Meine Bella 147 hats erwischt --> Verdacht auf Herztod

Alfa Romeo

Hallo Leute,

eine Woche vor der geplanten Herz-OP bzw. Zahnriemenwechsel hats meine Bella (Km 80756) erwischt. In bester Feierabendlaune setzte ich mich heut Mittag nach der Arbeit ins Auto und war quasi schon in Gedanken auf dem Sofa. Steckte den Schlussel rein, startete den Motor. Der Motor sprang an für 1sec. und direkt wieder aus. *Panik* Nochmal probiert, der Anlasser singt fröhlich vor sich aber kein "Hallowach" vom Motor. *Sch....* Abdeckungen abgeschraubt, Kollegen eiern lassen und das erschreckende Resultat: Zähne vom Riemen abgeschert und ein knackiges Durchdrehen des unteren Zahnrades. Klasse! Besorg morgen nen neuen Zahnriemen um die Kompression der Pötte zu überprüfen. Vielleicht hab ich ja ein wenig Glück gehabt und es ist alles heil geblieben (glaub selber nicht dran :-/).

Wenn Interesse besteht poste ich hier wies weiter geht. Eure Meinungen sind sehr gerne Willkommen, ausser Sprücheklopfer mit erhobenen Zeigefinger und einem *ich-habs-dir-doch-gesagt-und-sowas-weiß-man-doch*
Beitrag.

Mal sehen was das gibt.

Gruß

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi


Mein 147 2.0 TS hat genau die gleichen Dinge schon bei 65 tkm ersetzt bekommen, die Querlenker sind jetzt auch bald dran... Das nennt sich VERSCHLEISS! Übrigens: Beim '02er Astra meiner Mutter waren die gleichen Dinge schon bei 50 tkm kaputt!!!

also meine Mum fährt wie ne Rennfahrerin mit ihrem Toyota und hat nach 80 tkm noch nichts erneuert von dem was ihr hier sagt wie Querlenker oder so... doch, die Bremsen haben wir heuer gemacht, aber bei dem Fahrstil...

nur was ihr hier sagt, das nenn ich halt die top Qualität von Alfa 😁

Naja das bei 80 Tkm die Querlenker kommen ist schon ärgerlich, aber ein BMW Fahrer wie ich z. b. würde mich freuen wenn die Dinger so lange halten.

Und noch ein Wort zu den ach so zuverlässigen Japanern.

Ich hatte n Mtsubishi Carisma, der war bei ca. 65000 km fast schrottreif.

1. Getriebesynchronisation des 3. und 4. Ganges kaputt.
2. Motorsteuergerät kaputt, und Ventile total verkokt.
3. Querlenker ausgeschlagen,
4. Rost am vorderen Längsträger,

man kann auch Pech haben, auch Toyota kocht nur mit Wasser, und hat meiner Meinung nach den emotionalen Wert eines fahrenden Haushaltsgerät.

Gruß

erstmal mein beileid.drücke dir die daumen,das es nicht so teuer wird.
ja die querlenker scheinen ein weiterer schwachpunkt bei alfa zu sein.meine sind jetzt auch neu bei 86000 km.da merkt man deutlich,an welchen stellen alfa spart.ein bekannter von mir,der bei alfa schraubt,sagt mir das es selbst einige gibt die bei 30000 km platt sind.

Ist doch klar dass Toyota auch nur mit Wasser kocht und die Qualität hat auch etwas nachgelassen, nur im Gegensatz zu meinem Ford... *gg*

mfg

Ähnliche Themen

das problem mit den querlenkern kann man vorbeugen: powerflex buchsen verbauen...
kosten zwar einiges mehr aber dann gehn die querlenker nicht putt. außerdem wird das auto spurstabiler...

Zitat:

Original geschrieben von system8


das problem mit den querlenkern kann man vorbeugen: powerflex buchsen verbauen...
kosten zwar einiges mehr aber dann gehn die querlenker nicht putt. außerdem wird das auto spurstabiler...

Der Witz ist nur, dass man das Traggelenk nicht einzeln tauschen kann. Die Buchsen kosten allein 150€ für die Vorderachse, dann noch 2 neue Querlenker und die Buchsen tauschen.

von mir auch mein beileid! die ventile kosten zwischen 18 und 22€! wünsche dir das du aber keine brauchst und das es bei einen neuen zahnriemen bleibt.

Kann mir mal einer erklären,warum Ihr immer zitiert? Teils steht der Text genau darüber...
Was soll der Scheiss....?

Mei, Querlenker sind auch bloß unschuldige Verschleißteile.
Das Alfa da an der Qualität gespart hat, glaube ich nicht!
Querlenker müssen so extrem hart sein, dass es nicht
unbedingt verschiedene Qualitätsstufen gibt, nach dem
Motto (ein bisschen weicher, ein bisschen billiger)
die sind halt so hart wie's geht.
Hab schon von mehreren Seiten gehört, dass naja ...
was pfeifen die Vögel nicht alles wenn der Tag lang ist 😁

"das bei 80 Tkm die Querlenker kommen ist schon ärgerlich"
also ich würde mal sagen, wenn diese 80 tkm viel Stadt (=Kopfsteinpflaster, Unebenheiten) sind, würde es wohl JEDES Auto damit treffen!

vom zahnriemen zu den querlenkern

...schon toll wie man so vom zahnriemen zu den qualitäten
von TRW querlenkern kommt, die echt kacke sind und solange man nicht einmal berlin- kasachstan gefahren ist auch nach 80.000km noch io sein sollten.ich habe sie übrigens auch wechseln müssen-zu früh.
das prob war aber ja der zahnriemen-also wenn du selber schrauben?willst würde ich den kopf zu einer freien motorinstandsetzung bringen.ne sehr gute adresse(bei interesse) in h per pn.die planen,machen neue ventilführungen rein, tauschen die krummen ventile-wenn nötig!!wichtig finde ich das der kopf anschliessend abgedrückt wird um sicher zu sein das alles dicht ist.ausserdem werden die keine alfa teile verbauen sondern direkt beim zulieferer(so viele ventilhersteller gibts eh nicht) einkaufen.Ich hoffe natürlich das das alles nicht nötig ist!!!!!
wenn du eine gute,freie alfa werkstatt suchst und gt im profil
für gütersloh und nicht nur alfamodell ist: dohrmann in stuckenbrock(ne alte tanke an der haupstrasse) zähle ich
zu den wenigen vertrauenswürdigen.
wenn du meinst.: brauche ich alles nicht, will ich nicht wissen und die reparatur mache ich mit nem kumpel dann lass dir wenigstens auf den weg geben das es ventile nicht nur bei alfa gibt-wirkt kostensenkend

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Mei, Querlenker sind auch bloß unschuldige Verschleißteile.
Das Alfa da an der Qualität gespart hat, glaube ich nicht!
Querlenker müssen so extrem hart sein, dass es nicht
unbedingt verschiedene Qualitätsstufen gibt, nach dem
Motto (ein bisschen weicher, ein bisschen billiger)
die sind halt so hart wie's geht.
Hab schon von mehreren Seiten gehört, dass naja ...
was pfeifen die Vögel nicht alles wenn der Tag lang ist 😁

"das bei 80 Tkm die Querlenker kommen ist schon ärgerlich"
also ich würde mal sagen, wenn diese 80 tkm viel Stadt (=Kopfsteinpflaster, Unebenheiten) sind, würde es wohl JEDES Auto damit treffen!

Es gäbe ne ganz einfache Abhilfe, PU-Buchsen, die gehen nicht kaputt. Aber dann wird nichts mehr mit Ersatzteilen verdient, welcher Hersteller will das schon.

Bei Opel haben se das Problem mit dem Zahnriemen auch.
Dort ist der Wechsel mit 4 Jahre/90.000 km auch viel zu hoch angesetzt.
Habe nächste Woche Termin.Meiner hat jetzt dann knapp 60.000 km drauf und ich lasse ihn wechseln....

Hab gehört, dass die Buchsen keine TÜVzulassung haben und nur für Rennfahrzeuge verbaut werden dürfen. Stand kürzlich mal hier was im Forum... Btw. kleinere Reifen kleinere Hebelwirkung. Wer 19 Zoll fährt hat schnell kaputte Querlenker...

Da die Zahnriemen bei Alfa ja nun ohne zu Übertreiben etwas anfällig sind, warum steigt man nicht bei Alfa auf Kettenmotoren um? Wäre doch echt zu Überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Da die Zahnriemen bei Alfa ja nun ohne zu Übertreiben etwas anfällig sind, warum steigt man nicht bei Alfa auf Kettenmotoren um? Wäre doch echt zu Überlegen.

Haben sie ja gemacht, siehe Brera/159, allerdings nur die Benziner...

fehler aus der Vergangenheit kann man nun mal nicht korrigieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen