Meine Welt war in Ordnung - bis ich zum TÜV gefahren bin...

Opel Omega B

Tja, für meinen "alten Wagen" (Passat Var, 1,8 EZ 98) standen Reparaturen i.H.v. ca. € 1.000,00 an, um mich weiterhin d'rauf verlassen zu können ! Hab' mich dann wieder für einen "neuen Alten" (Omega B Car.) entschieden. Ein bisschen instandgesetzt, Motor völlig ok - und überzeugt zum Tüv gefahren... Als dann die AU d'ran war (Vollgas im Stand erforderlich) "schoss der Tüv-Prüfer meinen Motor ab !" Alle standen im blauen Qualm (Öl im Brennraum) - und das war's dann ! Neue Autos werden über den OBD-Stecker geprüft, alte eben nicht ! Jetzt habe ich angefangen und nun muss ich weiter machen... Eine komplette Motorüberholung ist jetzt fällig ! D.h. das Herzstück muss komplett zerlegt werden... Der "neue alte" ist es wirklich wert, weil er super da steht, aber die extra Kohle und der Ausfall waren echt nicht einkalkuliert...

Beste Antwort im Thema
Original geschrieben von mr.lollypop

Zitat:

Antwort: Nee, nee 2,0 i 16 V Motor: X20X...
Jetzt gibts neue Kolbenringe, Pleullager, VTschaftabdichtungen, Ventile neu einschleifen, Zyl.-Kopfdichtung usw. usw...

Bitte tu dir das besser mal nicht an,...

Den X20XEV gibt es nun wirklich für kleines Geld, quasi wie Sand am Meer zu erstehen.

Möglichst aus einem Unfaller noch laufend, alle Töpfe heiß über 15Bar, also im Betrieb prüfbar, selbst ausgebaut, hat man zu einem Bruchteil, des bei einer Maschinen Instandsetzung nötigen Geldes, eine saubere Basis.

So müßen keine Lager oder Kolbenringe, sondern nur noch Verschleißteile (Zahnriemensatz/Wapu) und die diversen Dichtungen erneuert werden (Klar, Ventile einschleifen bietet sich da auch an) und man ist in einem Bruchteil der Zeit einer Instandsetzung und mit kaum einem Viertel der Kosten, bei einer super laufenden zuverlässigen Maschine.

Die Laufleistung sollte auch nicht so die Rolle spielen, da die Maschinen bei guter Pflege und Wartung vom Grundsatz her bequem 300-400.000km erreichen.
Wie bei allem, steht und fällt immer mit dem Betrieb und der Pflege und Wartung der Motoren.
Die einen latschen selbst bei -10°C sofort voll auf den Pinsel, zudem sind Pflege und Wartung für sie ein Fremdwort, dann ist es auch nicht verwunderlich wenn so ein geschundener armer Kerl schon bis 100.000Km den Löffel ab gibt und die Beine unten und seitlich raussteckt.

Ich kann für meine bisherigen sprechen, die nicht geschont, immer unter maximaler Last, fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb betrieben, aber pfleglich behandelt werden.
Kein Motor hat mich, außerordentlich bemerkenswert, je im Stich gelassen.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Genau...

Zitat:

@RasenderRoland1 schrieb am 24. Oktober 2014 um 21:16:50 Uhr:


Da es sich um eine Nachprüfung aus September handelt,
könnte dies gängige Praxis sein.
Ansonsten, wäre wohl wieder die komplette Gebühr fällig
gewesen.

Nee, nee hat Kurzzeit-Kennzeichen d'rauf. Jetzt mit frischem Tüv brauche ich bei der Zulassungstelle nicht mehr vorfahren... Hab' das Schätzchen abgemeldet gekauft und überführt...

Meine Schilder (seit Jahren OF-DJ 300) liegen noch hier...

Hab' noch ein Dienstwagen zur Verfügung...

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 24. Oktober 2014 um 21:43:52 Uhr:


Erst mal herzlichen Glühstrumpf!

Wie geht es denn nun weiter mit dem Schadenersatz? Will der TÜV das direkt mit der Werkstatt regeln?

Wieso sollst Du dir die Plakette von der Zulassungsstelle abholen? Ist die Kiste nicht angemeldet?

Und gute Besserung noch.

PS: exakt. Die HU war im September, das war jetzt nur eine Nachprüfung. Also HU/AU bis Sept. 2016 ist korrekt

Bezugnehmend auf deine Signatur:
Omega = Opa-Auto? Laß doch die Versicherung in dem Glauben 😁
Omega = fahrendes Wohnzimmer, so siehts aus 🙂 da brauch ich keinen Ami mehr

Ich glaub' ich brech' zusammen...

z.Zt. nur noch ca. 30% Hörvermögen und vollgestopft mit Chemie bis hin zu Antibiotika...

Nee, nee - das war's noch nicht !!! ÖL unter'm Auto !!!

Kommt irgendwo von der Stirnwand-Gegend oder d'runter = S-Ring zw. Kurbelwelle und Getriebe...

ICH WAR SO NAH D'RAN - SOOOOO NAH... und jetzt wieder "ab auf die Bühne" !!! Was'n Kack !!!

Jetzt gibt's 2 Patienten...

Ähnliche Themen

.. na dann 'Gute Besserung' euch beiden!

Patient 1 -
vielleicht sitzt die Venntildeckeldichtung nicht richtig und es läuft so in Richtung
vom Ölrohr der Kurbelgehäuseentlüftung???
sieht man schlecht,kommt dann unter der Zündspule runter .

Patiemt 2 -
Bettruhe ,Grins!
dieses Fläschlein mit dem grünen Saft drin ,was über Nacht helfen soll ,hat mir auch nie geholfen !
ein richtiger Grog mit vielen %%%% und dann in den Tiefschlaf , war da bei mir Hilfreicher !

mfg

Der grüne Saft hilft der Nase, dein Grog dem Rest 😁

Servus Leute !

Bin Euch noch 'ne Info schuldig...

(Heute bin ich genau 3 Wochen krank und habe sogar 2x Trommelfell durchstechen hinter mir. Hab' echt langsam die Faxen dick !!!)

Aber nun zum Thema TÜV und "Motor abschiessen":

Nix war's ! Begründung: Angeblich lehnt die Betriebs-HPFL. vom Tüv eine Regulierung ab.
Auto alt, KM-Stand zu hoch... ('98iger/141.850 KM)

Lediglich beim nächsten Tüv würde er mir (Chef) entgegen kommen... Was immer das auch heißt...
Wir haben uns nicht gerade als Freunde getrennt... !!!

Außer (heftige) Spesen - nix gewesen...

Das Baby "steht", weil er ja Ölverlust hat und mir derzeit die Kraft fehlt, danach zu schauen...

Eine Fortsetzung (zeitverzögert) folgt nach der Lokalisierung des Ölverlustes !

Bis denne...

Ist halt mist wenn man keine Rechtschutz hat. KFZ Rechtschutz müsste reichen. Erstberatung wäre für ADAC_Mitglieder auch kostenlos. Die Begründung ist jedenfalls ungenügend finde ich. Zumindest Fahrzeugwert-Restwert zum "Tatzeitpunkt" müssten aufgrund der Begründung schon drin sein....

Gute Besserung jedenfalls..

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 5. November 2014 um 20:06:02 Uhr:


Ist halt mist wenn man keine Rechtschutz hat. KFZ Rechtschutz müsste reichen. Erstberatung wäre für ADAC_Mitglieder auch kostenlos. Die Begründung ist jedenfalls ungenügend finde ich. Zumindest Fahrzeugwert-Restwert zum "Tatzeitpunkt" müssten aufgrund der Begründung schon drin sein....

Gute Besserung jedenfalls..

Du wirst es nicht glauben, ich habe eine Rechtschutz-Vers...

Das würde aber ausgehen, wie das Hornberger Schiessen !

2 Tüv-Prüfer am und im Auto
Ich draußen hinterm Auto
Einer der beiden Hohlköpfe tritt 2 x mal das Gaspedal durch (Gefühlt: jew. 10 Sekunden)
Erste Mal ok, 2. Mal "blaue Abgase / blaue Wand"
Zeugen: KEINE
Ersatzteilbeschaffung mit Rechnungen ca. € 220,00
€ 400,00 Intstandsetzung/Motorüberholung = Kumpel

In diesem Fall, wäre schon der Griff zum Telefon die reinste Zeitverschwendung...
Diese Kohle und den Ärger habe ich nun ganz klar an der Backe !

Moin
Erstmal gut Besserung!
Einen Anwalt mal unverbindlich in ein Vorgespräch verwickeln kostet auch nichts.
Man könnte auch mal den Schiedsmann der Innung fragen, obwohl der in dem spez. Fall keine Rechte hat, aber der kennt ähnliche Fälle und weiss wie sie ausgehen.
Alle Versicherungen, egal ob Rechtschutz oder ADAC leben von deinem Geld..kannste direkt auch mal einen Anwalt bezahlen von all den vielen gesparten Jahresbeiträgen...
Aus meiner Sicht ist das Alter und die Km kein Grund, es hätte auch ein 73er Pullman Benz sein können der 400tkm auf der Uhr hat..wenn denn muss der Prüfer die Prüfung verweigern mit der Begründung:
Der Wagen ist zu alt, ich prüfe nur unter Ausschluss der Haftung.
Genaues kann eh nur ein Gutachter feststellen, der kann sagen obs am Prüfer und der hohen Drehzahl lag oder daran das der Motor eh fast hinüber war, die können das alles, aber dazu hätte ihm der zerlegte Motor nach der Tat auf dem Tisch präsentiert werden müssen.
All das zahlst du aber vorweg..
Ich denke, Schwamm drüber, nächstes Mal woanders hin zur Prüfung.
Eigentlich sollte man bei solchen Drehzahlorgien sofort stoppen, den Prüfer bitten zur Seite zu gehen und nachhause fahren, wo er dann seine Gebühren hernimmt seine Sache.
Gruss Willy

Der Pruefer kann fuer einen Motorschaden eh nur was, wenn er ihn kalt hochjubelt. Das muss der gesunde Menschenverstand einfach verbieten und in einem solchen Fall ist der Schaden auch vom Pruefer zu ersetzen bzw. Dessen Versicherung...das ist grob fahrlaessig. Auch wenn ich auch hier bei einem gewarteten und intakten Motor keine Defekte erwarte.

Ein warmer Motor der dabei hops geht ist einfach Pech, der war dann eh nichts mehr wert bzw. hat keine Wartung erhalten. Wuerd ich mir als Tuevpruefer dann auch noch anlasten wollen und haette ich in Zukunft auf diesen Kunden dann auch keine Lust mehr.

Dass der Prüfer den (Benzin)Motor überhaupt bis in den Begrenzer jubelt.. dem würde ich sofort aus dem Auto ziehen und kräftig was husten, aber gewaltig! Da bitte ich den Kundern doch einfach bitte zweimal straff um den Block zu fahren. Wer weiß durch welche Umschulung der Mensch TÜV'ler wurde.. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen