Mercedes 190D Kaufen-oder lieber nicht?
hallo Leute,
Ich hab vom nachbarn meines Großvaters gestern einen 190d angeboten bekommen, erste hand , 800TSD km, fast kein rost da immer garagenwagen, nur der vordere rechte kotflügel hat mal eindeutig ZU nahe bekanntschaften mit der garage gemacht, der muss ersetzt werden. der Vierzylinder schnurrt, nur wenn er noch nicht ganz warm ist und man etwas tempramentvoll beschleunigt, sieht der hintermann absolut nix mehr. Preis 2000 eur, soll ich zuschlagen oder nicht?
Wie sähe des denn mit steuern, verbrauch und so aus?
Bilder folgen sobald ich meinen cardreader wiederfind
vielen dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Zumindest die Frage nach der Wirtschaftlichkeit lässt sich sachlich und objektiv beurteilen.
Gehen wir mal von nur 10.000 Kilometern im Jahr aus.
Beim Super-Preis von heute Morgen von 1.589 € (E10) und einem Verbrauch von 9l beim 2.0E, zahlt man aufs Jahr hochgerechnet 1430.1,- €.
Der Diesel-Preis liegt bei 1.439 €, bei einem Verbrauch von 7l kommt man im Jahr auf 1007.3,- €.
Sind also bereits bei 10.000 Kilometern Unterschiede in den Benzinkosten von 422.8,- € jährlich.
Bereits bei dieser Kilometerleistung, hat man die Steuerdifferenz zwischen Benziner mit Euro2 (147,-€) und Diesel mit Euro 2 (321,-€) schon fast 2,5 mal wieder reingeholt.
Tatsächlich hat man bei nur 10.000 Kilometern jährlich auch schon die 400,- € Steuerdifferenz zum Diesel mit Euro1 (547,- €) herausgefahren.
Dabei habe ich den Verbrauch des Benziners noch recht niedrig und den des Diesel relativ hoch angesetzt, denn mein 2.0E kommt nicht unter 10l - und ich tanke auch kein E10, sondern reguläres Super für im Moment 1.629,-€.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Hallo,
also wenn dann zuckeln alle hinter mir her
hab extra einen Wackeldackel der den Hintermännern immer
schön zunickt,
entspannt bestimmt prima.
Und vor mir ist nie Stau
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Es tut mir leid , wer sich Trost für die geringe Leistung in noch schwächere Kleinwagen aktueller Baureihen sucht. Der Trend zu mehr Leistung hat auch mit zunehmender Verkehrsdichte seine Berechtigung genau wie der Russfilter .
Es sollte lediglich widerlegen, dass der 190D mit seiner absolut ausreichenden Leistung "unzeitgemäß" wäre. Denn offensichtlich sind Hersteller und deren Kundschaft anderer Meinung, sonst würden sie ja keine entsprechenden Motoren im Programm haben/kaufen.
Ist eigentlich
tatsächlichein Trend zu mehr Leistung da? Ich halte es eher für einen Nebeneffekt des Trends zu immer mehr Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und der damit einhergehenden höheren Effizienz moderner Motoren.
Es ist doch letztlich wurscht welche Abgasvorschriften und Feinstaubdichten in der Welt vorgegeben werden , ob es jemanden egal ist in Umweltzonen einfahren zu dürfen , jemand Spass daran hat Überholvorgänge bleiben zu lassen oder meint der Trend ginge in Richtung auf immer geringere Leistung. Fakt ist doch im Sinne des Themas , ob "ein 190D gekauft werden soll oder lieber nicht" , dass bei geringer Laufleistung sich der D wg. der KFZ-Steuer gegenüber dem Benziner mit KLR und der immer geringer werdenden Kraftstoff-Preis-Differenz nicht rechnet. Zudem ist der Preis für einen D höher als für einen Benziner wenn ich richtig informiert bin.
Wer allerdings Dieselfreak ist und an seine Entpannung / Entschleunigung glaubt , andererseits befüchtet , mit einem 118 bzw.122 PS Benziner dem Geschwindigkeitswahn zu verfallen , ist sicher mit dem Diesel besser bedient.
Hallo,
dann schreib halt das der Diesel für dich nichts ist,
und gut.
Deine Gründe hast Du jetzt doch mehrfach berichtet, und vom wiederholen wird´s
auch nicht besser.
Oder mußt Du hier jemandem Deine Meinung aufzwängen
weil sie sonst niemand hören will.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Wer allerdings Dieselfreak ist und an seine Entpannung / Entschleunigung glaubt , andererseits befüchtet , mit einem 118 bzw.122 PS Benziner dem Geschwindigkeitswahn zu verfallen , ist sicher mit dem Diesel besser bedient.
Schade, dass es am Ende immer zu recht unsachlichen Beiträgen kommt. Allein die Wortwahl an etwas "zu glauben..." oder "befüchtet dem Geschwindigkeitswahn..." ist so unsachlich und versucht den langsameren Dieselfahrer ins Abseits des Spinners zu stellen.
Zitat:
dass bei geringer Laufleistung sich der D wg. der KFZ-Steuer gegenüber dem Benziner mit KLR und der immer geringer werdenden Kraftstoff-Preis-Differenz nicht rechnet. Zudem ist der Preis für einen D höher als für einen Benziner wenn ich richtig informiert bin.
Und dann noch einmal schnell nur belanglose Aspekte, die ein geringer Vorteil des Dieselfahrzeugs aufgreifen, darstellen und gleich wieder niedermachen.
So als Resümee zum Diesel?
Nun ja, das ist dann aber nur dein persönliches Resümee. Denn die möglichen Probleme beim Benziner mit KE, KLR, KPR, Zündverteiler, Verteilerkappen, Verteilerfinger, Zündkabel, Einspritzung, Stauscheibe, Krafstoffpumpe, KAT usw. mal einfach untern Teppich zu kehren ist vielleicht nicht gerade hilfreich für eine Kaufentscheidung. Genau da ist nämlich der Diesel im Vorteil, weil der Motor viel simpler aufgebaut ist. Und die Probleme bei oben genannten Teilen kann schon schnell mal ins Geld gehen, wenn dort ein Fachmann erst einmal suchen muss.
Soweit MEIN Resümee.
Grüße,
Claus
Die Argumente sollten für den TS lediglich die Schwärmerei unterhaltsam relativieren. Der Beitrag von Claus zeigt mit welcher Aggression man einen Standpunkt vertreten kann ,wenn einem nichts mehr einfällt.
Übrigens , obwohl wir ca. 180 tkm mit ber. betagten ,schlechtgewarteten Familien-190E gefahren sind , sind uns die genannten Ausfälle erspart geblieben , wobei ich nicht leugne , dass mit ihnen zu rechnen ist. Lediglich Bremsen und Traggelenke und ein Auspuff sind insges. bei 2 190E (1,8l und 2 l)erneuert worden.
@ortler: Schade dass Sie ihre polemische Schiene weiter betreiben. Eingefallen ist mir ja eine Menge argumentativer Art. Inwiefern Sie das als aggressiv empfinden bleibt mir allerdings schleierhaft. Aber Sie dürfen gerne weiterhin Behauptungen aufstellen. Der Leser hier kann sich sicherlich ein eigenes Urteil bilden welcher Beitrag für Ihn sachlich ist oder eben nicht.
Und damit verabschiede ich mich zumindest aus diesem Thread. Denn sicherlich ist zumindest klar geworden dass es komplett unterschiedliche Standpunkte bei einer Kaufentscheidung für einen 190D gibt.
Viele Grüße,
Claus
Zumindest die Frage nach der Wirtschaftlichkeit lässt sich sachlich und objektiv beurteilen.
Gehen wir mal von nur 10.000 Kilometern im Jahr aus.
Beim Super-Preis von heute Morgen von 1.589 € (E10) und einem Verbrauch von 9l beim 2.0E, zahlt man aufs Jahr hochgerechnet 1430.1,- €.
Der Diesel-Preis liegt bei 1.439 €, bei einem Verbrauch von 7l kommt man im Jahr auf 1007.3,- €.
Sind also bereits bei 10.000 Kilometern Unterschiede in den Benzinkosten von 422.8,- € jährlich.
Bereits bei dieser Kilometerleistung, hat man die Steuerdifferenz zwischen Benziner mit Euro2 (147,-€) und Diesel mit Euro 2 (321,-€) schon fast 2,5 mal wieder reingeholt.
Tatsächlich hat man bei nur 10.000 Kilometern jährlich auch schon die 400,- € Steuerdifferenz zum Diesel mit Euro1 (547,- €) herausgefahren.
Dabei habe ich den Verbrauch des Benziners noch recht niedrig und den des Diesel relativ hoch angesetzt, denn mein 2.0E kommt nicht unter 10l - und ich tanke auch kein E10, sondern reguläres Super für im Moment 1.629,-€.
Zitat:
Original geschrieben von admiral26
Zumindest die Frage nach der Wirtschaftlichkeit lässt sich sachlich und objektiv beurteilen.
Gehen wir mal von nur 10.000 Kilometern im Jahr aus.
Beim Super-Preis von heute Morgen von 1.589 € (E10) und einem Verbrauch von 9l beim 2.0E, zahlt man aufs Jahr hochgerechnet 1430.1,- €.
Der Diesel-Preis liegt bei 1.439 €, bei einem Verbrauch von 7l kommt man im Jahr auf 1007.3,- €.
Sind also bereits bei 10.000 Kilometern Unterschiede in den Benzinkosten von 422.8,- € jährlich.
Bereits bei dieser Kilometerleistung, hat man die Steuerdifferenz zwischen Benziner mit Euro2 (147,-€) und Diesel mit Euro 2 (321,-€) schon fast 2,5 mal wieder reingeholt.
Tatsächlich hat man bei nur 10.000 Kilometern jährlich auch schon die 400,- € Steuerdifferenz zum Diesel mit Euro1 (547,- €) herausgefahren.
Dabei habe ich den Verbrauch des Benziners noch recht niedrig und den des Diesel relativ hoch angesetzt, denn mein 2.0E kommt nicht unter 10l - und ich tanke auch kein E10, sondern reguläres Super für im Moment 1.629,-€.
Ich möchte hier aber noch eins draufsetzen:
Vor allem im Alter ist der Benziner wegen der vielen alterndern Kunststoff/Gummiteile immer wieder ein gar nicht mal so geringes Groschengrab für eben den Ersatz von Zündgeschirr, Dichtungen runf um die KE, Massefehlern u.Ä. Bei meinem M103 im 300SE, der da ja absolut vergleichbar ist, hab ich mal so eben auf die Schnele bei sonst komplett intakten Motor beim km - Stand von 172tkm Kerzen, Kabel, Stecker, Verteiler, Finger, LMM Poti, alle Dichtungen und Schläuche rund um die KE, Pumpe, Treibstofffilter getauscht. War zusammen bei so ungefähr 500,-.
Beim 190D, den wir seit mittlerweile sechs Jahren haben, hab ich einmal die Glühstigte gewechselt. Und der TReibstofffilter ist acu viel einfacher und schneller zu wechseln - da kriegt man nicht mal dreckige Finger...
Ich fahre gerne mit meinem kleinen Dieselchen, bin damit in der Stadt von der Kreuzung weg oft schneller als die ganzen lang übersetzten Plastikgurken mit den CR Dieseln oder den downsizing - Benzinern, weil der alte Vorkammerdiesel Kraft von der Standgardrehzahl weg hat. Ich kann damit im Standgas auch mit der dritten noch anfahren.
Und bei Tacho 140 auf der Autobahn KONSTANT kommt man auch recht vernünftig weiter - was bringen denn kurze Sprints auf 200, ausser hohem Bremsenverschleiss...?
Mit dem 190E bin ich auch sehr gerne gedfahren - nachteilig waren eben der relativ hohe Treubstoffverbrauch und die im Vergleich zum Diesel größere Wartungsintensität. Und hier kommt es eben auch sehr stark darauf an, wie viel man selber schrauben kann oder will: Beim Diesel muß fast nie etwas gemacht werden, das Service ist auch für Laien einfach durchzuführen, beim Benziner kann es vor allem bei der Arbeitszeit bei den typischen Kaltstart/unrund/Ruckel/Absterbe- fehlern ganz schön ins Geld gehen.
Und ich freue mich jetzt schon wieder wie ein kleines Kind darauf, dass der Schnee endlich weggeht und die Strassen vom Salz abgespült sind, damit ich meinen 300SE mit dem herrlich schnurrendem 6-Ender wieder aus der Garage holen kann....
Alles hat zwei Seiten und es gibt immer Vor- und Nachteile.
Gegen die Rechnung habe ich keine Einwendungen . Die Steuer für den Diesel hätte ich aus Unkenntnis höher veranschlagt. Der Verbrauch unseres 2,0 ist etwas geringer , ausserhalb wohnend ,ist der Stadtverkehr bei uns nicht dominant. Demnach wäre der D die richtige Wahl , wer auf sein Budget achten will ,die geringere Leistung , die Akustik akzeptiert und Umweltzonen meiden kann.
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Gegen die Rechnung habe ich keine Einwendungen . Die Steuer für den Diesel hätte ich aus Unkenntnis höher veranschlagt. Der Verbrauch unseres 2,0 ist etwas geringer , ausserhalb wohnend ,ist der Stadtverkehr bei uns nicht dominant. Demnach wäre der D die richtige Wahl , wer auf sein Budget achten will ,die geringere Leistung , die Akustik akzeptiert und Umweltzonen meiden kann.
Ich steh auf die Akustik im 190D und auf die Akustik im 300SE - weil es bei beden eben passt.....und der Unterschied im Treibstoffverbrauch innerstädtisch ist eine Wucht. (Hier bin ich tatsächlich etwas komisch...)
Und in Österreich zahle ich jährlich an Haftpflicht & Steuern für den 190D 420,- für den 300SE 1200,- ....noch Fragen?



Hallo Martin,
auf unserer Durchreise (nicht mit dem 190er)durch Österreich tanken wir gern bei Euch .Die Spritpreise sind bei Euch moderater. Die KFZ-Steuern sind schon heavy.
http://www.youtube.com/watch?v=WjoIRi8s9gM
der 190d ist halt ne Wanderdüne, aber sparsam und robust. Die Wahrscheinlichkeit einen 190d mit echten nicht gedrehten 80 tkm zu bekommen ist äußerst unwahrscheinlich, weil man sich Ende der 80er und Anfang der 90er eigentlich nur Diesel bei mind. 20-25 tkm angeschafft hat. Damals hat der Sprit nur 1/3 gekostet und deshalb musste man mehr km im Jahr fahren. Dem Motor machen 200 tkm mehr vielleicht nichts, aber das Fahrwerk muss dann schonmal überholt werden, wenn man noch ein paar Jahre Spaß damit haben will.
Einen Benziner mit echten 100-150 tkm zu bekommen wird schon immer schwieriger und ist eigentlich nicht nachvollziehbar, weil die Tachos oft stehen bleiben.