Meldung "Kühlmittel nachfüllen"
Guten Morgen zusammen!
Ich habe meinen EQC jetzt seit Anfang September. Einige Tage nach der Auslieferung kam bereits das erste mal die Meldung "Kühlmittel nachfüllen". War dann in der Werkstatt und es wurde nachgefüllt. Jetzt, ca 2 Monate später, kommt bereits wieder diese Meldung. Hat sonst jemand das gleiche Problem?
Werde nochmals zum Freundlichen fahren und prüfen lassen.
702 Antworten
„ Mir tun alle leid, die sich mit dem EQC mal ihren ersten Mercedes Neuwagen gekauft haben und dann sowas erleben müssen.“
Ja, ist bei mir der Fall, bin über 20 Jahre BMW gefahren.
Sollte der Fehler bei mir auftreten (wovon ich leider ausgehen muss), wird es von Anfang an deutliche Worte von mir an die Mercedes-NL in Bremen geben. Ich werde mich jedenfalls nicht verarschen (z.B. mit dem roten Deckel) lassen…!
Zitat:
@jkahsnitz schrieb am 17. März 2023 um 21:32:29 Uhr:
Zitat:
@ts9601 schrieb am 17. März 2023 um 20:54:33 Uhr:
das ist doch wirklich ein wahnsinn, dass diese fahrzeuge ab werk nach wie vor so ausgeliefert werden.Wie ist denn der Stand bei dir? Nachgefüllt und danach Ruhe?
ruhe nicht… bei mir ist/war es nie so extrem, wie bei manch anderen. ich habe den roten deckel bekommen und seither mache ich jede woche einmal auf - kommt ein laues lüftchen raus und es fließt etwas flüssigkeit zurück.
manche hier haben ja das thema, dass es aus dem behälter herausdrückt bzw. beim öffnen herausläuft. so wild ist bei mir nicht. meiner ist aus 10/22.
niederlassung wartet noch auf info aus dem werk. denke die wollen auch erst mal übliche komponenten tauschen. wir wissen aber ja inzwischen, dass du pest gegen cholera tauschst und es faktisch noch keine finale lösung gibt.
wie gesagt, das auto gefällt mir rundum und momentan kann ich damit so noch leben. fahre aber auch nie große strecken am stück.
habe den mangel aber natürlich angezeigt und um beseitigung gebeten. in dem stadium sind wir gerade.
we‘ll see.
Bei mir ist mit dem roten Deckel die Meldung nicht mehr gekommen. Flüssigkeit tritt auch keine aus und ich habe schon 3500km mit dem Deckel drauf. Vielleicht liegt es daran, dass ich ein wenig Naturell Wasser zum Nachfüllen genommen habe, weil ich nichts besseres hatte. 🙂
Ähnliche Themen
Nach 1.300km erste Meldung. Wekstattaufenthalt bei 2.000km zum Abdrücken, Neu-Befüllen, neuer roter Deckel. Nach weiteren 2.000km erneut die Meldung. Nächste Woche wieder Termin beim Freundlichen.
Er meinte, dass auf gar keinen Fall nach dieser Aktion der Deckel geöffnet werden sollte, da beim öffnen (neue) Luft in das System gezogen wird (Unterdruck). Klingt nicht so ganz unlogisch…Ich werde es dann mal so beherzigen und berichten.
Zitat:
@ICE3 schrieb am 18. März 2023 um 14:17:45 Uhr:
Nach 1.300km erste Meldung. Wekstattaufenthalt bei 2.000km zum Abdrücken, Neu-Befüllen, neuer roter Deckel. Nach weiteren 2.000km erneut die Meldung. Nächste Woche wieder Termin beim Freundlichen.
Er meinte, dass auf gar keinen Fall nach dieser Aktion der Deckel geöffnet werden sollte, da beim öffnen (neue) Luft in das System gezogen wird (Unterdruck). Klingt nicht so ganz unlogisch…Ich werde es dann mal so beherzigen und berichten.
Und was will der Händler diesmal unternehmen? Kann ja nicht sein dass man alle 2000 km damit zur Werkstatt muss. Das ist kein 30 Jahre alter Lada!
Berechtigte Frage!
Erst einmal Auto am Abend zuvor abgeben, damit die Kühlflüssigkeit am nächsten Tag auch schön abgekühlt ist.
Dann wird vermutlich das „Spülprogramm“ durchgeführt und bisserl Kühlflüssigkeit nachgefüllt.
Dann werde ich den Ratschlag befolgen und den Deckel nicht mehr öffnen (Zitat: „Auch nicht, wenn es blubbert“) - dann Beten und/ oder Daumen drücken ??.
Zitat:
@ICE3 schrieb am 18. März 2023 um 14:17:45 Uhr:
Nach 1.300km erste Meldung. Wekstattaufenthalt bei 2.000km zum Abdrücken, Neu-Befüllen, neuer roter Deckel. Nach weiteren 2.000km erneut die Meldung. Nächste Woche wieder Termin beim Freundlichen.
Er meinte, dass auf gar keinen Fall nach dieser Aktion der Deckel geöffnet werden sollte, da beim öffnen (neue) Luft in das System gezogen wird (Unterdruck). Klingt nicht so ganz unlogisch…Ich werde es dann mal so beherzigen und berichten.
Auf welcher Grundlage geht die Werkstatt vor? Derzeit gibt es nach dem Tausch des Kühlsystemdeckel (schwarz in rot) keine finale Herstellermaßnahme (vgl. meinen Beitrag oben). Die Aussage, dass nach dem Öffnen des Deckel Luft in das System gelangen kann, würde ich mir gerne von der Werkstatt erläutern lassen. Es findet ein Druckausgleich des zuvor bestehenden Überdruckes statt (Ursache für die Fehlermeldung).
Wie wir hier lesen können, ist das offenbar planlose Vorgehen der Werkstätten kein Einzelfall.
Wobei man den Werkstätten eigentlich wohl keinen Vorwurf machen kann, sie machen halt das übliche Prozedere ( für Luft im Kühl-System). Vermutlich haben sie keine weitere Informationen zur möglichen EQC Besonderheit.
Zitat:
@Senior69 schrieb am 19. März 2023 um 13:12:22 Uhr:
Wobei man den Werkstätten eigentlich wohl keinen Vorwurf machen kann, sie machen halt das übliche Prozedere ( für Luft im Kühl-System). Vermutlich haben sie keine weitere Informationen zur möglichen EQC Besonderheit.
Sorry, aber das kann doch nicht sein, schließlich handelt es sich seit Monaten um einen Serienfehler!
Ich denke, das da der Hersteller in der Pflicht ist, und weniger die Werkstätten.
Grundsätzlich bin ich aber als Betroffener mindestens so empört wie du.
Natürlich ist hier der Hersteller in der Pflicht. Wenn aber das übliche Prozedere nicht zielführend ist, sollte spätestens ein Blick in das Technik-Portal des Herstellers geworfen werden. Bei meiner Werkstatt funktioniert das zum Glück.
Also meine Nachbesserung mit neuem Deckel und Entlüftung hat funktioniert: Ich fahre (inkl. Urlaubsfahrt) seit dem 14.2. ohne Fehlermeldung.
Bei mir hat die Kombination aus rotem Deckel und entlüften genau für 1300km für Ruhe gesorgt.
Nun kommt wieder die Fehlermeldung.