Meine Reise zum guten/günstigen 430er Cabrio

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

ich bin etwas früh dran, da der 204er noch in der Garage steht und weiter auf seinen neuen Besitzer wartet. Aber, ich habe heute spontan einen A208 430 besichtigt, da er mehr oder weniger um die Ecke stand. Sagen wir, ich habe Blut geleckt ... 😉
Der Thread soll ein bisschen meine "Reise" zum Sommer-/Spaßauto dokumentieren und gleichzeitig könnt ihr mir natürlich auch unter die Arme greifen. Meine aktive 208er Zeit liegt viele Jahre zurück und einen M113 sowie ein versenkbares Häubchen habe ich noch nicht mein Eigen nennen dürfen.
Somit bin ich sehr dankbar für Tips und gute Angebote, oder auch wenn jemand bei sich in Wohnortnähe mal ein Exemplar in Augenschein nehmen kann.

Gesucht wird ein CLK 430 Cabrio ab Mopf, Laufleistung eher zweitrangig wenn der Zustand passt. Je voller die Hütte desto besser. Gerne original bzw. nahe dran, Ausstattungslinie egal.
Es muss kein Sammlerzustand sein, aber Rost sollte kein Thema und die technische Basis (insbesondere Motor/Getriebe) unauffällig sein. Preis darf gerne unter 10.000€ liegen, mal sehen was sich in den nächsten drei Monaten damit finden lässt.

Nun eine kleine Abhandlung zum heutigen Besichtigungstermin.
Daten: 430er Cabrio Elegance, schwarz, EZ 03/2001, 150.000 Km gelaufen, 2. Hand aber Dritter Besitzer. Scheckheft und Erstbesitz bis 03/2019, aktuell seit 6 Monaten abgemeldet (TÜV neu). Gut ausgestattet inkl. E-Sitze mit Memory, PDC, Xenon, Klimaautomatik und Comand. Preis 7.000€, Inserat
Aussenansicht: Auto stand gut im Lack, jedoch Unfall vorn der nicht so gut instand gesetzt wurde (lt. Verkäufer selbst instand gesetzt). Lackierung an Haube und Kotflügel mit Orangenhaut bei näherem Hinsehen, Spaltmaße an Scheinwerfer/Stoßfänger auffällig (sieht Bilder). Keine Auffälligkeiten an den typischen rostgefährdeten Stellen. Bremsen waren runter müssten komplett neu, Winterreifen auf nicht original Alus montiert (Zustand OK), original Alus mit Sommerbereifung vorhanden (auch OK).
Innenansicht: Ledersitze und Lenkrad gut, der Rest war in eher unterdurchschnittlichem Zustand. Bspw. Plastikteile in den Türablagen, verschlissene Fußmatten. Verdeck sollte einwandfrei funktionieren, leider regnete es für einen Test zu sehr. Türbremse gewechselt (war unlackiert), Tür knackte trotzdem beim Öffnen. Kofferraumdämpfer waren platt, keine Feuchtigkeit oder Auffälligkeiten im Bereich Kofferraum und Reserveradmulde. Keine auffälligen Gerüche.
Motorraum: Gesamteindruck eher ungepflegt, kleine Rostansätze hier und da. Motor sprang gut an und lief soweit okay, es gab jedoch warm ein Tickern im Bereich der Servopumpe. Die Zündspule am dritten Zylinder der rechten Bank war ölfeucht (siehe Bilder). Keilriemen fällig zum Wechsel. Öldeckel hatte keine Ablagerungen, aber warm waren helle, fast weiße Verdunstungen erkennbar.
Probefahrt: War recht schnell ernüchternd, Auto zog stark nach rechts. Lenkrad ab 70 km/h deutlich am flattern. Daher auch keine weiteren Angaben zum Fahrwerk. Bremsen kamen spät, Bestätigung des optischen Eindrucks. Motor lief an sich unauffällig und für mich ok. Einfach ein geiler Motor und meine ursprüngliche Überlegung es könnte vielleicht auch ein 320er werden ging dabei über Board 😁. Getriebe schaltete sauber und weder kalt noch warm Auffälligkeiten. Lenkung überraschend schwergängig (hatte ich so gar nicht in Erinnerung, beim Umstieg in meinen 204 dachte ich: "meine Lenkung ist so leichtgängig!"😉. Ist das normal?

Für mich insgesamt zu viele "Unklarheiten" deren Kosten ich nicht einschätzen kann. 7.000€ waren aufgerufen, war mir dann deutlich zuviel, auch für eine Verhandlung. Somit machte ich es kurz und sagte offen ab.

Gibt es Dinge (bis auf den Unterboden und den Verdecktest) die ich vergessen habe? Nehme ich dann zukünftig mit auf. Gerne könnt ihr auch Feedback zu meinen Feststellungen geben, gerade was den Motor angeht.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich bin etwas früh dran, da der 204er noch in der Garage steht und weiter auf seinen neuen Besitzer wartet. Aber, ich habe heute spontan einen A208 430 besichtigt, da er mehr oder weniger um die Ecke stand. Sagen wir, ich habe Blut geleckt ... 😉
Der Thread soll ein bisschen meine "Reise" zum Sommer-/Spaßauto dokumentieren und gleichzeitig könnt ihr mir natürlich auch unter die Arme greifen. Meine aktive 208er Zeit liegt viele Jahre zurück und einen M113 sowie ein versenkbares Häubchen habe ich noch nicht mein Eigen nennen dürfen.
Somit bin ich sehr dankbar für Tips und gute Angebote, oder auch wenn jemand bei sich in Wohnortnähe mal ein Exemplar in Augenschein nehmen kann.

Gesucht wird ein CLK 430 Cabrio ab Mopf, Laufleistung eher zweitrangig wenn der Zustand passt. Je voller die Hütte desto besser. Gerne original bzw. nahe dran, Ausstattungslinie egal.
Es muss kein Sammlerzustand sein, aber Rost sollte kein Thema und die technische Basis (insbesondere Motor/Getriebe) unauffällig sein. Preis darf gerne unter 10.000€ liegen, mal sehen was sich in den nächsten drei Monaten damit finden lässt.

Nun eine kleine Abhandlung zum heutigen Besichtigungstermin.
Daten: 430er Cabrio Elegance, schwarz, EZ 03/2001, 150.000 Km gelaufen, 2. Hand aber Dritter Besitzer. Scheckheft und Erstbesitz bis 03/2019, aktuell seit 6 Monaten abgemeldet (TÜV neu). Gut ausgestattet inkl. E-Sitze mit Memory, PDC, Xenon, Klimaautomatik und Comand. Preis 7.000€, Inserat
Aussenansicht: Auto stand gut im Lack, jedoch Unfall vorn der nicht so gut instand gesetzt wurde (lt. Verkäufer selbst instand gesetzt). Lackierung an Haube und Kotflügel mit Orangenhaut bei näherem Hinsehen, Spaltmaße an Scheinwerfer/Stoßfänger auffällig (sieht Bilder). Keine Auffälligkeiten an den typischen rostgefährdeten Stellen. Bremsen waren runter müssten komplett neu, Winterreifen auf nicht original Alus montiert (Zustand OK), original Alus mit Sommerbereifung vorhanden (auch OK).
Innenansicht: Ledersitze und Lenkrad gut, der Rest war in eher unterdurchschnittlichem Zustand. Bspw. Plastikteile in den Türablagen, verschlissene Fußmatten. Verdeck sollte einwandfrei funktionieren, leider regnete es für einen Test zu sehr. Türbremse gewechselt (war unlackiert), Tür knackte trotzdem beim Öffnen. Kofferraumdämpfer waren platt, keine Feuchtigkeit oder Auffälligkeiten im Bereich Kofferraum und Reserveradmulde. Keine auffälligen Gerüche.
Motorraum: Gesamteindruck eher ungepflegt, kleine Rostansätze hier und da. Motor sprang gut an und lief soweit okay, es gab jedoch warm ein Tickern im Bereich der Servopumpe. Die Zündspule am dritten Zylinder der rechten Bank war ölfeucht (siehe Bilder). Keilriemen fällig zum Wechsel. Öldeckel hatte keine Ablagerungen, aber warm waren helle, fast weiße Verdunstungen erkennbar.
Probefahrt: War recht schnell ernüchternd, Auto zog stark nach rechts. Lenkrad ab 70 km/h deutlich am flattern. Daher auch keine weiteren Angaben zum Fahrwerk. Bremsen kamen spät, Bestätigung des optischen Eindrucks. Motor lief an sich unauffällig und für mich ok. Einfach ein geiler Motor und meine ursprüngliche Überlegung es könnte vielleicht auch ein 320er werden ging dabei über Board 😁. Getriebe schaltete sauber und weder kalt noch warm Auffälligkeiten. Lenkung überraschend schwergängig (hatte ich so gar nicht in Erinnerung, beim Umstieg in meinen 204 dachte ich: "meine Lenkung ist so leichtgängig!"😉. Ist das normal?

Für mich insgesamt zu viele "Unklarheiten" deren Kosten ich nicht einschätzen kann. 7.000€ waren aufgerufen, war mir dann deutlich zuviel, auch für eine Verhandlung. Somit machte ich es kurz und sagte offen ab.

Gibt es Dinge (bis auf den Unterboden und den Verdecktest) die ich vergessen habe? Nehme ich dann zukünftig mit auf. Gerne könnt ihr auch Feedback zu meinen Feststellungen geben, gerade was den Motor angeht.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

@Anderas schrieb am 21. August 2020 um 12:44:29 Uhr:


Ist jetzt kein Cab, aber ist der erste Satz nicht ein Wiederspruch in sich?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1404295424-216-7?...

Der steht schon online seit ich mit meiner ersten vorsichtigen Suche begann (Ende letzten Jahres) und ich nehme an noch länger. Wundert aber sicher auch keinen...

Find den jetzt garnicht so schlecht ..

Zitat:

@olddinastytrader schrieb am 22. August 2020 um 11:40:04 Uhr:


Find den jetzt garnicht so schlecht ..

Hast dich einen, gelbe Folie gibt's doch überall 😉
Das der Wagen so lange steht, wird seinen Grund haben. Preislich ist der auch echt sehr "stabil" ...

So, kleines Update. Heute 3 Stunden Innenreinigung, unglaublich aber es sind tatsächlich "graue" Ledersitze 😉
Ich frage mich, was genau die Innenreinigung beim Aufbereiter umfasst haben soll...

Bei meinem Verdeck sind (wie so oft) auch diese breiten Gummibänder abgerissen. Anbei ein Bild davon. Weiß jemand wo genau die befestigt sind?

Hat der 430er diese Abdeckungen links und rechts an der Spritzwand gar nicht? Kenne die noch von meinem 202. Ebenfalls Bild anbei...

Ähnliche Themen

Zitat:

@azzY schrieb am 30. August 2020 um 20:52:48 Uhr:


So, kleines Update. Heute 3 Stunden Innenreinigung, unglaublich aber es sind tatsächlich "graue" Ledersitze 😉
Ich frage mich, was genau die Innenreinigung beim Aufbereiter umfasst haben soll...

Bei meinem Verdeck sind (wie so oft) auch diese breiten Gummibänder abgerissen. Anbei ein Bild davon. Weiß jemand wo genau die befestigt sind?

Hat der 430er diese Abdeckungen links und rechts an der Spritzwand gar nicht? Kenne die noch von meinem 202. Ebenfalls Bild anbei...

Die Bänder sind mit Nieten direkt am Verdeckgestell befestigt.

Die Abdeckungen die du meinst kenne ich nicht.

Zitat:

@olddinastytrader schrieb am 31. August 2020 um 08:14:22 Uhr:



Die Bänder sind mit Nieten direkt am Verdeckgestell befestigt.

Die Abdeckungen die du meinst kenne ich nicht.

Dann scheint ein nachträgliches Befestigen wohl aussichtslos? In der unteren Schicht des Dachhimmels befinden sich kleine Schlitze. Ich denke die Bänder laufen dann wohl da rein und sind dort befestigt gewesen. Diese losen Bänder hatte ich bei allen besichtigten Cabrios gesehen.

Anbei noch ein Bild vom 202, es war scheinbar nur eine Abdeckung auf der rechten Seite. Ich erinnerte mich, dass ich diese mal weggebaut habe. Bei allen 430er die ich bislang gesehen habe, war so eine Abdeckung nicht vorhanden.

?? Dann sind die Steuergerät ja Wind und Wetter ausgeliefert.
Ich habe noch keinen gesehen wo das dauerhaft ab war.

Zitat:

@Anderas schrieb am 1. September 2020 um 14:32:47 Uhr:


?? Dann sind die Steuergerät ja Wind und Wetter ausgeliefert.
Ich habe noch keinen gesehen wo das dauerhaft ab war.

Also ich habe bislang keinen M113 (208er oderr 210er) als Bild gefunden, auf dem die Verkleidung so aussah. Auf dem Bild von meinen Auto etwas weiter oben siehst du, dass da so eine Art Kasten an der stelle ist. Aber der Rest ist halt offen... ist es so oder hat jemand einen 430er der da anders aussieht?

Zitat:

@azzY schrieb am 1. September 2020 um 10:05:01 Uhr:



Zitat:

@olddinastytrader schrieb am 31. August 2020 um 08:14:22 Uhr:



Die Bänder sind mit Nieten direkt am Verdeckgestell befestigt.

Die Abdeckungen die du meinst kenne ich nicht.

Dann scheint ein nachträgliches Befestigen wohl aussichtslos? In der unteren Schicht des Dachhimmels befinden sich kleine Schlitze. Ich denke die Bänder laufen dann wohl da rein und sind dort befestigt gewesen. Diese losen Bänder hatte ich bei allen besichtigten Cabrios gesehen.

Anbei noch ein Bild vom 202, es war scheinbar nur eine Abdeckung auf der rechten Seite. Ich erinnerte mich, dass ich diese mal weggebaut habe. Bei allen 430er die ich bislang gesehen habe, war so eine Abdeckung nicht vorhanden.

Schlitze sind da keine, nur Löcher wo die Nieten durchgehen. Schau mal am Verdeckgestänge wenn das Dach halb offen ist, dann sollten dir die angenieteten Reste dieser Riemchen auffallen. Ich würde das schnellsten beheben da die dafür sorgen das sich das Verdeck ordnungsgemäß zusammenfaltet.

Zitat:

@olddinastytrader schrieb am 1. September 2020 um 16:20:52 Uhr:



Zitat:

@azzY schrieb am 1. September 2020 um 10:05:01 Uhr:


Dann scheint ein nachträgliches Befestigen wohl aussichtslos? In der unteren Schicht des Dachhimmels befinden sich kleine Schlitze. Ich denke die Bänder laufen dann wohl da rein und sind dort befestigt gewesen. Diese losen Bänder hatte ich bei allen besichtigten Cabrios gesehen.

Anbei noch ein Bild vom 202, es war scheinbar nur eine Abdeckung auf der rechten Seite. Ich erinnerte mich, dass ich diese mal weggebaut habe. Bei allen 430er die ich bislang gesehen habe, war so eine Abdeckung nicht vorhanden.

Schlitze sind da keine, nur Löcher wo die Nieten durchgehen. Schau mal am Verdeckgestänge wenn das Dach halb offen ist, dann sollten dir die angenieteten Reste dieser Riemchen auffallen. Ich würde das schnellsten beheben da die dafür sorgen das sich das Verdeck ordnungsgemäß zusammenfaltet.

Ich finde da ja ums verrecken nicht viel zu im Web... Außer diesem Beitrag im einem anderem Forum. Hat jemand da detailliertere Infos zu? Kann man da easy selbst beigehen? Bilder, Werkzeug, Ersatzteile... Alles wäre hilfreich. Fand einen Beitrag in einem anderen Forum der scheinbar per PM gelöst wurde.

Hallo,
Es gibt keine Abdeckung links und rechts hinten im Motorraum beim 430er, ist original genau wie auf dem Bild, Steuergeräte usw. sind natürlich geschützt.
Greetings

Zitat:

@azzY schrieb am 1. September 2020 um 19:37:08 Uhr:



Zitat:

@olddinastytrader schrieb am 1. September 2020 um 16:20:52 Uhr:


Schlitze sind da keine, nur Löcher wo die Nieten durchgehen. Schau mal am Verdeckgestänge wenn das Dach halb offen ist, dann sollten dir die angenieteten Reste dieser Riemchen auffallen. Ich würde das schnellsten beheben da die dafür sorgen das sich das Verdeck ordnungsgemäß zusammenfaltet.

Ich finde da ja ums verrecken nicht viel zu im Web... Außer diesem Beitrag im einem anderem Forum. Hat jemand da detailliertere Infos zu? Kann man da easy selbst beigehen? Bilder, Werkzeug, Ersatzteile... Alles wäre hilfreich. Fand einen Beitrag in einem anderen Forum der scheinbar per PM gelöst wurde.

Hier:

https://www.ebay.de/.../362016664472?...

gibt es eine Anleitung auf CD fürs Verdeck zu wechseln. Die mal bis zu dem Punkt durchgehen wo es um die Expanderbändchen geht.

Da ist meines Wissens auch drauf wie der Himmel und die Zwischenschicht gewechselt wird.

Aber eigentlich habe ich schon alles beschrieben:

- ist genietet -> Nietzange und passende Nieten bereithalten
- Vielleicht ein Körner oder sowas bereithalten um die alte Niete rauszuschlagen
- einfach durch das alte Band wieder befestigen.

Das Bändchen ist nunmal gerissen und entweder direkt am Verdeckstoff oder am Himmelstoff angenäht, da gibts zwei, wenn ich mich recht erinnere.

Im zweiteren Falle könnte man auch ein neues Bändchen wieder einnähen, im ersteren wirds schwieriger...

@olddinastytrader,
cooler link 😎,
mir wäre zwar ein Image-Download lieber als die CD,
(da die meisten mobilen Endgeräte keine optischen Laufwerke haben)
aber ein Image kann ja dann der TE machen, um es an uns weiterzugeben...😉😛😁

Gruß, mike. 🙂

Zitat:

@olddinastytrader schrieb am 2. September 2020 um 08:13:08 Uhr:



Zitat:

@azzY schrieb am 1. September 2020 um 19:37:08 Uhr:


Ich finde da ja ums verrecken nicht viel zu im Web... Außer diesem Beitrag im einem anderem Forum. Hat jemand da detailliertere Infos zu? Kann man da easy selbst beigehen? Bilder, Werkzeug, Ersatzteile... Alles wäre hilfreich. Fand einen Beitrag in einem anderen Forum der scheinbar per PM gelöst wurde.

Hier:

https://www.ebay.de/.../362016664472?...

gibt es eine Anleitung auf CD fürs Verdeck zu wechseln. Die mal bis zu dem Punkt durchgehen wo es um die Expanderbändchen geht.

Da ist meines Wissens auch drauf wie der Himmel und die Zwischenschicht gewechselt wird.

Aber eigentlich habe ich schon alles beschrieben:

- ist genietet -> Nietzange und passende Nieten bereithalten
- Vielleicht ein Körner oder sowas bereithalten um die alte Niete rauszuschlagen
- einfach durch das alte Band wieder befestigen.

Das Bändchen ist nunmal gerissen und entweder direkt am Verdeckstoff oder am Himmelstoff angenäht, da gibts zwei, wenn ich mich recht erinnere.

Im zweiteren Falle könnte man auch ein neues Bändchen wieder einnähen, im ersteren wirds schwieriger...

Alles gut, du hast ja schon Hilfestellung gegeben, aber ganz ehrlich? Ich brauche da echt was für doofe, vielleicht muss ich mir das mal im "heile" angucken. Ich habe bislang nur was von wieder annähen gelesen. Konnte auch keine Nieten finden oder ertasten.

Vielen Dank für den Link, ich würde mir das durch den Kopf gehen lassen. Muss ja nun WIS Zugang und Verdeckmontageanleitung kaufen, schon alleine für Mike 😉

Zitat:

@azzY schrieb am 2. September 2020 um 20:32:51 Uhr:



Zitat:

@olddinastytrader schrieb am 2. September 2020 um 08:13:08 Uhr:


Hier:

https://www.ebay.de/.../362016664472?...

gibt es eine Anleitung auf CD fürs Verdeck zu wechseln. Die mal bis zu dem Punkt durchgehen wo es um die Expanderbändchen geht.

Da ist meines Wissens auch drauf wie der Himmel und die Zwischenschicht gewechselt wird.

Aber eigentlich habe ich schon alles beschrieben:

- ist genietet -> Nietzange und passende Nieten bereithalten
- Vielleicht ein Körner oder sowas bereithalten um die alte Niete rauszuschlagen
- einfach durch das alte Band wieder befestigen.

Das Bändchen ist nunmal gerissen und entweder direkt am Verdeckstoff oder am Himmelstoff angenäht, da gibts zwei, wenn ich mich recht erinnere.

Im zweiteren Falle könnte man auch ein neues Bändchen wieder einnähen, im ersteren wirds schwieriger...

Alles gut, du hast ja schon Hilfestellung gegeben, aber ganz ehrlich? Ich brauche da echt was für doofe, vielleicht muss ich mir das mal im "heile" angucken. Ich habe bislang nur was von wieder annähen gelesen. Konnte auch keine Nieten finden oder ertasten.

Vielen Dank für den Link, ich würde mir das durch den Kopf gehen lassen. Muss ja nun WIS Zugang und Verdeckmontageanleitung kaufen, schon alleine für Mike 😉

Yoo, bitte. Die Anleitung ist bebildert also geht auch für Leute die nur klatschen und tanzen können .... fast 🙂 Ich sag immer aaatmen und viel trinken.

Bilder sind da dabei vom heilen Zustand. Paar Sachen muß man sich aber immer noch hinzudenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen