Rußfilter für w 124 250 TD ????????????

Mercedes E-Klasse W124

Tag Gemeinde

Fürchte bei der neuen einstufung für KFZ Steuer im Sommer bekommen die guten Diesel- Pferde (Euro 2 ) ... fürchterlich die Peitsche ! wie sonst auch soll die Abwrakprämie finaziert werden !

Frage . Wo bekomme ich einen Rusfilter her - und rechnet sich das?
Wer hat da Erfahrung mit ?

MFG eure Katzepolldi

Beste Antwort im Thema

Hi, klar kriegst Du einen Russfilter/Kat zum Nachrüsten und kannst die Papiere umtragen lassen. Gibt es z.B. bei Fa. Trost. Mein Kumpel hat das auch machen lassen - null Problem! Sonst zahlst Du ja mehr Steuern als Du Sprit sparst........Gruss Jack

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wie schauts jetz eigentlich mit den Turbos und Rußfiltern aus?

Mich würde speziell interessieren, ob das dann auch für den W140 als S350 / S300 TD gilt. Die Motortechnik ist ja die Gleiche

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Das ist richtig. Der TS erwähnt keinen Turbo. Darf man deshalb dann nicht über Turbos schreiben???

MfG

Doch sicher, ich bitte darum!

Es erweckte bei mir nur etwas den Eindruck, dass am Thema vorbeidiskutiert wird, da es den Filter für den D ja nun wohl gibt.

MfG

Hi,

also wegen der neuen Steuer mache ich mir weniger Sorgen. Meiner würde mit 391g/km und 4973 ccm
642€ im Jahr kosten. Das wäre gerade noch Vertretbar.

Immerhin wird meine Versicherung bis dahin gut sinken, also teurer wird es nicht.

Aber hier geht es um Diesel und bei denen hab ich keine Ahnung.

Auf jeden Fall finde ich es eine Frechheit, dass der A170 CDI nur ne gelbe Plakette bekommt, wenn der doch damals ach so neu und super toll war...

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Hi,

Auf jeden Fall finde ich es eine Frechheit, dass der A170 CDI nur ne gelbe Plakette bekommt, wenn der doch damals ach so neu und super toll war...

kannst ihn ja umrüsten lassen 🙂 schließlich drängt sich jedem verständigen Menschen der verdacht auf, es ginge bei den Umweltzonen praktisch nur um Abzocke. Spaßig sind die Überlegungen der EU Zwangszonen einzurichten, wenn die Kommunen nicht mitziehen.

Leute, da kommt auf unsere guten Stücke noch so mancher Umweg zu...... Gepflegte Youngtimer sind wahrscheinlich nur auf Hochglanzmagazinseiten willkommen. 🙁

Meine Umrüstung soll über 1600.- Materialwert kosten, sorry, in Osteuropa oder Nordafrika läuft der noch locker 10 Jahre ohne Rußgeschichten und der Wind bläst den Ruß sowieso rüber. Die globalisierte Welt der Atmosphäre endet leider nicht an den Schengen-Grenzen.

Ähnliche Themen

genau so sehe ich das auch!

Ganz davon abgesehen hat ja einer aus dem Forum auch mal angefragt, was das überhaupt soll bei den Vorkammerdieseln, die ja bauartbedingt keinen Feinstaub sondern nur Ruß ausstoßen.
Es wurde aber einfach nur abgwimmelt und nicht auf die Frage eingegangen.

Ruß ist nicht gesundheitschädlich wie der sog. Feinstaub. Und dein Gedanke beginnt ja schon im kleinen: Wenn neben einer Umweltzone die Diesel erlaubt sind, weht der Feinstaub auch da rein, wo man die Fahrzeuge verbietet.

Ganz davon abgesehen halten Dieselmotoren länger also meistens auch die ganzen Fahrzeuge und beim Gießen und Herstellen eines solchen Motors entsteht sicher wesentlich mehr "Feinstaub".

So viel zu dem Thema. Wenn es nach der Regierung ginge würden wir in der Steinzeit leben und uns nur noch zu Fuß Fortbewegen auf Schuhen, die nur aus Wildleder gemacht sind. Kühe stoßen ja auch Metan aus das ja so gefährlich ist^^
Die Herstellung von jeglichen Dingen, die nicht einfach aus dem Rohstoff machbar sind, ist dann auch konsequenter Weise verboten.

Die Affen in Berlin sollten mal nachdenken, was die für einen Schwachsinn von sich geben und warum es unserer Wirtschaft so schlecht geht. Nirgendwo ist das Benzin so billig wie hier, nur 87 ct/Liter lassen es echt verdammt teuer erscheinen. 😉

Ich freue mich schon auf die Elektroantriebe, auf dass der Strompreis ansteige und ich nicht mal mehr ein Essen kochen kann mit meinem Lehrlingsgehalt... Am Ende gibt es dann auch 87 ct/kWh... Wie traurig das eigentlich ist...

Zitat:

Original geschrieben von MadeInGermany


nein, kein Euro4

Es werden nur die entsprechenden Partikel- und Stickoxidwerte für die grüne Plakette erreicht.

Euro2 bleibt! Aber zu Euro4 ist da eh kein sooo großer Unterschied bzw. fällt dieser Betrag zu den sonstigen Betriebskosten nicht ins Gewicht...zumindest beim 200D

Euro 2 kann nicht bleiben, denn die Firma verbaut einen PM2 Partikelfilter und der wird nur bei einem Euro 3 Diesel anerkannt. Man muss also auch einen Aufrüstkat verbaut haben, obwohl ich da skeptisch bin, dass man tatsächlich Euro 3 erreicht. Bei der Prüfung für Euro 3 spielt die Kaltlaufphase ja auch schon mit rein und die Zeiten kann man meist nur einhalten, wenn man eine ''Katheizung'' hat.

Leider antwortet die Firma auf keine meiner Anfragen und die Internetseite stellt auch keine ''harten'' Fakten zur Verfügung.

Hallo,
jetzt geht's los.... 😁

NEUENTWICKLUNG FÜR MERCEDES BENZ W124-FAMILIE Partikelminderungssystem MA 078 ABE-Nr. 17256 BESTELLUNG JETZT MÖGLICH!!!

Gruß
Schadstoffarm

Und? Was möchtest du uns damit sagen?

Diese Werbeseite der Firma enthält leider so gut wie keine griffigen Aussagen und manche Formulierungen lassen berechtigten Zweifel am technischen Sachverstand aufkommen :

Zitat:

Es besteht komplett aus beschichtetem selbstregenerierendem Edelstahl, das bedeutet, es kommen keine zusätzlichen Wartungskosten auf Sie zu und Sie benötigen keinerlei Zusatzstoffe, Additive bzw, Blue, um das Partikelminderungssystem frei zu brennen.

An der markierten Stelle ist gleich mehreres grob falsch :

  • Kein passiver Nachrüstfilter der Welt benötigt ein Additiv, da es sich um eine katalytische Umwandlung des Rußes handelt und die Aufgabe des Additivs darin besteht, die Regenerationstemperatur abzusenken. Da passive Partikelfilter nicht regeneriert werden müssen, brauchen sie natürlich auch kein Additiv.
  • Keine Ahnung, was man hier mit Blue bezeichnet. Vermutlich meinen sie Adblue. Das jedoch hat mit einem Partikelfilter gar nichts zutun und wird ausschließlich zur NOx-Reduktion im sog. SCR-Kat verwendet.
  • Alle Nachrüstfilter arbeiten passiv, d.h. sie wandeln den Ruß beim durchströmen des Kerns ab einer bestimmten Abgastemperatur um. Bis diese Temperatur (knapp 200°C) erreicht wird, geht der Ruß quasi ungefiltert durch den Partikelfilter und lediglich kleine Mengen werden in sog. Fließstoffen gebunden. Passive Partikelfilter halten den Ruß also nicht komplett zurück und müssen daher auch nicht gewissen Intervallen regeneriert (freigebrannt) werden.

Im Anhang findest du übrigens die Teile des Gutachtens, dass man vor einiger Zeit noch auf deren Seite runterladen konnte. Anscheinend hat man es inzwischen wieder runtergenommen. Warum wohl?

Wie du siehst, umfasst der komplette Prüfbericht zehn Seiten. Leider hat die Firma nur Seite 1 und 10 bereitgestellt.

Moin,

ich will nur mitteilen, dass das KBA die ABE zugelassen hat!

Nicht mehr und nicht weniger 😁

Wenn DU Zweifel an der Zulassung hast, dann empfehle ich die Rücksprache mit dem KBA! 😉

Gruß
Schadstoffarm

Nachtrag: Ich weiß nicht wo du deine Info's her hast, aber ich lese folgendes ->

Zitat:

Bei unserem Partikelminderungssystem handelt es sich um ein Kombiprodukt aus EURO2-Katalysator und Russpartikelfilter. Es besteht komplett aus beschichtetem selbstregenerierendem Edelstahl, das bedeutet, es kommen keine zusätzlichen Wartungskosten auf Sie zu und Sie benötigen keinerlei Zusatzstoffe, Additive bzw, Blue, um das Partikelminderungssystem frei zu brennen.

Ich habe nicht gesagt, dass die ABE zu unrecht erteilt wurde. Ich (und einige andere) würde(n) nur gerne wissen, wie man es umgesetzt hat. Da die Firma auf den Seiten schon einige Fehler hat (siehe anderer Beitrag), ist gesundes Misstrauen doch völlig normal.

Übrigens erhöht man die Preise ab dem 01.07.2010 von 1.666€ auf 1.785€.

Zitat:

Original geschrieben von Schadstoffarm


Nachtrag: Ich weiß nicht wo du deine Info's her hast, aber ich lese folgendes ->

Zitat:

Bei unserem Partikelminderungssystem handelt es sich um ein Kombiprodukt aus EURO2-Katalysator und Russpartikelfilter. Es besteht komplett aus beschichtetem selbstregenerierendem Edelstahl, das bedeutet, es kommen keine zusätzlichen Wartungskosten auf Sie zu und Sie benötigen keinerlei Zusatzstoffe, Additive bzw, Blue, um das Partikelminderungssystem frei zu brennen.

Wie ich vorher schon geschrieben habe, betrifft das alle Nachrüstfilter und nicht nur für diesen. ''Blue'' bzw. Adblue hat mit einem Partikelfilter nie etwas zutun. Das ist ein sinnfreier Zusatz.

Hallo!
Ich denke, das Positive überwiegt erstmal und wie die Umsetzung durchgeführt wurde fällt wohl in den Bereich "Betriebsgeheimnis", welches aus meiner Sicht auch Sinn macht, denn wer möchte seinen Wettbewerbsvorteil so zeitnah offenbaren.

Informationen zur Zulassung, hatte ich bereits angeregt, sollten beim KBA erhältlich sein.

Der Preis bis 1.7.2010 ist, nach meinem Kenntnissatnd, ein Aktionansgebot und nicht zu verwechseln mit Aktionismus 😁

Ich habe ein gutes Gefühl, wenn ich in den nächsten Tagen das Formular ausfüllen und mit den entspr. Doku/Zulassungsbesch. bzw. Fahrzeugschein (Kopie) absenden werde, nachdem ich vorab von dem mir bekannten Sachverständigen, der die Nachrüstung abnehemen soll, "grünes Licht" und später dann die "Grüne Umweltplakette" erhalten werde 🙂

330,-- Euro Zuschuß gibt es auch wieder ->Förderung von Dieselpartikelfiltern geht weiter

Meine Rechnung: 1.666,00 € abzüglich 2% Skonto entspricht :
1.632,68
330,-- Zuschuß BAFA
======
1302,68 €
======

Ich hoffe das ist incl. Versankosten, bei dem Preis 😁 und wichtig ist, denke, ich noch der Hinweis:"Die Lieferzeiten betragen in der Regel ca. 8 bis 12 Wochen; längere Lieferzeiten sind je nach Auftragslage nicht
auszuschliessen."

Gruß
Schadstoffarm

Hallo allerseits,

zu der laufenden Diskusion fällt mir als Betroffener (S124, E250 Diesel) noch etwas ein:
Gibt es wohl einen Leistungsverlust wenn ich mir so einen Rußfilter einbaue??
Bei der nicht gerade im Übermaß vorhandenen Leistung macht sich so ein Teil doch sicher bemerkbar, oder?

Nen schönen Abend an alle: Matyi

Deine Antwort
Ähnliche Themen