Meldung Schlechte Abgaswerte
Zum Zweitenmal wird an meinem X3 2D Bauj.2007 der kompletten Zylinderkopf gewechselt wegen zu schlechten Abgaswerte. Das Erstenmal 2009 und jetzt wieder im Januar 2013.( Mit 54000km und ca. 90000km im Januar!)
Meine Frage, ist der Fehler bekannt oder, noch Fehler unbekannt im Forum ?
Danke
Ähnliche Themen
12 Antworten
Wir haben einen X3 2.0d Baujahr 2006 und fahren ca. 10.000 km pro Jahr. Bei uns hat immer mal wieder diese orangene Kontrollleuchte geleuchtet. Bei der letzten TÜV-Prüfung konnte die ASU nicht durchgeführt werden, weil im Fehlerspeicher die Abgaswerte nicht in Ordnung waren. In der BMW-Werkstatt wurden defekte Glühstifte entdeckt und auch erneuert.
Eine Woche später hat die Kontrolleuchte wieder aufgeleuchtet. Im Fehlerspeicher war jetzt ein anderer Fehler angezeigt. Vermutet wurde ein defekter Abgassensor oder eine defekte Klappe. Tatsächlich war aber das Abgassystem ziemlich verschmutzt mit der Begründung, dass wir viel Kurzstrecken fahren, was ja auch stimmt. Die Abgasanlage wurde gereinigt so gut es ging. Zwei Tage später hat die Leuchte wieder aufgeleuchtet.
Von BMW wurde gesagt, dass zur besseren Reinigung der Zylinderkopfdeckel abgebaut und ins Werk eingeschickt werden muss um eine gründliche Reinigung durchzuführen. Davor drücken wir uns noch.
Der Werkstattleiter hat uns den Tipp gegeben den BMW mit warmem Motor ca. 15-20 km mit hoher Drehzahl (4000-4500 U/min) im vierten Gang auf der Autobahn zu fahren damit die Abgasrückstände verbrannt werden. Wir werden dieses in Kürze ausprobieren.
4500 ist ja die maximale Drehzahl, ob das so gut ist 20km lang?
Ich würde es unseren X3 nicht antun.
lg
Tobias
Hallo,
vom Zylinderkopf wechseln wegen schlechter Abgaswerte hab ich noch nie etwas gehört, was natürlich nix bedeuten soll.
Oder Zylinderkopfdeckel reinigen/einschicken!? Das Teil hat doch nichts mit den Abgaswerten zu tun, oder? Was sind das alles für Sachen. An besten noch eine weitere Meinung einholen.
Das mit den 15-20 Km finde auch ich nicht prall. Ok, den Wagen mal ausfahren durchblasen ist immer mal gut, aber...
Vielleicht auch mal ein Additiv für den Sprit versuchen, kostet nicht die Welt und kann schon etwas helfen.
Finde ich alles seltsam. Kann es nicht sein,dass der DPF dicht ist und deshalb die Motorkontrolle angeht.
Wenn der Kopf runterkommt hat das was mit den Ventilen zu tun. Dazu kenne ich aber eigentlich keine Klagen. Seltsam das alles finde ich.
Die Anzeige für schlechte Abgaswerte hatte ich auch mal. Gepaart mit unruhigem Lauf im Stand, bis hin zum Motor ausgehen (sprang aber sofort wieder an), sowie massiv schlechter Motorleistung auf der Autobahn.
Kaum noch Beschleunigen und nur bei manueller Gangrunterschaltung der Automatik und Nutzung ungewohnt hoher Drehzahlen, Berg hoch noch langsamer werdend, auf gerader Strecke nicht mehr als 120 kmh/h.
Angefühlt hat es sich für mich, wie bei einem E46 mit Turboladerschaden, den ich vor 10 Jahren hatte. Nur war dabei damals auch dicker schwarzer Qualm beim Gasgeben am Auspuff. Das war hier nicht so.
Beim ersten Reinschauen in den Motorraum sah ich nur ein klein wenig helles Öl, welches allerdings nicht mehr wurde. Spritzer waren während der Autobahn verteilt und für mich nicht erkennbar, wo sie herkamen. Allerdings konnte ich mich aufgrund massiver körperlicher Einschränkungen auch nicht sonderlich vor beugen um genauer zu schauen.
Die Ursache war der Luftmassensensor, bzw. nicht der Sensor selber, sondern dessen Befestigung im Luftansaugrohr. Die Plastik, wo der drin steckt, war einfach rausgebrochen. Ein Serienfehler oder häufiges Vorkommen beim E83 wurde verneint. Auch äußerliche Einwirkung war bei mir nicht zu erkennen. So blieb als einzige Vermutung ein Materialfehler bei dem Luftansaugrohr oder ein Stoß während der Montage, der zur Beschädigung führte und später ganz aufbrach.
Vor einer 50km Fahrt zur nächsten Niederlassung hatte der Mechaniker vom Zebra den Sensor ganz simpel mit Klebeband im Luftansugrohr befestigt, abgedichtet und den Fehlerspeicher gelöscht. Fuhr dann wieder ganz normal. Auch der Fehlerspeicher blieb leer. Dann wurde in der NL nur noch das ca. armlange/-dicke Plastikrohr getauscht.
Ist der Facelift X3, 2.0D, 177PS.
Bei der Fehlerwarnung “Schlechte Abgaswerte“ kam von meiner BMW- NL auch der Verdacht, ich hätte zu wenig Langstrecke gefahren. Ich habe doch 36000 km gefahren zwischen der Erste Reparatur und die wieder kommende Meldung. Meine Fahrphilosophie war noch immer, ein Auto schonend zu fahren. ( sanft anfahren, Motor Geräusche nicht zu laut werden lassen, usw.) vielleicht verkehrt beim Diesel?, kommt bei mir leider von der Erfahrung mit den Maschinen in der Produktionsindustrie.
Habe jetzt den X3 der NL verkauft und ein Neuer X1xdrive 18d bestellt.
Noch etwas, da ich Franzose bin, sind meine Satz Formulierungen nicht die beste...
Zitat:
Original geschrieben von josmos57
Bei der Fehlerwarnung “Schlechte Abgaswerte“ kam von meiner BMW- NL auch der Verdacht, ich hätte zu wenig Langstrecke gefahren. Ich habe doch 36000 km gefahren zwischen der Erste Reparatur und die wieder kommende Meldung. Meine Fahrphilosophie war noch immer, ein Auto schonend zu fahren. ( sanft anfahren, Motor Geräusche nicht zu laut werden lassen, usw.) vielleicht verkehrt beim Diesel?, kommt bei mir leider von der Erfahrung mit den Maschinen in der Produktionsindustrie.
Habe jetzt den X3 der NL verkauft und ein Neuer X1xdrive 18d bestellt.
Noch etwas, da ich Franzose bin, sind meine Satz Formulierungen nicht die beste...
Buon Jour, josmos57
ich wollte mein französisch wäre wie Dein Deutsch. Deine Formulierungen habe auch keine Macken. Das ist alles Rating AAA 🙂.
Wünsche viel Spaß mit dem X1! Schreib mit mal wie der ist. Ich denke dass ich evtl. vom 3er auch auf den X1 umsteige. Muss aber noch bis 2013 warten.
Meilleures salutations
Genie21
Zitat:
Original geschrieben von josmos57
Noch etwas, da ich Franzose bin, sind meine Satz Formulierungen nicht die beste...
Buon Jour, josmos57
ich wollte mein französisch wäre wie Dein Deutsch. Deine Formulierungen habe auch keine Macken. Das ist alles Rating AAA 🙂.
Wünsche viel Spaß mit dem X1! Schreib mit mal wie der ist. Ich denke dass ich evtl. vom 3er auch auf den X1 umsteige. Muss aber noch bis 2013 warten.
Meilleures salutations
Genie21
Hallo,
das ist ja heftig. Ich habe auch dieses Problem. Wer hat die Reperatur bezahlt. Bei mir will BMW nichts bezahlen, bzw. nur 50% der Teile. Ich fahre bisher noch mit dem ersten Zylinderkopf habe jetzt 105 000 km drauf und weiß nicht was ich machen soll.
Gruß
Harald
Ich hab auch das gleiche Problem. Seit 2 Monaten leuchtet die Motorkontrolleuchte (nicht immer, aber immer öfter) und beim Starten geht mir der Motor ab und zu aus. Hab auch das Gefühl, dass er nicht mehr so richtig aus den Löchern kommt.
Mein Freundlicher aus der BMW-Werkstatt meinte, es müsste der Zylinderkopf runter, da sich Rußablagerungen gebildet hätten. Kosten: so um die 1500 Euronen. Werde wohl demnächst eine freie Werkstatt aufsuchen, der viele BMWs auf dem Hof stehen hat. Werde Euch dann berichten, was der meint. Muss unbedingt zu einer Lösung kommen, da ich das Auto in 2 Monaten verkaufen möchte.
(PS.: Fahre 2,0d, 142 tkm, EZ 12/2005)
Zitat:
Original geschrieben von keinQ5
Ich hab auch das gleiche Problem. Seit 2 Monaten leuchtet die Motorkontrolleuchte (nicht immer, aber immer öfter) und beim Starten geht mir der Motor ab und zu aus. Hab auch das Gefühl, dass er nicht mehr so richtig aus den Löchern kommt.
Mein Freundlicher aus der BMW-Werkstatt meinte, es müsste der Zylinderkopf runter, da sich Rußablagerungen gebildet hätten. Kosten: so um die 1500 Euronen. Werde wohl demnächst eine freie Werkstatt aufsuchen, der viele BMWs auf dem Hof stehen hat. Werde Euch dann berichten, was der meint. Muss unbedingt zu einer Lösung kommen, da ich das Auto in 2 Monaten verkaufen möchte.
(PS.: Fahre 2,0d, 142 tkm, EZ 12/2005)
Was der nicht alles weis, ohne hinein gesehen zu haben. Interessant.
Er tippt auf Dreck, da kann er sehr gut recht haben, aber ob das bis zum Zylinderkopf so sich durchzieht, kann er nicht wissen, zumindest behaupte ich das.
Im Ansaugverteiler bleibt nämlich das meiste hängen und der ist einfach getauscht. Auch den Ansaugverteiler kann man sauber machen, aber ist eine Höllenarbeit wegen dem Öldreck, der Öldreck schmiert toll.
Man kommt wenn der Ansaugverteiler mal runter ist, auch gut weit rein in den Zylinderkopf und kann auch da wegmachen. Das Problem in der Werkstatt ist, dass sich kein Mechaniker 2-3 Stunden hinstellt und putzt. Je näher man am Ventil ist desdo weniger Dreck ist da.
Die Ablagerungen kommen von einem defekten Ölabscheider bzw. wenn der defekt ist geht es ruck-zuck.