Meinung über DAF LKW´s

Hallo Leute.

Mich würde mal Eure Meinung über DAF interessieren.
Sind das blos Tulpentrecker oder doch vernünftige LKW´s?
Wie sieht´s mit der Zufriedenheit der Werkstätten aus? Schneller, kompetenter Service oder doch nur Hinterhofniveau? bzw. wenn ihr in einer Werkstatt arbeitet, stimmt die Kommunikation mit dem Werk oder rücken die mit nix raus und machen aus allem ein Geheimniss?

So, dann bin ich mal gespannt.

Mfg

Kabelfutzi

61 Antworten

Bester Kabelfutzi,

seit 1972 ist nix mehr mit aanhangwagenfabriek. Quelle: Martin Wallast: DAF ...van verleden tot heden. Hazerswoude 1983. Seite 139.

gruß f

Ich verstehe gar nicht, warum hier immer systematisch und gebetsmühlenartig soviel schlechtes über Mercedes berichtet wird. Als wenn die anderen nicht auch ihre Problemchen hätten....

Und das nach 1 million Kilometer mal etwas kaputt geht, ist doch völlig normal. Wenn hier einige Leute nur ein paar Kilometer mit einem MAN gefahren sind und diesen dann deshalb loben, weil sie im Vergleich zu einem Mercedes, den sie sehr viele Jahre gefahren sind, nur wenige oder keine Mängel hatten, so hinkt der Vergleich doch einfach stark.

Fakt ist doch einfach, wenn man sich die Statistiken und Umfragen ansieht, dass man grundsätzlich bei allen Marken Glück und Pech mit der Fahrzeugqualität haben kann. Das hier einige Leute ausgerechnet auschließlich den Actros systematisch kritisieren, ist meiner Meinung nach doch nur der Neid auf den Stern. Mercedes hat halt Stil und ist was besonderes. Keine Allerweltsmarke wie DAF mit Null Image.

Welche Marke ist denn Technologieführer? Wer hat denn die Abstandsregelung in den Markt eingeführt? Wer hat ABS, ESP erfunden? Wer hat den Airbag denn erfunden? -----> Mercedes Benz und niemand sonst!

Natürlich kosten Entwicklungen von neuen Technologien Geld. Deshalb ist ein Mercedes auch einen Tick teurer.
Aber ich bin der Meinung, dass sich dieser Mehrpreis in aller Regel gerechtfertigt ist.

Das natürlich die Ausfallwahrscheinlichkeit mit der Anzahl der verbauten Komponenten steigt ist nicht wegzudiskutieren. Das Mercedes nicht mehr die gute alte Qualität von früher produziert ist zwar schade, aber die anderen sind doch keinesfalls besser. Liegt ja auch daran, dass richtige Spitzenqualität am Markt nicht honoriert und nachgefragt wird. Was ich hier so raushöre klingt mehr danach, hauptsache ein LKW der billig ist und den man selber reparieren kann. Wohlbefinden für den Fahrer und Sicherheitsaspekte sind scheinbar völlig gleichgültig.

Das kanns doch auch nicht sein oder? Deutschland ist doch keine Bananenrepublik, wir wollen doch Vorreiter auf der Welt sein. Dazu trägt man meines Erachtens nicht unbedingt bei, wenn man DAF fährt.

Sollen die beim DAF mal den gleichen Technikstand wie beim Actros oder MAN oder Volvo einbauen. Dann kostet der genausoviel.......

Wenn durch neue Technologien nur 1 schwerer Unfall vermieden wird, dann ist der ein oder andere Werkstattaufenthalt doch schnell vergessen und weit überkompensiert. Zumal die Rettung eines Menschenlebens mit Geld sowieso nicht zu bewerten ist.

Und ich habe auch mal die Internetseit von DAF studiert? Was haben die denn zu bieten?

Im Vergleich zu anderen LKW Marken ist deren Produktpalette doch um ein vielfaches kleiner.
Und in der ganzen Diskussion hat noch keiner vom Kostendegressionseffekt gesprochen, wenn man alles aus einer Hand kaufen kann. Bei Mercedes kann ich gleichzeitig diverses LKW,PKW, UNIMOG etc. bestellen und bekomme dann doch ganz andere Rabattkonditionen.

Bei DAF habe ich meine 3 Baureihen mit minimaler Auswahl, was die Motorenpalette betrifft. Alleine deshalb kommt ein DAF doch nur für ganz bestimmte Nachfragergruppen in Frage.

Mercedes-Benz hingegen ist ein Vollsortimentler. Da kriege ich im Zweifel alles aus einer Hand.

Hallo FoxT,

das viel auf Mercedes rumgehakt wird, da gebe ich dir Recht. Das dich das stört, verstehe ich auch. Warum du im Gegenzug aber so auf DAF rumhakst, ist mir Rätselhaft. Da machst du jetzt das, was du bei den Anderen kritisierst.

Als Info, wenn du einen LKW im schweren Verteilerverkehr suchst, dann schau dir mal einen CF85 als Spacecap an. Da hat Mercedes und auch kein Anderer was vergleichbares im Angebot. Wie geräumig der von innen ist, läßt sich von außen nur erahnen. Und in Holland gibt es den DAF in allen Varianten für alle Einsatzbereiche.

Ich würde auch gerne einen Benz als Arbeitstier nehmen, aber den SK haben sie leider eingestellt.

Als Fahrer kann man sich eh nur sehr begrenzt ein Auto wünschen. Ich habe vor zehn Jahren auf einem DAF95 schon Fahrschule gemacht, weil ich die Dinger toll finde. Jetzt fahre ich täglich einen.

Servus

Tja lieber FoxT,
das ist eine alte Markendiskusion, die irgendwann immer kommt. Meiner Meinung nach nehmen sich in Sachen Qualität die Hersteller alle nichts. Das Problemn ist die Abstimmung des Fahrzeuges auf den Kunden und der ganze Service drumherum. Natürlich entwickelt Mercedes tolle Sachen aber das nützt mir nichts, wenn der Rest einfach nicht zu dem passt was ich mache. Meine persönlichen Erfahrungen mit DC sind leider nur negativ. Angefangen bei inkompetenten Verkäufern, die nicht wissen was Sie verkaufen. Sicherlich tue ich jetzt den DC-Verkäufern unrecht, die ihr Gewerk verstehen. Die sind auch nicht angesprochen, ist halt eine Erfahrung die ich gemacht habe.
Beim Service binn ich auch nicht zufrieden gewesen, da z.T. Teile an einem fast neuen LKW kaputt gegangen sind die eigentlich nicht kaputt gehen. Leider nach der Garantie. Da ich Kleinstunternehmer binn, wird einem richtig deutlich gemacht wie uninteressant man für DC ist und Kulanzregelungen nicht notwendig sind. Wie gesagt, es sind meine Erfahrungen.

Bei MAN hatte ich mehr Glück in solchen Sachen. Mein LKW hat sehr zuverlässig funktioniert und das mit über 1 MIO. km. Der Service ist nicht billig aber o.k. , die lassen dich nicht hängen und sagen dir auch warum was wie kaputt geht, weil man sich dort mit Mechanikern unterhalten darf.

In Sachen Fahrerfreundlichkeit ist Mercedes übrigens nie Marktführer gewesen. Wenn man an die ganz alten SK-Modelle mit dem "Notbett" denkt, das hatten schon damals andere Hersteller besser im Griff. Bei DC steht immer der Unternehmer im Vordergrund, vorausgesetzt er kauft viele LKW.

Du sprichst das umfangreiche Sortiment von DC an. Es ist mir lieber eine Firma baut einen LKW und macht den richtig gut als tausende von Modellen vom PKW bis zur Welraumrakete und von jedem ein bischen und das nicht richtig durchdacht.

Ähnliche Themen

Also für mich ist der DAF ein sehr gutes Auto, so ein großes und geräumiges Fahrerhaus hat es noch nicht gegeben. Die Leistung der Agregate ist auch ok. Die Motoren kultiviert...

Ok die beiden Antworten hören sich doch jetzt schon viel vernünftiger an.

Man kann halt nicht immer einfach alles in einen Topf schmeißen und kräftig umrühren....

Und so ganz kann ich natürlich nicht verbergen, dass ich Mercedes Fan bin. Trotzdem gibts Details, die mir auch bei anderen Marken besser gefallen.

Kann ja sein, dass ich mich täusche, aber z.B. die Fahrzeugkabine beim Volvo FH kam mir im Vergleich besonders größzügig vor.

Kann das jemand bestätigen oder dementieren? Subjektive Eindrücke können ja täuschen. Aber die Actros Kabine ist glaube ich nicht unbedingt die größte ihrer Klasse.

mercedes ist haltne weltmarke..........egal ob omnibus,pkw,lkw............
die dinger verkaufen sich von alleine.....daher wohl
auch die Arroganz oder kundenunfreundlichkeit der Verkäufer........
nach dem Motto : warum kunden freundlich sein , wo wir
schon genug zu tun habe.............so sehe ich das..........
aber die " kleineren " müssen erst um die Kunden buhlen
und auf perfekten service setzen............

man fährt nicht mercedes,
man lebt mercedes...

gruß matze

Also meiner Meinung nach verliert der Volvo durch seine doch sehr schräge Frontscheibe an Platz
Das ist beim Actros nicht so, dieses Fahrerhaus (Megaspace) ist für Ein Mann Besatzung im fernverkehr gut, aber zu zweit ein graus, ständig umräumen, usw.
Das Fahrerhaus des TGA ist sehr groß fast ein meter breites Bett unten statt wie beim Actros eine Notlüge äh Notliege.

@trailerman
 
Sorry, dann bin ich wohl nicht mehr auf dem neuesten Stand bzw. ist der Eintrag bei Wikipedia veraltet. Lerne gerne immer wieder dazu. Mir gefällt die Bezeichnung eh besser, da DAF ja auch keine Anhänger mehr baut.
 
Mfg
 
Kabelfutzi 

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Welche Marke ist denn Technologieführer? Wer hat denn die Abstandsregelung in den Markt eingeführt? Wer hat ABS, ESP erfunden? Wer hat den Airbag denn erfunden? -----> Mercedes Benz und niemand sonst!

Natürlich kosten Entwicklungen von neuen Technologien Geld. Deshalb ist ein Mercedes auch einen Tick teurer.
Aber ich bin der Meinung, dass sich dieser Mehrpreis in aller Regel gerechtfertigt ist.

Da die Zulieferer die Komponenten entwickeln und auch die Entwicklungskosten, sowie das Risikio dazu tragen, darf man diese Erfolge eigentlich den Fahrzeugherstellern nicht zuschreiben, sondern demjenigen, dem tatsächlich Ehre gebührt. Die machen halt das Marketing und wer darauf reinfällt, sollte vielleicht darauf verzichten, sich ein Urteil zu bilden?!?

Das meiste, was Du hier aufgezählt hast, stammt entweder von Knorr Bremse oder von der mittlerweile zugekauften Bosch. Die meisten Komponenten findest Du an fast jedem anderen Fahrzeug auch! Zum Teil verspätet, zum Teil ein wenig variiert.
Nicht selten variert nur noch das Design. Darf das alles sein?

Der wirkliche Unterschied liegt in der Nutzerschnittstelle. Jemand der die Dinger nicht fährt, kann das sicherlich nicht beurteilen. Eines weiß ich: Mit einem Actros werde ich wohl nie warm! Für mich gehört das schon in die Kategorie Körperverletzung! Andere, wie beispielsweise Matze, sind dagegen sehr glücklich damit. Das darf er auch gerne sein; ich gönne es ihm.

Die Marke, auf welchen Märkten diese vertreten ist, was andere darüber denken usw. ist mir eigentlich ziemlich egal. Es muss wirtschaftlich zuverlässig sein. Eine Rechnung, die ich nicht ohne Fahrer machen darf. Der muss ich wohl fühlen, ansonsten macht er Fehler, welche kontraproduktiv sind. Auch darf das Fahrzeug nicht ausfallen. Das scheint aber vielen egal zu sein, was ich aber nicht nachvollziehen kann. Es soll hat auch seinen Zweck erfüllen.

scaniachris,
ja ich bin glücklich mit beim benzle ....

die entwicklung hat meines wissen nach, zwischen bosch, knorr, und mercedes stattgefunden und die anderen fahrzeughersteller wollten nicht daran teilhaben aber mercedes hat es weiter entwickelt....
und am besten vermarktet ....

gruß matze

Die Komponenten entstehen immer in der Kooperation mit einem Fahrzeughersteller. Der ist der Markt und ohne Marktfähigkeit würde man diese massiven Investitionen nicht machen.

Der Nutzfahrzeugbereich von Bosch gehört mittlerweile zu Knorr Bremse. Meines Erachtens braucht man zwischen denen nicht wirklich zu differenzieren, weil ja doch alles in eine Kasse fließt. Aber es kann durchaus sein, dass die Wurzeln für ein System schon während alter Bosch-Zeiten gesetzt wurden.

Klar wird das der involvierte Fahrzeughersteller massiv vermarkten. Viel mehr Alleinstellungsmerkmale haben die Fahrzeuge technisch gesehen nicht, dann muss wenigstens das Marketing alleinstellend sein. Für den Käufer entstünde ja dann fast kein Unterschied zwischen den unterschiedlichen Marken.

Zitat:

Das meiste, was Du hier aufgezählt hast, stammt entweder von Knorr Bremse oder von der mittlerweile zugekauften Bosch. Die meisten Komponenten findest Du an fast jedem anderen Fahrzeug auch! Zum Teil verspätet, zum Teil ein wenig variiert.
Nicht selten variert nur noch das Design. Darf das alles sein?

Mercedes-Benz bietet seit 1981 das ABS für Druckluftbremsen an, entwickelt zusammen mit der Firma WABCO. Seit 1987 sind alle Reisebusse und seit 1991 auch alle LKW mit ABS ausgerüstet. Seit Januar 1991 dürfen LKW mit über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht und Busse mit mehr als acht Sitzplätzen nur noch mit ABS zugelassen werden.

So nun mal WIKI na dann....

Servus
Kann vom Fahren überhaupt nicht mitsprechen. Aber von der Nachfrage und den "Problemen" mit DAF.

Vorweg, habe hier gelesen dass sich die Fahrer die Autos nicht selber aussuchen können.
Hier entsteht im Moment ein großer Umbruch. Fahrer sind und werden Mangelware.

Probleme wie z.B. der defekte Endtopf werden von DAF kulant geregelt. Was bei den 105er auffällig ist ist die Fahrerhauslagerung. Im Moment bezahlt DAF die Teile, Arbeit bleibt am Kunden haften.

Die Nachfrage spiegelt die Zulassungen wider.
Rein optisch finde ich den DAF zwar nicht hübsch, aber ich bin doch immerwieder "dankbar" etwas anderes zu sehen. Und mit der richtigen Farbenkombination sieht er aussen sehr ansprechend aus.

Der 95er war natürlich zum Schluss sehr ausgereift. Eventuell auch dank der "fehlenden" Elektronik. Beim 105er zeigt sich das ein oder andere Problemchen. Allerdings gravierendes fällt mir auf Anhieb nicht ein.
Das Werkstattnetz ist zwar nicht so reichhaltig gesät wie die der MAN bzw. Mercedes. Aber absolut ausreichend.
Die Qualität der Werkstätten ist ebenfalls normal. Da bin ich eher von Mercedes enttäuscht. Die leisten zwar gute Arbeit, aber die Preise die sie für "Nebenarbeiten" verlangen ist einfach nur unverschämt. (Ich wettere hier nicht gegen die Autos!)

Alles in allem kann ich sagen dass wir zufreiden sind. Ich schätze unseren Bestand auf ca. 80-100 DAF.

PS: Mercedes und MAN sind keine Weltmacht. Mercedes ja, MAN trifft man wohl nur in Mitteleuropa bzw. Europa an.
Auf dem Weltmarkt sind MB, Scania und Volvo doch eher die Größen wenns um Zulassungen geht.

ciao
tele

Deine Antwort
Ähnliche Themen