Meine Piaggio TPH X-R macht komische geräusche ab 40 kmh (orgrinal)
Hallo
Meine Piaggio TPH X-R macht komische geräusche ab 40 kmh (orgrinal)
nach meinenung hört sich das an als kämm es vom vorderrad?
hatt jemand vill eine ahnung woran es liegen könnte?
mal kommt es mal kommt es nicht immer ab 40 kmh nie bei 10-20 kmh
vorderad mit hand bewegt kaum eher gesagt kein spiel und lässt wie geschmierter öl drehen da war mein altes bike schlimmer gewesen und hatte keine geräusche
variomatik ist in ordung kupplung noch nicht nach geschaut brauche erst den schlagschrauber von mein kollegen um nach zu checken
Getriebeöl heute besorgt warte auf ne spritze zum befüllen
xD Liebe grüße an alle
Beste Antwort im Thema
Achtung ! Ist noch Platz in der Loge ?
Der Einsatz eines Schlagschraubers an sich drehenden, mehrteiligen, oszilierenden, filigranen und ineinandergreifenden Bauteilen, birgt natürlich immer die Gefahr der Zerstörung bzw. Beschädigung. Das ist eigentlich jedem Mechaniker klar.
Sobald die Massenträgheit der zu lösenden Bauteile geringer ist als die Wucht des Schlagschraubers, gibts halt irgendwo im Inneren, Schrott.
Bei Autoreifen und dem Schwung vom Lanzbulldog hätt ich da jetzt kein Problem da die Massenträgheit des zu lösenden Bauteiles (nicht die Schraube oder Mutter) wesentlich höher ist als die schlagende Kraft eines Schlagschraubers, die auf das zu lösende Medium (Schraube, Mutter) wirkt.
Also, bei Arbeiten am Motor - immer symetrisch angreifende Halter bzw. Gegenhalter verwenden. Bei einseitig anliegenden Gegenhaltern besteht die Gefahr der Verbiegung des Bauteiles (je nach Dimension). Bei Verwendung eines einseitig haltenden Werkzeuges ist darauf zu achten, dass sowohl beim Lösen als auch beim Festziehen der Schraube oder Mutter - kräftemäßig - gegen den Halter gedrückt oder gezogen wird (je nach Dimension).
So, jetzt machts die Loge frei.
Viel Gruß.
16 Antworten
Will jetzt niemandem zu nahe treten 😉
Präzise Angaben verhindern Missverständnisse 🙂
Metrische Gewinde werden mit dem Vorzeichen "M" (Metrisch M4,M5,M6, usw) benannt
und es wird der Außendurchmesser des Gewindes gemessen.
(Foto im Anhang)
Bevor Du eine neue Tachowelle einbaust, solltest Du den Tachoantrieb am Vorderrad
mal checken !
Tachowelle raus, einen ganz kleinen Schraubenzieher o.ä. in die Aufnahme der
Tachowelle in den Antrieb stecken und das Vorderrad zügig nach vorne drehen.
Dreht sich der Schraubenzieher weiter, wenn Du ihn mit den Fingern leicht bremst,
sollte der Antrieb O.K. sein 😉
Beim Einstecken der Tachowelle in den Antrieb und in das Instrument auch das
Vorderrad etwas drehen, damit sich die Wellenenden in die Aufnahmen leicht
einfügen können !
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 5. Juli 2020 um 00:47:47 Uhr:
Will jetzt niemandem zu nahe treten 😉
Präzise Angaben verhindern Missverständnisse 🙂
Metrische Gewinde werden mit dem Vorzeichen "M" (Metrisch M4,M5,M6, usw) benannt
und es wird der Außendurchmesser des Gewindes gemessen.
(Foto im Anhang)
Heinkel-Bernd,
hast natürlich Recht mit deinen Gewindeangaben, aber selbst beim Teileverkauf (Düsen) wird meist nur von 5 oder 6 mm geschrieben. Metrisch ist da obligatorisch.