Meine Erfahrungen mit Corsa 1.4 Twinport

Opel Tigra TwinTop

Hallo Forum.
Seit etwas mehr als vier Wochen habe ich jetzt meinen neuen Corsa 1.4 Twinport. Fast zwangsläufig bin ich auf dieses Forum gestoßen, welches ich seit einigen Wochen mitlese.
Ich möchte meine bisheringen Erfahrungen mit dem Forum teilen und hoffe auch Hilfe zu bekommen.
Der Motor:
Ich bin den Corsa mit 1.2 Litern zur Probe gefahren. Der Motor hat doch arg mit dem Gewicht des Corsas zu kämpfen. Auch in der Stadt wirkte er angestrengt. Der 1.4 Liter Motor ist wesentlich agiler. Der Durchzug ist viel besser, es muss weniger geschaltet werden. Während der Einfahrzeit, also bei vorsichtiger Fahrweise, betrug der Verbrauch 6.1 Liter auf 100km. Jetzt, dass heisst nach 2900km, beträgt er 6,6 Liter auf 100km. Dabei fahre ich pro Tag 2x 10km Stadt/Land und 2x 25km Autobahn (120-140km/h). Verbraucht der 1.2 Liter Motor weniger? Das Einzige, was gegen den 1.4 und für den 1.2 Liter Motor spricht, ist meiner Ansicht nach der Aufpreis.
Das Fahrwerk:
Ich habe den Eindruck, dass das neu abgestimmte Fahrwerk harmonischer und geschmeidiger ist. Insbesondere auf arg zerstörten Straßen wirkt der Wagen ruhiger.
Die Lenkung:
Weniger teigig als beim Vorgänger. Direkter übersetzt.

Die Mängel:
Der Wagen wurde in Eisenach gebaut. Laut Opel ist es das modernste Werk mit der besten Qualität und strengsten Qualitätssicherung. Trotzdem hat mein Wagen einige ägerliche Mängel.
-Bei der Montage der vorderen Stoßstange wurde der Lack am linken Kotfügel im Bereich zwischen Scheinwerfer und Stoßstenge beschädigt. Nicht viel aber doch ohne weiteres sichtbar.
-Das Radio, CAR 2004, hat einen miserablen Empfang. Während der Fahrt gibt es konstant Stör- und Knarzgeräusche von sich. Und das für eine Preis von 655 Euro. Eigentlich sollte es die Frequenzen via RDS nachstellen. Weiß jemand, ob sich die Empfindlichkeit einstellen lässt?
-In der Mittelkonsole klappert es bei einer bestimmten Drehzahl. Scheint aus dem Bereic des Radios zu kommen.
-Der Schirm über Tacho und Drehzahlmesser knarzt auf schlechten Strecken.
-Die Hutablage klappert auf Schlechten Strecken lautstartk.
-Und irgendetwas klappert auch links neben dem Leknrad. Vielleicht aus der Luftdüse.
-Äußerer linker Türgriff knarrt beim Öffnen der Tür.
-Im Kofferaum gibt es extra Platz für Verbandskasten und Warndreieck. Leider sind die passen Gerätschaften noch nicht lieferbar. Und ohne darf nicht gefahren werden. Also darf ich 2x zahlen.
-Im vorderen Fußraum können Fußmatten in einer speziellen Aufnahem fixiert werden. Leider sind diese auch noch nicht lieferbar.
-Wo erfahre ich die Ersatzteilnummer des Ölfilters.

Gruß,Oliver

7 Antworten

Verbandskasten und Warndreieick sollen nicht lieferbar sein?
Die Haken für die Fussmatten auch nicht?
Ich würde Deinem Händler mal auf die Füsse treten, denn meine Süsse hat vor kurzem Ihren neuen Corsa bekommen (übrigens ein 1.2er - der Motor reicht völlig aus, find ich) und da war alles drin. Die Fussmatten tragen allerdings das Händlerlogo, aber sind ordentlich befestigt.
Die Hutablage klappert allerdings auch...
Das Radio ist ein Car2005 und funktioniert perfekt.

Die Nummer vom Ölfilter sagt Dir bestimmt Dein Händler, wenn Du dort bist und Dir endlich Deinen Verbandskasten holst!

Sebbi

Hallo Oliver,

Ich bin mit meinem 1.4 Twinport seit August ca. 5100 km gefahren. Der 1.2 kam für mich nicht in frage, weil er nicht mit Tempomat zu haben ist. Der Wagen hat eine Klima und ich will im Sommer gleichzeitig kühlen UND fahren. Der Verbrauch liegt bei 5-6 Litern. Mit dem Motor kann ich ganz gut auf der Autobahn mitschwimmen, auch beim Überholen auf Landstrassen legt er sich mächtig ins Zeug. Allerdings ist die Easytronic im ersten Gang zu kurz übersetzt und obenraus fehlt ein sechster Gang, das Drehzahlniveau ist doch ziemlich hoch, finde ich zumindest (140km/h -> 4000 Umdrehungen) Die Verarbeitung (meiner ist auch aus Eisenach) ist so ganz passabel, bis auf Kleinigkeiten. Der Heckscheibenwischer bleibt über der Parkposition stehen, beim Wiedereinschalten fährt er ein Stück nach unten, dann erst nach oben. Das Kombiinstrument sitzt etwas schräg. Der Schirm darüber hatte mal ganz kurz leise geknarzt, hat sich aber jetzt wohl selbst behoben. Die Hutablage ist geräuschlos, so wie alle anderen Verkleidungen auch.
Das CAR 2003 war nicht lange drin, habe es gegen ein Becker TrafficPro ausgetauscht.
Fussmatten mit dem silbernen Opel-Schildchen gibt es als Zubehör an der Ersatzteiltheke. Die Fahrer-Fussmatte ist mit seltsamen Krampen im Teppich fixiert, die Beifahrer-Fussmatte darf aber haltlos vor sich hin rutschen. Den handelsüblichen Verbandskasten habe ich rechts mit dem Gummiband festgebunden (laut Opel links?), Das Warndreieck habe ich hinter dem Teppich an der Rückwand zum Stossfänger verstaut.

Gruß,
Sean

Im Moment sind in meinem Auto auch Zubehörmatten, die mit Krampen befestigt sind. Ich hoffe nur, die Nägel der Krampen sind nicht so lang, dass der Rostschutz des Unterbodens auf der Innenseite beschädigt wurde. Aber gleich daneben sind im Fußraum Bolzen zur Arretierung der passenden Fußmatten.
Beim Händler scheint es bezüglich des Ölfilters Verwirrung zu geben, da es nun 2 Corsa Motoren mit 1.4 Litern Hubraum gibt.
@ Sean:
Willst Du den ersten Ölwechsel, wie von Opel vorgesehen, erst nach 35tkm machen? Passt der Verbandskasten richtig in die rechte Seite?
Bei unserem Astra passen Verbandskasten und Warndreieck in die Aufnahme im Kofferaum. Es handelt sich dabei um Standardteile.
@ Sebbi:
Ich fuhr zuvor einen Punto (188) mit 60 PS. Auf meinem täglichen Weg auf der Autobahn gibt es eine langgezogene Steigung. Und deshalb bin ich froh, jetzt 50% mehr Leistung zu haben, die mich, wenn Opel recht hat, nicht mehr Benzin kosten. Ich fahre nicht unbedingt schneller mit dem Corsa. Es ist aber für mich sehr angenehm zu wissen, eine kleine Leistungsreserve zu haben, die ich bei Bedarf abrufen kann.

Gruß, Oliver

@ Sebbi:
Habe gerade Deinen neuen Astra gesehen. Cooler Wagen. Aber warum hast Du nicht auf den neuen Astra gewartet, oder zumindest bis der alte Astra sehr günstig abverkauft wird? Reine Neugierde.

Gruß, Fabian

Ähnliche Themen

Ich wollte einen 3-Door fahren und da kommt der neue ja erst 2005. Da passte noch genau ein Leasing dazwischen... ;-)
Ausserdem hat mir das Sport-Designpaket so gut gefallen, dass ich einfach zugeschlagen habe.
War also mehr ein Lustkauf, zumal mein "alter" erst knapp ein Jahr war... aber was soll man machen? Ich bin nunmal Opel-Narr!

Hallo Oliver,

Der bisherige 1.4 nennt sich C14 XE, der Twinportmotor ist ein C14 XEP, vielleicht kann die Werkstatt damit mehr anfangen.

Ich mache den Ölwechsel dann, wenn die Anzeige mich auffordert. Da habe ich noch 30.000km vor mir. Die Dieselmotoren brauchen einen Ölwechsel spätestens nach 50.000km, was ja sehr viel ist. Früher mußte das Öl im Diesel weit vor dem Öl im Benziner gewechselt werden. Ich denke, die 35.000km wird der Benziner verkraften, es kommt ja auch auf die Qualität des Filters an.

Der Verbandskasten passt hochkannt wie dafür geschaffen in die rechte Ecke. Daher halte ich die Angabe in der Bedienungsanleitung für einen Scherz. Die Authoren hätten mal probehalber links mit rechts wechseln sollen. Mein Warndreieck war allerdings zu lang, daher ist es hinter der Verkleidung.

Noch etwas ist mir bei meinem Corsa aufgefallen: die Heizung ist sehr schwach. Vielleicht kommt es mir nur so vor weil ich vom Mercedes ganz anderes gewohnt bin. Aber wenn ich morgens meine 6km zur Arbeit fahre, brauche ich 4 km bis die Temperaturanzeige überhaupt was anzeigt, der Innenraum bekommt da nur ein laues Lüftchen ab, und das bei Aussentemperaturen über 0 Grad. Wie soll das erst in ein paar Wochen werden? Muß wohl an der hohen Effizienz des Motors liegen.

Gruß,
Sean

Das mit der Heizung kann ich nachvollziehen, aber die Scheiben sind trotzdem ziemlich schnell frei. Die Motoreneffizienz hat an der langsam ansprechenden Heizung sicherlich ihren Anteil, aber besser so, als zwei Liter auf 100 km mehr verbrauchen, nur um im Winter +35 Grad Celsius in den Wagen zaubern zu können.
Mein Wagen (Corsa C 1.2 Easytronic) verbraucht im Frühjahr/Sommer/Herbst fast immer 6.2 - 6.3 Liter. Ich fahre täglich 50 km (Arbeit), welche zu 50% aus Stadt und 50% aus Landstraße besteht.

Das Drehzahlniveau ist bei meinem Wagen (1.2 mit Easytronic von 03/2002) recht hoch, bei 140 sind mehr als 4500 U/min (!) auf dem Drehzahlmesser abzulesen. Die Achsübersetzung hat Opel ein Jahr später für den 1.2 Easytronic auch etwas verlängert. Trotzdem scheint das hohe Drehzahlniveau den Opelmotoren nicht schlecht zu bekommen und der Verbrauch bleibt moderat. Es wäre mit einer längeren Übersetzung aber sicherlich noch weniger zu verbrauchen.
Ach ja, im März 2002 gab des den alten 1.4 nur mit teurer Wandlerautomatik, wenn man nicht selbst schalten wollte. Doch dieser Motor Verbraucht schon mit dem Schaltgetriebe einen Liter mehr, als der 1.2 - damals war es für mich somit klar, dass der 1.4 nicht in Frage kam.

Bei meinem Wagen klappert es ebenfalls aus dem hinteren Fahrzeugbereich beim Überfahren von groben Fahrbahnunebenheiten. In meine Kofferraum liegen zwar Utensilien in einem Plastikkorb, aber die Hutablage sollte ich mir mal genauer anschauen ... guter Tipp.

Die Inspektion mache ich nach Anzeige, was bei der letzten Inspektion nach ziemlich genau einem Jahr der Fall war (15.000 km). Dieses eine Jahr müsste auch bei den neueren Modellen gelten (korrigiert mich, falls nicht), wer jedoch 30.000 km im Jahr fährt, der bewegt seinen Wagen viel auf der Autobahn oder der Landstraße. Kurzstrecke jedenfalls vermute ich bei solch einer Fahrleistung weniger. Daher sollte das Motorenöl auch die 30.000 km in einem Jahr aushalten.
Außerdem, wenn's Opel so schreibt ...

Gruß,
ac

Deine Antwort
Ähnliche Themen