Meine "205/55 R16" Frage ist nun gelöst
Hallo zusammen....
War eben gerade beim TÜV und habe die Reifenfrage geklärt.
In der Tat darf ich diese Reifengröße (106kw!!) nicht fahren. Es ist definitiv nicht erlaubt auch mit den Papieren, die man hier und im Netz finden kann.
Möchte mich dann auch gleich mal hier bei T5-Power entschuldigen, Du hattest bezüglich meines Elches definitiv recht gehabt.
Ich habe eben gerade eine Einzelabnahme machen lassen und darf ab sofort ganz legal diese Größe fahren. Der Prüfer hat mir gesagt, dass es bei anderen Elchen aber schon wieder ganz anders aussehen kann. Er sagte, dass bei den stärker motorisierten Elchen die Größe in Ordnung wäre. Er vermutet, dass Volvo das schlichtweg damals einfach für den 106kw vergessen hat.
Egal, ich darf jetzt ganz legal die Größe fahren und brauche keine neuen Reifen kaufen. Kostet zwar ca. 140€, aber immer noch besser als ein Satz 205/50 R16 für ca. 400€.
Lasst also Eure Elche prüfen, falls ihr auch diese Größe fahrt.
Beste Antwort im Thema
Ich schon, aber du vielleicht nicht so viel 😎
205er-Reifen sind 205 mm breit, egal ob der Querschnitt 50 oder 55% davon ist.
Wieviel größer ist denn die Auflagefläche? 2 Quadratmillimeter? 😁
Hör doch auf!
Da ist der Fahrstil bedeutend wichtiger
62 Antworten
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 30. April 2015 um 16:22:33 Uhr:
Ich habe kein Diskussion angefangen, habe nur bei Physik und Rechnen aufgepasst, und einen Tipp gegeben
;-)
Aber wenn manche es nicht verstehen, (und wie ich wieder sah, bis jetzt noch nicht- Gruß an Pisa), bzw. es nicht verstehen wollen. weil sie glauben sie sein so intellegent, führt dies meist zu soetwas.
Dabei kann man ja auch mal fragen und lernen, was ist schon dabei, man kann nur dabei lernen ?Wir werden alle dumm geboren, ob wir dumm sterben, hängt vom Interesse am lernen ab.
Nachdenken und Lernen sind in der Tat sehr wichtig. Allerdings sollte man die Themen Deutsch und Rechtschreibung neben Physik und Rechnen nicht vernachläsigen. Sonst wird es mit guten Pisa Ergebnissen nämlich auch nichts 🙂
Zitat:
@V70_Fahrer schrieb am 30. April 2015 um 16:38:35 Uhr:
Nachdenken und Lernen sind in der Tat sehr wichtig. Allerdings sollte man die Themen Deutsch und Rechtschreibung neben Physik und Rechnen nicht vernachläsigen. Sonst wird es mit guten Pisa Ergebnissen nämlich auch nichts 🙂
na alles kann man auch nicht haben 😁
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 30. April 2015 um 16:22:33 Uhr:
Ich habe kein Diskussion angefangen, habe nur bei Physik und Rechnen aufgepasst, und einen Tipp gegeben
;-)
Aber wenn manche es nicht verstehen, (und wie ich wieder sah, bis jetzt noch nicht- Gruß an Pisa), bzw. es nicht verstehen wollen. weil sie glauben sie sein so intellegent, führt dies meist zu soetwas.
Dabei kann man ja auch mal fragen und lernen, was ist schon dabei, man kann nur dabei lernen ?Wir werden alle dumm geboren, ob wir dumm sterben, hängt vom Interesse am lernen ab.
..... Großkotz!!!!!
Ähnliche Themen
Uiui, jetzt gehts hier aber in die Schlammschlacht...
Ja, ein Reifen mit gleicher Breite und höherem prozentualen Breiten/Höhenverhältnis hat natürlich auch einen größeren Außenumfang.
Die Aufstandsfläche ist gegeben durch Breite des Reifen und Aufstandsfläche in Längsrichtung, die - bei normal fahrbaren Luftdrücken von ~2,7 bar bei unseren 1,5t Autos - gemessen knapp 8 Zentimeter beträgt!
Daraus können wir uns einen Aufstandsfläche von ungefähr 160cm² bei 205/50 berechnen.
Ein größerer Außenumfang bei gegebener Breite wirkt sich natürlich auch direkt auf die Aufstandfläche aus, der Einfachheit halber übernehme ich mal deine ~3,5%, was dann einen Zuwachs von wahnsinnigen 5cm² an Aufstandfläche entspricht! Das mag zwar ansich eine positive Entwicklung sein, jedoch wird durch die 3,5% mehr Außenumfang auch die Endübersetzung effektiv um 3,5% verlängert, was bei den schon werksmäßig sehr lang übersetzten M56 Getrieben keine Freude ist - hier kommt man leicht in den Bereich, wo eine zu hohe Übersetzung verschleißfördernd ist (wer die 55er kauft, weil er mehr Komfort will, der dreht den 1. Gang nicht bis 30-35km/h, sondern schaltet öfter mal schon bei 20 und lässt die Kupplung einen Moment länger stehen, um sauber in den 2ten zu kommen - das Gleiche beim Anfahren: Motor hat Last aber weniger Drehzahl als benötigt, von der direkt die Ölfördermenge abhängt, von der Kupplung ganz zu schweigen).
Auch die ungefederten Massen erhöhen sich durch einen höheren Reifen mit unnötig hoher Traglast (stabilere Karkasse -> mehr Stahleinlagen -> mehr Gewicht) mehr als nötig.
Was bleibt im Endeffekt zu sagen?
Wer auf die Kosten achtet und noch mindestens 1-2 Sätze Sommerreifen verfahren will, der lässt sich 205/55 eintragen... ich persönlich bleibe bei den 50ern, weil ich das M56 schon lang genug übersetzt finde.
Danke Vritten.
Nicht den Nebeneffekt zu vergessen, das man auch 3,5% "weniger" KM am Tacho hat.
Ich hatte die Erfahrung gemacht das der Tacho nicht mehr soo lügt, er ist dann schon ziemlich genau (sagt GPS).
Zudem hat man auch an den Gesamtkilometer "gespart", und beid er Laufleistung, was unsere Modelle zusammenbekommen......
Zu der Berechung ansich, mti Getriebe usw. hast recht, aber denke nicht spührbar, und bei den Benzinpreisen eher positiv.
Die PS stärkeren merken dies e nicht.
Aber warum ich dies so als Vorteil betohnt habe ist, das man "ungefähr" die gleiche Auflagefläche dazugewinnt, als würde man einen 225 montieren.
Für alle dies es vergleichen wollen, ich sah sogar die Reifenhändler haben so Rechner: http://www.reifensuchmaschine.at/reifen_rechner/reifenrechner.htm
"Aber warum ich dies so als Vorteil betohnt habe ist, das man "ungefähr" die gleiche Auflagefläche dazugewinnt, als würde man einen 225 montieren."
Das ist Quatsch.
Ein 225er sind 110% von der Breite eines 205er. Da bei der Berechnung der Aufstandsfläche alle Faktoren nur einfach linear eingehen, entspricht also ein 205/55er theoretisch einem 211er Reifen...
Die 6mm an Mehrauflage sind dann absolut vernachlässigbar, da das alleine schon durch unterschiedliche Reifendesigns der Hersteller (die Angabe 205 ist nicht unbedingt bei allen überall gleich gemessen... 😉 ) starke Abweichungen gibt.
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 2. Mai 2015 um 22:40:20 Uhr:
Neid oder Bildungsresistent ?
.....nööö einfach nur genervt von Deinem Kluggescheiße.....
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 3. Mai 2015 um 19:34:26 Uhr:
.....nööö einfach nur genervt von Deinem Kluggescheiße.....
*schmunzel* Warum liest du es dann ? *g*
um das hier nochmal hochzuholen
Ich war vorhin beim TÜV. Mit das erste was die gesehen haben waren die Reifen und die Felgen. Columbas mit 205/55 R16.
"Das geht so nicht, die sind nicht freigegeben laut Liste", war das erste. Sofort kam ein zweiter Blaukittel hinzu und stimmte seinem Kollegen bei.
Ich zog kühl lächelnd (und wohl vorbereitet) die Freigaben von Volvo und vom Kraftfahrtbundesamt (ca.14 DIN A4) seiten. Dazu noch ein zarter Hinweis auf die verbauten Anschlagbegrenzer.
Blaukittel: Verdutzes schauen.... Kruschtelkruschtel- tuscheltuschel..... "Schön dass da jemand vorbereitet ist, gute Fahrt."
Stempel hab ich trotzdem nicht; eine der vorderen Bremsleitungen hat nen scharfen Knick und die Ummantelung ist stark beschädigt (hab ich nicht gesehen beim Check, selber schuld). Keine Ahnung wos herkommt. Muss noch schnell gewechselt werden. Dann ist alles ok.
Hab sogar ein Lob für den guten Zustand bekommen. Morgen noch schnell die Leitungen wechseln und dann ist gut.
Fazit: Zum TÜV die Freigaben mitnehmen und freundlich sein --> man darf 205/55 R16 fahren. ;-)
Mike
Zitat:
@Mike144 schrieb am 28. Mai 2015 um 21:59:48 Uhr:
um das hier nochmal hochzuholenIch war vorhin beim TÜV. Mit das erste was die gesehen haben waren die Reifen und die Felgen. Columbas mit 205/55 R16.
"Das geht so nicht, die sind nicht freigegeben laut Liste", war das erste. Sofort kam ein zweiter Blaukittel hinzu und stimmte seinem Kollegen bei.
Ich zog kühl lächelnd (und wohl vorbereitet) die Freigaben von Volvo und vom Kraftfahrtbundesamt (ca.14 DIN A4) seiten. Dazu noch ein zarter Hinweis auf die verbauten Anschlagbegrenzer.
Blaukittel: Verdutzes schauen.... Kruschtelkruschtel- tuscheltuschel..... "Schön dass da jemand vorbereitet ist, gute Fahrt."Stempel hab ich trotzdem nicht; eine der vorderen Bremsleitungen hat nen scharfen Knick und die Ummantelung ist stark beschädigt (hab ich nicht gesehen beim Check, selber schuld). Keine Ahnung wos herkommt. Muss noch schnell gewechselt werden. Dann ist alles ok.
Hab sogar ein Lob für den guten Zustand bekommen. Morgen noch schnell die Leitungen wechseln und dann ist gut.
Fazit: Zum TÜV die Freigaben mitnehmen und freundlich sein --> man darf 205/55 R16 fahren. ;-)
Mike
[/Sei froh, dass die Größe für Deinen Elch freigegeben ist...🙂 ist ja leider nicht bei jedem so
Bist du sicher, dass die Größe nicht eingetragen werden muß? Das interessiert mich jetzt aber, das möchte ich gern genau wissen. Im Zweifelsfall frage bitte nach, wenn du wieder beim TÜV bist.
Mir ist nämlich in letzter Zeit schon mehrfach aufgefallen / zu Ohren gekommen, dass momentan auf Dinge wie Reifengröße etc. viel genauer geachtet wird. Mit der Eintragung erspart man sich dann Diskussionen, Ärger und womöglich Punkte in Flensburg.
Die Jungs standen zu zweit da, haben in der Freigabe geschmöckert und NICHTS von eintragen gesagt. Wäre OK so, wie ich es handhabe.
Aber ich frage nochmal nach.
Hej
hier beim TÜV Österreich war ich auch letzte Woche, mit dem Zettel. Er wollte es mir gleich eintragen, hatte aber den Typenschein nicht dabei. Und Lenkanschlagbegrenzer hab ich auch erst bestellt - muss ich einbauen. Ganz ganz selten stehen die Reifen ja doch am Plastik innen an - das muss schon passen.
Wenn ich das eingebaut hab wird die Eintragung aber sehr schnell erledigt sein - mich wunderte es, dass die diesen "Wischzettel" anerkennen....
gruß