Meinungen 350er Otto M272 oder M276

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen, wie in meiner Signatur steht, heiße ich Christian. Ich bin seit Jahren im 211er Forum aktiv. Der ein oder andere wird mich vermutlich kennen.

Aktuell fahre ich einen 211er 320CDI V6. Seit Monaten recherchiere ich was den 212er Ottomotor angeht. Wenn ich das richtig verstehe, ist der 306PS Motor der M276 DE35 ein Direkteinspritzer mit 100 zusätzlichen Sonden ;-) unter anderem auch einem NOX Sensor, der nicht günstig ist. Wurde in diesem Fall schon ersetzt für teuer Geld bei MB.

Der M272 ist ein Saugrohreinspritzer hat aber nur 272PS und weniger anfällige Sensoren, korrekt?

Ich kann mich nicht entscheiden ob M272 oder doch M276. Da kommt ihr ins Spiel. Wie sind eure Erfahrungen mit den beiden Motoren?

Mein Profil: Jährliche Fahrleistung ~10.000km, 80% Stadt, 10% Land, 10% Autobahn. Wenn ich Autobahn fahre, dann zügig jenseits der 160km/h daher fahre ich auch eigentlich nur nachts in den Urlaub, da die BAB in D erfahrungsgemäß leerer ist ;-)

Ja ich weiß, bei dem Fahrprofil würde auch ein 4 Zylinder reichen. Will ich aber nicht. Als zusätzliche Info, ich habe einen Nagel im Kopf was Reparatur, Wartung und Pflege meiner Fahrzeuge angeht.

Ich Danke euch im Voraus und habt einen schönen Tag.

27 Antworten

Moin,

auch wenn ich- nur -den M274 mit 4 Zylindern fahre, der reicht locker aus. Auf der Bahn schwimmst Du mehr als nur mit. Aber, auch der hat den teuren NOX Sensor und seine Weh Wehchen. "Welche Motoren haben das seit 2002 eigentlich nicht, gibt keine".Aber ansonsten ist er in der Unterhaltung doch recht kostengünstig .

Also für 100tkm im Jahr, würde ich nen Diesel nehmen 🙂 🙂 🙂

Danke habe ich geändert in 10.000km

Hallo chruetters,

ich fahre seit 10 Jahren M276 mit einer jährlichen Fahrleistung von ca. 10.000 km und bin ein glühender Fan dieser Motorengeneration!

Den wichtigen konstruktiven Unterschied zwischen M272 und M276 wirst du sicher schon recherchiert haben: Der Zylinderbankwinkel von 60° bei den M276-Motoren (im Gegensatz zu 90°) bedarf keiner Ausgleichswelle, d.h. seidiger Lauf und weniger bewegte Teile.

Den M276 mit 306 PS bin im W212 7,5 Jahre gefahren und hatte damit keinerlei Probleme! Durch den Schichtbetrieb hat er die Nox-Sensoren. Die waren bei mir unauffällig, auch weil ich nie Kurzstrecken unter 15 km gefahren bin. In den ganzen Jahren habe ich ein paar Mal eine aktive Regeneration auf der AB gehabt.
Der Motor macht Spaß! Der Punch ab Leerlauf und diese lineare Kraftentfaltung über das gesamte Drehzahlband bis 7000 min-1 sind ein Traum und mittlerweile eine Seltenheit! Es gibt dazu hier im Forum jede Menge Lesestoff und sehr verschiedene Meinungen. Ich trauere ein wenig dieser Sauger-Charakteristik hinterher.

Seit 3 Jahren fahren ich den M276 im A205/C43, d.h. mit Homogenbetrieb ohne Nox-Sensoren. In der W212er Baureihe gibt es ja auch 400er Versionen ohne Nox-Sensoren - das wäre eine Alternative zum 350er Sauger.

Viele Grüße,
Falke79

Ähnliche Themen

Moin Christian,

ich gebe mal meinen "Senf" dazu, da ich ja vom S211 M272 auf den S212 M276 gewechselt habe.

Die M272 gab es bei den 212ern nur noch bis einschl. MJ 2011, also ab ca. Sept. 2011 nur noch mit M276. M272 als Sauger mit 272PS nur in der 4-Matic Variante und ohne 4-Matic als Direkteinspritzer mit 292PS.
Stellt sich also erstmal die Frage, ob Du überhaupt ein Auto suchst, was jetzt schon mindestens 13 Jahre alt ist? Falls nein, bliebe ohnehin nur ein neuerer mit M276.

Diese anfälligen NOX-Sensoren bei den M276 sind schon ärgerlich, aber nach meiner bisherigen Erfahrung muss man die auch nicht laufend erneuern. Bei meinem Wagen war der erste und bisher einzige bei 140tkm defekt. Möglicherweise bedingt durch viel Kurzstrecke in den Corona-Jahren. Weitere defekte Sensoren werden vermutlich folgen, da in meinem Fall 3 Stück davon verbaut sind, aber das nehme ich einfach in Kauf.

Die einzige M276-Variante im 212er ohne NOX-Sensoren ist der E400 mit dem 3 Liter Motor, den es im MJ 2014, also schon Mopf, von ca. Juni 2013 bis August 2014 gab. Der wurde dann ab MJ 2015 vom E400 mit dem 3,5 Liter Motor abgelöst, der dann wieder die Sensoren verbaut hat. Sind beide Bi-Turbo und gehen ab wie Rakete. Sind auch beides schon Euro 6 Modelle

Zwischen den M272 und den M276-Bi-Turbo gab es von MJ 2012 bis MJ 2014 (also als VorMopf und Mopf) noch den M276 DES 35 ohne Turbo aber auch mit NOX-Sensoren in der 306 PS-Version als E350 und in der leistungsreduzierten Version als E300 mit 252 PS. Beide als Euro 5 gebaut.

Bei mir ist es ja dann ein E400 4-Matic mit dem 3,5 Liter Motor aus MJ 2015 geworden.
Dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1394040/mercedes-e-klasse-s212

Bisher brauchte, wie schon erwähnt, nur 1 NOX-Sensor erneuert werden, 1 Temperatursensor im Abgasstrang, der Kastendeckel links oben am Steuergehäusedeckel wurde neu abgedichtet und das Vorderachsgetriebe der 4-Matik bekam eine neue Dichtung, weil es etwas inkontinent war. Ansonsten läuft der Motor bisher mit aktuell 160tkm wie am Schnürchen.

Was man bei den M276 noch im Hinterkopf behalten könnte, sind evtl. anfällige Kettenspanner und fehlende Öl-Überdruckventile bis zu definierten Motornummern, was zu Kettenrasseln beim Start führen kann. Das betrifft vor allem die VorMopf M276.9 (E300 und E350) bis Motornummer ...406609 bis einschl. MJ 2013 und die ersten Mopf M276.8 (E400) noch bis Motornummer ...001281. Da ist mein E400 zum Glück schon nicht mehr von betroffen, da Motornummer >044...

Ach ja, zur Fahrleistung von "nur" 10tkm pro Jahr: Ich fahre auch nicht mehr, aber wenn ich fahre macht es Spaß 😁

Wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche.

Edit:

Was mir gerade noch eingefallen ist, falls Du zufällig einen Kombi mit AHK suchst, die E400 & E400 4-Matic aus MJ 2015, also die mit dem 3,5 Liter Motor dürfen gebremst nur 1,7 to ziehen. Ab MJ 2016 dürfen die dann wieder 2,1 to anhängen. Grund könnte eine anfangs nicht ausreichende Achslast der HA sein, was dann mit dem MJ 2016 geändert wurde. Ich hatte für meinen Wagen versucht bei MB eine Erhöhung der Anhängelast von 1,7 auf 2,1 to zu erwirken, wurde aber nicht gestattet.

@Falke79 @burky350 ganz lieben Dank euch. Das sind genau die Erfahrungen, nach denen ich suche. Ja, das der 212er inzwischen auch ein "altes" Auto ist, dessen bin ich mir bewusst. Davor scheue ich mich nicht. Habe den 211er ja auch erst 2016 von meinem damaligen Chef übernommen, nachdem wir ihn 2006 gemeinsam bei MB abgeholt hatten.

Moin Christian,

beim M272 kommt neben der 4-Matic auch der Fakt hinzu, dass dort auf jeden Fall noch das alte NTG4-212 Comand mit PCMCIA Kartenslot verbaut ist. Da gibt es zwar Adapter, so dass normale SD Karten nutzbar sind (hab ich auch) jedoch ist bei der Navisoftware bei Stand 2017/2018 Schluss!
Und wenn das Fahrzeug ne Airmatic hat, sind die Federbeine/Dämpfer vorn aufgrund des Allradantriebes irrsinnig teuer (wenn die überhaupt noch lieferbar sind).
Wenn, dann würde ich tatsächlich erst ab Produktionszeitraum 2. HJ 2011 suchen...

Guter Hinweis, Danke

Also ich habe den M272 350 CGI mit 292 PS,das mit dem NTG4 ist überhaupt kein Problem,ich habe eine Android Box drin und fahre mit Android Auto, deswegen ist das mit Karten Updates kein Thema,das es keine Teile gibt stimmt auch nicht so ganz,das ist vielleicht bei der Niederlassung so, aber im Netz gibt es alles,auch OEM Teile mit sehr guter Qualität.Auf das einzige was ich achten würde, ist das die Hinterachse schon gewechselt wurde und das die Hochdruckpumpe keine Geräusche macht, aber die ist ganz ruhig wenn mit dem Wagen immer guter Sprit getankt wurde.
Ich muss aber ehrlich dazu sagen,das in der jetzigen Zeit,ein 200er oder 250er Benziner vollkommen ausreichend ist, klar macht mir der Wagen Spaß,er macht auch keine Probleme, aber man kann ihn nirgends mehr richtig laufen lassen.
Zudem musst du rechnen,das er im Stadtverkehr locker zwischen 12 und 14 Liter durch laufen lässt.
In den Urlaub fahre ich ihn mit Distronic an so um die 9 Liter, Vollgepackt und 4 Personen.Mit viel Berg hoch und runter.

Zitat:

Wenn, dann würde ich tatsächlich erst ab Produktionszeitraum 2. HJ 2011 suchen...

Moin zusammen,

volle Zustimmung! Was ich auch noch ergänzen kann:
Beim 212er wurde mit der Einführung der M276/M278-Motoren ab Mitte 2011 noch mehr technisch geändert, also mit der eigentlichen (optischen) Modellpflege 1,5 Jahre später, was viele nicht auf dem Schirm haben:
- Gebtriebe: 7G-tronic Plus mit kürzeren Schaltzeiten und Sprungschaltungen (statt 7G-tronic beim M272)
- Das farbige Display! Im Vergleich zu dem Monochrom-Display bis Mitte 2011 liegen da Welten dazwischen.

Grüße,
Falke79

Hallo ins Forum,

ich habe ja die Sechszylinderbenziner bei MB seit M104 (jedenfalls von der Grundbaureihe) selbst gefahren. Ich hatte sowohl den M272E35 und den M272DE35 im 211er und den M276E35DES im 212er.

Ich habe damals extra auf den M276 mit der Schichtladung gewartet, da mich der Direkteinspritzer im M272 nicht wirklich überzeugt hat. Der lief im Vergleich zum "normalen" M272 irgendwie nicht so wie gewünscht, auch wenn er tatsächlich sparsamer war. Das Warten hat sich gelohnt und die Maschine lief echt stabil. 1x ein NOx-Sensor (ok, der lief überwiegend Langstrecke), aber er stammte noch aus der Erstserie, so dass er Klappergeräusche im Kettentrieb hatte (Werkstatt wollte tauschen, MB blockte in der Garantie ab, obwohl er noch die alten Spanner und ohne Rückschlagventile unterwegs war). Ebenso war die HD-Pumpe recht laut (auch für die Werkstatt zu laut, MB meinte normal). Er hat aber tatsächlich nur 1x die Klappergeräusche gehabt und die HD-Pumpe lief sauber durch.

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich (wieder) den M276 nehmen. Der Motor hat mir echt gefallen, auch wenn er von der Presse totgeschrieben wurde (blutleer, zäh, was er aber nicht wirklich war), da er auch harmonischer als der M272 lief (nicht nur vom Bankwinkel her). Damit hast Du im E i.d.R. auch jedenfalls Modelljahr '12 (oder jünger), was auch Vorteile in der sonstigen Technik (sog. Mini-Mopf) hat. Ganz vibrationsfrei läuft der M276 aber nicht, auch nicht mit dem für den V6 passenden Bankwinkel, auch wenn er keine Ausgleichswelle braucht. Vom 3l-Biturbo-M276 würde ich aber die Finger lassen, der hat mir nicht wirklich gefallen (und war neben dem damals angekündigten R6 der Grund, warum ich lange mit dem Austausch des 212ers gewartet habe).

Viele Grüße

Peter

Hallo Leute, ich möchte ebenfalls von einem 211er auf einen 212er wechseln und dachte an etwa 300ps und da kam mir ein (in meinen Augen) gut erhaltener 350 CGI BlueEffiency ins Auge. Er hat allerdings den Motor mit 292ps. Aus Dem Jahr 2010. Dürfte ich nach Eurer Meinung fragen oder sollte ich lieber einen extra Thread aufmachen?

Hallo ins Forum,

passt ja letztlich, da es ein M272DE35 ist. Damit gelten letztlich die Ausführungen entsprechend. Die DE-Variante ist beim M272 insoweit hinsichtlich des Standardproblems (weiche Zahnräder) unproblematisch, weil sie so jung ist, dass sie schon die gehärtete Variante ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@cluser211 schrieb am 1. August 2024 um 22:23:53 Uhr:


Hallo Leute, ich möchte ebenfalls von einem 211er auf einen 212er wechseln und dachte an etwa 300ps und da kam mir ein (in meinen Augen) gut erhaltener 350 CGI BlueEffiency ins Auge. Er hat allerdings den Motor mit 292ps. Aus Dem Jahr 2010. Dürfte ich nach Eurer Meinung fragen oder sollte ich lieber einen extra Thread aufmachen?

Ich fahre ja dieses Modell, weiter oben siehst du was ich geschrieben habe.Kurz und Knapp,
Ich kann das Auto nur empfehlen wenn man auf ein paar Kleinigkeiten achten tut beim Kauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen