Meinungen zu Kühlwasserverlust

Ford Kuga DM3

Hallo Experten,

Ich möchte gerne eure Einschätzung zu meinem Problem lesen:

- Bei Kaltstart leicht unruhig, nach einmal Gasgeben runder Lauf.
- Vor ca. 6 Monaten begonnen, Kühlwasser zu verlieren (ca. 3 Tage für komplette Leerung). Private Werkstatt hat keine Undichtigkeit feststellen können. Damals ebenfalls auch kein Wasser im Öl ( wenn das so korrekt ausgedrückt ist)
- Wasserpumpe zuvor getauscht wegen Undichtigkeit
- Nach Tausch des Kühlwasserberhälters + Deckel Besserung (Leerung des Behältern zunächst verlängert auf ca 4 Wochen).
- Stand heute: Leerung innerhalb weniger Tage,
- Erneut abgedrückt, aber alles dicht..
- Laut Werkstatt fahren bis es nicht mehr geht.
- folgendes habe ich getestet: wenn ich nach Fahrten den Kühlwasserbehälter vorsichtig öffne und den Druck ablasse verliere ich kein Kühlwasser mehr bzw. wenn ich den Motor bei Pausen erst garnicht ausschalte. Somit bin in den letzten Tagen ca. 5000km gefahren, problemlos.

Sobald ich aber den Druck nicht entweichen lasse, scheint sich das Kühlwasser seinen Weg zu suchen.

Fahren lässt er sich eigentlich enorm anständig.
Ich habe bereits von dem Motorblock mit der Schwachstelle und der Ausbesserung gehört..

Meine Befürchtung ist ein defekter Motorblock.

Was sagt euer Bauchgefühl dazu?

21 Antworten

Hallo, ich kenne das Problem seit Herbst 2020. Kühlwasser nach ca. 2 Monaten immer zwischen 1 - 1,5 l nachgekippt!

Es gab aber auch Zeiten wo kein Wasserlust war, meistens in den kälteren Jahreszeiten! Überall nach der undichte Stelle gesucht und nie gefunden. Dieses Jahr dann das Problem mal genauer angegangen!

- Anfang Feb`22 in der Werkstatt abdrücken lassen, Mechaniker haben kein Leck gefunden!

- dann 3 Monate kein Wasserverlust!

- Mai´22 => eines Morgens große Wasserpfütze unterm Auto!

- Behälter aufgefüllt und zur Werkstatt gefahren (zur 30 km zur Arbeitsstelle, Werkstatt ist genau
gegenüber!

- mit Taschenlampe den hinterem Motorraum (rechts vom Kühlwasserbehälter) abgesucht!

- diesmal eine undichte Stelle gefunden => Kühlwasserschlauch am Zugang zum Wärmetauscher der
Innenheizung tropfte

- Wollte Zu- und Ablaufschlauch tauschen (gibt`s im übrigem nur in Original bei Ford), wobei der
Ablaufschlauch nicht abrufbar war! (anscheinend ist der im Zubehör nicht zu bekommen / 3 Ford
Werkstätten angefragt => dubiose Antworten bekommen)!

- Also erstmal nur den Zulaufschlauch gewechselt (Anfang Juni)

- 4 Wochen war soweit alles gut, bis ich wieder hinein schaute, musste ca.300 ml nachfüllen nach
vorheriger Benutzung der Klimaanlage (Behälter war bis zum unteren Schlauch leer)!

- Testphase: 2 Wochen ohne Klimabenutzung => bisher kein Wasserverlust / seit heute mit Benutzung der
Klimaanlage => Ergebnis erst in ein paar Tagen => nach mehrtägige Benutzung / schauen wir mal!

P.S.
Keine Probleme mit Motor (keine Startprobleme / kein ruckeln im Kalt- bzw. Warmzustand / usw.)
Das sind aktuell meine Erfahrungen der letzten 2 Jahre!

Ford Kuga MK2 Ecoboost 1,5 l Benziner / Bj. 10/2015

Kühlwasserschlauch Zulauf

Du hattest eben das Wichtigste Erkennungsmerkmal des Risses nicht. Der unrunde Motorlauf.

Hallo zusammen,
Zum Ende meines Urlaubes ist mein Problem 'intensiver' geworden. Soll heißen, er verliert nun die Kühlflüssigkeit alle naselang. Insbesondere wenn ich mit höheren Drehzahlen fahre. Beim Nachfüllen schluckt er erst einmal sehr sehr viel, die Flüssigkeit sinkt und steigt mehrere Male wie Ebbe und Flut. Nach wie vor nichts aber auch garnichts Unnormakes aus dem Auspuff, im Öl oder im Kühlwasser.

Also ab in die Werkstatt vor der Rückfahrt aus der Türkei nach Düsseldorf.

In einer privaten Werkstatt (ehem. Ford MA, vertrauenswürdig) wurde Folgendes vermutet und umgesetzt.
Mein Thermostat wurde getauscht, da er das Wasser nach Nachfüllen direkt verdampft hat.

Anschließend wurde der Motor im Stillstand ca. Eine Stunde belastet. Danach eine Fahrt im zähfließenden Verkehr. Bisher problemlos. Bisher sieht es gut aus. Sollte sich doch etwas zeigen, werde ich das vier teilen. Und unten das Foto des Übeltäters:

VG,
gurhangisi

20220721_125229.jpg

Das mit dem Thermostat versteh ich nicht. Macht doch nichts anderes wie Wasser durch den Kühler leiten, oder nicht. Wurde denn der Motor immer zu heiß ?

Ähnliche Themen

Bis er das Wasser vollständig verbraucht hat, war die Temp konstant, dann aber blickte die Warnleuchte "Motor überhitzt".

Wieso weshalb warum kann ich nicht sagen, jedoch läuft er seit dem problemlos und verliert keine Kühlflüssigkeit.

Hoffentlich war es das. Gute Fahrt!

Zitat:

@gurhangisi schrieb am 22. Juli 2022 um 08:09:42 Uhr:


Hallo zusammen,
Zum Ende meines Urlaubes ist mein Problem 'intensiver' geworden. Soll heißen, er verliert nun die Kühlflüssigkeit alle naselang. Insbesondere wenn ich mit höheren Drehzahlen fahre. Beim Nachfüllen schluckt er erst einmal sehr sehr viel, die Flüssigkeit sinkt und steigt mehrere Male wie Ebbe und Flut. Nach wie vor nichts aber auch garnichts Unnormakes aus dem Auspuff, im Öl oder im Kühlwasser.

Also ab in die Werkstatt vor der Rückfahrt aus der Türkei nach Düsseldorf.

In einer privaten Werkstatt (ehem. Ford MA, vertrauenswürdig) wurde Folgendes vermutet und umgesetzt.
Mein Thermostat wurde getauscht, da er das Wasser nach Nachfüllen direkt verdampft hat.

Anschließend wurde der Motor im Stillstand ca. Eine Stunde belastet. Danach eine Fahrt im zähfließenden Verkehr. Bisher problemlos. Bisher sieht es gut aus. Sollte sich doch etwas zeigen, werde ich das vier teilen. Und unten das Foto des Übeltäters:

VG

gurhangisi

Hallo,
Ich wollte mal nachfragen ob sich das Problem mit dem Austausch des Thermostat erledigt hat?

VG
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen