Meine Tochter möchte einen C!
Hallo, meine Tochter will unbedingt einen C1. Kann mir jemand sagen auf was ich beim Kauf bei dem Modell achten soll, gibt es bestimmte bekannte Mänkel auf die ich achten sollte?
Danke für reichlich antworten
Jens
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nicht zu vergessen, daß etliche Aygo/C1/107 unter starkem Wassereinbruch leiden.
Im 107 der Tochter eines Arbeitskollegen hätte man im Kofferraum Kois züchten können.
So praktisch der Wagen ja sein mag, für mich wären das zuviele Mängel.
14 Antworten
Mängel gibs eigentlich keine großen ist ja technisch ein "TOYOTA".
Made in Tschechien
Auf was man achten müßte ist das die Schlößer immer schon geschmiert werden und wenn er in Regionen gefahren wird wo viel Salz im winter auf den Straßen gestreut wird empfehle ich den Unterbodenschutz nachzu behandeln. sonst ein schnuckeliger Kleinwagen .für die Stadt. übrigens kommt die nächsten wochen ein überarbeiteter C1 auf dem Markt
Immer wieder Lustig. Im Toyota Forum wird der Aygo hingegen nicht als "echter Toyota" bezeichnet, weil man sich die Schmach der für Toyota Verhältnisse häufigen Mängel nicht anlasten will. Problemstellen sind bei den Drilligen starker Rost am Unterboden (defakto kein Unterbodenschutz), seltener auch an den Radläufen Rost sowie kleine Pickel an der Fensterlaibung. Des Weiteren ist meist bei 50-80Tkm Kupplung oder Ausrücklager defekt/verschlissen. Seltener gibt es auch undichte Türgummis und vorzeitig wegen Rost zu wechselnde Bremsscheiben. Das einzig wirklich lobenswerte ist der sehr sparsame und ausrechend starke Motor.
Aygo/C1/107 sind vernünftige Autos, aber eben nicht mehr als der Gegenwert von 8000€ zulässt.
Wasserpumpe geht auch mal gerne kaputt. Ist aber leicht und schnell zu wechseln und kostet nicht die Welt.
Die häufigen Kupplungsschäden sind meiner Meinung nach auf mangelnde/ fehlerhafte Wartung zurück zu führen. Das Kupplungsseil hat nämlich keinen automatischen Nachstellmechanismus und muß von Zeit zu Zeit von Hand nachjustiert werden. Wird leider gern und häufig ignoriert.
Gutes Bsp.: Beim C1 eines Zeitungsboten hat die Kupplung immerhin auch 140.000km gehalten. Härteren Einsatz dürfte es kaum geben.
Grundsolide sind Motor und Fahrwerk, nahezu unkaputtbar.
Naja, der C1 ist aber das einzige Modell, wo die Kupplung auf der Kulanzliste des Herstellers steht.
Aus gutem Grund.
Wenn PSA schonmal was auf die Kulanzliste setzt, muss da schon einiges im Argen sein...
Bei meinem C1 hat die Kupplung bis zum Verkaufsdatum nach 3 Jahren und 90 tkm gehalten. Rost war ebenfalls kein Thema. Nur die Wasserpumpe musste auf Garantie gewechselt werden.
Ansich finde ich ist der C1 ein recht problemloses Auto, wenn man nicht unbedingt große Erwartungen an die Qualität hat. Diese ist zwar nicht unterirdisch schlecht, aber besonders im Winter sind Geräusche vom Amaturenbrett normal (in der Fahrzeugklasse aber sicherlich ebenfalls normal).
Verbrauchsmäßig ist der C1 echt super und es macht Spaß mit ihm zu fahren. Hätte ich eine ordentliche Werkstatt in der Nähe, hätte ich eventuell den C1 auch noch länger gefahren...
Hallo,
nicht zu vergessen, daß etliche Aygo/C1/107 unter starkem Wassereinbruch leiden.
Im 107 der Tochter eines Arbeitskollegen hätte man im Kofferraum Kois züchten können.
So praktisch der Wagen ja sein mag, für mich wären das zuviele Mängel.
Ich kenne auch einen, der jemanden kennt und der wiederrum jemand anderen kennt......
Übrigens, ich fahre selber einen C1 (3 Jahre, 80.000 km) und hatte nur die obligatorische Wasserpumpe. Sonst macht der Würfel überhaupt keine Probleme - bei den Unterhaltskosten sind die Drillinge (107/C1/Aygo) nicht zu schlagen!
Überhaupt gehören die Drillinge zu den zuverlässigeren Fahrzeugen!
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Ich kenne auch einen, der jemanden kennt und der wiederrum jemand anderen kennt......
Lies mal hier im Forum nach, da wirst du etliche C1 finden, die Wasser in der Kiste haben.
Wenn du mit Kritik nicht umgehen kannst, was machst du dann in einem Forum?
Das eigene Auto ist für Einige halt immer das Beste auf der Welt.
Zitat:
Original geschrieben von Angus Young
Lies mal hier im Forum nach, da wirst du etliche C1 finden, die Wasser in der Kiste haben.Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Ich kenne auch einen, der jemanden kennt und der wiederrum jemand anderen kennt......
Wenn du mit Kritik nicht umgehen kannst, was machst du dann in einem Forum?
Das eigene Auto ist für Einige halt immer das Beste auf der Welt.
So ist es!
Etliche ist relativ, bei uns im Kundenstamm hats bisher 2 Fahrzeuge mit Wassereinbruch erwischt. Bei knapp 60 Stammkunden die wirklich alles bei uns machen + weitere. Das Problem ist bekannt und ärgerlich tritt aber nicht massenweise auf.
Für den C1 spricht eben der wie erwähnt abolut günstige Unterhalt. Sehr geringer Realverbrauch (im Sommer liege ich unter der Werksangabe). Und Krankheiten wie brechende Federn, ölende Motoren (bestes Bsp. bei PSA sind die TU Motoren) kommen selten bis gar nicht vor. Außerdem gibts auch so gut wie kein Stress mit den Steuerketten ganz im Gegensatz zu den EP Motoren.
Die eigentlichen Problemfälle wie Kupplung und Wapu sind relativ schnell und günstig repariert. Auch Selbstschrauber werden damit absolut keine Probleme haben, weil das Auto angenehm simpel zusammengebaut ist.
Und 20,-€ KFZ Steuer empfinde ich auch äußerst angenehm. Mein Motorrad kostet da mehr als das 3 fache. 😁
Ist ja der einzige Citroen der wirklich ok ist . den rest kannst eh vergessen . Aber wie sagt immer mein Meister " Seien wir froh das wir Citroen haben die sichern uns in der Werkstatt ständig die Aufträge."
Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Ist ja der einzige Citroen der wirklich ok ist . den rest kannst eh vergessen . Aber wie sagt immer mein Meister " Seien wir froh das wir Citroen haben die sichern uns in der Werkstatt ständig die Aufträge."
das kannste von jedem werkstattmeister jeder automarke hören, sonst wär er da ja nicht mehr werkstattmeister...
Es kommt echt drauf an welches Bj du kauft.
Nach 2009 sind sehr viele aufgezählter Mängel gar nciht mehr vorhanden.
Ab bj 2009: Wasserpumpe keine defekte, Anlasser kein brand, stärkere Bremsen, Steuer nur noch 20 euro usw.
Türdichtungen sind immer noch ein Problem in meinen Augen, aber zu Wasser einbrucht kommt doch nicht mehr so oft vor. Tür dichtugen jedes Jahr 2 mal plegen mit Silikon und sollte auch kein Problem sein.
einzige Sachen die mich stören:
- Spiegelung in der Windschutzscheiben wenn ma größer als 180 cm.
- Schlechte geräusch isolierung im Kofferaum (kann man nach rüsten)
- keine Radkasten hinten
- schlechte Türdichtugen
- zu kleiner kofferaum
Technisch gesehen ist das auto sehr gut, ab bj 2009.
- Verbraucht wenig
- zieht gut ... bis 80 km/h kann man mit fast dem 100ps auto mit halten.
- Steuer Versicherung günstig
Eigentlich sind auch die Ersatz teile relativ günstig für einen Japaner. Nur dern Anlasser mit seinen 700 euro finde ich teuer, aber in der Regel geht der auch nicht kaputt. Außpuff muss häufiger gewechselt werden als man gewohnt ist, aber kosten in freienwerkstatt ca. 100 euro.
Zitat:
Original geschrieben von foxymail
das kannste von jedem werkstattmeister jeder automarke hören, sonst wär er da ja nicht mehr werkstattmeister...Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Ist ja der einzige Citroen der wirklich ok ist . den rest kannst eh vergessen . Aber wie sagt immer mein Meister " Seien wir froh das wir Citroen haben die sichern uns in der Werkstatt ständig die Aufträge."
Naja wenn de noch ein Japaner als Händler unter Vertrag hast siehst du täglich den Qualitätsunterschied .
Aber wie gesagt seien wir froh das es Citroen gibt , wurden alle solche Autos wie Honda ,Mazda ,Mitsubishi &co bauen hätten viel Mechaniker
kein Job .