Mercedes 124 Verdeck öffnet nicht

Mercedes E-Klasse W124

Hallo
WEr kann mir helfen

Beim Versuch das Verdeck zu öffnen gehen die Fensterscheiben nach unten ... und das war´s
Das Verdeck klinkt sich hinten nicht hoch, der Verdeckkasten öffnet nicht.

Das verrückte ... Ab und zu funktioniert das noch, es liegt wohl nicht an der Mechanik oder ???

Vielen Dank für die hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,

alle Klarheiten beseitigt. 😛

Laut Schaltplan sind in dem Hilfssicherungshalter zwei unterschiedliche Sicherungen.
Für die Verdecksteuerung 16 A, die andere Sicherung 8 A , dieses Kabel geht in das Steuergerät für die automatisch ausfahrbaren Kopfstützen ( Crashauslösung ).

Den Sicherungshalter kann man auch abziehen. Dann sieht man Nummern, auch im Sicherungshalter.
So kann man nichts falsch machen, die Sicherungen dem richtigen Sicherungsplatz zuordnen. Siehe Bilder.

Links, Nr. 3 ist die 16 A Sicherung, rechts, Nr. 4 die 8 A Sicherung.
Auf der Nr. 5 ist immer Spannung ( HOT AT ALL TIMES ) 😰

Kabelfarben, an Steckplatz Nr.3 geht ein rt/ge Kabel. An Steckplatz Nr. 4 ein rt/bl Kabel.

Somit sind alle Unklarheiten beseitigt.

Sonnige Grüße von der Saar ..... Frank 😎

40 weitere Antworten
40 Antworten

hi
War heute bei einem grossen Mercedeshändler.
Die konnten mit dem Fehler nichts anfangen.

Dank der Bilddoku habe ich exakt den Fehler zeigen können (Ich bin völliger Laie :-) ) Allerdings muß ich 1,12€ löhnen.

Aber Dank Eurer Hilfe konnte ich ein Zerlegen meines Autos verhindern. Die alte Sicherung liegt in 2 Hälften vor.

Nochmals vielen Dank

vG Peter

kompliment JT

hast du all die fehler für die du kompetenten rat gibst an deinen privat -autos gehabt - oder ne benz-werkstatt -oder n fehlersammlungsarchiv ?

staun

mike

Die meisten Fehler hatte ich schon an meinen Fahrzeugen...

ich habe nur nicht soviel Zeit und soviele Möglichkeiten, alles selbst zu machen und einiges kann ich auch einfach nicht...

Aber da ich nun schon ein paarmal Lehrgeld in Werkstätten gezahlt habe trau` ich mich an immer mehr Sachen ran...

Erst wenn man mal was selbergemacht hat, kann man die Arbeiten auch so beschreiben das es funktioniert...

Aber solche Kleinigkeiten, wie hier sind halt auch nicht so bekannt und wenn man Pech hat, erzählt einem dann die Werkstatt alles mögliche und verlangt auch noch Unsummen an Geld...

Da suche ich lieber selber nach dem Fehler...und erst wenn ich alles mir mögliche geprüft habe und der Fehler immer noch da ist, fahr ich in die Werkstatt...

Denen sag ich dann was ich schon gemacht und geprüft habe und dann können die das nicht berechnen...

So kann man die Kosten auch schon reduzieren und gibt der Werkstatt keine Gelegenheit alles mögliche zu berechnen...

Bei kleinpr hätten sie auch irgend etwas erzählen können, aber da er schon wusste was es sein kann, konnte er das auch zur Sprache bringen und die Werkstatt konnte z.B. eben nicht eine "Überprüfung der Hydraulikeinheit mit angrenzenden Baugruppen" + "Ein-Ausbau der Kofferraumverkleidung" + was weiss ich noch...berechnen...

Sondern eben nur EINE Sicherung für zugegebenermassen recht teure 1,12€... 😁

Sonst wären es bestimmt, die schon fast standardisierten 100€ oder noch mehr geworden...

Bin heute wieder offen gefahren WOW

Vielen Dank nochmal, war große Klasse

VG Peter

Ähnliche Themen

Verdeck öffnet nicht bei MB W124

Hallo
habe das Problem vor Jahren auch gehabt. War bei Mercedes.Die haben mich abgezockt mit eine Hydraulikprüfung und 1 neue Pumpe (1450,-€).
Jetzt kam das Problem wieder, die gleichen Symtome.
Dank Eurem Forum habe ich die Sicherung gewechselt und alles ist wieder in bester Ordnung.

Werde jetzt prüfen, ob die Pumpe wirklich getauscht wurde. Wenn nicht gibts ne dicke Welle.

Grüße

Das war eine ganz klare Fehldiagnose. Wenns nicht schon länger her wär hätte ich darauf bestanden die neue Pumpe auszubauen und die alte wieder einzusetzen.

Re: Verdeck öffnet nicht bei MB W124

Zitat:

Original geschrieben von KrischeW124


Hallo
habe das Problem vor Jahren auch gehabt. War bei Mercedes.Die haben mich abgezockt mit eine Hydraulikprüfung und 1 neue Pumpe (1450,-€).
Jetzt kam das Problem wieder, die gleichen Symtome.
Dank Eurem Forum habe ich die Sicherung gewechselt und alles ist wieder in bester Ordnung.

Werde jetzt prüfen, ob die Pumpe wirklich getauscht wurde. Wenn nicht gibts ne dicke Welle.

Grüße

das Herstellungsdatum der Pumpe und das Aussehen prüfen...

Wenn du dir sicher bist, das es noch die alte Pumpe ist...zu Mercedes fahren und dann die Pumpe von denen in deinem Beisein ausbauen lassen...und dann einen Anwalt einschalten...

JT

mal logisch - was soll das bringen - dann hat er keine pumpe, das teil funzt nicht - und beweisen das das seine alte pumpe war -und die nicht zwischenzeitlich nochmals getauscht wurde- tut es das mitnichten.

sorry mike

Zitat:

Original geschrieben von kleinpr


hi
War heute bei einem grossen Mercedeshändler.
Die konnten mit dem Fehler nichts anfangen.

Dank der Bilddoku habe ich exakt den Fehler zeigen können (Ich bin völliger Laie :-) ) Allerdings muß ich 1,12€ löhnen.

Aber Dank Eurer Hilfe konnte ich ein Zerlegen meines Autos verhindern. Die alte Sicherung liegt in 2 Hälften vor.

Nochmals vielen Dank

vG Peter

Bei mir war auch die geschraubte Sicherung defekt!

Kann jedem nur empfehlen sich diese Sicherung anzusehen, wenn das Verdeck nicht mehr öffnet und die Kopfstützen nicht mehr Fuktionieren.

Kostet 1,43€, den Versuch sollte es wert sein.

MfG. Franz

Meine ist heute verstorben. Hat jemand die genaue Bezeichnung und den Ampere-Wert? Meine Zusatzanleitung sagte was von 32A, hier im Forum liest man aber auch 50A oder 30A, und sie soll "Flachsicherung" heißen? Ich finde über die Suche nichts genaues und würde morgen gern bei meiner Werkstatt vor Ort fragen, nicht ganz zum Sternenhändler fahren müssen...

Hallo, ich habe hier eine dieser Flachsicherungen rumliegen, da steht 30A drauf. Die Teilenummer kenne ich nicht, aber das Ding findet sich im Rechner des Freundlichen, der hat sie wahrscheinlich sogar vorrätig. Kostet < 1€.
Grüße!

Ok, danke, ich fahr morgen mal hin. Ich empfehle hiermit jedem, diese Sicherung nach 20 Jahren mal zu tauschen. Aufwand und Kosten gering, aber das mögliche Problem ist groß. Ich war zum Glück zu Hause, hatte Ruhe und Muße, den Fehler zu suchen. Bei Regen unterwegs unter einer Brücke möchte ich diesen offenbar vermeidbaren Fehler nicht suchen.

Nachtrag: daneben gibts ja noch zwei Sicherungen für Steuergerät und Überrollbügel. In der Zusatzanleitung steht: rot Steuergerät, weiss Überrollbügel. Nun sind bei mir leider zwei weiße verbaut, beide intakt (Funktion war ja auch gegeben). Welche ist die für das Steuergerät, die linke (zur 30A nähere), oder die rechte (zur Trennwand zum Motor hin)? Hat ggf jemand ein Bild, ich googel mich hier schon wund....Ich würde die auch gern tauschen, da manchmal die Fenster nicht mitmachen beim roten Knopf... Ich mache sonst morgen mal ein Bild von meinem.

So, ich habe die Blattsicherung nun bekommen, 1,40 pro Stück, habe gleich zwei gekauft. Es empfahl sich auch, die Kontakte zu reinigen, ich habe dazu einen Glasfaserstift und anschließend WD40 genutzt.

Nun zur Frage, ich habe mal ein Bild gemacht. Weiß jemand, welche der beiden weißen Torpedosicherungen eigentlich die rote sein sollte? L auf M oder L auf K? Kann jemand mal bei sich im Cabrio ein Bild machen, damit ich das vergleichen kann? Der Sternenhändler konnte in der WIS nix finden. Ich werde per Google auch nicht schlauer, wenn also jemand hier helfen könnte?

Sicherungen

Ich habe bei mir vorhin auch mal nachgeschaut und habe ebenfalls zwei weiße Sicherungen drin. Kann da also nicht weiterhelfen. Die Blattsicherung sieht bei mir bestens aus, ich werde mir aber jetzt doch zwei Stück auf Halde legen.
Verdeck, Fenster, Kopfstützen - alles funktioniert bisher tadellos. Vielleicht habe ich bisher auch einfach nur Glück.

Moin,

Die Flachsicherung ist auch im VW-Bully verbaut und durch Alterung und Schwingungen brechen die irgendwann. Kostet bei VW als 30 oder 50 A ein paar Cent..Falls mal jemand in Not ist, VW hat sie auch am Lager...

Gruss
Harro

Deine Antwort
Ähnliche Themen