Meine Erfahrungen mit C220 d T-Modell kommend von VW Golf 7 Variant 2.0 TDI
Hallo,
ein keliner Beitrag, habe das Auto jetzt ca. 3-4 Wochen.
Hold-Funktion:
Hm? Das wurde bei VW deutlich besser geregelt, nennt sich da Autohold. Macht genau das, was der Name schon sagt: Das Auto hält automatisch, wenn man steht, man muss nichts machen. Im Mercedes ist die Hold-Funktion alles, nur gerade nicht Komfort. Das nervt ganz schön, wenn man immer wieder bei jedem Halt extra auf die Bremse treten muss, damit die Funktion überhaupt aktiviert wird. Wer hat sich denn sowas ausgedacht? Bei kurzen Haltephasen, also z.B. wenn der Vordermann gleich, absehbar, wieder anfährt, halte ich jetzt einfach den Fuss auf der Bremse. Die Hold-Funktion ist insgesamt viel zu ungenau bzw. habe ich noch nicht raus, wie sie "sofort" reagiert. Mal reicht ein Nachdrücken, wenn man gebremst hat, mal muss man zuerst die Bremse lösen, dann erneut einen kurzen Druck aufs Bremspedal geben.
Hier sollte Mercedes unbedingt nachbessern. Die Autohold-Funktion bei VW ist echter Komfort.
Soundanlage (Standard-Boxen sind verbaut):
Eieieieiei...egal was man auch immer in der Einstellung versucht, die Boxen klingen echt schlecht. OK, hatte beim Golf das Dynaudio verbaut. Aber: Dafür das es ein Mercedes ist, sollte die Soundanlage doch zumindest auch in der Standard-Version klingen. Die Boxen klingen aber nicht, anscheinend wurde von Mercedes der Bass bei der Analge einfach im Werk vergessen..:-)
Ja, ich wusste das auch bei der Probefahrt schon. Hatte aber Hoffnung, dass man vielleicht noch was einstellen könnte. Kann man aber nicht. Höre viel Metal, also mit vielen Sound im oberen Frequenzgang. Lässt man die Höhen und Mitten bei 0 stehen, hat man das Gefühl, dass die Hochtöne scharfe Metalklingen in die Ohren bohren will.
Hier steht auch fest (war beim Dynaudio bei VW genau so): Mercedes fuscht digital an den Frenquenzen herum beim fahren. Im stehen geht es, fährt man aber los, merkt man direkt, wie da Frequenzen "erhöht" werden. Vermutlich ist da ein digitaler Frequenzfilter aktiv, der pusht (ähnlich Loudness). Das sollten sich Auto-Hersteller unbedingt abgewöhnen. Denn am Ende steht fest: sie beherrschen es nicht. Messerscharfklingende Mitten und Höhen schmerzen nur.
Aus eigenen Erfahrungen weiß ich: Musik die schon im Maximum bei Mastering erstellt wird, darf man auf keinen Fall durch digitale Verstärkung noch in den Mitten und Höhen pushen. Das schmerzt einfach nur in den Ohren.
Verfolge den Thread hier bzgl. Soundverbesserung aktiv. Aber was will man die wirklich verbessern an diesem Klang?
Motor und 7g+:
Der Motor macht richtig Spass, hat genügend Reserven für alle Fahrsituationen. Der 2.0 TDI reagiert zwar schneller, gefühlt, aber der C220 d hinterlässt einfach mehr Eindruck.
Das 7g+-Getriebe ist allerdings so eine Sache. Hatte im VW ein 6-Gang-DSG, da hatte man immer das Gefühl, dass gerade beim schnellen Beschleunigen, also z.B. aus 70 km/h schnell hochbeschleunigen, das Getriebe eine Gedenksekunde einlägt beim Schalten. Viele Gas geben, erst passiert nichts, dann nach kurzer Zeit kommt erst die Beschleunigung.
Das 7g+ ist diesbzgl. noch um Welten langsamer. OK, ist ein Mercedes, da fährt man ja eher auf Komfort, aber trotzdem, das Getriebe ist sowas von lahm, das merkt man sofort, wenn man vom DSG kommt.
Das Schaltverhalten insgesamt ist gerade bei unteren Geschwindigkeiten relativ nervig. Da wird gerne genau dann ein Gang hochgeschaltet, wenn man eigentlich berschleunigen will, also reagiert das Getriebe sehr ruppig, wenn es gerade hochgeschaltet hat, man aber jetzt Leistung verlangt (gerade so bei 30-50 km/h). Entweder ist mein 7g+ komplett falsch "eingestellt" oder das ist normal für das Getriebe. Keine Ahnung, habe hier keine Vergleichswerte. Werde das aber beim nächsten Werkstattbesuch zum Thema machen. Es kann natürlich sein, dass ich das Auto eingach "falsch" fahre. Beim Golf hat das Gaspedal sofort reagiert bzw. der Motor das Getriebe hat reagiert, wenn man es leicht getreten hat. Hier beim C220 d fällt mir auf, im Comfort-Modus, das winzige Gaspedalbetätigungen keine spürbaren Auswirkungen haben. Es dauert eine Zeit und dann erst wird das in Vortrieb umgesetzt, also trete ich noch etwas mehr aufs Gaspedal und dann fängt die Ruppigkeit an, es wird verzweifelt vom Getriebe runtergeschaltet. Komisches Fahrverhalten. Aber vielleicht muss ich mich daran gewöhnen, dass ein bisschen Gasgeben erst viel später umgesetzt wird. Den Sport bzw. Sport+ Modus habe ich nur mal kurz versucht, aber auch hier, gilt auch für VW, macht das fahren dann keinen Spass mehr, weil die Drehzahl einfach viel zu hoch gehalten wird. Bedenkt man, dass 400NM Dieselkraft anliegen, also untertouriges Beschleunigen locker erfüllt werden vom Motor, dann frage ich mich, was diese Einstellungen sollen? Aber auch hier hat VW den eigenen Diesel-Motor nicht verstanden.
Wollte ich Drehzahlgejammer, dann würde ich einen Benziner fahren..:-))
LED ILS Scheinwerfer:
Beim Golf 7 hatte ich Bi-Xenon mit allem. Diese wurden insgesamt (Zeitraum 4 Jahre) 3x komplett getauscht, weil die Linsen komplett trüb wurden, also die Lichtleistung merklich schlechter wurde. VW hat das auch immer jeweils auf Garantie tauschen müssen, da sie sicherlich wussten, dass die Scheinwerfer schlicht einen techn. Mangel diesbzgl. haben/hatten.
Insgesamt war das Bi-Xenon nicht der Burner. Die Fernlichtautomatik war, na ja, so, dass man ständig Lichthupe vom Gegenverkehr hatte, also habe ich sie nicht mehr verwendet. Da 3x die Scheinwerfer getauscht wurden, konnte man auch 3x beobachten, wie unterschiedlich die Werkstätten die Scheinwerfer bzgl. Höheneinstellung usw. einbauten. Bei einem Tausch hatte ich ohne Fernlicht dauerlichthupe vom Gegenverkehr. Der Meister meinte damals: Die könne man nicht besser einbauen usw.
Kurz: Die Bi-Xenon bei VW waren/sind ein einziges techn. Desaster.
LED ILS: Geiles Licht. Geile Fernlichtautomatik. Ich stelle am Licht nichts mehr an, habe einfach den Schalter auf Automatik stehen. Punkt. Alles andere macht das Auto..so wünscht man sich das. Einziger Nervfaktor: Der Blinkerhebel, den man nach vorne drücken muss. Der ist für mich einfach zu weit weg, wenn er nach vorne gedrückt wurde. Das kann man besser machen. Wozu diese Art der Umsetzung, also via Blinkerhebel? Komfort wäre hier: Lichtschalter auf Automatik, irgendeine kurze Tastenfunktion irgendwo. So nervt es etwas, wenn man immer gerade nicht bequem an den Blinkerschalter kommt, weil er deutlich zu weit nach vorne gerastet ist. Das war bei VW aber übrigens auch so. Hier sollten die Autohersteller mal mehr an den Kunden denken und eine andere Lösung für die Fernlichtautomatik finden. Entweder Schalter die nicht räumlich nach vorne gehen oder was auch immer...
Bremsen:
Nach der ersten Probefahr beim Mercedes Händler meinte ich zum Verkäufer:"Sind die Bremsen defekt, da kommt ja kaum was?". Dieser Eindruck ist jetzt immer noch da, also im Vergleich zum VW Golf. Man konnte beim Golf den Bremsdruck ganz leicht erhöhen, indem man sehr sehr wenig mehr Kraft aufgebracht hat. Beim Mercedes fühle ich mich, wenn ich deutlich mehr Bremskraft brauche, ein bisschen an alte Zeiten erinnert, denn man muss schon echt deutlich kräftiger aufs Bremspedal drücken, als beim Golf. Komfort wäre hier auch anders.
Elek. Heckklappe:
Das dauert ja Jahre, bis die Auf oder Zu ist..:-))
Geht aber wohl techn. nicht anders.
HUD:
Mein erstes Auto mit Head Up Display. Netter Sache, die jetzt jetzt schon nicht mehr missen will..:-)
Aber: Warum wird beim Automatik nicht auf der Gang im HUD angezeigt? Das fehlt eindeutig.
Öltemp.Anzeige:
Gibt es schlicht nicht. Geht gar nicht. Hat ja jeder Golf..:-))
Hier sollte Mercedes nachbessern, die Daten liegen ja vermutlich vor. Kann man aber einfach nicht einschalten, weil nichts vorhanden ist. Beim Golf war es so: Wassertemp. auf 80-90 Grad. Man dachte also der Motor wäre warm. Aber Öltemp. war da gerade erst bei 50. Also dem Motor noch nicht alles abverlangen und warten bis mind. Öltemp. von 80.
Das wird beim C220 d vermutlich nicht anders sein.
Aber: Die 7g+ hat eine merklich andere Übersetzung als 6-Gang-DSG, also fahre ich, wenn der Motor kalt ist, mit dem Mercedes erstmal max. 150 km/h. Das reicht. Erst wenn er auf jeden Fall warm ist, dann auch mehr. Eine Öltemp.Anzeige würde mir hier aber schon helfen.
Schade eigentlich.
CommandOnline:
Na ja, das bei VW (da hatte ich auch das große Navi) war schon Murks. Aber hier bei Mercedes ist das Obermurks, also von der Bedienung. Man kann bei MP3-Liedern keine Repeat-Funktion auf ganze Ordner oder Lieder einstellen. Hallo Mercedes, in welchem Zeitalter lebt ihr denn eigentlich so? Meine Lösung hier: Alle Songs die ich in Dauerschleife hören will, auf die Festplatte kopieren, dort darf dann natürlich nichts anderes drauf sein. Dann läuft es auch in Dauerschleife. Aber das ist ja mal peinlich für Mercedes. Eine Musikreproduktionssoftware die keine Repeat-Funktion hat. Das ist 90iger Jahre des letzten Jahrtausends, dass ich darüber immer noch laut lache. Peinlich peinlich peinlich..
Der Rest ist OK, aber die Mercedes-Entwickler sollten sich mal die VW-Lösungen ansehen, die sind in vielen Details einfach besser gelöst, also für mich als Fahrer. Z.B. das Navi: Beim VW kann man ein Zusatzfenster in der Kartenansicht anschalten, dort werden dann die nächsten Fahrbefehle angezeigt. Mindestens drei oder vier. Also der direkt nächste Fahrhinweis und dann noch gleich die nächsten 2-3. So kann man bei vielen Strecken besser erkennen, wohin man eigentlich fahren wird (laut Navigation).
Auch ist eine Autozoomfunktion bei VW vorhanden. Die bringt echt eine Menge. Beim Mercedes erwische ich mich jetzt ständig, wie ich man. Zoome am Drehrad. Wenn man viel mit Navi fährt, muss man die Strecke häufig ansehen, um dann tatsächlich richtig zu fahren (Abfahrten, Kreuzungen usw.).
Die Naviansage: Meine Güte, die kann man nicht permanent austellen bei Mercedes. Wer hat sich das denn ausgedacht? Wer viel fährt, dem reichen die Navianzeigen. Diese Dauerstimme beim Navifahren ist alles andere als Komfort. Wenn man dann als Fahrer, selbst wenn man sie deaktiviert hatte und kurzen Halt machte, dann wieder die Stimme deaktivieren muss, weil sie wieder an ist, der fragt sich halt schon: Wo wurde denn hier bitteschön von Mercedes techn. Entworfen und Entwickelt, das könnte ja jeder Hacker besser machen.
Aber auch hier gilt, was auch für VW gilt: Deutsche Autobauer sind bzgl. Softwarebedienung echt noch hinterm Mond. Bei VW muss man z.B., wenn man das festeingebaute Autotelefon inkl. Sim-Karte hat, immer erst das Handy via Bluetooth einmal koppeln, um auch die Adressdatenbank vom Handy zu haben. Hier hat VW also einfach das einmalige Speichern der AdressDB vergessen. Eine riesige Peinlichkeit.
Fahrwerk:
Der Golf, hatte DCC, war Alles, nur in keiner einzigen Einstellung konnte man da von Komfort reden. Es war/ist eine laute Rappelkiste im Vergleich zum Mercedes. Die Wahl Komfortmodus beim DCC von VW war nur eine reine Marketingsache, in der Realität gab es da keinen Komfort.
Das Fahrwerk hat Mercedes hier deutlich besser abgestimmt.
Ablagen:
Hier merkt man, dass Mercedes mehr Wert auf Schnickschnack, also Äusseres, gelegt hat, statt auf praktischen Nutzen. Denn es gibt quasi keine Ablagestrategie bei Mercedes, weil einfach nichts da ist. dieses komische Fach in der Mittelkonsole vorne ist komplett unbrauchbar, wenn man Getränke im Getränkehalter stehen hat. Die Mittelkonsole ist zu gefühlt zu aunhandlich, weil zu weit hinten. Ansonsten gibt es keine Ablagen. Schade eigentlich, denn wohin wirklich mit dem Handy, den Kippen, dem Feuerzeug usw.?
Also lege ich das auf den Beigfahrersitz. Eieieiei...Etwas mehr praktisch Nutzbares wäre hier wünschenswert.
Auch wenn das Oben vielleicht recht negativ klingen mag. ich möchte keinen VW Golf Variant mehr fahren. Das Auto ist eine einzige hektische Nervensäge und für längere Strecken einfach ungeeignet, man merkt das irgendwann. Habe den VW gute 120 TKM gefahren. Habe jetzt immer noch das Gefühl, ich zappel nervig umher..sind wahrscheinlich Nachwirkungen von 4 Jahre Golf.
Der Mercedes C220 d gibt sich hier deutlich unnerviger harmonischer, schlicht besser.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Wenn da so ziemlich wie alles schlecht ist, warum kauft man einen Mercedes und bleibt nicht bei VW ?
78 Antworten
Nun bleibt doch mal ruhig, klar ich finde manches was der TE schreibt nicht nachvollziehbar , aber bei manchem muss man ihm recht geben.
Es gibt ein Sprichwort in der Autoindustrie: Ein Auto wird nie so gut gebaut wie man kann, sonder so gut wie muss.
Ich bin bei einem Automobilzulieferer tätig und weiß wie das bei den Herstellern gewünscht wird, günstig und schnell entwickelt alles andere interessiert nicht!
Zum Automatikgetriebe vom VW Konzern sage ich mal eins, beim Audi A3 meiner Frau musste man bei 63000km schon die Kupplung wechseln muss finde ich das mehr als Unterirdisch, zum Glück war noch Garantie, das wechseln hat ca. 2000€ gekostet.
Ich habe hier manchmal den Eindruck, der eingefleischte Daimler-Fan lebt in seiner eigenen heilen Welt.... und wer Kritik übt, wird gesteinigt.
Bin schon sehr gespannt welche Erfahrungen ich mit dem Wechsel vom Skoda Superb auf einen C220D mache...
Aber noch eine ernste Frage, der 220D vom TE ist kein Neuwagen, oder?
Zitat:
@MT08 schrieb am 24. Februar 2018 um 18:41:32 Uhr:
Ich habe hier manchmal den Eindruck, der eingefleischte Daimler-Fan lebt in seiner eigenen heilen Welt.... und wer Kritik übt, wird gesteinigt.
Bin schon sehr gespannt welche Erfahrungen ich mit dem Wechsel vom Skoda Superb auf einen C220D mache...Aber noch eine ernste Frage, der 220D vom TE ist kein Neuwagen, oder?
gebraucht. 1 jahr alt ca. 23tkm
Kann das eine oder andere auch nachvollziehen. Aber jeder, der bis jetzt in meine C-Klasse mit der Esche-Mittelkonsole und den Alu-Applikationen gesetzt hat, war vom Innenraum angetan. Die breite Mittelkonsole fand ich gerade gut und man kann gut die Arme von beiden Seiten auflegen, ohne sich in die Quere zu kommen. Die Ablagensituation ist tatsächlich für die Füße. Wäre es mir wichtig gewesen, dass hätte ich mir einen Kangoo geholt.
Mich nerven auch ein paar Punkte, aber das ist jammern auf hohem Niveau. Wenn ich dann mit dem Opel Adam meiner Frau unterwegs bin (Kostenpunkt 20.000€), dann habe ich lieber für meinen Jungen Stern noch 6.000€ draufgelegt.
Ein VW kommt mir aufgrund des Geschäftsgebaren der hohen Herren nie im Leben ins Haus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sevengolf schrieb am 24. Feb. 2018 um 14:58:51 Uhr:
Bremsen:
Nach der ersten Probefahr beim Mercedes Händler meinte ich zum Verkäufer:"Sind die Bremsen defekt, da kommt ja kaum was?".
Ist Deiner mit oder ohne AMG-Paket?
Mit der Bremsleistung bei meinem (mit AMG-Paket) bin ich super zufrieden
Wenn man vom VW kommt, ist bei Mercedes schon einiges anders als gewohnt.
Das Fahrverhalten ist mehr entkoppelt, eben auf Komfort getrimmt. Gilt auch für die Reaktionsgeschwindigkeit der Automatik, die soll gar nicht sofort schalten.
Die Bremsen brauchen etwas mehr Bedienkraft. Das ist Mercedes-Folklore, das soll so.
Hold wird bei Mercedes eben jedes mal neu angefordert und nicht automatisch eingelegt wie bei VW, unterschiedliche Philosophie.
Zitat:
@Mondeo 2364 schrieb am 24. Februar 2018 um 18:07:23 Uhr:
Nun bleibt doch mal ruhig, klar ich finde manches was der TE schreibt nicht nachvollziehbar , aber bei manchem muss man ihm recht geben.Es gibt ein Sprichwort in der Autoindustrie: Ein Auto wird nie so gut gebaut wie man kann, sonder so gut wie muss.
Ich bin bei einem Automobilzulieferer tätig und weiß wie das bei den Herstellern gewünscht wird, günstig und schnell entwickelt alles andere interessiert nicht!
Zum Automatikgetriebe vom VW Konzern sage ich mal eins, beim Audi A3 meiner Frau musste man bei 63000km schon die Kupplung wechseln muss finde ich das mehr als Unterirdisch, zum Glück war noch Garantie, das wechseln hat ca. 2000€ gekostet.
Wir hatten bei einem unserer E250 CDi nach ca 60.000 das 9G tauschen lassen müssen, weil es wie eine Straßenbahn klang
Also auch MB kann sowas
Ein solcher Bericht ist immer ein subjektives Empfinden des Benutzers. Es gibt Punkte wo ich dem TE sofort zur Seite springe, anderes kann ich nicht nachvollziehen.
Es wird nie ein Auto, TV-Gerät, Küchenmaschine usw. geben was jeden Wunsch jeden Nutzers zu 100% erfüllt.
Irgendwo ist im ein Kompromiss gefordert
Mich nervt das 7G+ in meinem, in anderen Autos ist das top.
Mich nervt das Fred Feuerstein Navi namens Comand mit seinem lifetrafuc was nicht funktioniert, Stunden vor dem Stau alle 2 Minuten die Route neu berechnet (und dies auch immer wieder ansagt), andere finden das toll
Teils gute, berechtigte Kritik. Teils einfach aber auch nzr VAG Brille...
Ich war gerade 2 Tage 1000 km mit einem Passat unterwegs... Wäre es kein Firmenwagen gewesen, sondern ein Leiher, hätte ich den nach paar Km getauscht. Grausame Bedingung. Schlechte Bremsen. Geklapper im Amaturenträger. Viele Hebel und Taster am und ums Lenkrad...
Touch Navi gefiel mir. Nachdem ich die Kombination Distronik / Navi kappiert hatte. Bei Tempolimit mit viel Verkehr cool. Wie man den Tempomat ohne die Abstandskontrolle hätte verwendwn können, bis zum Ende unklar.
Ein Auto was ich mir jedoch für das Geld nie kaufen würde.
Aber klar, ich bin nun mehrere Generationen C Klasse gewohnt und jeder umstieg innerhalb der Benzen Modelle ist einfach, weil identisch bis gleich.
Also etwas fester auf die Bremse treten und das Auto steht und das Gaspedal betätigen und
man fährt los, einfacher geht es nicht und ich bin schon etliche Automatikautos gefahren.
Die einfachen Audiosysteme bei Mercedes entsprechen mindestens denen von VW/Audi,
alles andere kann man nicht vergleichen und ich habe noch nirgends und in keinem Test gehört,
das jemand mit den Bremsen nicht zurecht kam...
Und ich besaß übrigens schon 6 Modelle des VW-Konzerns.
Neulich habe ich den Test von einem Range Rover gesehen, der hatte nicht mal im
Kombiinstrument eine Anzeige des Ganges des Automatikgetriebes.
ich trage keine vw-brille. das ist eine recht unschöne unterstellung (das gegenteil ist der fall).. ist aber für motor-talk übliches verhalten der nutzer.
weil hier schlicht nicht konsequent genug bei usern die andere beleidigen und/oder schlicht erfundenes unterstellen gehandelt wird von der administration dieser seite.
hier wird das rüpelhafte verhalten vieler user einfach so hingenommen. am ende ist das forum hier wie auf der autobahn: dichtes auffahren, aufblinken, hupen usw. um dann als erster an der nächsten ampel stehen zu können, die ja immer kommt.
im vw golf 7 bereich hier ist das ganz ähnlich, wenn man sachliche kritik äussert, ist der nächste user der nur beleidigen, statt lesen und verstehen, will nicht weit.
an die die sachliche kritik verstehen (weil erwachsene menschen): natürlich ist meine kritik rein subjektiv. wer an jeder ampel immer und immer und immer wieder die hold funktion aktiv anstellen muss und das mag, dem sei dennoch mein hinweis gewidmet: andere machen das schlicht besser, mit deutlich mehr komfort. das vw-beispiel hätte auch bmw oder sonst einer sein können. bin ja jetzt von vw weg. hatte genügend gründe.
@an die beleidiger hier:
jungs, werdet mal erwachsen. es gibt nicht nur eure meinung. was wir anderen alle herzlich begrüßen.
setzt mich auf eure ignoreliste, aber beleidigen geht mal gar nicht.
Wow, gut gebrüllt... also VAG-Brille ist bereits eine Beleidigung?
Na wenn das so ist, ... dünnes nervenkostüm.
Was einfacheres als die hold-Funktion mittels etwas festerem Druck auf die Bremse kann ich mir nicht vorstellen, Gas nur leicht snticken und die fuhre setzt sich in Bewegung, wo ist das Problem?
Ehrlich gesagt hab ich die Funktionsweise bei vw aus deiner Beschreibung nicht verstanden, klingt aber für mich komplizierter als die Benz-Lösung.
So, dann mal ab auf due ignore-liste mit mir.
Hab mir nochmal alle Beiträge angesehen, außer dem doch harmlosen Hinweis suf die rosa Brille finde ich nur bestätigende oder halt andere Meinungen. Die jetzt gleich als Beleidigung zu bezeichnen ... das ist eigentlich die Beleidigung.
Zitat:
@sevengolf schrieb am 25. Februar 2018 um 00:06:36 Uhr:
.hier wird das rüpelhafte verhalten vieler user einfach so hingenommen. am ende ist das forum hier wie auf der autobahn: dichtes auffahren, aufblinken, hupen usw. um dann als erster an der nächsten ampel stehen zu können, die ja immer kommt.
Beim Lesen der ersten Posts hatte ich noch den Eindruck, dass Du lediglich sehr schnell „reagierst“...
Nun aber schwingt ein wenig das Gefühl mit, dass Du genau die obige Reaktion provozieren wolltest und Du Dich auch vorsorglich schon mal „aufgepumpt“ hast. Da frage ich mich immer, was sowas soll. Ach ne, hier geht es ja nur um subjektive Kritik in/an der Sache...
[/list]
Zitat:
@x3black schrieb am 25. Februar 2018 um 00:29:22 Uhr:
Was einfacheres als die hold-Funktion mittels etwas festerem Druck auf die Bremse kann ich mir nicht vorstellen, Gas nur leicht snticken und die fuhre setzt sich in Bewegung, wo ist das Problem?
Ehrlich gesagt hab ich die Funktionsweise bei vw aus deiner Beschreibung nicht verstanden, klingt aber für mich komplizierter als die Benz-Lösung.
Nach der Aktivierung per seperatem Knopf bleibt der VW Wagen immer stehen, wenn er auf 0 gebremst wurde.
Funktioniert wirklich etwas einfacher, weil kein Kraftaufwand von Nöten.
Dafür muss man bei VW (wie auch bei BMW etc. ) erst den PDC Knopf drücken, wenns vorne geknallt hat, wo der Benz aus Eigenschutz schon längst gepiept hat.