Meldung Motorstörung und Notlauf - kein Eintrag im Fehlerspeicher

Ford Grand C-Max DXA

Nun beginne ich leider ein wenig an der technischen Zuverlässigkeit meines Grand CMaxes zu zweifeln.

Vor einigen Monaten stellte ich fest, dass der rechte elekt. klappende Aussenspiegel nach dem Entriegeln des Wagens nicht immer wieder (vollständig) ausklappte.

Seit Uebernahme des Wagens wurde beim "Herunterschalten" der Radio-Sender gerne mal einer übersprungen.

Hinzu kam ein sporadisch auftretendes "Leistungstief" beim Tritt aufs Gas - die öfter hier schon thematisierte "Gedenksekunde".

Alle drei genannten Probleme sollten zunächst laut meines FFH nicht bekannt sein. Nach dem ersten Service waren dann obwohl angeblich keine Updates / Resets durchgeführt worden sind, der Aussenspiegel-Bug und das Leistungstief nicht mehr vorhanden. Radiosender werden leider weiterhin sporadisch übersprungen.

Seit ca. 3 Wochen tauchte dann ein neues Problem auf. Wenn ich den Wagen nach mehrtätiger Standzeit (also meistens Mo. morgens) wieder bewege, erscheint nach wenigen km die Meldung "Motorstörung". Schaltet man die Zündung aus und wieder ein, ist die Meldung verschwunden. Heute war ich dann beim FFH zwecks Fehlersuche. Zunächst "drohte" mir der Händler, dass er das Diagnosegerät nicht einmal im Rahmen der Garantie kostenlos anschließen dürfte, wenn der Fehler derzeit nicht angezeigt wird. Mit sanftem Druck (ich habe in dem Haus immerhin 2 Neuwagen im letzten Jahr gekauft) verblieb der Wagen zwecks Analyse beim Händler. Am Nachmittag erfolgte dann der Anruf des Händlers mit der Information, dass im Speicher kein Fehler hinterlegt sei. Man gab mir dann einen "genialen" Rat: Wenn der Fehler das nächste mal auftaucht, soll ich den Wagen laufen lassen und den mobilen Ford-Service anrufen. Die könnten dann den Fehlerspeicher auslesen. Na bestens, ich schiebe dann also auf dem Weg ins Büro " 'ne kleine" Pause ein, warte so ca. eine Stunde am Strassenrad (mit laufendem Motor) bis der Ford-Service (bzw. der ADAC im Auftrage von Ford) anrollt um den Speicher auszulesen. Das ist mal ein toller Service 😠

Man (der Service-Meister) erzählte mir, dass der Fehlerspeicher leider so gering ausgelegt sei, dass das Protokoll regelmäßig überschrieben / gelöscht wird (ausser bei sehr gravierenden Fehlern).

Na, mit der Fehlermeldung alleine ist es leider nicht getan. Der Wagen schaltet beim Auftreten des Fehlers in den bekannten Notlauf. So ungravierend kann es da meiner Meinung nach nicht sein.

Mich interessiert, ob es hier weitere Fahrer gibt, die ebenfalls die Meldung "Motorstörung" OHNE Eintrag im Fehlerspeicher erleiden mussten oder ob ich, so wie es mir der FFH glauben machen wollte, ein absoluter "Exot" bin.

Beste Antwort im Thema

Heute war "showtime". Auf der Fahrt zur Dienststelle poppte die Fehlermeldung hoch. An einer roten Ampel habe ich dann ein Foto der Meldung erstellt (dank Start-Stopp-Technik nun ja richterlich legal). Anschließend rief ich die Ford-Service-Hotline an und bestellte den Pannenhelfer zum Büro ein. Nun konnte der Fehler nachgewiesen werden. Der Luftmassenmesser war der "Melder". Ursache = Ein Schlauch war abgerutscht, d.h. die Werktstatt hatte sich also nicht die Mühe gemacht, die Motorabdeckung abzuklipsen und alle Kabel / Stecker und Schläuche zu prüfen. Da der Wagen keine 18 TKM "gelaufen" ist und im Rahmen des ersten Service kein Luftfilter gewechselt wird, geht der Pannenhelfer davon aus, dass der Fehler bereits ab Werk vorhanden, d.h. die Schlauchschelle also nie korrekt fixiert war und sich im Laufe der Monate soweit geöffnet hat, dass der Schlauch abrutzen konnte.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Heute war "showtime". Auf der Fahrt zur Dienststelle poppte die Fehlermeldung hoch. An einer roten Ampel habe ich dann ein Foto der Meldung erstellt (dank Start-Stopp-Technik nun ja richterlich legal). Anschließend rief ich die Ford-Service-Hotline an und bestellte den Pannenhelfer zum Büro ein. Nun konnte der Fehler nachgewiesen werden. Der Luftmassenmesser war der "Melder". Ursache = Ein Schlauch war abgerutscht, d.h. die Werktstatt hatte sich also nicht die Mühe gemacht, die Motorabdeckung abzuklipsen und alle Kabel / Stecker und Schläuche zu prüfen. Da der Wagen keine 18 TKM "gelaufen" ist und im Rahmen des ersten Service kein Luftfilter gewechselt wird, geht der Pannenhelfer davon aus, dass der Fehler bereits ab Werk vorhanden, d.h. die Schlauchschelle also nie korrekt fixiert war und sich im Laufe der Monate soweit geöffnet hat, dass der Schlauch abrutzen konnte.

Dann hast du Glück gehabt wenn es nur das war.
Mein Grand C Max macht nur Ärger. Sporadisch auftretende Fehler wie: Radio, USB, Toter WinkelAssistent, BerganfahrHilfe, beim Auto aufschließen per Funk klappen sich nicht die Spiegel auf,und das Licht unter dem Spiegel blinkt, elektrische FensterHeber FehlFunktion bis hin zum offen bleiben, Anzeige im Display MotorStörung. Dazu kommen noch diverse Werkstatt Aufenthalte wie: erneuern eines MotorSteuer Kabels,festziehen der Spanrolle,die locker war und der ZahnRiemen schon über gesprungen war,was sich in der Leistung zeigte,und kleine AusSetzer beim anfahren hatte. Austausch KurbelwellenSensor,zweimal. Gegenstück zum KurbelwellenSensor gewechselt. Beim der Anzeige MotorStörung Bitte Service,lief das Auto auch im NotLauf. Bin mit anzeigendem Fehler in die Werkstatt,aber es konnte kein Fehler aus gelesen werden,wurde keiner angezeigt. Dann war ich in einer anderen Werkstatt auf anraten meines Anwalts,wo gleich neun Fehler gefunden wurden. Also wieder das Auto in die Werkstatt,hatte ja noch Gebrauchtwagen Garantie. Bekam das Auto dann drei Tage später wieder,mit der Aussage es sei alles in Ordnung,man habe mit Ford Köln was an Updates gemacht. Eine Woche später war ich mal zum Fehler auslesen,wieder acht Fehler. Wovon drei alte und fünf neue waren. Mir reicht es,wir haben vor fünf Wochen Klage eingereicht beim Amtsgericht. Mal schauen was wird. Möchte Wandlung,bzw Rücktritt vom Kauf. Hatten den VorBesitzer ausfindig gemacht,und der bestätigte,das er auch jede Menge Elektronik Probleme hatte und deswegen dort in der Werkstatt war. Nun heißt es warten und hoffen.!.

Du hast dann ja leider einen grossen Leidensweg hinter Dir. Bei der beschriebenen Menge an Fehlern lohnt sich wohl der Begriff "Montagsauto", so wie es anscheinend bei allen Herstellern immer wieder einmal vorkommt. Viel Erfolg beim AG - Du kennst ja das Sprichwort "Auf See und vor Gericht ist man in Gottes Hand..."

Das schlimme ist ja, dass das Autohaus einen dumm hinstellt,und sagt, das Auto sei in Ordnung. Uns auch nichts schriftliches gibt was bisher getan wurde am Auto, auch auf drängen des Anwalts nicht. Das Auto sei in Ordnung, was ich bloß habe. Aber im Zeitalter de modernen Handys, habe ich von allen Fehlern Fotos und Videos mit Km und Datum Angabe gemacht. Raus reden ist damit also nicht.
Jetzt beginnt der Krieg der Anwälte und Gutachter. Und das obwohl wir ja das Auto mit Defekten und Mängeln, laut Aussage des Vorbesitzers der ja deswegen auch schon mehrfach dort in der Werkstatt war, gekauft haben. Das heißt normalerweise Arglistige Täuschung und rechtfertigt auf alle Fälle das Recht zum Wandeln, bzw Rücktritt. Aber du siehst ja, Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei, und das obwohl es so im Gesetzes steht!

Ähnliche Themen

Auto wurde zurück gegeben an das Autohaus. Gericht entschied so. Ein Glück, denn es fiel immer häufiger ins Notprogramm!

Viel Glück mit euren Fords, ich hatte nur Pech damit.

Danke für das Update.
In solchen Fällen ist eine Rechtsschutzversicherung schon was beruhigendes. Recht haben und Recht bekommen scheitert leider oft auch am Kostenrisiko.

Moin,

danke für die Rückmeldung -die Verschleierungstaktik des Autohauses ist echt beschämend für Ford.Fehler können passieren und jeder weiss, dass es eben auch das berühmte Montagsauto gibt,warum ein Autohaus mit den Problemen ihrer Kunden (in deinem Fall sogar zweimal!) so umgeht ist im Zeitalter eines modernen Qualitätsmanagements unverständlich - gute das die Richter das auch so sahen und dein Elend in angemessenem Zeitraum zu einem akzeptablen Ende kam.

Dummerweise wird das Autohaus bestimmt den Wagen wieder einfach weiterverkaufen, in der Hoffnung der nächste Käufer ist dümmer und wehrt sich nicht.

Wie Autohändler vor Gericht lügen können ist schon unfassbar. Wollten ja noch die Kosten ein klagen weil ich zig mal mit dem Zug, bzw zur Arbeit gebracht werden mußte. Und dann die freche Äußerung vom Firmenchef, man hätte uns doch immer einen kostenlosen Leihwagen an geboten, ist schon dreist. Mal ehrlich, wenn es so gewesen wäre, wäre ich nicht mit dem Zug gefahren, geschweige denn mich bringen lassen von anderen.

Aber wie Du schon sagst, weiter verkaufen,das Auto steht nicht mehr dort jetzt. Habe es vor drei Wochen abgegeben. Aber ich hoffe das der Nachbesitzer auch so schlau ist und im Fahrzeug Brief den Vorbesitzer ausfindig macht und sich so an mich wendet. Habe ne Fette Akte mit dem ganzen Verlauf, zig mal Fehler auslesen, Fotos und Videos. Selbst einen Tag vorm abgeben ergab die Fehler Auslese 8 Fehler. Und in der letzten Woche wo ich das Auto hatte fiel es 2 mal ins Notprogramm.

Aber nun ist Schluss. Leider mit finanzielle Einbußen, aber lieber so als nach der Garantie alles alleine bezahlen, denn irgend wann wäre der Wagen einfach stehen geblieben.

LG Rico

Deine Antwort
Ähnliche Themen