Meine Meinung zu den Lieferzeiten
Hallo,
ich habe da einen Auszug aus einem Text von M.Ebeling der bei Mercedes Fans erschienen ist.
Erstellt am 28. April 2022
Von Mathias Ebeling (Text)
Aus Mercedes Fans.de
Meine Gedanken dazu:Zitat:
Die Auslieferungen von Top-End-Fahrzeugen, zu denen Mercedes-Maybach, Mercedes-AMG, G-Klasse, S-Klasse, GLS und EQS gehören, stiegen im ersten Quartal des Jahres 2022 um 5 Prozent auf 78.000 Fahrzeuge. Die Leidtragenden waren aber die Mercedes-Kunden im Kompaktwagenbereich. Weil wichtige Mangelbauteile in die Produktion von High-End-Fahrzeugen umgeleitet wurden, verlängert sich ihre Wartezeit auf den ersehnten Mercedes-Neuwagen teilweise beträchtlich. Der Kummer dieser Kunden sind freilich seelische Kosten, welche das Konto von Mercedes-Benz derzeit offenbar kaum belasten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht rechnet sich die Luxusstrategie ganz hervorragend. Und weil sie das derzeit tut, ist es das erklärte Ziel von Mercedes-Benz, sich mehr und mehr auf High-End und Marge zu verlegen. So dürfte es nicht mehr lange dauern, bis ein neuer Mercedes-Benz für den Durchschnittsbürger wieder zum unerreichbaren Traumauto wird.
Ich denke mal, Herr Källenius wird es über kurz oder lang schaffen, dass MB dann Geely heißt. Die deutschen Kunden werden schon jetzt vor den Kopf gestoßen, siehe die Wartezimmer der Kompaktwagen und auch C-Klassen.
Es läuft immer nur auf Gewinn für die Aktionäre aus. Jedes Jahr noch so viele Prozentpunkte wie möglich auf den Gewinn vom Vorjahr und Vor-Vorjahr drauf.
Auf wessen Kosten geht das eigentlich? Als erstes sind da die Mitarbeiter, die immer mehr eingespart werden. Dafür gibt es eben mehr Mitarbeiter von Kuka (Roboter), die mal einem Unternehmen in Augsburg gehörten und jetzt an die Chinesen verkauft wurden. Klar, ein Mitarbeiter der Firma Kuka arbeitet 24 Stunden am Tag, wird nie krank, will keinen Urlaub und ist auch sonst klasse. Leider kann er keinen Mercedes kaufen, das macht aber Herrn Källenius nichts, müssen ja für die Aktionäre sparen.
Er hat noch eine geniale Idee, er will keine Taxen mehr ab Werk bauen. Es wird keine B- und E-Klasse-Taxen mehr geben. Damit stößt er nicht nur die langjährigen und treuen Kunden vor den Kopf. Das ist Herrn Källenius aber egal, müssen ja für die Aktionäre sparen.
Über die schwindende Qualität möchte ich mich hier gar nicht äußern.
Dann hat er - wie gesagt - den besonderen Clou, dass er nämlich nur noch hochpreisige Autos mit viel Gewinn verkaufen will. Somit sind die "kleineren Kunden", die z. B. nur eine A- oder B-Klasse kaufen, nicht mehr erwünscht.
Mit Verlaub, nicht nur ich fühle mich da veralbert, sondern bestimmt auch tausende on MB-Fahrern. Ich fahre jetzt schon 40 Jahre Mercedes, nach 3 gebrauchten MB, nur noch neue Autos. Mir tut es wirklich leid, dass ich mir mal wieder einen MB bestellt habe, die Auslieferung schon zum dritten Mal verschoben und div. Zubehör gestrichen wurde. Ich bin mir sicher, dass das meine letzter Mercedes wird, leider!
Es gäbe noch mehr zu sagen, aber ich möchte hier den Rahmen nicht sprengen.
Ich wünsche noch einen schönen Tag.
26 Antworten
Es ist richtig, dass Unternehmen sich grundsätzlich auf ihre aktuellen Geschäftsfelder konzentrieren müssen, die Gewinne abwerfen. Der Schlüssel für ein dauerhaftes erfolgreiches Wirtschaften sind neben einem klug gestreuten Produktportfolio (!) aber auch Zukunftserwartungen, die sich u.a. aus innovativen und zukunftsfähigen Produktentwicklungen ergeben. Tesla hat beispielweise zuerst mal jahrelang gar keine Gewinne gemacht, aber erfolgreich auf die Zukunft gesetzt.
Setzt MB auf die Zukunft, wenn langjährige Stammkunden verprellt werden? Oder wenn sich Kunden „kleinerer“ Modelle zugunsten anderer zurückgesetzt fühlen? Hat Mercedes ein Monopol, irgendein Alleinstellungsmerkmal oder ein innovatives Produkt, was andere nicht auch bieten könnten? Jeder verärgerte Kunde vergraut durch Weitergabe seiner negativen Erfahrungen elf potentielle neue Kunden, sagt man in Marketingkreisen. Und zu was es führen kann, Heimatmarkt und -produktion zu vernachlässigen und lieber auf das ferne Ausland zu setzen, zeigt sich in den Krisen der letzten zwei Jahre deutlich. Da sind manche Großmäuler mittlerweile ganz schön klein geworden. Die hohen Rösser, auf denen manche sitzen, auch…
Meine unmaßgebliche und rein subjektive Meinung zum Thema. Wünsche allen noch ´ne schöne Woche!
Gruß
Voelligratlos
Zitat:
@wer_pa schrieb am 2. Mai 2022 um 16:32:55 Uhr:
@sina2
Zitat:
@wer_pa schrieb am 2. Mai 2022 um 16:32:55 Uhr:
Zitat:
Den kauft doch keiner nackig!?
Man sollte sich schon die Mühe machen, Beitragszuordnungen (= @ + Nickname am Beitragsanfang gesetzt) zu beachten, um thematisch passendes zur Beitragsabfolge posten zu können.Es ging nur darum, dass der User InkassoHeinzi inhaltlich, einen nicht haltbaren Vergleich gepostet hat.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 2. Mai 2022 um 16:32:55 Uhr:
Zitat:
Schlimm ist, dass eine 60.000,- € teure GLA-Klasse dem deutschen Hersteller anscheinend weniger wichtig ist, als ein 25.000,- € teurer I30 dem koreanischen..
Der benannte Preis von 60.000 €, wird nur durch den Erwerb einer höherpreisigen und zusätzlich gewünschten Ausstattung erreicht. Wenn ich z. B. in einem I30 echte Perserteppiche und ein massiv goldenes Lenkrad verbauen würde, käme man leicht auf einen Gesamtwert über ca. 100.000 €
In einem emotionalen Vergleichsbeispiel, wie vom User zuvor ausgeführt, wäre dann sicherlich der I30 zu bemeckern.
Gruß
wer_pa
Gott zum Gruße,
der Vergleich ist durchaus haltbar.
Es ging mir in keinster Weise um einen Vergleich zwischen den Fahrzeugen an sich. Und wenn man ein klein wenig zwischen den Zeilen liest und nicht nur Wörter mit einander vergleicht wie Ergebnisse einer wissenschaftlichen Gleichung, versteht man das auch. Natürlich ist dazu etwas Sozialkompetenz notwenig.
Es ging mir um den Umgang des Herstellers mit seiner Kundschaft.
Hatte absolut nix mit dem Fahrzeugen an sich zu tun.
Zitat:
@VonJotR schrieb am 2. Mai 2022 um 18:49:10 Uhr:
Ist wieder ganz Gemütlich hier...
Was trägt Ihr Beitrag zur Diskussion bei? Nichts, also überflüssig.
Gruß nach den Niederlande. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 2. Mai 2022 um 17:10:45 Uhr:
Es ist richtig, dass Unternehmen sich grundsätzlich auf ihre aktuellen Geschäftsfelder konzentrieren müssen, die Gewinne abwerfen. Der Schlüssel für ein dauerhaftes erfolgreiches Wirtschaften sind neben einem klug gestreuten Produktportfolio (!) aber auch Zukunftserwartungen, die sich u.a. aus innovativen und zukunftsfähigen Produktentwicklungen ergeben. Tesla hat beispielweise zuerst mal jahrelang gar keine Gewinne gemacht, aber erfolgreich auf die Zukunft gesetzt.Setzt MB auf die Zukunft, wenn langjährige Stammkunden verprellt werden? Oder wenn sich Kunden „kleinerer“ Modelle zugunsten anderer zurückgesetzt fühlen? Hat Mercedes ein Monopol, irgendein Alleinstellungsmerkmal oder ein innovatives Produkt, was andere nicht auch bieten könnten? Jeder verärgerte Kunde vergraut durch Weitergabe seiner negativen Erfahrungen elf potentielle neue Kunden, sagt man in Marketingkreisen. Und zu was es führen kann, Heimatmarkt und -produktion zu vernachlässigen und lieber auf das ferne Ausland zu setzen, zeigt sich in den Krisen der letzten zwei Jahre deutlich. Da sind manche Großmäuler mittlerweile ganz schön klein geworden. Die hohen Rösser, auf denen manche sitzen, auch…
Meine unmaßgebliche und rein subjektive Meinung zum Thema. Wünsche allen noch ´ne schöne Woche!
Gruß
Voelligratlos
Also meine Meinung, nur eleganter ausgedrückt.
Danke dafür.
Warum zitierst du ganze Beitragsinhalte, wenn du dich inhaltlich nicht auf relevante Textpassagen beziehst? Diese Vorgehensweise streckt visuell Threadverläufe, ohne jegliche Wertschöpfung. Man kann direkt oder mittels "erweiterem Editor", vakante einzelne Stellen in einem Beitrag, als "Zitat" separieren (Siehe Bilder)
Zitat:
Gott zum Gruße,
Bitte auf dem Boden bleiben und keine höheren Mächte bemühen.
Zitat:
der Vergleich ist durchaus haltbar.
Freut mich
Zitat:
Es ging mir in keinster Weise um einen Vergleich zwischen den Fahrzeugen an sich. Und wenn man ein klein wenig zwischen den Zeilen liest und nicht nur Wörter mit einander vergleicht wie Ergebnisse einer wissenschaftlichen Gleichung, versteht man das auch.
Ist schon verstanden, der Schuh drückt bei vielen mit derartigen "Preisargumenten" aber ganz woanders.
Der GLA basiert auf der MFA2 Plattform. Diese Plattform ist die unterste Einstiegsklasse des MB Konzerns. In anderen Automobilkonzernen wären die Einstiegsklassen z. B. Fiat 500, VW Polo, Audi A3, Ford KUGA usw.
Aus Sicht eines MB Vorstandes ist die Einstiegsklasse auf MFA2 Basis, die unterste Klasse. Sehr viele Käufer von Fahrzeugen auf Basis der MFA2 Plattform meinen jedoch, mit Erwerb eines Sterns der Einstiegsklasse, zusätzlich eine ganz besondere sternenhafte Aufmerksamkeit erhalten zu müssen.
Das vielfache Geheule, ich habe für XXXXX€ einen (Einstiegs) MB gekauft und keiner trägt mich auf Schultern oder schnürt mir die Schuhe, kann man als real denkender Mensch nicht nachvollziehen. Wenn man eine derartige Wertschätzung/Aufmerksamkeit für sein tägliches Wohlbefinden benötigt, dann muß man sich bei MB eine S-Klasse kaufen, oder wenn hierfür das Geld nicht reicht, ein preiswerteres Top Modell eines anderen Automobilhersteller erwerben.
Gruß
wer_pa
Hallo wer/pa
Jetzt musste ich doch etwas schlucken als ich Ihren letzten Beitrag las.
Mir ist es egal auf welcher Plattform mein Auto gebaut ist. Es ist auch egal was das Auto, egal welcher, Marke gekostet hat. Ich habe das mir mögliche Geld zusammengespart und mir einen Neuwagen gekauft, daher erwarte ich dass mir von meinem Autohaus, quasi der rote Teppich ausgerollt wird.
Als real denkender Mensch müsste das eigentlich für beide Seiten selbstverständlich sein, egel ob A180 oder S 500.
In meinem Post ging es aber nicht um Aufmerksamkeit, sondern eher um Wertschätzung des Kunden/Käufers bei Daimler.
Ich hoffe ich habe mich für Sie verständlich ausgedrückt habe.
Eine schöne Woche noch.
Ich verstehe die Diskussion nicht. Wenn man die "Einstiegsmodelle" anderer Marken betrachtet, so sind die von MB gar nicht so schlecht. Wenn man mit den Preisen argumentiert, so sollte man mal auf die Rekordpreise in D. schauen, was Energie, Verwaltung, Sicherheitsstandards, Umweltauflagen, Personalkosten etc. anbelangt. Was die Verfügbarkeit von Ausstattungen anbelangt, so sehen wir uns gerade in einer Situation, in der ein Hersteller überlegen muss, wo er die Prioritäten setzt. Klar, da setzt er auf die Premiummodelle, denn deren Kunden möchte man am wenigsten verprellen, die sind die anspruchvollsten. diese Kundschaft ist aber relativ klein und somit der Gewinn weniger erfreulich als über die Masse an Einstiegsmodellen, die sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen und gar nicht eingestampft werden. Was ich wohl mitbekommen habe, ist die Reduzierung der Produktpalette, weil es gewisse Überschneidungen gibt und einige Modelle nicht die erhofften Verkaufszahlen erreichen. Es wurden auch neue Modelle aufgelegt.
Die Automatisierung der Produktion wird überall gleichermaßen vorangetrieben. Wenn es MB nicht mitmachen würde, wären sie als weg vom Fenster.
Also, was soll's? Es wird wieder auf hohem Niveau gemeckert. MB macht für mich als Kunde und auch als Aktionär kein schlechtes Management.
Fakt ist, wenn man sich ein Auto konfiguriert mit der Wunschausstattung und eine Stange Geld dafür ausgeben wird, eine Lieferzeit von sieben Monaten bestätigt bekommt und dann daraus über zwei Jahre werden weil man das Automobil so haben möchte wie bestellt ist die Enttäuschung schon groß.
Das betrifft zumindest die „Privatkäufer“ in erster Linie. Firmenwagenfahrern ist es evtl. nicht ganz so schlimm, da ja in der Regel alle drei Jahre was neues kommt.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 2. Mai 2022 um 08:54:17 Uhr:
@InkassoHeinzi
Zitat:
@wer_pa schrieb am 2. Mai 2022 um 08:54:17 Uhr:
Zitat:
Schlimm ist, dass eine 60.000,- € teure GLA-Klasse dem deutschen Hersteller anscheinend weniger wichtig ist, als ein 25.000,- € teurer I30 dem koreanischen..
Wenn Vergleiche, dann bitte unter Berücksichtigung gleicher Austattungsmerkmale.Ein GLA kostet z. Z. nur 39.100 €
Gruß
wer_pa
Ja aber nackig.
Gruß Rudi