Meine VW T3 Wohnmobil Restauration
Einen Gruß an alle T3 Fahrer hier im Forum,
bin zwar schon eine weile angemeldet, habe mich bisher jedoch eher im hintergrund gehalten, bzw so viele infos wie nur möglich für meine bevorstehende restauration gesaugt.
habe meinen t3 (eigentlich mein jarelanger jugendtraum🙄) oder besser gesagt momentan noch "den schrotthaufen (leider🙁)" seit fast über einem jahr zuhause stehen, konnte mich leider aus zeit bzw motivationsgründen nur selten durchringen etwas zu tun. wenigstens die inneneinrichtung habe ich im laufe des jahres fast zur gänze ausgebaut. 😛
Hier einige Daten zu meine Bus:
VW T3 Bus
Baujahr: 1985
Motor: 50PS Diesel, wassergekühlt
Getriebe: 4 Gang
Westfalia Joker Hochdach, Einrichtung,
4 Schlafplätze
Mein Ziel ist die komplettrestauration des fahrzeugs, ev zum schluss eine stärkere motorisierung (AFN oder Subaru EJ22)
habe auch einen blog erstellt, in dem ich so gut wie möglich über die restauration berichten werde.
http://www.bedast3.blogspot.com/
bin selbst begeisterter autoschrauber, es ist jedoch meine erste Restauration eines VW T3. Habe alle Reparaturleitfäden bzw Bücher die es zu kaufen gab, zuhause, hoffe jedoch bei auftretenden problemen auch hier im forum unterstützung zu bekommen 🙂
lg peter alias beda (wird bei uns in österreich so "geschimpft" 😁)
28 Antworten
moin moin,
so schlimm sieht der bus jetzt nicht aus auf den bildern.
aber okay, wie schlimm ist es denn mit dem nahtrost schon ?
und wie schlimm die küchenseite unten ?
gruß
hallo!
naja der rost sieht von aussen nicht so schlimm aus, der bus hat jedoch schon 100 farbanstriche bzw sicher teilweise 5-10mm farbe drauf, der rost wurde von den vorbesitzern immer nur ignorant übermalt.
habe getstern angefangen den unterbodenschutz teilweise abzukratzen, die radhäuser sind stellenweise durch...
zu schweissn wird es sicherlich genügend geben.
es wurde im bereich der fahrer u beifahrerseite auch schon einiges an selbst zugeschnippelten blechen eingeschweisst.
Bilder folgen...
LG
hy,
jo genau so was meine ich.
ich hab mich mit so einigen restauratoren unterhalten und alle meinen das die nähte auf jedenfall auf müssen im radhaus wegen der maroden unterbodenpampe die da noch drunter ist.
dann gut sauber und roct weg, konservieren und farbe drauf.
am besten kein teer oder so was sondern nur wachs !
und innen hab ich bei mir auch gemacht, alle kanten und pfalze wo ich dran kam mit mike sanders zugepinselt und dann noch mal mitm fön warm gemacht um es zum laufen zu bekommen.
wie schlimm ist denn die front ? unter dem zweiten kühler ?
gruß
hab ich auch gehört, will auch alle nähte bzw blechstöße aufmachen, bzw sandstrahlen, und alles von grundauf versiegeln. hab mir schon vom
www.korrosionsschutz-depot.de einige produkte bestellt.
wie geht man mit mike sanders fett am besten um? ganz oben drauf auf die fertig lackierten kanten und bleche meinst du?
die front schaut nicht schlimmer aus als der restliche bus, eben auch der kanten und stoßrost, das frontblech gleich unter der haube ist auch durch, bei der kante zum seitenblech vorn...
habe alles provisorisch mit gfk kelbeband abgeklebt gehabt, da ich mit dem tüv bis september noch gefahren bin, hatte auch tüv bis dort hin...
fahren tut er immer noch, der motor läuft echt 1a... nur tüv könnte ein problem werden.. 😁
was meinst du genau mit 2. kühler, hab ja nur einen... 😕😁
Ähnliche Themen
hy,
ich hab auch mit dem dem depot gesprochen und der meint erst mit fertan(ja ist mit wasser) aber gut ablüften und dann mit owatrolöl versiegeln, grundieren und lackaufbau.
das wäre ein guter ansatz.
das mikesanders muß heiz sein damit es flüssig wird, ja wenn du alles auch den innraum lackst dann erst danach auftragen, ich habs mit ner blechdose und pinsel gemacht.
heißluftfön rein halten bis es flüssig ist und dann drauf gestrichen, danach noch mal mitm fön hinterher.
zur front, da meine ich den unteren kühlergrill ! da drunter an der front maske.
ich hab bei mir die stelle gefunden wo es her kommt, von dahinter übern reserverad sind die blechkanten offen und es zieht da sehr schön das wasser rein !!!
auch hinter den blinkern in den öffnungen sind die nähte zum frontblech hin offen(siehe bild)
gruß
ah ok, alles klar... 🙂
ja genau die stellen sind bei mir auch betroffen, 1 mal kleines loch, durchgerostet, ansonsten die blechstöße halt betroffen ...
werde das ganze auch so blankschleifen bzw was rausgefault ist neu einschweissen...
habe auch schon showbusse gesehen, bei denen die blechstöße komplett zugeschweisst bzw verzinnt sind, quasi gecleant.. hat das vor/nachteile ausser die schöne optik?
lg
hy,
das wohl eher nicht so dolle mit dem zuschweißen,
die karo arbeitet über die nähte und dann reißt das blech an den ecken die umgebogen isnd weils da am dünsten ist.
verzinnen hab ich auch schon mal gesehen, aber das ne nummer zu hoch für mich.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von yellowbulli
verzinnen hab ich auch schon mal gesehen, aber das ne nummer zu hoch für mich.
Habe ich schon mal an einem Falz probiert - ist zuviel Bewegung drin, gibt schnell Risse. Das hat kein Jahr gehalten 😰
hy,
also wie beim schweißen !
geht an anderen schwachstellen dann kaputt.
gruß
ok alles klar, die idee lass ich dann mal wieder 😁
was mich leicht verschreckt sind die preise von den dichtungen, da ich am buss sogut wie ALLE wechseln muss, da kommen schnell ein paar hundert euro zusammen... gibts die irgenwo auch günstig, oder muss man das mal so hinnehmen? 😁
hy,
die mußte dir wohl auf alles bulliteile seiten zusammensuchen
oder auf treffen nächstes jahr versuchen günstigere preise zu bekommen weil ja treffen 😉
gruß
Moin!
na das gefällt mir doch!
Bin auch gerade dabei, nen 86-er Joker zu restaurieren. Ich bin gerade auch in der Anfangsphase. Ansonsten gibts auch ne Menge zu schweißen, zu dengeln und zu dremeln. Zum Glück hab ich 2 Spender, die einiges an guten Blechen hergeben.
Werde deinen blog verfolgen und hoffe auf gute Ideen😉 N versierter Schrauber bin ich nämlich nicht 🙂
hy,
haste extra ein dach drüber gebaut ?
gruß
hallo bulliflar,
sieht gut aus dein bulli 🙂
auf den ersten blick auch besser als meiner! 😛
spender habe bzw hatte ich aus 2, einen habe ich komplett leergeräumt und in meinem keller gebunkert, einer steht noch da...
reparaturbleche werde ich allerdings neu kaufen, da es eine riesenarbeit ist diese aus dem spender herauszusägen, und dann noch in die passende größe zuzuschneiden... 😰