Meine Eindrücke vom CX 3 mit Dieselmotor und Automatik
Hallo
Heute war es so weit, ich bekam den CX 3 mit Dieselmotor und Automatikgetr. zu einer Probefahrt. Es war der Motor der mich in erster Linie interessierte, ich wollte zwar einen Schalter, aber es war leider nur einer mit Autom. Getr. zur verfügbar. Bei der Übergabe zeigte der Kilometerzähler gerde mal 498 km am.
Der Tank war randvoll wie mir der Verkäufer versicherte, das war auch wichtig, weil ich sehen wollte, wie sich der Verbrauch darstellt. Zuerst ging es über Landstrassen, aber ich wollte ja die Motorleistung an Steigungen testen und so suchte ich mir die passende Strecke, die zu Teil 13 - 15 % Steigungen aufwiesen, auf einer Länge von 8 Km
Der 105 PS Diesel in Verbindung mit der Autom. fuhr zwar zufriedenstellenden die Steigungen hoch, aber das Gaspedal musste man schon kräftig durchtreten und so stieg auch der Verbrauch kurzzeitig auf fast 9 Ltr. Auf der Ebene, ging der Verbrauch dann zügig wieder runter auf 7, 2 Ltr. Der Dieselmotor ist zwar recht leise, aber wenn er gefordert wird, zeigt er akustisch deutlich das hier ein Selbstzünder am Werk ist.
Das Head up Display in der Sport Line Ausführung sieht zwar aus wie ein Spielzeug, aber die Funktion ist tadellos, selbst bei Sonneneinstrahlung sind die Zahlen klar und deutlich zu sehen. Der Startknopf ist etwas deplaziert, hinter dem Scheibenwischerhebel. Ansonsten gab es im Innenraum nicht viel zu kritisieren, Leder hat die Sports - Linie serienmäßig, darauf könnte ich persönlich verzichten.
Das Geräuschniveau war niedrig beim dahinrollen in Dörfern, merkte man nicht das man in einen Diesel sitzt, aber sobald man wieder beschläunigte, war ein leises Nageln zu vernehmen.
Das Fahrwerk ist zwar straff abgestimmt, aber es bietet noch ausreichend Restkomfort. Das Automatikgetr. wäre jetzt nicht mein Fall, schaltet etwas unharmonisch und zu träge (ich bin von der 8 G- Atom. von BMW verwöhnt)
Nach 101,4 Km tankte ich das Auto nochmals voll und es flossen 7,0 Ltr in den Tank, ich hätte weniger erwartet. Gut, die bergige Strecke und den neuen Motor muss man dabei auch berücksichtigen, ich denke wenn er mal eingefahren ist und auf ebener Strecke müssen 4,5 - 5,0Ltr machbar sein.
Mein Resümee ist der CX 3 ist ein gelungenes Fahrzeug mit kleinen Schwächen, aber den Dieselmotor täten 15 PS mehr gut,(120 PS) dann würde dieser um einiges suveräner Steigungen erklimmen. In Kombination mit einem Atom. Getr. ist dieser Motor nicht unbedingt eine Empfehlung. Ich werde, wenn verfügbar ihn nochmals in der Schalterversion testen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sam66 schrieb am 21. Juli 2015 um 11:32:14 Uhr:
Wie war der Eindruck neben dem Motor? Sitzposition und Fahrwerk? Ich empfand den CX3 beim Händler als überraschend klein und niedrig (auch im Vergleich zu anderen in der Klasse). Sitzt man zumindest etwas erhöht?
Hallo
Also wenn man kein 2 Mtr. Mann ist, ist der Innenraum und die Sitze vollkommend ausreichend. Nur eine kleine Kritik wäre anzumerken, mir waren die Sitzseitenflächen zu weich, das wäre eine straffere Polsterung für mein Empfinden besser. Wenn man den CX 3 mit dem CX5 vergleicht, mag der Eindruck entstehen, das dieser viel kleiner ist, ich fand ihn gerade passend, mir wäre der CX 5 zu groß.
Das Fahrw. fand ich gut, eine ausgewogene Mischung, von straffer Sportlichkeit mit noch genügend Komfort.
Ich bin auf den CX3 Diesel mit Schaltgetriebe gespannt.
27 Antworten
Die Innenraumqualität wird ausnahmslos überall gelobt, VW Fanboy detected.
Schnuckis, wenn ich als Vergleich den Mokka nehmen, was hat das mit VW Fanboy zutun? Ich empfinde die Verarbeitung im Innenraum als indiskutabel. Hinzu kommen zum Teil sehr einfache Kunststoffe. Wie gesagt: Das ist mein Eindruck. Ich würde Yeti, Mokka und Co vorziehen, von innen! Von außen ist der CX3 mit Abstand am schönsten gelungen.
Guckt euch mal bitte die Plastikverkleidung der Fahrertür an, dann wisst ihr, was ich meine.
https://www.youtube.com/watch?v=EFzFiHlk4VE
Bitte die Videobeschreibunf anklicken und den Part "Innenraumcheck" auswählen, wenn man sich nicht alles ansehen will. In diesem Test, und AusfahrtTV ist alles andere als parteiisch, wird auch auf die Innenraumqualität eingegangen. Gerade hier kann der Mazda in meinen Augen nicht wirklich punkten. Für einen Kleinwagen, wie den Mazda 2, geht die besagte Qualität in Ordnung, aber der CX3 ist, auch wenn er auf der Plattform des Mazda 2 steht, preislich höher angesiedelt. Dass man da etwas mehr Wertigkeit erwarten kann, gerade da man im Innenraum sitzt und sich nicht nur das Design von Außen anschaut, ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Das hat auch nichts mit Schlechtrederei oder dem Anhimmeln anderer Marken zutun. Der Mazda CX3 hat seine Qualitäten und zudem einen Motor, der mir weniger Sorgen machen würde als ein TSI/TFSI. Ich erwarte von der Haptik keinen Audi, keinen Bentley und auch keine S - Klasse, aber ein paar andere Materialien würden dem Fahrzeug, was mir ansonsten zusagt, nicht schaden 😉
Bin jetzt nicht so tief in der Materie...
...bieten andere Hersteller mehr für 20 k€ ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@AprilWine schrieb am 16. September 2015 um 20:26:33 Uhr:
Bin jetzt nicht so tief in der Materie...
...bieten andere Hersteller mehr für 20 k€ ?
Wenn man bedenkt, dass der CX3 eigentlich ein 2er ist und damit Polo-Klasse, lautet die Antwort "ja".
Wenn man nach einem ähnlichen SUV schaut, wird es sicher eher schwer und der CX3 bietet eine ganze Menge für's Geld. Aber ein SUV ist er ja nur optisch, die Motorisierungen haben ja leider nichts mit "Sport" zu tun.
Der CX-3 trifft optisch voll meinen Geschmack aber gerade im Innenraum sind mir auch so einige Verarbeitsungsschwächen aufgefallen, von denen ich aber denke, dass man sie hinnehmen muss für diesen Preis.
Die LED-Scheinwerfer sollen ja eher schwächer sein als vergleichbarer Xenon-SW aber da man ja keine Wahl hat, muss man das auch hinnehmen (wäre für mich kein Kriterium wenn zumindest so hell wie gute Halogen).
Die LED - Scheinwerfer sind genau die, die ich auch im Mazda 2 habe. Ich sage es mal so. Die LED's sind gut, aber nicht besser als Bi - Xenon. Meine Mutter fährt einen Yeti mit Bi - Xenon und ich finde, dass lediglich beim Fernlicht Unterschiede zu merken sind, denn da ist LED überlegen. Beim Abblendlicht sind beide gleich. Das LED des Mazdas ist nur deutlich kühler.
Sind die LED-SW mit SWRA? Wenn nicht, denke ich, dass die LEDs in Summe einfach preiswerter sind als Xenon. Solange sie aber (fast) so gut wie Xenon sind, finde ich das okay.
Ob ein Ausfall eines solchen LED-Leuchtmittels von der Garantie abgedeckt ist (ich gehe davon aus, sie lassen sich nicht austauschen)?
Die LED´s haben keine Scheinwerferreinigungsanlage, da diese bei LED, egal welche Lumenstärke vorhanden ist, nicht benötigt wird. Das hängt mit einem anderen Messverfahren zusammen. Auch Mercedes rationalisiert diese weg. Ob man das mag oder nicht - kann man sich streiten.
Ich habe meinen Händler gefragt, ob ein Ausfall von der Garantie abgedeckt wird. Er sagte mir, dass ein Defekt ein Garantiefall ist und das finde ich auch nur fair. Wenn der Hersteller schon mit langer Lebensdauer und Effizienz wirbt, möchte ich dennoch abgesichert sein. Es reicht ja auch, wenn irgendein Steuergerät den Geist aufgibt. Es muss nicht immer das Leuchtmittel sein.
Hallo,
sorry fürs hochholen des Threads. Die Suchfunktion lieferte keine passenden Ergebnisse und auch Tante Google spuckte kein Getriebediagramm aus.
Ich muss wissen, was der Mazda CX-3 Diesel Automatik mit 105 PS bei Autobahngeschwindigkeit im höchsten Gang für eine Drehzahl hat.
Also, wie hoch dreht der Automatik-Diesel im sechsten Gang bei z.B. 120 oder 130 km/h?
Danke und Gruß
P.S. Ich hoffe, FWD oder AWD macht drehzahlmäßig keinen Unterschied.
Hier gibt es alles, was du zur Berechnung brauchst:
https://www.reguvis.de/.../Mazda_CX-3.pdf
Den CX-3 mit FWD gibt es nur mit manuellem Getriebe. Mit einem Radumfang von 67 cm kommt die manuelle Version (Übersetzung ist gleich bei FWD undAWD) im 6. Gang auf 2006 U/min bei 130 km/h, die Automatik (immer mit AWD) liegt bei 2185 U/min.
Gruß
electroman
Danke electroman für das PDF.
Bei http://auto.makrochip.de/geschwindigkeit.html komme ich mit den Getriebe- und Reifenwerten 215/60 R16 aber auf eine Geschwindigkeit von 129km/h bei 2500U/min.
Hab ich mich verrechnet oder was übersehen?
Stimmt der Radumfang? Meinst du bei 67cm vielleicht Durchmesser?
Danke und Gruß
admiral_of_the_fleet
Ohh, Asche auf mein Haupt....🙁
In meiner Excel-Tabelle hat sich ein Fehler eingeschlichen. Man sollte einfach nochmal nachkontrollieren, wenn man Zeilen einfügt und sich dann unbemerkt was verschiebt...
Du hast völlig recht, es sind 51.99 km/h pro 1000 U/min, entsprechend 2500 U/min bei 130 km/h (bei 67 cm Raddurchmesser, entsprechend 2,105 m Abrollumfang).
Gruß
electroman
Danke electroman,
ich muss mir auch so ein Excel basteln. Bei den paar Webseiten, die ich gefunden habe, gehen die Berechnungen nur bis zum 6. Gang.
Gruß
admiral_of_the_fleet