Mengenteiler Audi 100 c4 2.3e 1991
Hallo geehrte Forumsmitglieder,
Gleich einmal vorweg ich bin echt neu hier, also bitte entschuldigt wenn ich nicht immer die richtigen Fachausdrücke finde.
Ich habe folgendes Problem mit meinem Audi 100 2.3e (KE III jetronic): In letzter Zeit kann ich beobachten, dass der motor immer weniger Leistung bringt. Speziell so ab ca. 4000 umdrehungen.
Ich habe also sehr viel in diesem Forum gelesen und versucht.
Jetzt habe ich mir einen anderen (gebrauchten) Mengenteiler geholt. Dieser ist laut angaben des verkäufers nur 20tkm in verwendung gewesen und mein Bruder hat ihn auch selber aus dem Auto ausgebaut. (also meines erachtens nach nicht beschädigt oder so)
Wir haben ihn also eingebaut und ausprobiert. Der motor läuft jetzt extrem unruhig man kann richtig von stottern reden und ich muss auf jedenfall am gas stehen damit er nicht abstirbt. in höheren drehzahlen, so ich dass beurteilen kann, läuft er unrund. wenn der Motor warm wird, stirbt er nicht mehr ab allerdings läut er trotzdem unrund.
ich habe im zuge der Fehlersuche mit meinem Bruder undichte stellen im unterdrucksystem gesucht und kaputte schläuche getauscht.
Baue ich den "alten" Mengenteiler wieder ein (der motor brauchte ein wenig bis er wieder entlüftet war) läuft der Motor wieder "perfekt" rund und stirbt nicht ab oder so.
Meine Frage: Muss etwas eingestellt werden (Luftmengenmesser oder dergleichen) damit wieder alles gut zusammenpasst?
Was ich jetzt noch mache ist, dass ich das steuergerät ausblinken werde (mit dem originalen mengenteiler)
Was mich zu einer anderen Frage bringt: Wie soll ich dass mit dem neu gekauften mengenteiler machen. Nachdem der Speicher ja flüchtig ist und ich immer zuerst fahren muss damit ich danach den speicher auslesen kann. Ich denke es ist keine gute idee wenn ich mit dem so brutal stotternden Motor herumfahre mal abgesehen davon, dass er sofort abstirbt wenn er kalt ist.
Ich hoffe meine Erklärund ist halbegs schlüssig, und ihr habt vielleicht eine idee für mich.
vg Michael
p.s.: ich schließe auch nicht aus, dass der gekaufte mengenteiler vielleicht auch kaputt ist.
Beste Antwort im Thema
Uii, ja, die k-jetronic und ihre ableger, ein unzuverlässiges system. Nicht umsonst wurde sie fast 30 jahre eingesetzt. 1970 von Bosch erfunden, und seitem von porsche, ferrari, mercedes, audi, vw, saab, ford... und so weiter verwendet. Man kennt ja wie unzuverlässig die autos alle waren.
Der einzige fehler den ich hier finde ist dass du dir von irgendwelchen möchtegernmeisten märchen erzählen lässt, das ganze als die einzige wahrheit glorifizierst und dann andere leute auslachst die ein bisschen mehr verständniss von der materie haben als "aber der meister hat doch gesagt1!11einself" 🙄
Dieter nuhr beherzigen und in zukunft solche sprüche wie "Ke-Jet.... unempfindlich, sorry jetz muss ich aber auch mal lachen." einfach lassen.
33 Antworten
Zu spät, die Show ist vorbei. Übrigens kriegst du 100 Gummipunkte für das Lösen des Rätsels, die Antwort war korrekt: welche Hydrostößel? 😁
Sorry, dass ich jetzt zum eigentlichen Thema was schreibe 🙂
Jeder Mengenteiler wird mit dem Luftmengenmesser justiert. Der Steuerkolben steht bei den MT unterschiedlich weit unten raus und das bewirkt dann im Fall des Themenstarters, dass der neue MT offenbar viel zu mager läuft.
Grundsätzlich sollte man den Luftmengenmesser in Grundstellung bringen, das bedeutet, dass dabei die CO Schruabe in die Ausgangsposition gebracht wird und dann der Steuerkolben so eingestellt wird, dass gerade spürbares Spiel zwischen Stauscheibenhebel um Steuerkolben besteht. Dabei muss am Mt Steuerdruck anliegen.
Um das einfach so mal zu testen kann man so vorgehen:
3mm Inbusschlüssel an der CO Schraube ansetzen. Benzindruck aufbauen (Relais brücken). Jetz kann man mit dem Inbusschlüssel testen ob der Stauscheibenhebel Spiel hat (Etwas verkanten und auf und ab bewegen) dann spürt man den Widerstand des Steuerkolbens (Anschlag)
Jetzt die CO Schraube solange verstellen bis kaum spürbares Spiel bleibt. Ein wenig Spiel muss aber bleiben!
Wenn dann das Stottern weg ist, dann war das Gemisch zu mager. Wie man Co dann richtig einstellt ist ja oft genug beschrieben, das spar ich mir hier.
NICHT MIT EINGESTECKTEM INBUSSCHLÜSSEL GASS GEBEN!
Wenn dann immer noch obenraus keine Leistung da ist, dann solltest du auch mal den Vollastschalter checken. Der muss 10° vor Vollgas bereits ansprechen.
Für den Klopfsensor sollte es im Fehlerspeicher was zu finden geben, ebenso für Lambda. Für oben genannte Gemischfehler ist da nichts zu finden.
Hallo ich bräuchte leider auch mal Hilfe von euch.....
Audi 100 C4 2,3l AAR KE-Jetronic
Habe das Problem das Krafstoff bis zum Mengenteiler hinkommt, aber nicht vom MT zu den Einspritzdüsen, auch wenn ich die Stauklappe anhebe.
(Zündanlage funktioniert ebenfalls, alles neu und getestet)
Wusste nicht wo ich mich sonst hinwenden könnte bin neu.....
Danke im vorraus für eure Hilfe.
hallo
druck messen , es sollten ~ 6,-6,5 bar druck auf dem system sein ( vorlauf )
Mfg Kai