Mercedes 190 d grüne plakete partikelfilter wechseln lohnt es sich?
Hallo ich fahre ein 190 d 2.0. Ich wollte fragen, ob es sich lohnt einen feinstaubfilter einzubauen, sodass man eine grüne plakete bekommt.
lohnt es sich?
weil ich gehört habe das er sehr teuer ist....
wie viel steuern muss ich dann weniger bezahlen?
hab abegsehen von dem preis weitere nachteile?
zb mehr sprit verbrauch oder weniger leistung?
würde mich gerne über informationen freuen 🙂
das auto is in einen sehr guten zustand kein rost usw
mfg Maifahrer
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe seid Mai 2011 den DPF von der genannten Firma im meinem W124 E 200 Diesel verbaut. Der Filter hat mit Skonto 1.749 Euro gekostet und der Einbau 111 Euro, sprich 1.860 Euro. Der Einbau war sehr günstig fand ich. Eine andere Werkstatt wollte 200 Euro.
Ich habe es aus Liebhaberei gemacht. Ich will das Auto so lange fahren wie es geht. Die Mobilität soll zukunftssicher sein, denn wer weiss wo ich in der Zukunft überall hin muss und dann will ich keine Einschränkungen, denn der Ausschluss der roten und gelben Plaketten wird vermutlich weiter gehen. Ausserdem wird der Anbieter irgendwann alle interessierten alten Benz-Fahrer bedient haben und dann evtl. die Produktion einstellen und dann steht man evtl. da.
Ökonomisch gesehen, ist das Ganze echt bedenklich! Jeder normale Mesch verkauft den Wagen wenn es nicht mehr geht. Der Liebhaber nicht!
Gruss
Peetrock
22 Antworten
Hat da die Umwelt eigentlich noch was von, wenn man eine extra Freibrennfahrt machen muss, mit der man 100 km mit 130 kmh fährt (die man ohne DPF nicht machen müsste) Jemand der ohnehin nur Autobahn fährt, brauch eh kein DPF.
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
Hat da die Umwelt eigentlich noch was von, wenn man eine extra Freibrennfahrt machen muss, mit der man 100 km mit 130 kmh fährt (die man ohne DPF nicht machen müsste) Jemand der ohnehin nur Autobahn fährt, brauch eh kein DPF.
Selbst bei den aktiven Systemen, die solche Fahrten benötigen (es sind zum Glück nicht alle Hersteller davon betroffen), sind 100km extrem überproportioniert. 30km dürften alle mal ausreichen.
Zitat:
Ich glaube das liegt so zwischen 1600 und 2000 Euro. Überleg mal wie oft du da ein Bussgeld riskieren kannst :-)
Na dann lasst uns mal rechnen: 10 mal Bussgeld a 40 Euro, geschenkt.
10 mal 1 Punkt in Flensburg. Das dürfte doch dem einen oder anderen weh tun.
Also 10 mal sollte an sich nicht erwischen lassen ;-))
Hi, ich bin euch ja noch eine Antwort in Sachen Regenaration des Partikelfilters von Deissler schuldig. In dem Beiblatt steht und ich zitiere wörtlich: "Gelegentliche Überland- oder Autobahnfahrten mit Distanzen zwischen 50 bis 100 km bei mittleren Drehzahlen (ca. 2500-3000/min) und mittleren Geschwindigkeiten (ab ca. 80 km/h) sind hierzu in der Regel ausreichend."
Ähnliche Themen
Wozu ausreichend? Bei dem Nachrüstfilter handelt es sich um einen passiven Partikelfilter. Dieser benötigt keine Freifahrfahrten.
Manche Angaben dieser Firma ergeben keinen Sinn. Damals war die Funktionsbeschreibung auf der Internetseite noch etwas anders. Da sprach man von ''Additiven wie Blue '', dass man nicht benötigt. Erfreulicher Weise hat man das inzwischen geändert.
ich weiß, dass es ein alter Thread ist, aber so alt nun auch nicht 🙂.
Wie kann es sein, dass der dort beschriebene Diesel "Kat" bei Euro2 eine gruene Plakette bekommt?
Der alte 2.5TDI (V6) im Audi A4 von 1998 hatte auch nur Euro2, aber rote Plakette.
schoenen Gruß,
von jemandem, der mit einem 21 Jahre alten Benziner und gruener Plakette und einem 40 Jahre alten Benziner ohne Plakette faehrt 😉.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
ich weiß, dass es ein alter Thread ist, aber so alt nun auch nicht 🙂.Wie kann es sein, dass der dort beschriebene Diesel "Kat" bei Euro2 eine gruene Plakette bekommt?
Der alte 2.5TDI (V6) im Audi A4 von 1998 hatte auch nur Euro2, aber rote Plakette.
schoenen Gruß,
von jemandem, der mit einem 21 Jahre alten Benziner und gruener Plakette und einem 40 Jahre alten Benziner ohne Plakette faehrt 😉.
Weil es nicht nur ein Kat ist, sondern eine Kombination aus Kat und Partikelfilter.
Zitat:
Original geschrieben von floth
Weil es nicht nur ein Kat ist, sondern eine Kombination aus Kat und Partikelfilter.
Das reicht alleine nicht aus, denn Euro 2 + Partikelfilter führt nur zur gelben Plakette.
Es muss sich also um einen ''Aufrüstkat'' handeln, so dass man das Fahrzeug nach Euro 3 einstufen kann. Rüstet man dann einen Partikelfilter nach, gibt es die grüne Plakette.