Mercedes 190D Kaufen-oder lieber nicht?

Mercedes W201 190er

hallo Leute,
Ich hab vom nachbarn meines Großvaters gestern einen 190d angeboten bekommen, erste hand , 800TSD km, fast kein rost da immer garagenwagen, nur der vordere rechte kotflügel hat mal eindeutig ZU nahe bekanntschaften mit der garage gemacht, der muss ersetzt werden. der Vierzylinder schnurrt, nur wenn er noch nicht ganz warm ist und man etwas tempramentvoll beschleunigt, sieht der hintermann absolut nix mehr. Preis 2000 eur, soll ich zuschlagen oder nicht?
Wie sähe des denn mit steuern, verbrauch und so aus?
Bilder folgen sobald ich meinen cardreader wiederfind 😉
vielen dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Zumindest die Frage nach der Wirtschaftlichkeit lässt sich sachlich und objektiv beurteilen.

Gehen wir mal von nur 10.000 Kilometern im Jahr aus.

Beim Super-Preis von heute Morgen von 1.589 € (E10) und einem Verbrauch von 9l beim 2.0E, zahlt man aufs Jahr hochgerechnet 1430.1,- €.

Der Diesel-Preis liegt bei 1.439 €, bei einem Verbrauch von 7l kommt man im Jahr auf 1007.3,- €.

Sind also bereits bei 10.000 Kilometern Unterschiede in den Benzinkosten von 422.8,- € jährlich.

Bereits bei dieser Kilometerleistung, hat man die Steuerdifferenz zwischen Benziner mit Euro2 (147,-€) und Diesel mit Euro 2 (321,-€) schon fast 2,5 mal wieder reingeholt.

Tatsächlich hat man bei nur 10.000 Kilometern jährlich auch schon die 400,- € Steuerdifferenz zum Diesel mit Euro1 (547,- €) herausgefahren.

Dabei habe ich den Verbrauch des Benziners noch recht niedrig und den des Diesel relativ hoch angesetzt, denn mein 2.0E kommt nicht unter 10l - und ich tanke auch kein E10, sondern reguläres Super für im Moment 1.629,-€.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Mit handwerklichem Geschick versehen , kann zum W 201 geraten werden. Die letzten qualitativ hochwertigen Benze haben sich den Anspruch auf Erhalt , Pflege und Zuwendung erworben.Allerdings sollte die Substanz den Kauf rechtfertigen . Heruntergerittene Bastelobjekte sollte man ihrem Schicksal überlassen.

Ein 190D qualmt bei richtiger Einstellung der Einspritzanlage NICHT - wenn er das tut, dann ist einiges im Eimer - also mal ein wenig Investitionen einrechnen.
Ansonsten stimmt das meiste bisher gesagte, ist ein genügsames und zu 100% verlässlicher Gefährte. Er ist unter Garantie zuverlässiger als alle Neuwagen, die derzeit angeboten werden - die aufwändigste Elektronik darin ist das Vorglührelais, das ABS Steuergerät und das Blinkerrelais. Alles Dinde, die zum Einen nicht kaputtgehen (man findet solche Einträge nicht), oder - wie das ÜSR, das planmäßig nach 15 - 20 Jahren um runde 25,- € auszutauschen ist - für den Betrieb erstmal nicht notwendig sind. Der Diesel läuft auch komplett ohne elektrische Anlage immer noch, also auch, wenn die LiMa hin ist und die Batterie komplett leer, fährst Du immer noch heim, wenn er auf einem Hügel bergab geparkt wurde, damit Du ihn noch anreissen kannst. Keine Probleme mit KE, keine Nebenluftissues, nix, nada.
Fallweise die Unterdruckpumpe, ist aber ein Klacks, sehr reparaturfreundlich, wenn doch einmal etwas kaputt gehen sollte und vor allem im Vergleich zum W202 nur sehr wenig Rost und sehr hohe Qualität der Bauteile.
Hatte auch schon einen W202 220D, prima Auto in Fahrt, relativ agil und recht leise, aber eben kein W201 und damit fehlt ein Teil des Mercedes - Feelings....

Zitat:

Original geschrieben von Martin Brandstetter


oder - wie das ÜSR, das planmäßig nach 15 - 20 Jahren um runde 25,- € auszutauschen ist

Ich nehme an, das ÜSR ist nur für das ABS. Ich habe weder das eine, noch das andere drin.

@ Martin,
der Qualm kann auch an einem falschen Einspritzzeitpunkt oder den Düsen liegen. Das kann leicht vom Fachmann korrigiert werden.
Mit meiner Kaufempfehlung für den W201 habe ich nicht an den Diesel gedacht. Der ist wg. der geringen Leistung nicht auf der Höhe der Zeit ,aufgrund der Steuer nicht mehr billig und wg. der Schadstoff-Einstufung nicht fahrbar wo eine grüne Plakette gefordert wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@ Martin,
der Qualm kann auch an einem falschen Einspritzzeitpunkt oder den Düsen liegen. Das kann leicht vom Fachmann korrigiert werden.
Mit meiner Kaufempfehlung für den W201 habe ich nicht an den Diesel gedacht. Der ist wg. der geringen Leistung nicht auf der Höhe der Zeit ,aufgrund der Steuer nicht mehr billig und wg. der Schadstoff-Einstufung nicht fahrbar wo eine grüne Plakette gefordert wird.

😕

-Steuer ist schnell reingefahren

-Leistung ist immer relativ, aber vielleicht liegt auch der Reiz im Diesel

beim gemütlichen cruisen und der Entschleunigung, einfach genießen,

wobei die linke Spur Helden das nie verstehen werden 😎

-und mein Diesel hat keinen Feinstaub

da kommt´s noch grob raus😁

Viele Grüße
Frank

Zitat:

😕
-Steuer ist schnell reingefahren
-Leistung ist immer relativ, aber vielleicht liegt auch der Reiz im Diesel
beim gemütlichen cruisen und der Entschleunigung, einfach genießen,
wobei die linke Spur Helden das nie verstehen werden 😎
-und mein Diesel hat keinen Feinstaub
da kommt´s noch grob raus😁

Viele Grüße
Frank

Ich sehe das genau so wie du.

Als ehemaliger Aushilfstaxifahrer weiß ich, dass man mit einem 55 PS Diesel,

zumindest in der Stadt genauso schnell vorwärts kommt, wie mit einem 150 PS Auto.

Um auf der Autobahn einen Schnitt von > 100 km/h zu erreichen,
muss es entweder nach 22:00 Uhr sein oder eine relativ unbefahrene Strecke.
Die 5 oder 10 Minuten die man dann eher da ist sind dann aber teuer bezahlt.

Aber, da ich Dein Autokennzeichen sehe, wie machst du das in Tübingen?
Ohne grüne Plakette kommst du doch gar nicht mehr rein?

Hallo,

naja ich wohn nicht in Tübingen, aber die Durchfahrtsstrassen sind frei, und zum Einkaufen
ist die Stadt eh tot.
Ansonsten gehört halt ein wenig kriminelle Energie dazu, so ein ach so böses Fahrzeug
in der heutigen Zeit zu bewegen😁

Viele Grüße
Frank

wenn ich nicht auf Feinstaubplakette angewiesen wär, würd ich sofort wieder Diesel fahren !!
nichts gegen meinen Benziner (der W201 ist generell ein solides Auto), aber wenn ich an meinen Diesel zurückdenke, war der einfach noch zuverlässiger oder Wartungsärmer oder einfach besser....
und wie Frank richtig sagt: von wegen Feinstaub 😉
Grüße Kone

Mit dem Einfahren der Steuer für den 190D kommt es sehr auf die Laufleistung an. Mein 2,0 liegt im Jahres ø bei 8,8 L/100km die Steuer mit KLR (Euro 2) beträgt 147 € .
Mit 122 PS ist er kein Renner , ermuntert mit seinem Orig. Fahrwerk auch nicht zu sportiver Fahrweise. Insofern zähle ich mich durchaus zu den Chruisern mit entschleunigter Fahrweise. Allerdings können Überholvorgänge nicht ausgeschlossen werden ohne lange vorher Schwung zu holen. Auch auf der Autobahn ist zügigeres Vorankommen kein Manko wenn es mal flotter nötig ist.
Übrigens ist es m.E. kein Vorteil in einer Umweltschutzzone (mit grüner Plakette) nicht einfahren zu wollen , oder es nicht zu dürfen.
Hinsichtlich der Laufleistung mag es oberhalb von 300 tkm sicherlich Unterschiede zugunsten des Diesels geben , wobei es doch sehr auf den Wartungs-/Pflegezustand ankommt.

Es gibt sogar einen Neuwagen, der noch länger als die 18,1 Sekunden des 190D
von 0 auf 100 braucht: Der Smart 0,8. Wer es für´s Ego braucht, muss sich also nur den richtigen Gegner suchen.
Allerdings sind auch andere, moderne Kleinwagen in der Basismotorisierung kaum schneller. Über 16 Sekunden braucht der kleinste, aktuelle Polo auch. Und erreicht dann nicht mal die 160km/h Endgeschwindigkeit des 190ers, sondern muss sich bei jämmerlichen 157 geschlagen geben. Sicher witzig anzusehen, wenn man auf der AB dahinter hängt (und Zeit hat) - Elefantenrennen im Kleinformat.

Im Stadtverkehr habe ich nie das Gefühl schlechter zu beschleuningen als der Rest der Blechlawine. Auf der Landstraße ist das Fahren mit dem 190D entspannend.

Die Drängler hats auch zu meinen Z4 Zeiten gegeben, Leute die dir fast im Kofferaum "Guten Tag" sagen wollen. Übrigens mit einem heißeren Auto auch viel mehr Leute, die meinten Rennen fahren zu wollen. Was oftmals ganz schön unentspannt war. Manche brauchen das und die sind ohnehin unbelehrbar.

Ich genieße heute die volle Entschleunigung des Fahrzeugs. 😁 😁 😁

Grüße,

Claus

Hallo,
zuerst einmal danke an alle hilfreichen kommentare bzw. deren verfasser..
nun zu etwas nich so erfreulichem:
Ich hatte mich , nach reiflicher überlegung dazu einschieden, den 190 zu kaufen, hab am montag nochmal via televon mit dem verläufer verhandelt, wg. dem kaputten kotflügels würde er noch 250€ runtergehen... soweit, sogut. Gestern bekam ich dann per email die benachrichtigung, dass er mit dem wagen einen "kleinen unfall"gehabt hätte, und ich ihn wohl nichtmehr kaufen wolle. Er wäre damit gegen die betonmauer gefahren, die am anang unserer strasse als gartenmauer dient(die strasse beginnt mit eines raublöden S-kurve, und nachdem der eine anwohner schon 2 autos aus seinem garten zug, haben wir zusammen diese mauer betoniert. an der hätte sich sogar der aktuelle BW leopard das schnäuzchenn verbeult) als ich heute den wagen sah, wäre ich fast aus den latschen gekippt: die komplette rechte seite der motorhaube war fast nichtmehr vorhnden, und der rest dieser seite verkratzt und verbeult. Leider nichts mehr zu machen, diverse teile (motor, rahmen, A-säule, radaufhängung, lenkung, ect) waren irreperabel beschädigt.
Naja, werd mich wohl doch noch ne wele mit meinem W202 rumgurken

Als Freak der Zuverlässigkeit weiss ich die Qualität des 190ers zu schätzen . Es tut mir leid , wer sich Trost für die geringe Leistung in noch schwächere Kleinwagen aktueller Baureihen sucht. Der Trend zu mehr Leistung hat auch mit zunehmender Verkehrsdichte seine Berechtigung genau wie der Russfilter . Entschleunigung finde ich ist ein bewusster Verzicht auf verfügbare Leistung nicht das Ertragen von Langsamkeit infolge geringer Leistung. Hinterherzuckeln mangels Leistung halte ich nicht für entspanntes Cruisen.

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Der Trend zu mehr Leistung hat auch mit zunehmender Verkehrsdichte seine Berechtigung genau wie der Russfilter.

Wie bitte? Man braucht mehr Leistung wegen der zunehmenden Verkehrsdichte. Ist es nicht eher genau umgekehrt. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße komme ich mit dem 190D nicht nur mit, sondern kann die Leistung gar nicht ausschöpfen, weil der Verkehr das selten zulässt. Das sind natürlich nahezu Vollgasbeschleunigungen, so ist das beim 190D. Aber es kommt immer drauf an, wie weit ich die Gänge hochziehe und bis zu welchem Endtempo. Ich finde das fahren im 190D absolut entspannend.

Also immer schön die Kirche im Dorf lassen.

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Der Trend zu mehr Leistung hat auch mit zunehmender Verkehrsdichte seine Berechtigung genau wie der Russfilter .

Der Trend zu mehr Leistung ist meiner Meinung nach in

- Mehr Luxus wie Klimaanlage und viel Elektronik
- Mehr Stress und Druck (schneller von A nach B)
- Mehr Status (gerade bei der Oberklasse)

zu suchen.

Die zunehmende Verkehrsdichte ist hingegen genau gegenläufig. Das langsamste Fahrzeug bestimmt das Tempo. Wenn vor dir in der Innenstadt ein Smart mit 40 km/h tuckert kann dein 280 PS Bolide auch nicht schneller, pardon, außer du überholst die gesamte Reihe. Was vermutlich aber eher zu einem Knöllchen führen dürfte.

Unter "Hinterherzuckeln" leidet der W201 sicherlich nicht. Jeder der Diesel fährt weiß wie durchzugsstark Dieselmotoren im unteren Bereich sind. Von daher ist Innerorts ohnehin alles äußerst entspannend. Auf der Bundesstraße ist das ein bisschen anders. Aber mal im Ernst: Die Raser dort sind doch jedem bekannt. Die überholen auch dann wenn du schon 110 drauf hast.

Und zu Russfiltern, da muss ich wirklich herzlich lachen. Kein Mensch braucht diesen Killefitz aus Deutschland, aber wenn es dich beruhigt, in einem Land, das im Vergleich zu Schwellenländern wie China so groß ist wie ein Fingernagel "besonders" sauber zu sein, dann viel Vergnügen. Ich habe drei Jahre in Südafrika verbracht. Da konnte ich die Drakensberge über eine Strecke von 200 Kilometern sehen. Und dieses Land kennt keinen Katalysator. Außer er ist zufällig verbaut. Sowas wird aber gerne wenn möglich umgehend ausgebaut. Das will niemand, kostet Leistung und was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.

Naja Hauptsache bei uns in Deutschland mit 82 Mio Einwohnern glaubt jeder an die saubere Umwelt ... beim Trend zum Drittwagen und dem 3.2 Liter SUV mit 420 PS und 4.8 Litern Verbrauch *kicher*

Wenn man all das, was Politiker und Autohersteller erzählen glauben würde... also wenn das lange Nasen machen würde...Pinocchio der wäre eine Stubsnase unter diesen Leuten.

In dem Sinne cruise ich weiter im 190D und genieße das.

Schönen Abend noch!

Claus

Deine Antwort
Ähnliche Themen