Meine Eindrücke zum W211 (E 270 CDI) nach Kauf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,
ich habe im März einen E270CDI erworben und hier mal meine Eindrücke zum W211 allgemein zusammengefasst. Der Text ist aus meinem zugehörigen Blogartikel kopiert, in meiner Signatur ist ein Link unter "MEIN BLOG".

Hallo und Guten Morgen liebe Interessenten, im Folgenden gehe ich auf meinen vor ein paar Monaten, erworbenen Mercedes-Benz E270 Common-Rail-Diesel-EInspritzer BR211 ein. Es geht um mein Fahrzeug im Speziellen aber auch um meine Gedanken zur Baureihe 211 im Allgemeinen.

 

Den E270 habe ich jetzt seit März und bin schon etwa 10.000km gefahren. Als das Auto neu war fande ich es deutlich schöner als den polarisierenden Vorgänger W210, im Laufe der Zeit hatte sich dieses Bild allerdings gewandelt.


Ich hatte bereits zwei W210 und besonders gut gefällt mir das "massive" Design mit immer noch vielen Elementen der älteren Mercedes-Benz Pkw. Besonders gut gefällt mir der Innenraum, der auch ein sehr gutes Raumgefühl bietet. Hier ist der W211 ganz anders: Sehr sehr rund und geschwungen anstatt massiv und geradlinig, außerdem gefühlt kleiner, enger vorne und hinten weniger Platz. Außen ist der W211 objektiv schöner und dynamischer. Vor allem wegen dem Innenraum hatte ich aber nie so großes Interesse an einem W211.

Mittlerweile habe ich mich aber damit angefreundet. Das Armaturenbrett ist viellecht immer noch etwas sehr rund und wellig aber dafür ist der Rest sehr schön designt. Zum Beispiel die Türverkleidungen und die Mittelkonsole.

Ein ganz wesentlicher Pluspunkt beim W211 ist meiner Meinung nach der hohe Qualitätsanspruch. Abgesehen davon, dass die Türen sich sehr hochwertig anfühlen beim Schließen undsoweiter, wirkt der Innenraum wirklich luxuriös und hochwertig. Dies zeigt sich nicht nur durch die schönen Materialien, sondern auf den relativ geringen Einsatz von Kunststoff, der sich auch wirklich gut anfühlt. Statt Hartplastik im unteren Bereich wird in dem W211 sehr viel Stoff eingesetzt, sogar an der gesamten(!) B-Säule und in dem unteren Bereich der Türen. Besonders auch das geraffte Leder der Türverkleidungen wirkt dick und wertig. Im Gegensatz zum Vorgänger ist beim W211 auch die Armauflage mit Leder gepolstert.

Ich hatte ja zuvor bereits einen Bmw E60 und kenne auch den A6 C6 ganz gut. Im Vergleich der drei Fahrzeuge wirkt der W211 definitiv am hochwertigsten. Interessanterweise ist der Audi fast ganze 10cm länger, der Kofferraum bei der Limousine aber genau gleich groß und auch der Platz im Fond vergleichbar. Der Bmw hat hinten am meisten Platz und ist nur 2cm länger als der W211.

Im Vergleich wirkt der Bmw optisch am modernsten. Der Audi gefällt mir generell auch gut, gerade das Cockpit finde ich sehr schick. Insgesamt liegen mir E60 und W211 aber deutlich mehr.

 

Zurück zu meinem Fahrzeug:

Wie schon beschrieben bin ich recht zufrieden, was mich und auch den Vorbesitzer aber sehr stört ist das eingebaute Sportfahrwerk mit Tieferlegung. Gerade in der Seitenansicht sieht das einfach nicht aus wie da die Räder im Radhaus verschwinden : ( : (

Leider ist ein Rückbau relativ teuer und so freue ich mich lieber über den Verbrauchsvorteil dank der Tieferlegung. Ich fahre viel Autobahn mit dem W211 und komme auch bei hohen Geschwindigkeiten bis 180, ohne Limitierung oft auf einen Durchschnittsverbrauch von 7-7,4 L/100km. Natürlich sind da ja auch immer limiterte Abschnitte oder Baustellen dazwischen. Wenn man nur bis 140kmh fährt ist der Verbrauch natürlich nochmals niedriger. Damit ich bin ich zufrieden.

Die Fahrleistungen sind sehr angenehm, diesel- und turbotypisch ist manchmal natürlich recht wenig und manchmal sehr viel von den 430nm vorhanden. Auch wenn das mein erster Diesel ist und ich Benziner mit LPG vorziehe stört mich das aber weniger.

 

Ich hatte ja bereits erwähnt dass der Wagen sehr günstig war aber auch einige Reparaturen anstehen.

Direkt nach Kauf habe ich alle Glühkerzen erneuern lassen, die Injektoren abdichten lassen und die Xenonbrenner getauscht.

Die alten Brenner haben wirklich gar nichts mehr geleistet so dass man nachts auf der Autobahn quasi im Dunkeln stand.

Nun steht aber auch die TÜV-Prüfung an und bis jetzt sind mir folgende Mängel bekannt:

Windschutzscheibe gerissen

Spurstange links

Querlenker Rechts

Airbaglampe leuchtet (Fehler Seitenairbag)

Bremsbeläge hinten

Bremsleitungen kurz hinten

Ölwechsel

 

Das wird natürlich nicht günstig aber ich denke ich bleibe trotzdem noch unter dem Preis für einen ähnlichen W211. Noch besser wäre es natürlich den Wagen so zu verkaufen und einen kleinen Gewinn zu machen, für den Erlös würde man allerdings dann kein ähnliches Auto bekommen.

 

Drückt mir die Daumen für die Reparaturen und hinterlasst gerne ein Kommentar : )

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
ich habe im März einen E270CDI erworben und hier mal meine Eindrücke zum W211 allgemein zusammengefasst. Der Text ist aus meinem zugehörigen Blogartikel kopiert, in meiner Signatur ist ein Link unter "MEIN BLOG".

Hallo und Guten Morgen liebe Interessenten, im Folgenden gehe ich auf meinen vor ein paar Monaten, erworbenen Mercedes-Benz E270 Common-Rail-Diesel-EInspritzer BR211 ein. Es geht um mein Fahrzeug im Speziellen aber auch um meine Gedanken zur Baureihe 211 im Allgemeinen.

 

Den E270 habe ich jetzt seit März und bin schon etwa 10.000km gefahren. Als das Auto neu war fande ich es deutlich schöner als den polarisierenden Vorgänger W210, im Laufe der Zeit hatte sich dieses Bild allerdings gewandelt.


Ich hatte bereits zwei W210 und besonders gut gefällt mir das "massive" Design mit immer noch vielen Elementen der älteren Mercedes-Benz Pkw. Besonders gut gefällt mir der Innenraum, der auch ein sehr gutes Raumgefühl bietet. Hier ist der W211 ganz anders: Sehr sehr rund und geschwungen anstatt massiv und geradlinig, außerdem gefühlt kleiner, enger vorne und hinten weniger Platz. Außen ist der W211 objektiv schöner und dynamischer. Vor allem wegen dem Innenraum hatte ich aber nie so großes Interesse an einem W211.

Mittlerweile habe ich mich aber damit angefreundet. Das Armaturenbrett ist viellecht immer noch etwas sehr rund und wellig aber dafür ist der Rest sehr schön designt. Zum Beispiel die Türverkleidungen und die Mittelkonsole.

Ein ganz wesentlicher Pluspunkt beim W211 ist meiner Meinung nach der hohe Qualitätsanspruch. Abgesehen davon, dass die Türen sich sehr hochwertig anfühlen beim Schließen undsoweiter, wirkt der Innenraum wirklich luxuriös und hochwertig. Dies zeigt sich nicht nur durch die schönen Materialien, sondern auf den relativ geringen Einsatz von Kunststoff, der sich auch wirklich gut anfühlt. Statt Hartplastik im unteren Bereich wird in dem W211 sehr viel Stoff eingesetzt, sogar an der gesamten(!) B-Säule und in dem unteren Bereich der Türen. Besonders auch das geraffte Leder der Türverkleidungen wirkt dick und wertig. Im Gegensatz zum Vorgänger ist beim W211 auch die Armauflage mit Leder gepolstert.

Ich hatte ja zuvor bereits einen Bmw E60 und kenne auch den A6 C6 ganz gut. Im Vergleich der drei Fahrzeuge wirkt der W211 definitiv am hochwertigsten. Interessanterweise ist der Audi fast ganze 10cm länger, der Kofferraum bei der Limousine aber genau gleich groß und auch der Platz im Fond vergleichbar. Der Bmw hat hinten am meisten Platz und ist nur 2cm länger als der W211.

Im Vergleich wirkt der Bmw optisch am modernsten. Der Audi gefällt mir generell auch gut, gerade das Cockpit finde ich sehr schick. Insgesamt liegen mir E60 und W211 aber deutlich mehr.

 

Zurück zu meinem Fahrzeug:

Wie schon beschrieben bin ich recht zufrieden, was mich und auch den Vorbesitzer aber sehr stört ist das eingebaute Sportfahrwerk mit Tieferlegung. Gerade in der Seitenansicht sieht das einfach nicht aus wie da die Räder im Radhaus verschwinden : ( : (

Leider ist ein Rückbau relativ teuer und so freue ich mich lieber über den Verbrauchsvorteil dank der Tieferlegung. Ich fahre viel Autobahn mit dem W211 und komme auch bei hohen Geschwindigkeiten bis 180, ohne Limitierung oft auf einen Durchschnittsverbrauch von 7-7,4 L/100km. Natürlich sind da ja auch immer limiterte Abschnitte oder Baustellen dazwischen. Wenn man nur bis 140kmh fährt ist der Verbrauch natürlich nochmals niedriger. Damit ich bin ich zufrieden.

Die Fahrleistungen sind sehr angenehm, diesel- und turbotypisch ist manchmal natürlich recht wenig und manchmal sehr viel von den 430nm vorhanden. Auch wenn das mein erster Diesel ist und ich Benziner mit LPG vorziehe stört mich das aber weniger.

 

Ich hatte ja bereits erwähnt dass der Wagen sehr günstig war aber auch einige Reparaturen anstehen.

Direkt nach Kauf habe ich alle Glühkerzen erneuern lassen, die Injektoren abdichten lassen und die Xenonbrenner getauscht.

Die alten Brenner haben wirklich gar nichts mehr geleistet so dass man nachts auf der Autobahn quasi im Dunkeln stand.

Nun steht aber auch die TÜV-Prüfung an und bis jetzt sind mir folgende Mängel bekannt:

Windschutzscheibe gerissen

Spurstange links

Querlenker Rechts

Airbaglampe leuchtet (Fehler Seitenairbag)

Bremsbeläge hinten

Bremsleitungen kurz hinten

Ölwechsel

 

Das wird natürlich nicht günstig aber ich denke ich bleibe trotzdem noch unter dem Preis für einen ähnlichen W211. Noch besser wäre es natürlich den Wagen so zu verkaufen und einen kleinen Gewinn zu machen, für den Erlös würde man allerdings dann kein ähnliches Auto bekommen.

 

Drückt mir die Daumen für die Reparaturen und hinterlasst gerne ein Kommentar : )

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hi,

Was ist der Zweck deinen Blog zu multiplizieren?

Generell nein, denn davon kann ich mir ja ncihts kaufen 😉
Mit der Erstellung des Threads habe ich die Absicht mich auszutauschen über die Baureihe 211 und vielleicht ein paar Tipps bezüglich der genannten Probleme meines Autos zu bekommen.

Gruß

Dann viel Spaß mit dem Neuerwerb und hoffentlich allzeit eine gute, knitterfreie Fahrt 😁

Der muß aber wirklich sehr günstig gewesen sein bei den Reparaturstau, schon mal die Windschutzscheibe über 600€ bei Mercedes und bei Arbeiten am Fahrwerk sollte eine Vermessung danach erfolgen und gegebenfalls einstellen. Öffnen des Bremskreislaufes und anschließenden Neubefüllung wird auch schwierig wenn er eine SBC hat. Seitenairbag, lass mal das Steuergerät im Eimer sein, verschenkt Mercedes auch nicht. Wer weiß was noch das Auslesen für Mängel ans Tageslicht bringt. Öl ist nicht TüV-relevant.
Übrigens sprechen wir hier nicht von BR 211 sondern "W" oder "S" 211 bzw 211er, eine BR 211 sieht so aus, siehe Bild.
Kannst ja mal weiterberichten wie es weiterging

S-l1600
Ähnliche Themen

Kommt darauf an welche Scheibe er hat. Einige gibt es seit längerem schon nicht mehr Original von und durch MB.

Ganz schöner Reparaturstau. Ich würde die ganze Vorderachse sanieren.

Ich an deiner Stelle würde den Mercedes verkaufen und auf Skoda Fabia oder Seat Mii umsteigen. Da sind die Reparaturen deutlich günstiger und der Kraftstofftank ist nicht so groß da kann man auch mit 20€ weit kommen.
Du hast dir ein Auto zugelegt, welches du nicht wirklich unterhalten kannst, da du nicht selber Hand anlegen kannst, wenn ich dich richtig verstehe. Du fährst immer in eine Werkstatt? Die freuen sich natürlich über zahlende Kundschaft.
Dann drücke auch ich dir die Daumen, dass es dann nur diese Fehler sind und der Wagen dir doch irgendwann viel Freude bereiten wird.

Ich werde demnächst mal beim Tüv vorfahren, dann weiß ich was wirklich gemacht werden muss

Such dir lieber jemanden, der eine SD (Star Diagnose) hat. Er kann dir dann als erstes die Fehler auslesen und ausdrucken. Dann die Fehler löschen und eine gewisse Zeit fahren, dann wieder auslesen. Die meisten elektrische Fehler treten bei Unterspannung der Fahrzeugbatterie auf. Danach kann man dann weiter sehen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 21. Juni 2018 um 07:41:20 Uhr:


Ich an deiner Stelle würde den Mercedes verkaufen und auf Skoda Fabia oder Seat Mii umsteigen. Da sind die Reparaturen deutlich günstiger und der Kraftstofftank ist nicht so groß da kann man auch mit 20€ weit kommen.
Du hast dir ein Auto zugelegt, welches du nicht wirklich unterhalten kannst, da du nicht selber Hand anlegen kannst, wenn ich dich richtig verstehe. Du fährst immer in eine Werkstatt? Die freuen sich natürlich über zahlende Kundschaft.
Dann drücke auch ich dir die Daumen, dass es dann nur diese Fehler sind und der Wagen dir doch irgendwann viel Freude bereiten wird.

Ob er, sie ihn sich nicht leisten kann wissen wir nicht ist ja auch egal.
Übrigens bring ich meinen auch in die Werkstatt sogar zu Mercedes (morgen zb zum Service C und Arbeiten am Fahrwerk, hab mir ne A-Klasse reserviert um wieder nach hause zu kommen)
Schätz mal das er, sie ihn für 2-3.000 € bekommen hat und nun genausoviel reinstecken muß, warten wir ab was weiter passiert und hoffen das berichtet wird.
Wird mir heute einer einen SL R107 für 3.000€ anbieten mit 3.000€ Reparaturstau, meiner ohne zu zögern auch einen SLK nehm ich für den Preis

Deine Antwort
Ähnliche Themen