Meine Volvo Premiere

Volvo V70 2 (S)

Nachdem ich nun haufenweise Threads in diesem Forum durchgearbeitet und habe, will ich mich und mein Volvo Premieren Projekt kurz vorstellen...

Zu mir: Männlich. 43 Jahre. Schraubertalent = 0.

Mein Ziel: Gebrauchter Volvo Kombi als zuverlässige, sparsame Familienkutsche mit Stil für die nächsten paar Jahre bei ca. 15tkm/anno. Da die Tanke um die Ecke Erdgas hat- will ich einen V70 mit CNG Anlage.

1. Etappe (Frankfurt):
Volvo V70 Bifuel - BJ 2005 - 185tsd km - 1. Hand - bis 140tsd km scheckheft gepflegt - äußerlich ein wenig ramponiert - 1 Radlager defekt - hat ein gutes Jahr gestanden - für € 3.500 beim Fähnchenhändler gekauft.
Neue Batterie, Koppelstangen, Handbremse und Zahnriemen musste der Händler mir frisch machen. Genauso TÜV und AU.
Die komplette Doku ist vorhanden. So wurde z.B. bei 130tsd km der Gasverteiler erneuert und bei 160tsd km die Kupplung mit Schwungrädern + Bremsen neu gemacht.

2. Etappe (Dortmund):
Mit dröhnenden Radlager von Frankfurt nach Dortmund gefahren. Beim ersten Mal Gas tanken, hab ich mich trotzdem verliebt: Treibstoffkosten <€ 6,50 auf 100km... Zur Belohnung ne Dose Cockpit Spray mit Apfelduft gegen den Leichenwagen-Mief spendiert.
In Dortmund wird mir dann beim Schwedenelch eine Lederausstattung in perfektem Zustand eingebaut. Das dauert geschlagene 4 Stunden. Kostenpunkt: € 300 für die Sitze € 200 für den Einbau.
Ich nutze die Zeit zur Lackpflege...
Am ende stellen die netten Leute dort fest, dass die neuen Vordersitze über eine Sitzheizung verfügen. Für das Anschließen fehlt aber leider die Zeit und die Software.
Außerdem nehme ich noch für insgesamt € 200 einigen Schnickschnack mit: Ersatz für ein defektes Rücklicht (das habe ich genauso übersehen wie der TÜV (?!)), ein Radlager (€ 5!), eine Reling und frische A-Säulen Verkleidungen.
Den Schwedenelch und sein Team kann ich als Werkstatt und als Lieferant für gebrauchte Volvo Teile wirklich empfehlen. Die wissen, was sie tun und haben faire Preise!

3. Etappe (Kiel):
Am nächsten Tag auf dem Rückweg von der Zulassungsstelle springt die gelbe Abgassystem-Warnleuchte an.
Schaize- Motor Schrott denke ich und fahre direkt weiter zum :-). Der liest den Fehler aus: Fehlzündung 2. Zylinder. Ich soll erst einmal weiterfahren. Nix allzu Wildes. Uff.
Am Wochenende wird der Elch herausgeputzt. Ich selbst baue die neuen A Säulen Verkleidungen ein. Das geht leichter als einen IKEA Schrank zusammen zu bauen. Jetzt sieht er schon mal nach etwas aus….
Bei meiner freien Werkstatt wird unter einigen Schwierigkeiten das Radlager ersetzt ("daran hat sich schon einmal jemand versucht"😉 und ein kompletter Service mit Tausch aller Filter, Zündkerzen etc, durchgeführt. Kostenpunkt für alles € 650.

Jetzt läuft mein Elch leise und deutlich runder. Ich stehe inzwischen bei € 5.000 Kosten für den Bock und freue mich auf jede Fahrt. Solche Anwandlungen hatte ich bei den neuen VW´s, die ich in den letzten Jahren als Firmenwagen hatte, nie.

Ein paar Dinge fehlen aber noch bis ich restlos glücklich bin. Über Input und Tipps zu den folgenden Punkten würde ich mich also freuen:

a) CNG Anlage: Die gelbe Motorkontrolleuchte leuchtet wieder. Leichtes Ruckeln auf Gas bei ca. 1800 Umdrehungen. Beim ersten Anspringen am Morgen orgelt der Anlasser ein paar Sekunden. Die Threads dazu hab ich hoffentlich alle gelesen. Hab bereits mit den Peltners telefoniert. Lasse auf deren Geheiß noch einmal Zündkerzen tauschen (NGK BKR 6ES) und die Zündspule von Zylinder 2 tauschen (wandert die Fehlermeldung?). Der Trip nach Vlotho ist dann dran, wenn genauer eingegrenzt werden kann, was gemacht werden muss.

b) Reling: Beim Schwedenelch fehlte die Zeit. Meine freie Werkstatt hat es noch nie gemacht. Bin mir noch nicht sicher, ob ich das Geweih wirklich noch anbauen lasse. Was mag wohl Volvo dafür nehmen?

c) Sitzheizung. Die will ich unbedingt noch zum Laufen bringen. Wahrscheinlich beim :-).

d) Smart Repair: Diverse Lackschäden an den Stoßstangen und zwei kleine Beulen wollen noch gemacht werden. Ein erstes Angebot von einem Lackierer für alles lag bei € 950. Das ist mir zu viel.

e) Bluetooth/Navi: Bin mir noch nicht sicher, was ich da mache. Grom Adapter für Bluetooth - Brodit Halterung - Iphone und/oder mein altes Tomtom als Navi… Oder doch eine Nachrüst-Wollmilchsau von Audiovox, Kenwood oder ???

Also… freue mich über Feedback, Tipps und den Austausch mit euch!!!

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich nun haufenweise Threads in diesem Forum durchgearbeitet und habe, will ich mich und mein Volvo Premieren Projekt kurz vorstellen...

Zu mir: Männlich. 43 Jahre. Schraubertalent = 0.

Mein Ziel: Gebrauchter Volvo Kombi als zuverlässige, sparsame Familienkutsche mit Stil für die nächsten paar Jahre bei ca. 15tkm/anno. Da die Tanke um die Ecke Erdgas hat- will ich einen V70 mit CNG Anlage.

1. Etappe (Frankfurt):
Volvo V70 Bifuel - BJ 2005 - 185tsd km - 1. Hand - bis 140tsd km scheckheft gepflegt - äußerlich ein wenig ramponiert - 1 Radlager defekt - hat ein gutes Jahr gestanden - für € 3.500 beim Fähnchenhändler gekauft.
Neue Batterie, Koppelstangen, Handbremse und Zahnriemen musste der Händler mir frisch machen. Genauso TÜV und AU.
Die komplette Doku ist vorhanden. So wurde z.B. bei 130tsd km der Gasverteiler erneuert und bei 160tsd km die Kupplung mit Schwungrädern + Bremsen neu gemacht.

2. Etappe (Dortmund):
Mit dröhnenden Radlager von Frankfurt nach Dortmund gefahren. Beim ersten Mal Gas tanken, hab ich mich trotzdem verliebt: Treibstoffkosten <€ 6,50 auf 100km... Zur Belohnung ne Dose Cockpit Spray mit Apfelduft gegen den Leichenwagen-Mief spendiert.
In Dortmund wird mir dann beim Schwedenelch eine Lederausstattung in perfektem Zustand eingebaut. Das dauert geschlagene 4 Stunden. Kostenpunkt: € 300 für die Sitze € 200 für den Einbau.
Ich nutze die Zeit zur Lackpflege...
Am ende stellen die netten Leute dort fest, dass die neuen Vordersitze über eine Sitzheizung verfügen. Für das Anschließen fehlt aber leider die Zeit und die Software.
Außerdem nehme ich noch für insgesamt € 200 einigen Schnickschnack mit: Ersatz für ein defektes Rücklicht (das habe ich genauso übersehen wie der TÜV (?!)), ein Radlager (€ 5!), eine Reling und frische A-Säulen Verkleidungen.
Den Schwedenelch und sein Team kann ich als Werkstatt und als Lieferant für gebrauchte Volvo Teile wirklich empfehlen. Die wissen, was sie tun und haben faire Preise!

3. Etappe (Kiel):
Am nächsten Tag auf dem Rückweg von der Zulassungsstelle springt die gelbe Abgassystem-Warnleuchte an.
Schaize- Motor Schrott denke ich und fahre direkt weiter zum :-). Der liest den Fehler aus: Fehlzündung 2. Zylinder. Ich soll erst einmal weiterfahren. Nix allzu Wildes. Uff.
Am Wochenende wird der Elch herausgeputzt. Ich selbst baue die neuen A Säulen Verkleidungen ein. Das geht leichter als einen IKEA Schrank zusammen zu bauen. Jetzt sieht er schon mal nach etwas aus….
Bei meiner freien Werkstatt wird unter einigen Schwierigkeiten das Radlager ersetzt ("daran hat sich schon einmal jemand versucht"😉 und ein kompletter Service mit Tausch aller Filter, Zündkerzen etc, durchgeführt. Kostenpunkt für alles € 650.

Jetzt läuft mein Elch leise und deutlich runder. Ich stehe inzwischen bei € 5.000 Kosten für den Bock und freue mich auf jede Fahrt. Solche Anwandlungen hatte ich bei den neuen VW´s, die ich in den letzten Jahren als Firmenwagen hatte, nie.

Ein paar Dinge fehlen aber noch bis ich restlos glücklich bin. Über Input und Tipps zu den folgenden Punkten würde ich mich also freuen:

a) CNG Anlage: Die gelbe Motorkontrolleuchte leuchtet wieder. Leichtes Ruckeln auf Gas bei ca. 1800 Umdrehungen. Beim ersten Anspringen am Morgen orgelt der Anlasser ein paar Sekunden. Die Threads dazu hab ich hoffentlich alle gelesen. Hab bereits mit den Peltners telefoniert. Lasse auf deren Geheiß noch einmal Zündkerzen tauschen (NGK BKR 6ES) und die Zündspule von Zylinder 2 tauschen (wandert die Fehlermeldung?). Der Trip nach Vlotho ist dann dran, wenn genauer eingegrenzt werden kann, was gemacht werden muss.

b) Reling: Beim Schwedenelch fehlte die Zeit. Meine freie Werkstatt hat es noch nie gemacht. Bin mir noch nicht sicher, ob ich das Geweih wirklich noch anbauen lasse. Was mag wohl Volvo dafür nehmen?

c) Sitzheizung. Die will ich unbedingt noch zum Laufen bringen. Wahrscheinlich beim :-).

d) Smart Repair: Diverse Lackschäden an den Stoßstangen und zwei kleine Beulen wollen noch gemacht werden. Ein erstes Angebot von einem Lackierer für alles lag bei € 950. Das ist mir zu viel.

e) Bluetooth/Navi: Bin mir noch nicht sicher, was ich da mache. Grom Adapter für Bluetooth - Brodit Halterung - Iphone und/oder mein altes Tomtom als Navi… Oder doch eine Nachrüst-Wollmilchsau von Audiovox, Kenwood oder ???

Also… freue mich über Feedback, Tipps und den Austausch mit euch!!!

14 weitere Antworten
14 Antworten

Sind die Sitze angeschlossen? Schonmal versucht die Abdeckung über den Sitzheizungschalter zu entfernen? Darunter sind die Knöpfe, kann sein dass dann schon alles geht 😉

Ja da in D war ich auch am Mittwoch, aber mit Software sind die immer sehr vorsichtig 😉

Hi und herzlich willkommen im Volvo-Forum von MT!

Sehr schick, dein neuer Volvo, die blaue Farbe steht ihm richtig gut 🙂
Was die Technik angeht, hast du dir ja einen Exoten ausgesucht - den CNG mit Permanent-Cruiser-Modus. Nicht jedermanns Geschmack, aber wie ich finde, der entspannteste Volvo, den es gibt 😉

Die wichtigsten Punkte hast du ja bereits abgearbeitet. Zur Technik ist zu sagen, dass das Ruckeln im Teillastbereich mehrere Ursachen haben kann - mir sind bekannt:
- Gasanlage (Peltner hast du ja schon kontaktiert*), Steppermotor
- Zündmodul
- Zündkerzen (Volvo-original, NGK, Bosch Iridium)
- Nebenluft (Schläuche porös)

Wegen Teillastruckelns (inkl. MKL) war ich ebenfalls vor ein paar Wochen in Vlotho, Herrr Peltner hat die Gasanlage durchgemessen, alles i.O. - er meinte, dass die CNGs erst ab ca. 1800 U/min richtig laufen. Er fand eine Fehlermeldung wg. Zündaussetzern auf Zylinder 3. Bis vor einem Jahr lief mein Volvo allerdings auch im niedertourigen Bereich sehr rund. Ich suche also bei Gelegenheit noch weiter.

Zu den anderen Fragen kann ich leider nichts beitragen.

Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt!

KaiCNG

Hej toni
Schöner Elch, den du da erstanden hast. Willkommen und wünsche dir
alles Gute damit🙂.
Grüsse aus Wien, Rudi

Schickes Ding. Für die Reling hat der 🙂 eine Schablone. Habe vor einigen Jahren meine Reling gegen die Leisten eines anderen V70 bei Bischoff in NMS tauschen lassen, Kosten waren so um die 70 Euro. Mit Glück findest Du einen anderen V70-Besitzer, der die Reling loswerden möchte.

(Ein V70 sieht imho ohne besser aus, es gibt auch Dachträger für Modelle ohne Reling, die man meist für einen schmalen Taler beim 🙂 leihen kann oder bei Ebay findet. In der Summe vielleicht billiger)

Ähnliche Themen

Sofern jemand seine Reeling abrüstet und somit die mehrteiligen Leisten in gutem Zustand abzugeben hätte, möge er sich doch bitte mal per PN bei mir melden.
Die Leisten bei unserem V70 II sehen teilweise nicht mehr so aus,
dass es meinen "hohen Ansprüchen" genügen würde.
Leider gibt´s wohl den Farbton 417 bei VOLVO nicht mehr, was zur Folge hat,
dass ich Neuteile vom 🙂 eh umlackieren müsste, da täten´s dann auch gute Gebrauchtteile zum realistischen Preis.

Im Übrigen verhält´s sich mit der Reeling so, wie mit vielen anderen Dingen im Leben:
Alles eine Frage des Geschmacks.
Ich möchte sie bei unserem Elch behalten

Erledigt

@KaiCNG, dann kämpfen wir beide ja mit denselben Symptomen.
Ich bin der Meinung, dass bei mir das Teillastruckeln direkt nach der Inspektion verschwunden war.
Will die letzten Motorzicken definitiv noch besiegen. Melde mich ggf. mit Neuigkeiten.

Von der Reling werde ich mich erst einmal verabschieden, da ich über Kleinanzeigen zu Winterreifen auf Alufelge (Volvo Phoenix) original Dachbox und Dachträger dazu bekommen habe. Für komplett € 200 ... Freu... Obwohl ursprünglich von einem S80 passen die Dachträger perfekt. Das Schicksal will also, dass mein Elch ne "Sie" bleibt- ohne Geweih...

Für meine Lachschäden/Beulen hab ich jetzt 2 Angebote €950 von einer Lackiererei und €400 von einem Smart Repair Laden. Allerdings ohne Beulen ziehen. Die Schönheitskur werde ich meiner Lady wohl noch gönnen.

Wegen des langen Anlasserorgelns am Morgen, schau Dir einmal diesen Thread an:
http://www.motor-talk.de/.../...fuel-springt-schlecht-an-t3629770.html

Danke. Den hab ich schon gründlich gelesen. Hast du deine Probleme jetzt in den Griff bekommen?

Nein, leider noch nicht. Ich werde den Druckregler ziemlich sicher noch einmal zur Reparatur einsenden (liege ja noch innerhalb der 6 Monate Gewährleistung). Bin derzeit beruflich zu sehr eingespannt, um das Ding nochmal auszubauen. Außerdem verdoppeln sich ja leider mit dem Ausbau auch schlagartig die Spritkosten und der Volvo läuft ja bis auf das Anlassen morgens so schön auf Gas...

Das ist echt K...cke.
Dein Pioniergeist, dich an diese OP heran zu wagen, hätte definitiv etwas anderes verdient.
Wie lange orgelt er denn bei dir?
Bei mir sind es eher 3 als 5 Sekunden. Damit könnte ich notfalls leben, falls es nicht mit der Zeit schlimmer wird.
Mir ist es am wichtigsten, dass die MKL aufhört zu leuchten. Alles andere bewegt sich in einem Rahmen, an den ich mich auch gewöhnen könnte.

Die Orgeldauer hängt von der Standzeit ab. Durchschnittlich sind es aber mind. 5 Sekunden bei etwa 6-8 Stunden Standzeit.
Ich habe allerdings auch Bedenken, dass sich dieses Problem negativ auf die Lebensdauer des Anlassers auswirkt. Habe allerdings hier keine Erfahrungswerte, wie standfest Anlasser so sind. Vielleicht weiß ja noch jemand aus dem Forum hier mehr dazu.
Mittlerweile ziehe ich den Unterdruckschlauch am Druckregler teilweise über Nacht ab und stecke ihn morgens wieder auf, um das Orgeln zu vermeiden. Aber auf Dauer nervt das schon...
Mit Fehlzündungen im Gasbetrieb, so dass die MKL angeht, hatte ich bisher zum Glück nicht zu kämpfen. Im Gegenteil. Die Laufruhe auf Gas überrascht häufig sogar Mitfahrer, die sonst ihre Diesel-Traktoren gewohnt sind 😉

Um sicherzustellen, dass bei Dir auch der Druckregler für die Startproblematik verantwortlich ist, könntest Du testweise auch über Nacht einmal den Schlauch abziehen.

Werde mich mal an dem Schlauch versuchen nachdem ich am Freitag endlich Zündkerzen und Zündspule getauscht habe.

Bei eBay gibt es ja auch gebrauchte Druckminderer- wäre das nichts für dich als Übergangslösung?
Z.B.: http://www.ebay.de/.../201164573016?...

Ich mach mir am meisten Sorgen wegen der MKL. Hast du dazu ne Theorie?

So... Komme aus der Werkstatt: Diagnosegerät angeschlossen. Bei Betrieb auf Gas Zündaussetzer auf Zylinder 2, 3 und 5. Die meisten auf 5. Auf Benzin KEINE Aussetzer. Die vor 2 Wochen eingebauten, neuen Bosch Iridium Zündkerzen durch NKS Kerzen ersetzt - und Zündspulen von Zylinder 4 und 5 getauscht. Ergebnis: am Anfang 2 popelige Aussetzer auf Zyl. 5. Danach gar keine Aussetzer mehr... Abfahrt. Würde sagen, das leichte Ruckeln auf Gas im niedertourigen Bereich ist weg. MKL aus.

Hoffe mal, dass es so bleibt und nehme jetzt die Startprobleme in den Fokus.

Dazu gab es in der Werkstatt eine tolle Entdeckung: Es ist ein nagelneuer Anlasser verbaut. Denke, das habe ich dem Gauner zu verdanken, der mir den Wagen verkauft hat. Kann also vorerst bedenkenlos weiter morgens orgeln...

Hab dann mit den Peltners gesprochen: die neueste Lösung für das Start Problem ist ein Ventil, das zwischen Druckminderer und Drosselklappe installiert wird. Das war bei älteren Anlagen wohl Standard. Kosten: € 350 - 400. Klingt extrem logisch und gut - insbesondere auch weil die Revision des Druckminderers das Problem z.B. bei Lord DJ ja nicht behoben hat.

Also demnächst Schlauchtest und dann ab zu den Peltners Ventil einbauen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen