirst Du kaum finden.

MFG Sven

Geirrt! Meist haben die Selbstfahrer Keine Kohle oder keinen Bock ihre Taxen Dauernd zu warten, Unternehmer hingegen nehmen fast alle Intervalle wahr um einen Größeren wiederverkaufswert zu bekommen.

Naja,

ich würde das NIE so verallgemeinern. Siehe mein Mietwagen, den kann man bedenkenlos kaufen. Gut gefahren, gut gewartet. Wenn man "keinen Bock auf seine Taxe" hat ist man auch nicht lange selbständiger Unternehmer.

MFG Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201



Zitat:

Original geschrieben von Sitzheitzung


Geirrt! Meist haben die Selbstfahrer Keine Kohle oder keinen Bock ihre Taxen Dauernd zu warten, Unternehmer hingegen nehmen fast alle Intervalle wahr um einen Größeren wiederverkaufswert zu bekommen.

Naja,

ich würde das NIE so verallgemeinern. Siehe mein Mietwagen, den kann man bedenkenlos kaufen. Gut gefahren, gut gewartet. Wenn man "keinen Bock auf seine Taxe" hat ist man auch nicht lange selbständiger Unternehmer.

MFG Sven

Ich würde NIE einen Mietwagen kaufen. Wenn jemandem etwas nicht gehört, denkt er sich: wass Solls, ist ja eh nicht meins! Zudem habe ich nicht grundsätzlich keinen Bock auf die Taxe gesagt, sondern nur nicht auf jedes wartungsintervall.

Die Haltung : " Ist ja eh nicht meins! " trifft ja , genau genommen , auf die ganze Leasing - Mentalität zu ! 😉 Da inzwischen ,
auch aufgrund maßloser Neuwagenpreise , die die Minderheit der Privatkäufer kaum noch bezahlen kann , die Mehrheit der Fahrzeuge geleast wird , kann man die Konsequenzen der Erfahrungen der Gebrauchtkäufer von Leasing - Fahrzeugen hier im Forum nachlesen .
Davon abgesehen , dass ich selbst kein Freund von Gebrauchtkäufen bin , würde ich als letztes noch einen Vorführwagen kaufen , der von vorneherein kalt von jedem Idioten gedroschen worden ist , nach dem Motto : " Mal sehen , was der so bringt !"

Zitat:

Original geschrieben von Sitzheitzung



Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Naja,

ich würde das NIE so verallgemeinern. Siehe mein Mietwagen, den kann man bedenkenlos kaufen. Gut gefahren, gut gewartet. Wenn man "keinen Bock auf seine Taxe" hat ist man auch nicht lange selbständiger Unternehmer.

MFG Sven

Ich würde NIE einen Mietwagen kaufen. Wenn jemandem etwas nicht gehört, denkt er sich: wass Solls, ist ja eh nicht meins! Zudem habe ich nicht grundsätzlich keinen Bock auf die Taxe gesagt, sondern nur nicht auf jedes wartungsintervall.

Nicht verwechseln: Ein Mietwagen im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes ist kein Leihauto. Denke mal an ein "Auto mit Chauffeur", dann hast weißt Du was ich mache.

MFG Sven

Schade, dass hier niemand ist, sich mal so ne alte Schleuder gekauft hat und berichten kann. Allerdings habe ich beim letzten Autokauf (HH, Süderstraße) geschworen, nie wieder bei solchen Autohändlern zu kaufen. Da wird man garantiert beschissen. Von Privat hat man noch ne Fifty Fifte Chance. Werde aber trotzdem mal hinfahren und mir mal so nen. Taxi ansehen. Wie sehen die innene aus? Sind da überall Löcher vom Funk, Taxameter und so?

Zu 99,9% der Taxen , die ich gesehen habe sind so weit runtergerockt , das ich da die Finger von lassen würde!
Die Taxifahrer wollen so günstig oder wenn , sogar gar nicht reparieren , das Ding muss laufen und Geld verdienen !
Mir tut es immer wieder weh zu sehen , wie einige dieser Dinger nach ein paar 100tkm aussehen !

Mir ist aufgefallen , das viele Taxifahrer "Gäste unseres Landes" sind , meist aus dem orientalischen Raum , wie im waren Leben wird nix investiert , das kann genauso gefahren werden wie in deren Heimat ......geflickt und zusammengeschustert !

Das beziehe ich nicht nur auf Taxen , auch auf Fahrzeuge im deren Privatbesitz !!!!!

Lisa

Auch mein 211er ist eine Ex Taxe. Bereut habe ich es bisher auch noch nicht, auch wenn du für deinen nur 4t zahlst (meine EZ 05/2006, 550.000km und 3t ). Das einzige Problem bei mir ist die Wandlerüberbrückung, welche Defekt ist, aber hier habe ich noch ein Getriebe rumzufliegen.

Nur die Farbe störte mich, also habe ich ihn umlackiert.

Also ich würde es immer wieder machen und ich denke mal das mein nächster ein früher w212 werden wird.

@ Hajo

Ist aus deinem "Taxi-Projekt" etwas geworden? Hast du zwischenzeitlich ein passendes Fahrzeug gefunden?

Grüße

Bert

Ich habe mich nach langem hin-und her entschieden, den 124er wieder fit zu machen. Ein bekannter Schrauber Kumpel hat mit mir lange diskutiert, und wir sind alle Stellen auf der Bühne durchgegangen. Und letzendlich geht die OP in einigen Wochen los, dann nehme ich das nöitge Kleingeld in die Hand und habe dafür einen durchreparierten 124. Der mir so hoffentlich noch mindestens 10 sorglose Jahre bereitet.

Gruss,

Hajo

Zumindest, was das Selberreparieren betrifft, hast du es mit dem 124er sicher leichter.

Dafür sind Sicherheit und Komfort sowie das Fahrverhalten bei Nässe und Glätte mit dem 211er kein Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Zumindest, was das Selberreparieren betrifft, hast du es mit dem 124er sicher leichter.

Dafür sind Sicherheit und Komfort sowie das Fahrverhalten bei Nässe und Glätte mit dem 211er kein Vergleich.

Also in Komfort unterscheiden die beiden sich nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Sitzheitzung



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Zumindest, was das Selberreparieren betrifft, hast du es mit dem 124er sicher leichter.

Dafür sind Sicherheit und Komfort sowie das Fahrverhalten bei Nässe und Glätte mit dem 211er kein Vergleich.

Also in Komfort unterscheiden die beiden sich nicht!

Die Wahrheit liegt in der Mitte 😉 Natürlich ist der 211er 2 Generationen weiter wie der 124. Das bedeutet, dass vor allem Elektronik und Sicherheitssysteme deutlich verbessert wurden.

Wird ein Blick auf das Fahrwerk geworfen, stellt man schnell fest, dass die Hinterachse von der Grundkonstruktion die Gleiche ist wie beim 124. Selbst die aktuelle E-Klasse besitzt eine Raumlenker Hinterachse, die in dieser Form erstmals beim 124 eingeführt worden ist.

Die Vorderachse beim 211 besitzt Mc-Pershon Federbeine. Hier unterschieden sich die Fahrzeuge ! Bedingt durch die Konstruktion ist der 211 in Kurven agiler und wendiger, insgesamt sportlicher und direkter zu fahren.
Aber genau das Liebe ich an den alten Mercedes ! Die fahren sich wie eine Sänfte. Man gleitet eher.
Und dazu kommt : Ich wage zu behaupten, dass 85% aller 124er die im Alltag auf deutschen Strassen unterwegs sind, fahrwerkstechnisch tot sind. Locker 20 Jahre und älter, jenseits der 250.000. Das bekommt keinen Fahrwerk und dementsprechend verbraucht und ausgelutscht fahren sich diese Fahrzeuge.
Wird eine umfassende Revision aller Fahrwerksteile vorgenommen, ist man höchst erstaunt, was der 124 doch für einen tollen Fahrkomfort zu bieten hat.

Gruss,
Hajo

Deine Antwort
Ähnliche Themen