Meinung aus Deutschland gefragt

Mercedes E-Klasse W211

Seit einiger Zeit ist in der französischen Presse viel von der besorgniserregenden Finanzlage des DC-Konzerns die Rede. Glaubt Ihr, dass die deutsche Nobelmarke Mercedes, die diesmal für Schlagzeilen sorgt, die Krise überwinden kann, in der sie momentan steckt? Und was müsste gegebenenfalls geschehen?

Danke für Eure Antworten

18 Antworten

Einfache Antwort:

Wenn Schrempp geht, steigen Aktien und Qualität.
Also lasst Euch was einfallen !

Bazi

"Besorgniserregend" ist das falsche Wort im Zusammenhang mit DC, wie hier geschrieben wurde, also DAIMLER-CHRYSLER.

DC hat insgesamt Umsatz und Ertrag gesteigert.
Allerdings ein Erfolg des vormaligen Sorgenkindes CHRYSLER.
CHRYSLER macht starkes Plus, sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn.

Eingebrochen hingegen ist die Kernsparte MERCEDES-BENZ PKW.

Hier hat sich bei zwar nur geringem Umsatzrückgang vor allem der Gewinn dramatisch fast ins Nichts verringert.
Daß dies dem Gesamt-Konzern DC trotz insgesamt besserer Lage vor allem wegen dem angeschlagenen Ertrag von MERCEDES-BENZ auf dem Aktienmarkt schadet ist eine nur allzu logische Konsequenz.

CAMLOT

müssten auch nur die preise von den autos senken des würde sicherlich einiges ausmachen und es würden wieder mehr benz kaufen statt audi und bmw weil die einfach um ein paar 1000 € billiger sind

@Azrael87

Nix verstanden?

Sie verdienen ZU WENIG!!

Umsatz wird genug gemacht, Gewinn zu wenig.
Billiger wäre absolut der falsche Weg.
BESSER wäre die Devise.
Der Gewinneinbruch stammt aus kostenlosen Nachbesserungen, Kulanzen und Rückrufaktionen.
Nicht aus zu wenig verkauften Autos. Jetzt klar? 🙂

CAMLOT

Ähnliche Themen

Gut Camlot,

mit anderen Worten das Gleiche gesagt !!!

Bazi

Wer die Pressekonferenz zur Bilanz 2004 von DC gesehen hat - kann sicher sein - denen geht es verdammt gut.

Der komplette DC-Konzern hat 5 Mrd. € Gewinn gemacht bei nem weltweiten Umsatz von 125 Mrd. €!

Die einzige Sparte, die nicht so gut war 🙂 war die Mercedes Car Group. Aber verkauft hat die Mercedes-Car-Group mehr Autos als ursrpünglich geplannt (bis auf Vaneo).

Ich gebe auch denen Recht, die sagen, dass aufgrund der Kulanzen und Nachbesserungen der Gewinn gesunken ist. Immerhin hat DC für die Nachbesserungen bei der Mercedes-Car-Grouß 500 Mio. € für Nachbesserung im Rahmen einer Qualitätsoffensive zur Kundenzufrieden zurückgelegt.

Es geht bergauf, wenn auch nur noch die Qualität stimmt, dann kann es kaum besser sein. Der Preis geht eigentlich in Ordnung. Ich denke die Preise zu senken ist die falsche Lösung. Denke jeder Mercedesfahrer würde beim gleichen Preis bleiben, wenn nur die Qualtiät gesteigert würde!

Ich halte viel vom Schrempp! Und am Anfang hat Mercedes die Miese von DC ausgleichen müssen, hat die Verluste von DC in Deutschland abschreiben können und musste hier sehr viel weniger Steuern zahlen. Was alleine der Stadt Sindelfingen an Gewerbesteuer entgingen ist - ist sehr viel. Und nun muss halt DC bei Mercedes mal unter die Arme greifen. So ist es!

Gruß

Na ja, wenn ihr euch auf der Seite www.kba.de (Bundeskraftfahramt) in der frei zugänglichen Statistik die Zulassungszahlen bei Mercedes von 2004 (und I/2005) anschaut, werdet ihr feststellen, dass schon mal mehr Stern-Autos verkauft wurden. Extrem-Beispiel E-Klasse I/2005 zu I/2004: ein Minus von ca. 42 %. Ist ja auch kein Klacks....

Info nachträglich korrigiert - hatte irrtümlich statt kba das bka (Bundeskriminalamt) als Web-Adresse angegeben. Verzeiht mir, wollte keine Krimi-Note einfließen lassen ;-)

Dann solltest Du die richtige Homepage hier schreiben.

Bazi

Sorry, mein Fehler ! Stimmt schon

servus,

wichtig ist, dass die mercedes car group wieder für qualität steht. die ganzen desaster letzter jahre sind ja mehr als peinlich, und imageschädigend.
hab auf welt.de gelesen, dass der smart, seit einführung 1998, 2,6 milliarden euro verlust gebracht hat. tolles "auto" 🙁
zudem darf man nicht vergessen, das die ganze fusioniererei viele firmen (auch mecedes) in die bredouille gebracht haben. der bomm war seit 2001 vorbei. die unternehmen erholen sich erst langsam wieder. es gab sehr wenige fusionen von grossen konzernen, die wirklich früchte getragen haben. renault-nissan is eine davon.
naja kann nur besser werden!!!!!

Jawohl, wir wollen wieder die früher übliche Qualität!
Dann kaufen wir auch wieder verstärkt und die Mercedes Group hat hoffentlich kein Problem mehr bei der Umsatzrendite.

Und woran sehen wir, daß sich die Qualität verbessert hat?
Daran, daß DC selbst seinen Produkten hinsichtlich Haltbarkeit und damit Qualität vertraut und ENDLICH EINE 2-JAHRES-GARANTIE gibt! Aber nach wie vor speist ein Teil der sog. Premiumhersteller uns Käufer mit der 6-Monats-Gewährleistung ab (neben DC auch noch BMW und AUDI, VW hat es endlich begriffen).
Für die Monate 7 bis 24 dürfen wir dann auf Kulanz hoffen, denn einen Beweis für versteckte Mängel bei Kauf kann der Normalkunde kaum erbringen.
Aber Kulanz soll im lfd. Jahr klein geschrieben werden, wie uns Andreas schon mitteilte!

Und DC bzw. Mercedes werden weiter die Quittung ihrer Kunden in Form von Kaufzurückhaltung bekommen - mit den bekannten Auswirkungen auf die Ertragslage.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Wer die Pressekonferenz zur Bilanz 2004 von DC gesehen hat - kann sicher sein - denen geht es verdammt gut.

Der komplette DC-Konzern hat 5 Mrd. € Gewinn gemacht bei nem weltweiten Umsatz von 125 Mrd. €!

Eine Umsatzrendite von 4% nennst Du "verdammt gut"? Das ist allenfalls mittelmäßig - auf Dauer reicht das nicht!

DC muß sich nicht mit Opel und Ford, sondern mit BMW, Porsche und Toyota vergleichen!

Ich glaube, es geht der Autoindustrie schon gleich wie den Krankenkassen - immer mehr Einnahmen, und weniger was überbleibt.

Habt Ihr Euch schon mal die Prunkbauten der heutigen Autofirmen angeschaut - Notwendig oder nicht, das ist hier die Frage.

Die hochbezahlten Manager, die nach einem Jahr mit voller Abfertigung entsorgt werden???

Leiden tut darunter die Qualität - immer billiger einkaufen, und dann kostenlos nachbessern (geht bei Autos, nicht bei der Gesundheit).

Ein Teufelskreis, der sich im reichen Westen langsam schließt, und im fernen Osten langsam aufgeht - immer auf Kosten der Steuerzahler bzw. des arbeitenden Volkes.

Bei 5.000 Millionen Euro Gewinn mach ich mir um die Aktionäre noch keine Sorgen, und wenn die neuen Modellpaletten und Motoren endlich stehen, werden auch die Verkaufszahlen wieder raufgehen (sollte Bosch endlich fehlerfrei liefern können).

Meinungen aus Wien
Chris

Zitat:

Original geschrieben von wolf-tirol


Na ja, wenn ihr euch auf der Seite www.kba.de (Bundeskraftfahramt) in der frei zugänglichen Statistik die Zulassungszahlen bei Mercedes von 2004 (und I/2005) anschaut, werdet ihr feststellen, dass schon mal mehr Stern-Autos verkauft wurden. Extrem-Beispiel E-Klasse I/2005 zu I/2004: ein Minus von ca. 42 %. Ist ja auch kein Klacks....

Naja, ein einzelnes Monat herauszugreifen ist nicht unbedingt aussagekräftig. -42% kann auch heißen, dass der letzte Januar aus besonderen Gründen sehr gut gelaufen ist und dieser eben nicht.

Ein Fahrzeug verkauft sich nunmal besser, wenn zB neue Motorvarianten anstehen und schlechter wenn bestimmte Maßnahmen erst bevorstehen.

Achja: der CLS knappert wohl auch ein wenig am E Klasse Kuchen.

Zitat:

Original geschrieben von Rockbit


Jawohl, wir wollen wieder die früher übliche Qualität!
Dann kaufen wir auch wieder verstärkt und die Mercedes Group hat hoffentlich kein Problem mehr bei der Umsatzrendite.

Und woran sehen wir, daß sich die Qualität verbessert hat?
Daran, daß DC selbst seinen Produkten hinsichtlich Haltbarkeit und damit Qualität vertraut und ENDLICH EINE 2-JAHRES-GARANTIE gibt! Aber nach wie vor speist ein Teil der sog. Premiumhersteller uns Käufer mit der 6-Monats-Gewährleistung ab (neben DC auch noch BMW und AUDI, VW hat es endlich begriffen).
Für die Monate 7 bis 24 dürfen wir dann auf Kulanz hoffen, denn einen Beweis für versteckte Mängel bei Kauf kann der Normalkunde kaum erbringen.
"Aber Kulanz soll im lfd. Jahr klein geschrieben werden, wie uns Andreas schon mitteilte!

Und DC bzw. Mercedes werden weiter die Quittung ihrer Kunden in Form von Kaufzurückhaltung bekommen - mit den bekannten Auswirkungen auf die Ertragslage.

Rechtlich gesehen, gibts Gewährleistung, d.h. Garantie für die ersten 6 Monate. Aber moralisch gibt Daimler eigentlich weit über die ersten 2 Jahre hinaus noch Kulanz. Was wir auch glücklicherweise bekamen. Hier machen die keine großen Ausreißer, was einigermaßen nicht kaputt gehen darf, wird auf Kulanz ersetzt. Selbst unser selbstverschuldeter Überbrückungsversuch mit folgender "Batteriesteuergerätaufgabe" wurde auf Kulanz und nach zweieinhalb Jahren von DC übernommen!

Ich denke, die großen Hersteller machen da untereinander keine großen Unterschiede. Wer in den ersten 2 Jahre was hat, bekommts ersetzt, egal Garantie oder Gewährleistung. Die wollen ja alle ihre Kunden binden ...

Aber was ich fordere, ist dass die deutschen Hersteller noch längere Garantiezeiten wie die Asiaten anbieten. Z.B. bei Kia kann man bis zu 5 Jahren Garantie abschließen! Das nenne ich Service, zwar kostet die Anschlussgarantie was, aber es kann sich sehr lohnen!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen